Template für die Kosten-Nutzen-Analyse
Mit diesem Template kannst du Vor- und Nachteile abwägen, um besser fundierte Entscheidungen zu treffen.
Über das Template für Kosten-Nutzen-Analysen
Was ist eine Kosten-Nutzen-Analyse?
Jede Geschäftsentscheidung geht mit potenziellen Chancen, aber auch potenziellen Risiken einher. Deine Entscheidung könnte eine Unternehmenserweiterung, die Einführung eines neuen Produkts oder die Nutzung einer neuen Lieferkette zur Folge haben, aber sie könnte der Organisation auch Zeit, Geld oder soziales Kapital kosten. Ohne einen systematischen Ansatz für die Analyse der Kosten und Vorteile wird die Entscheidungsfindung wahrscheinlich zu einem mühevollen Vorhaben.
Die Kosten-Nutzen-Analyse (KNA) ist ein Analysetool, das deinem Team hilft, die Vor- und Nachteile eines geschäftlichen Vorschlags abzuwägen. Diese Technik hilft dir dabei, die beste Vorgehensweise für ein neues Projekt zu wählen, indem du jede Option analysierst.
Wann solltest du eine Kosten-Nutzen-Analyse verwenden?
Du kannst eine KNA verwenden, um abgeschlossene oder potenzielle Prozesse einander gegenüberzustellen oder den Nutzen im Vergleich zu den Risiken von Entscheidungen, Projekten oder Prozessen abzuschätzen. Dein Team kann dieses leistungsfähige, effiziente Tool für kommerzielle Transaktionen, geschäftliche Entscheidungen und Projektinvestitionen verwenden.
Die Vorteile einer Kosten-Nutzen-Analyse
Organisationen müssen ständig Entscheidungen treffen, bei denen viel auf dem Spiel steht. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass deine Mitbewerber viele derselben Faktoren abwägen wie du. Deshalb ist es wichtig, dass du Entscheidungen systematisch und methodisch angehst.
Mit einer Kosten-Nutzen-Analyse (KNA) kannst du die potenziellen Kosten einer Entscheidung abwägen, ohne diese Kosten tatsächlich zu verursachen. Sie hilft deinem Team bei der Entscheidung, ob die Vorteile die Kosten überwiegen. Falls du keine Wahl hast und in jedem Fall Kosten anfallen werden, kann die Analyse abschätzen, wie lange es dauern wird, diese Kosten abzuzahlen. Wenn du neben den Finanzen weitere Perspektiven wie die Kundenperspektive oder Entwicklungsperspektive betrachten willst, kann eine Balanced Scorecard helfen.
Eine eigene Kosten-Nutzen-Analyse durchführen
Das Whiteboard-Tool von Miro ist die perfekte Leinwand, um die Kosten-Nutzen-Analyse deines Teams zu erstellen und zu teilen. Wähle zunächst dieses Template für Kosten-Nutzen-Analysen aus. Folge anschließend diesen Schritten:
Schritt 1: Stelle Überlegungen zu den Kosten und Vorteilen an. Mache von beiden eine Liste. Denke auch an unerwartete Kosten oder Vorteile, mit denen dein Team möglicherweise nicht sofort gerechnet hat. Nachdem du eine Liste der Kosten und Vorteile erstellt hast, überlege, ob sich diese Kosten und Vorteile möglicherweise im Laufe der Zeit ändern oder zunehmen werden.
Schritt 2: Ermittle den monetären Wert der Kosten. Musst du neue Mitarbeiter einstellen? Diese einschulen? Wird es zu einem Rückgang der Produktivität kommen, während neue Mitarbeiter eingearbeitet werden? Wenn du eine neue Funktion einführst, wird es in deinem System zu einer Unterbrechung kommen, die sich auf deine Kunden auswirkt?
Schritt 3: Weise nun den Vorteilen einen monetären Wert zu. Versuche, die potenziellen Einnahmen zu bewerten, aber beschränke dich nicht nur auf finanzielle Aspekte. Denke auch an „weiche“ Vorteile wie positive Mundpropaganda, Mitarbeiterzufriedenheit oder Umweltschutz.
Schritt 4: Vergleiche deine Kosten und Vorteile. Welcher Bereich scheint größer? Wie lange würde es dauern, die Kosten abzuzahlen?
Als Ergänzung kannst du auch eine Pro Contra Liste erstellen, um eine fundierte Entscheidungen im Team zu treffen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das Benutzerinterview -Template (User-Interview)
Ideal für:
Desk Research, Product Management
Ein Nutzerinterview ist eine UX-Forschungstechnik, bei der Forscher den Nutzern Fragen zu einem bestimmten Thema stellen. Damit kann dein Team schnell und einfach Nutzerdaten sammeln und mehr über deine Nutzer erfahren. Im Allgemeinen führen Unternehmen Nutzerinterviews durch, um Hintergrunddaten zu sammeln, um zu verstehen, wie Menschen Technologie nutzen, um eine Momentaufnahme zu machen, wie Nutzer mit einem Produkt interagieren, um die Ziele und Motivationen der Nutzer zu verstehen und um die Schmerzpunkte der Nutzer zu finden. Verwende diese Vorlage, um während eines Interviews Notizen zu machen und sicherzustellen, dass du die Daten sammelst, die du für die Erstellung von Personas brauchst.
Das Cynefin-Template
Ideal für:
Leadership, Decision Making, Prioritization
Unternehmen haben es mit einer Reihe komplexer Probleme zutun. Manchmal weiß der Entscheidungsträger nicht, wo er anfangen oder welche Fragen er stellen soll. Das Cynefin Framework, das 1999 von Dave Snowden bei IBM entwickelt wurde, kann dir bei der Lösung dieser Probleme helfen. Viele Organisationen verwenden dieses leistungsstarke, flexible Framework zur Unterstützung bei der Produktentwicklung, bei Marketingplänen und der Organisationsstrategie oder bei der Krisenbewältigung. Zudem ist dieses Template ideal für die Schulung neuer Mitarbeiter hinsichtlich der besten Reaktion auf ein solches Event.
Stammbaum Template
Ideal für:
Education, Mapping
Familienstammbäume helfen dir, komplizierte Familienbeziehungen zu verstehen, sogar über Generationen hinweg. Mit dieser Stammbaum Template kannst du schnell und einfach deine Geschwister, Eltern und weitere Familienmitglieder hinzufügen. Außerdem kannst du zusätzliche Informationen, Notizen und sogar Bilder hinzufügen, um einen lebendigen Familienstammbaum zu erstellen.
Das Ansoff-Matrix-Template
Ideal für:
Geschäftsführung, Betrieb, Strategische Planung
Wachse weiter. Skaliere weiter. Finde immer wieder neue Möglichkeiten in neuen Märkten – und kreative neue Wege, um Kunden dort zu erreichen. Hört sich das nach deinem Ansatz an? Dann passt dieses Template bestimmt gut zu dir. Eine Ansoff Matrix (auch bekannt als Produkt- oder Markterweiterungsraster) ist in vier potenzielle Wachstumsstrategien unterteilt: Marktdurchdringung, Marktentwicklung, Produktentwicklung und Diversifikation. Wenn du die einzelnen Abschnitte mit deinem Team durchgehst, erhältst du einen klaren Überblick über deine Optionen für die Zukunft und die potenziellen Risiken und Vorteile jeder dieser Optionen.
Das Benutzerinterview -Template (User-Interview)
Ideal für:
Desk Research, Product Management
Ein Nutzerinterview ist eine UX-Forschungstechnik, bei der Forscher den Nutzern Fragen zu einem bestimmten Thema stellen. Damit kann dein Team schnell und einfach Nutzerdaten sammeln und mehr über deine Nutzer erfahren. Im Allgemeinen führen Unternehmen Nutzerinterviews durch, um Hintergrunddaten zu sammeln, um zu verstehen, wie Menschen Technologie nutzen, um eine Momentaufnahme zu machen, wie Nutzer mit einem Produkt interagieren, um die Ziele und Motivationen der Nutzer zu verstehen und um die Schmerzpunkte der Nutzer zu finden. Verwende diese Vorlage, um während eines Interviews Notizen zu machen und sicherzustellen, dass du die Daten sammelst, die du für die Erstellung von Personas brauchst.
Business Pitch Vorlage
Ideal für:
Business Pitch
Die Business Pitch Vorlage verwendet visuelle Hilfsmittel, um deinen Pitch zu verbessern, ihn wirkungsvoller und leichter verständlich zu machen. Dies verleiht deinem Vorstoß einen Vorteil, hinterlässt einen bleibenden Eindruck und verbessert erheblich deine Fähigkeit, deine Ideen überzeugend zu vermitteln.