Vorlage für eine Kosten-Nutzen-Analyse
Miro
Über die Vorlage für eine Kosten-Nutzen-Analyse
Was ist eine Kosten-Nutzen-Analyse?
Jede geschäftliche Entscheidung birgt sowohl potenzielle Belohnungen als auch potenzielle Risiken. Deine Entscheidung könnte das Geschäft erweitern, ein neues Produkt einführen oder in eine neue Lieferkette einsteigen, aber sie könnte der Organisation auch kostbare Zeit, Geld oder soziales Kapital kosten. Ohne eine systematische Methode zur Analyse von Kosten und Nutzen kann das Treffen von Entscheidungen zu einer mühsamen Aufgabe werden.
Die Kosten-Nutzen-Analyse (CBA) ist ein Analysetool, das deinem Team hilft, die Vor- und Nachteile eines Geschäftsvorschlags zu bewerten. Diese Technik hilft dir, die beste Vorgehensweise für ein neues Projekt zu bestimmen, indem sie jede Option analysiert.
Wann man eine Kosten-Nutzen-Analyse verwendet
Du kannst eine Kosten-Nutzen-Analyse verwenden, um abgeschlossene oder potenzielle Prozesse zu vergleichen oder den Wert gegenüber den Risiken von Entscheidungen, Projekten oder Prozessen abzuschätzen. Dein Team kann dieses leistungsstarke, effiziente Tool bei kommerziellen Transaktionen, Geschäftsentscheidungen und Projektinvestitionen einsetzen.
Vorteile der Verwendung einer Kosten-Nutzen-Analyse
Organisationen treffen ständig Entscheidungen mit hohen Einsätzen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass deine Konkurrenz viele der gleichen Faktoren abwägt wie du. Deshalb ist es entscheidend, Entscheidungen auf eine systematische, methodische Weise anzugehen.
Eine Kosten-Nutzen-Analyse ermöglicht es dir, die potenziellen Kosten einer Entscheidung abzuwägen, ohne diese Kosten tatsächlich tragen zu müssen. Es hilft deinem Team zu entscheiden, ob die Vorteile die Kosten überwiegen. Wenn du keine andere Wahl hast, als Kosten zu übernehmen, kann die Analyse eine Schätzung dafür liefern, wie lange es dauern wird, diese Kosten zurückzuzahlen.
Führe deine eigene Kosten-Nutzen-Analyse durch.
Miros Whiteboard-Tool ist die perfekte Leinwand, um die Kosten-Nutzen-Analyse für dein Team zu erstellen und zu teilen. Starte, indem du diese Kosten-Nutzen-Analyse-Vorlage auswählst. gehe wie folgt vor:
Schritt 1: Kosten und Nutzen brainstormen. Erstelle eine Liste von jedem. Versuche, an unerwartete Kosten oder Vorteile zu denken, die dein Team möglicherweise nicht sofort vorausgesehen hat. Sobald du eine Liste der Kosten und Vorteile hast, überlege, ob diese Kosten und Vorteile sich wahrscheinlich im Laufe der Zeit ändern oder wachsen werden.
Schritt 2: Bestimme den Geldwert der Kosten. Wirst du Mitarbeiter einstellen müssen? Schulen? Erlebst du eine Produktivitätsabnahme, während sich neue Mitarbeitende einarbeiten? Wenn du eine neue Funktion einführst, wird dein System dann einen Ausfall erleben, der deine Kunden beeinträchtigt?
Schritt 3: Weise nun den Vorteilen einen Geldwert zu. Gib dein Bestes, um den potenziellen Umsatz zu schätzen, aber beschränke dich nicht nur auf Bargeld. Denk an „weiche“ Vorteile wie positive Mundpropaganda, Mitarbeiterzufriedenheit oder Umweltschutz.
Schritt 4: Vergleiche deine Kosten und Vorteile. Was scheint größer zu sein? Wie lange würde es dauern, alle Kosten zurückzuzahlen?
Miro
Der visuelle Workspace für Innovationen
80 Millionen Menschen nutzen Miro als einen Ort, an dem sie mühelos und unabhängig von ihrem Standort zusammenarbeiten – und ihre Vision der Zukunft entwickeln können.
Kategorien
Ähnliche Vorlagen
Funktionen-Audit-Vorlage
0 positive Bewertungen
1 Verwendungen

Funktionen-Audit-Vorlage
Neue Funktionen hinzufügen oder bestehende Funktionen verbessern – das sind die zwei Wege zur Produktverbesserung. Aber welchen solltest du wählen? Ein Funktionen-Audit hilft dir bei der Entscheidung. Dieses einfache, leistungsstarke Produktmanagement-Tool bietet dir die Möglichkeit, all deine Funktionen zu überprüfen, dann Recherchen zu sammeln und detaillierte Diskussionen über diejenigen zu führen, die einfach nicht funktionieren. Dann kannst du entscheiden, ob du die Sichtbarkeit dieser Funktionen erhöhen oder die Häufigkeit ihrer Nutzung steigern solltest — oder ob du sie ganz entfernen solltest.
Feature Canvas Vorlage
0 positive Bewertungen
0 Verwendungen

Feature Canvas Vorlage
Wenn du an einem neuen Feature arbeitest, das ein Problem deiner Nutzer löst, ist es leicht, sich direkt auf die Lösungsfindung zu stürzen. Es ist jedoch wichtig, zuerst das ursprüngliche Problem des Nutzers zu verstehen. Verwende die Feature-Canvas-Vorlage, um tief in die Probleme der Nutzer, den Kontext, in dem sie dein Feature nutzen werden, und das Wertversprechen, das du deinen Nutzern liefern wirst, einzutauchen. Die Vorlage ermöglicht es dir, mehr Zeit für die Erforschung des Problems zu verwenden, um potenzielle blinde Flecken zu antizipieren, bevor du in den Lösungsmodus übergehst.
Funktionen-Audit-Vorlage
0 positive Bewertungen
1 Verwendungen

Funktionen-Audit-Vorlage
Neue Funktionen hinzufügen oder bestehende Funktionen verbessern – das sind die zwei Wege zur Produktverbesserung. Aber welchen solltest du wählen? Ein Funktionen-Audit hilft dir bei der Entscheidung. Dieses einfache, leistungsstarke Produktmanagement-Tool bietet dir die Möglichkeit, all deine Funktionen zu überprüfen, dann Recherchen zu sammeln und detaillierte Diskussionen über diejenigen zu führen, die einfach nicht funktionieren. Dann kannst du entscheiden, ob du die Sichtbarkeit dieser Funktionen erhöhen oder die Häufigkeit ihrer Nutzung steigern solltest — oder ob du sie ganz entfernen solltest.
Feature Canvas Vorlage
0 positive Bewertungen
0 Verwendungen

Feature Canvas Vorlage
Wenn du an einem neuen Feature arbeitest, das ein Problem deiner Nutzer löst, ist es leicht, sich direkt auf die Lösungsfindung zu stürzen. Es ist jedoch wichtig, zuerst das ursprüngliche Problem des Nutzers zu verstehen. Verwende die Feature-Canvas-Vorlage, um tief in die Probleme der Nutzer, den Kontext, in dem sie dein Feature nutzen werden, und das Wertversprechen, das du deinen Nutzern liefern wirst, einzutauchen. Die Vorlage ermöglicht es dir, mehr Zeit für die Erforschung des Problems zu verwenden, um potenzielle blinde Flecken zu antizipieren, bevor du in den Lösungsmodus übergehst.