Template für die Kosten-Nutzen-Analyse
Mit diesem Template kannst du Vor- und Nachteile abwägen, um besser fundierte Entscheidungen zu treffen.
Über das Template für Kosten-Nutzen-Analysen
Was ist eine Kosten-Nutzen-Analyse?
Jede Geschäftsentscheidung geht mit potenziellen Chancen, aber auch potenziellen Risiken einher. Deine Entscheidung könnte eine Unternehmenserweiterung, die Einführung eines neuen Produkts oder die Nutzung einer neuen Lieferkette zur Folge haben, aber sie könnte der Organisation auch Zeit, Geld oder soziales Kapital kosten. Ohne einen systematischen Ansatz für die Analyse der Kosten und Vorteile wird die Entscheidungsfindung wahrscheinlich zu einem mühevollen Vorhaben.
Die Kosten-Nutzen-Analyse (KNA) ist ein Analysetool, das deinem Team hilft, die Vor- und Nachteile eines geschäftlichen Vorschlags abzuwägen. Diese Technik hilft dir dabei, die beste Vorgehensweise für ein neues Projekt zu wählen, indem du jede Option analysierst.
Wann solltest du eine Kosten-Nutzen-Analyse verwenden?
Du kannst eine KNA verwenden, um abgeschlossene oder potenzielle Prozesse einander gegenüberzustellen oder den Nutzen im Vergleich zu den Risiken von Entscheidungen, Projekten oder Prozessen abzuschätzen. Dein Team kann dieses leistungsfähige, effiziente Tool für kommerzielle Transaktionen, geschäftliche Entscheidungen und Projektinvestitionen verwenden.
Die Vorteile einer Kosten-Nutzen-Analyse
Organisationen müssen ständig Entscheidungen treffen, bei denen viel auf dem Spiel steht. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass deine Mitbewerber viele derselben Faktoren abwägen wie du. Deshalb ist es wichtig, dass du Entscheidungen systematisch und methodisch angehst.
Mit einer Kosten-Nutzen-Analyse (KNA) kannst du die potenziellen Kosten einer Entscheidung abwägen, ohne diese Kosten tatsächlich zu verursachen. Sie hilft deinem Team bei der Entscheidung, ob die Vorteile die Kosten überwiegen. Falls du keine Wahl hast und in jedem Fall Kosten anfallen werden, kann die Analyse abschätzen, wie lange es dauern wird, diese Kosten abzuzahlen. Wenn du neben den Finanzen weitere Perspektiven wie die Kundenperspektive oder Entwicklungsperspektive betrachten willst, kann eine Balanced Scorecard helfen.
Eine eigene Kosten-Nutzen-Analyse durchführen
Das Whiteboard-Tool von Miro ist die perfekte Leinwand, um die Kosten-Nutzen-Analyse deines Teams zu erstellen und zu teilen. Wähle zunächst dieses Template für Kosten-Nutzen-Analysen aus. Folge anschließend diesen Schritten:
Schritt 1: Stelle Überlegungen zu den Kosten und Vorteilen an. Mache von beiden eine Liste. Denke auch an unerwartete Kosten oder Vorteile, mit denen dein Team möglicherweise nicht sofort gerechnet hat. Nachdem du eine Liste der Kosten und Vorteile erstellt hast, überlege, ob sich diese Kosten und Vorteile möglicherweise im Laufe der Zeit ändern oder zunehmen werden.
Schritt 2: Ermittle den monetären Wert der Kosten. Musst du neue Mitarbeiter einstellen? Diese einschulen? Wird es zu einem Rückgang der Produktivität kommen, während neue Mitarbeiter eingearbeitet werden? Wenn du eine neue Funktion einführst, wird es in deinem System zu einer Unterbrechung kommen, die sich auf deine Kunden auswirkt?
Schritt 3: Weise nun den Vorteilen einen monetären Wert zu. Versuche, die potenziellen Einnahmen zu bewerten, aber beschränke dich nicht nur auf finanzielle Aspekte. Denke auch an „weiche“ Vorteile wie positive Mundpropaganda, Mitarbeiterzufriedenheit oder Umweltschutz.
Schritt 4: Vergleiche deine Kosten und Vorteile. Welcher Bereich scheint größer? Wie lange würde es dauern, die Kosten abzuzahlen?
