Kreisdiagramm Vorlage
Stellt Beziehungen zwischen Datensätzen dar und zeigt Kontraste sofort an.
Über die Kreisdiagramm Vorlage
Eine Kreisdiagramm Template zeigt die Beziehungen zwischen Datensätzen innerhalb eines Kreises an. Es wird oft auch als Kreisdiagramm bezeichnet. Die Kreisabschnitte sehen wie Tortenstücke aus und stellen verschiedene Datensätze dar, so dass du sie leicht auf einmal vergleichen kannst. Die Kreisdiagramm-Vorlage ist ein hervorragendes Werkzeug, um Präsentationen zu verbessern und Daten für jedes Publikum verständlicher zu machen. Entdecke, wie du mit Miro weitere Grafiken erstellen und Daten visualisieren kannst.
Lies weiter, um mehr über das Tortendiagramm Template zu erfahren.
Was ist die Kreisdiagramm Vorlage?
Das Kreisdiagramm Template ist ein Kreis mit Abschnitten, die die Tortenstücke" darstellen, wobei die Länge des Bogens proportional zur dargestellten Menge ist. Die Abschnitte, aus denen sich das Kreisdiagramm zusammensetzt, werden oft in Prozentsätzen angezeigt und ergeben in der Summe 100 %, was einen vollen Kreis ergibt.
Wann wird die Kreisdiagramm Vorlage verwendet?
Fachleute in vielen Branchen verwenden Kreisdiagramme, um Daten zu vergleichen und Kontraste darzustellen. Es ist eines der am häufigsten verwendeten Diagramme, da es sich leicht lesen und interpretieren lässt.
Unternehmen und der Bildungssektor verwenden Kreisdiagramme, um das Erzählen von Geschichten mit visuellen Daten zu unterstützen und das Publikum einfach und schnell zu begeistern.
Wie man ein Kreisdiagramm erstellt
Du kannst in Miro ganz einfach ein Tortendiagramm erstellen, indem du entweder unsere vorgefertigte Vorlage verwendest oder eines von Grund auf neu zeichnest. Die umfangreichen Diagrammfunktionen von Miro machen es einfach und du kannst mit nur wenigen Klicks ein eigenes Kreisdiagramm erstellen.
So erstellst du ein Kreisdiagramm mit unserer vorgefertigten Vorlage:
Wähle das Kreisdiagramm Template.
Füge mit einem Doppelklick auf das Tortendiagramm Daten zu den einzelnen Reihen hinzu. Achte darauf, dass du echte Zahlen und keine Prozentsätze hinzufügst.
Bearbeitet Titel und Legende.
Nachdem du dein Tortendiagramm erstellt hast, kannst du das Aussehen bearbeiten und die Farben nach Belieben ändern. Lerne auch mehr in unserem Guide, wie du ein Kreisdiagramm erstellen kannst.
Ein Kreisdiagramm Beispiel
Nehmen wir an, du möchtest deinen Wasserverbrauch senken. Um zu analysieren, wie viel Wasser du verbrauchst, kannst du ein Tortendiagramm erstellen, in dem du alle Arten des Wasserverbrauchs und den jeweiligen Wasserverbrauch anzeigst. Du kannst den Verbrauch von Toilette, Dusche, Spülbecken, Waschmaschine, Geschirrspüler und eventuellen Leckagen hinzufügen. Für jede dieser Möglichkeiten addieren ein Prozent des jeweiligen Verbrauchs.
Wie du siehst, sollte der Gesamtverbrauch 100 % betragen, was dein gesamtes Kuchendiagramm konfigurieren wird.
Anhand dieses Tortendiagramms kannst du sofort sehen, welches Gerät den größten und welches den kleinsten Anteil am Verbrauch hat.
Informationen organisieren
Falls das Kreisdiagramm sich nicht für die Organisation aller Informationen eignet, kannst du auch eine Tabelle erstellen oder weitere Grafiken erstellen. Mit den vielseitigen Tools von Miro kannst du deine Informationen im passenden Format darstellen.
Wo kann ich ein Tortendiagramm erstellen?
Oft wird ein Tortendiagramm erstellt, um Daten bei Präsentationen oder Berichten visuell darzustellen. Miro ist ein hervorragender Kreisdiagrammersteller, mit dem du ganz einfach dein Kreisdiagramm erstellen und an jedes andere Dokument anhängen kannst, indem du deine Kreisdiagrammvorlage entweder herunterlädst oder einbettest. Unsere Kuchendiagrammvorlage ist in hohem Maße anpassbar und lässt sich auch leicht mit anderen teilen, sodass du und dein Team Ideen hinzufügen und den Kommunikationsfluss erleichtern können. Probiere es selbst aus und sieh, ob es für dich funktioniert.
Beginne jetzt mit diesem Template
Kubernetes Anwendungs Template
Ideal für:
Diagramme, Software-Entwicklung
Verwende das Kubernetes-Anwendungs Template, um unternehmenstaugliche containerisierte Anwendungen besser zu verwalten. Du kannst dein Team jetzt agiler machen, wenn es um Portabilität, Lizenzierung und konsolidierte Abrechnung geht. Mit der Kubernetes-Anwendungsvorlage kannst du Deployments überall ausführen und die Verwaltung deiner Anwendungen vereinfachen. Teste es aus und finde heraus, ob es für dich und dein Team am besten geeignet ist.
Chatbot Vorlage
Ideal für:
Diagramming
Die Chatbot Vorlage ist ein visuelles Tool zum Entwerfen und Abbilden von Chatbot Interaktionen und Funktionalitäten. Sie bietet einen strukturierten Rahmen für die Visualisierung von Gesprächsabläufen, Benutzereingaben und Bot Reaktionen. Diese Vorlage ermöglicht es Teams, gemeinsam Chatbot Erlebnisse zu entwerfen, die intuitiv und benutzerfreundlich sind und das Engagement und die Zufriedenheit steigern. Durch die Förderung von Klarheit und Abstimmung ermöglicht die Chatbot Vorlage Unternehmen die Erstellung effektiver Chatbot Lösungen, die den Bedürfnissen der Benutzer und den Unternehmenszielen entsprechen.
Einflussdiagramm Template
Ideal für:
Business Management, Decision Making, Diagrams
Mit dieses Template Einflussdiagramm Template kannst du das Gesamtbild einer jeden Geschäftsentscheidung sehen. Du definierst die Entscheidung, die du treffen musst, und machst ein Brainstorming über alle Faktoren, die sich auf die Entscheidung auswirken könnten. Wenn du Verbindungen zwischen diesen Faktoren herstellst, kannst du bei deiner Entscheidung jedem einzelnen die richtige Gewichtung geben.
Incident Management Prozess Flussdiagramm Vorlage
Die Incident Management Flussdiagramm Vorlage in Miro wurde entwickelt, um den Prozess des Incident Managements innerhalb einer Organisation zu rationalisieren und zu verdeutlichen. Diese Vorlage dient als visueller Leitfaden, der die Schritte des Incident Managements von der ersten Meldung bis zur abschließenden Überprüfung skizziert. Es handelt sich um ein lebendiges Dokument, das auf der Grundlage von Rückmeldungen und Erkenntnissen aus vergangenen Vorfällen ständig weiterentwickelt wird, um sicherzustellen, dass der Prozess stets auf dem neuesten Stand der bewährten Verfahren ist. Durch die Definition von Vorfällen als Störungen, die eine koordinierte Reaktion zur Wiederherstellung des Service-Levels erfordern, unterstreicht die Vorlage die Bedeutung eines strukturierten, organisierten und zeitnahen Vorgehens. Sie deckt verschiedene Phasen ab, wie z. B. die Erklärung des Vorfalls, die Bewertung, die Reaktion, die Kommunikation und die Überprüfung, und bietet den Teams einen klaren Rahmen, den sie befolgen können.
Wertstromanalyse Vorlage
Ideal für:
Projektmanagement, Strategische Planung, Kartierung
Wertstromanalysen, auch Value Stream Mapping genannt, bieten eine Methode zur Darstellung des Material- und Informationsflusses, der für die Lieferung eines Produkts an einen Kunden notwendig ist. Der Ansatz ist einfach: Du verwendest eine Reihe von Symbolen, um Arbeits- und Informationsströme darzustellen, und ein anderes Symbol, das aufzeigt, ob diese Elemente von Wert oder Nutzen sind. So kannst du herausfinden, welche Elemente vom Standpunkt des Kunden aus gesehen keinen Mehrwert bieten. Wertstromanalysen verbessern die Kommunikation und Zusammenarbeit. Verwende Wertstromanalysen, um Wissenslücken zwischen Teammitgliedern und teamübergreifend zu erkennen. Eine effektive Wertstromanalyse hilft dir dabei, verschwendete Ressourcen zu erkennen, die Zusammenarbeit zu fördern und die Produktion zu optimieren.
Template für Opportunity-Solution-Baum
Ideal für:
Flowcharts, Product Management, Diagrams
Erfolgreiche Unternehmen und produktive Teams wissen, wie man Probleme löst. Sie sind in der Lage, viele mögliche Lösungen zu identifizieren und sich dann auf den Ansatz zu einigen, der zum gewünschten Ergebnis führen wird. Genau das ist das Potenzial, das dir ein Opportunity-Solution-Baum verleiht. Dieser Mind-Map-Ansatz wurde von Teresa Torres, die als Product-Discovery-Coach tätig ist, entwickelt. Er unterteilt das gewünschte Ergebnis in Chancen, wie das Produkt die Bedürfnisse von Nutzern erfüllen kann, und bietet dem Team anschließend eine effektive Möglichkeit für Brainstorming-Sessions zu möglichen Lösungen.