Template für die Kosten-Nutzen-Analyse
Mit diesem Template kannst du Vor- und Nachteile abwägen, um besser fundierte Entscheidungen zu treffen.
Über das Template für Kosten-Nutzen-Analysen
Was ist eine Kosten-Nutzen-Analyse?
Jede Geschäftsentscheidung geht mit potenziellen Chancen, aber auch potenziellen Risiken einher. Deine Entscheidung könnte eine Unternehmenserweiterung, die Einführung eines neuen Produkts oder die Nutzung einer neuen Lieferkette zur Folge haben, aber sie könnte der Organisation auch Zeit, Geld oder soziales Kapital kosten. Ohne einen systematischen Ansatz für die Analyse der Kosten und Vorteile wird die Entscheidungsfindung wahrscheinlich zu einem mühevollen Vorhaben.
Die Kosten-Nutzen-Analyse (KNA) ist ein Analysetool, das deinem Team hilft, die Vor- und Nachteile eines geschäftlichen Vorschlags abzuwägen. Diese Technik hilft dir dabei, die beste Vorgehensweise für ein neues Projekt zu wählen, indem du jede Option analysierst.
Wann solltest du eine Kosten-Nutzen-Analyse verwenden?
Du kannst eine KNA verwenden, um abgeschlossene oder potenzielle Prozesse einander gegenüberzustellen oder den Nutzen im Vergleich zu den Risiken von Entscheidungen, Projekten oder Prozessen abzuschätzen. Dein Team kann dieses leistungsfähige, effiziente Tool für kommerzielle Transaktionen, geschäftliche Entscheidungen und Projektinvestitionen verwenden.
Die Vorteile einer Kosten-Nutzen-Analyse
Organisationen müssen ständig Entscheidungen treffen, bei denen viel auf dem Spiel steht. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass deine Mitbewerber viele derselben Faktoren abwägen wie du. Deshalb ist es wichtig, dass du Entscheidungen systematisch und methodisch angehst.
Mit einer Kosten-Nutzen-Analyse (KNA) kannst du die potenziellen Kosten einer Entscheidung abwägen, ohne diese Kosten tatsächlich zu verursachen. Sie hilft deinem Team bei der Entscheidung, ob die Vorteile die Kosten überwiegen. Falls du keine Wahl hast und in jedem Fall Kosten anfallen werden, kann die Analyse abschätzen, wie lange es dauern wird, diese Kosten abzuzahlen. Wenn du neben den Finanzen weitere Perspektiven wie die Kundenperspektive oder Entwicklungsperspektive betrachten willst, kann eine Balanced Scorecard helfen.
Eine eigene Kosten-Nutzen-Analyse durchführen
Das Whiteboard-Tool von Miro ist die perfekte Leinwand, um die Kosten-Nutzen-Analyse deines Teams zu erstellen und zu teilen. Wähle zunächst dieses Template für Kosten-Nutzen-Analysen aus. Folge anschließend diesen Schritten:
Schritt 1: Stelle Überlegungen zu den Kosten und Vorteilen an. Mache von beiden eine Liste. Denke auch an unerwartete Kosten oder Vorteile, mit denen dein Team möglicherweise nicht sofort gerechnet hat. Nachdem du eine Liste der Kosten und Vorteile erstellt hast, überlege, ob sich diese Kosten und Vorteile möglicherweise im Laufe der Zeit ändern oder zunehmen werden.
Schritt 2: Ermittle den monetären Wert der Kosten. Musst du neue Mitarbeiter einstellen? Diese einschulen? Wird es zu einem Rückgang der Produktivität kommen, während neue Mitarbeiter eingearbeitet werden? Wenn du eine neue Funktion einführst, wird es in deinem System zu einer Unterbrechung kommen, die sich auf deine Kunden auswirkt?
Schritt 3: Weise nun den Vorteilen einen monetären Wert zu. Versuche, die potenziellen Einnahmen zu bewerten, aber beschränke dich nicht nur auf finanzielle Aspekte. Denke auch an „weiche“ Vorteile wie positive Mundpropaganda, Mitarbeiterzufriedenheit oder Umweltschutz.
Schritt 4: Vergleiche deine Kosten und Vorteile. Welcher Bereich scheint größer? Wie lange würde es dauern, die Kosten abzuzahlen?
Als Ergänzung kannst du auch eine Pro Contra Liste erstellen, um eine fundierte Entscheidungen im Team zu treffen.
Beginne jetzt mit diesem Template
SOP Vorlage
Ideal für:
Business Planning
Die SOP (Standard Operating Procedure) Vorlage steigert die Effizienz, Transparenz und Zusammenarbeit in deiner Organisation. Bringe deine Abläufe auf das nächste Level und optimiere deine Geschäftsprozesse.
Das Kaizen-Report-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Betrieb, Dokumentation
Was macht ein großartiges Unternehmen großartig? Man weiß, dass Größe gefördert und aufrechterhalten werden muss - was bedeutet, dass man nie aufhört, sich zu verbessern. Wenn du zu diesen Unternehmen gehörst (oder dies anstrebst), ist ein Kaizen-Bericht ein ideales Instrument. Er bietet einen einfachen visuellen Leitfaden für kontinuierliche Verbesserungsaktivitäten auf Team-, Abteilungs- und Organisationsebene. Mithilfe eines Kaizen-Berichts kann jeder Mitarbeiter in einem Unternehmen seine eigenen Prozesse überprüfen und verstehen, was er möglicherweise übersehen hat, was dieses Instrument zu einem leistungsstarken Werkzeug für mehr Verantwortlichkeit auf allen Ebenen macht.
Das Bang-for-the-Buck-Template
Ideal für:
Priorisierung, Strategische Planung, Projektmanagement
Der Name sagt es schon: Dieses agile Framework soll dir helfen, die Effizienz zu maximieren, indem es die Zusammenarbeit zwischen Produktmanagern und Entwicklungsteams fördert. Gemeinsam kannst du jedes To-do auf der Projektagenda durchgehen und hinsichtlich Kosten und Nutzen bewerten. Auf diese Weise kannst du die Aufgaben danach priorisieren, wie sehr sie dein Geld wert sind. Dieses Template eignet sich hervorragend für Teams und Organisationen, die einen strategischen Plan zur Umsetzung eines anstehenden Sprints erstellen möchten.
Design-Sprint-Kit-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, UX-Design, Sprint-Planung
Mit dem richtigen zielgerichteten und strategischen Ansatz genügen fünf Tage, um deine größten Produktherausforderungen anzugehen. Das ist der Gedanke hinter der Design Sprint-Methodik. Dieses von Tanya Junell von Blue Label Labs erstellte Design Sprint Kit bietet eine Reihe von unkomplizierten Templates, die die kollaborativen Aktivitäten und Abstimmungen des Design Sprints unterstützen. Dadurch werden die Energie, der Teamgeist und die Dynamik, die in der Sitzung ausgelöst wurden, aufrechterhalten. Virtuelle Sprint-Hilfsmittel und vorbereitete Whiteboards machen dieses Kit besonders nützlich für die Moderatoren von Remote-Design Sprints.
Agile-Board-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Besprechungen, Agile Abläufe
Als Komponente des beliebten agilen Frameworks ist ein Agile Board eine visuelle Darstellung, mit der du Aufgaben während eines Produktionszyklus synchronisieren kannst. Ein Agile Board wird zwar in der Regel zusammen mit agilen Entwicklungsmethoden wie Kanban und Scrum eingesetzt, aber jeder kann das Tool verwenden. Das von Softwareentwicklern und Projektmanagern eingesetzte Board hilft mit einem flexiblen, transparenten und iterativen Ansatz bei der Verwaltung von Aufgaben. Das Agile-Board-Template bietet eine einfache Möglichkeit für die ersten Schritte, da es ein vorgefertigtes Layout mit Haftnotizen bereitstellt, das sich an die jeweiligen Aufgaben und dein Teams anpassen lässt.
Das Plus-Delta-Template
Ideal für:
Retrospektiven, Besprechungen, Software-Entwicklung
Das Plus-Delta Template ist eine einfache, aber wirkungsvolle Methode, um konstruktive Kritik von einer Gruppe zu sammeln. Das Format ermutigt dich und dein Team, sich darauf zu konzentrieren, was gut gelaufen ist, was ihr in Zukunft wiederholen solltet und was ihr ändern wollt. Um eine Plus-Delta-Vorlage auszufüllen, genügt es, Dinge zu notieren, die funktionieren, und solche, die du gerne verbessern würdest. Diese Elemente kannst du dann in zwei separaten Spalten ablegen. Verwende das Plus-Delta, um deine Erfolge und Lernerfolge für dein Team, deine Stakeholder, deine Mitarbeiter und deine Vorgesetzten darzustellen.