Als Ergänzung kannst du auch eine Pro Contra Liste erstellen, um eine fundierte Entscheidungen im Team zu treffen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das To-do Listen-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Ausbildung, Entscheidungsfindung
Eine Aufgabenliste hilft Teams, ihre anstehenden Aufgaben zu verwalten, zu organisieren und nach Prioritäten zu ordnen. Dadurch kann das Zeitmanagement verbessert und die Arbeitsabläufe rationalisiert werden. Mit der Aufgabenlistenvorlage von Miro können Teams interaktive, kollaborative und benutzerfreundliche Aufgabenlisten erstellen.
Das Kaizen-Report-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Betrieb, Dokumentation
Was macht ein großartiges Unternehmen großartig? Man weiß, dass Größe gefördert und aufrechterhalten werden muss - was bedeutet, dass man nie aufhört, sich zu verbessern. Wenn du zu diesen Unternehmen gehörst (oder dies anstrebst), ist ein Kaizen-Bericht ein ideales Instrument. Er bietet einen einfachen visuellen Leitfaden für kontinuierliche Verbesserungsaktivitäten auf Team-, Abteilungs- und Organisationsebene. Mithilfe eines Kaizen-Berichts kann jeder Mitarbeiter in einem Unternehmen seine eigenen Prozesse überprüfen und verstehen, was er möglicherweise übersehen hat, was dieses Instrument zu einem leistungsstarken Werkzeug für mehr Verantwortlichkeit auf allen Ebenen macht.
Sailboat Retrospektive Template
Ideal für:
Agile Methodology, Meetings, Retrospectives
Die Segelboot Retrospektive ist eine Methode, mit der Teams mit geringem Druck darüber nachdenken können, wie sie ein Projekt durchgeführt haben. Indem du deine Risiken (die Felsen), verzögernde Probleme (Anker), helfende Teams (Wind) und das Ziel (Land) definierst, kannst du herausfinden, was du gut machst und was du für den nächsten Sprint verbessern musst. Wenn man die Teamdynamik mit der Metapher des Segelboots betrachtet, können alle Beteiligten beschreiben, wohin sie gemeinsam gehen wollen, indem sie herausfinden, was sie bremst und was ihnen hilft, ihre zukünftigen Ziele zu erreichen.
Template für Burndown-Chart
Ideal für:
Projektmanagement, Agile Abläufe, Kartierung
Zügle dich etwas und teile dir deine Kräfte gut ein! Dieses Template zeigt dir, wie viel Arbeit noch zu erledigen ist und wie viel Zeit dir basierend auf dem Lieferdatum für jede Aufgabe noch bleibt. Burndown-Charts eignen sich perfekt für Projektmanager, die eine anschauliche Visualisierung der verbleibenden Arbeit eines Teams haben möchten, um ihm dabei zu helfen, die Aufgaben innerhalb des vorgesehenen Zeitraums und Budgets zu erledigen. Aber diese Diagramme haben noch weitere große Vorteile. Sie fördern die Transparenz und helfen den einzelnen Teammitgliedern, ihr Arbeitstempo zu erkennen, sodass sie es entsprechend anpassen oder beibehalten können.
Das REAN-Template
Ideal für:
Marketing, Strategische Planung, Besprechungen
Das REAN-Modell wurde erstmals in Cult of Analytics vorgestellt. Es misst und versteht die Wirksamkeit von Marketing-Bemühungen. REAN steht für Reach (Reichweite), Engage (Beteiligung), Activate (Aktivierung) und Nurture (Pflege). Das REAN-Modell hilft Marketing-Teams bei der Entwicklung nützlicher KPIs, mit denen sie messen können, wie gut ihre Marketing- oder Werbekampagnen laufen. Viele Teams verlassen sich auf das REAN-Modell, weil es sich auf viele Marketing-Bemühungen anwenden lässt: das Planen von Frameworks für die Messung, das Festlegen von Zielen und die Darstellung digitaler Marketing-Kanäle.
Template für User-Story-Maps
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Kartierung
Die User-Story-Mapping-Technik, die 2005 von Jeff Patton eingeführt wurde, bietet einen agilen Ansatz für die Verwaltung von Produkt-Backlogs. Unabhängig davon, ob du alleine oder in einem Produktteam arbeitest, kannst du User-Story-Maps für die Planung von Produkteinführungen nutzen. User-Story-Maps helfen Teams, ihren Schwerpunkt auf dem betrieblichen Nutzen und die bei der Produktveröffentlichung für Kunden wichtigen Funktionen beizubehalten. Die Methode vermittelt einem funktionsübergreifenden Team ein gemeinsames Verständnis dessen, was notwendig ist, um die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen.