Template für die Kosten-Nutzen-Analyse
Mit diesem Template kannst du Vor- und Nachteile abwägen, um besser fundierte Entscheidungen zu treffen.
Über das Template für Kosten-Nutzen-Analysen
Was ist eine Kosten-Nutzen-Analyse?
Jede Geschäftsentscheidung geht mit potenziellen Chancen, aber auch potenziellen Risiken einher. Deine Entscheidung könnte eine Unternehmenserweiterung, die Einführung eines neuen Produkts oder die Nutzung einer neuen Lieferkette zur Folge haben, aber sie könnte der Organisation auch Zeit, Geld oder soziales Kapital kosten. Ohne einen systematischen Ansatz für die Analyse der Kosten und Vorteile wird die Entscheidungsfindung wahrscheinlich zu einem mühevollen Vorhaben.
Die Kosten-Nutzen-Analyse (KNA) ist ein Analysetool, das deinem Team hilft, die Vor- und Nachteile eines geschäftlichen Vorschlags abzuwägen. Diese Technik hilft dir dabei, die beste Vorgehensweise für ein neues Projekt zu wählen, indem du jede Option analysierst.
Wann solltest du eine Kosten-Nutzen-Analyse verwenden?
Du kannst eine KNA verwenden, um abgeschlossene oder potenzielle Prozesse einander gegenüberzustellen oder den Nutzen im Vergleich zu den Risiken von Entscheidungen, Projekten oder Prozessen abzuschätzen. Dein Team kann dieses leistungsfähige, effiziente Tool für kommerzielle Transaktionen, geschäftliche Entscheidungen und Projektinvestitionen verwenden.
Die Vorteile einer Kosten-Nutzen-Analyse
Organisationen müssen ständig Entscheidungen treffen, bei denen viel auf dem Spiel steht. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass deine Mitbewerber viele derselben Faktoren abwägen wie du. Deshalb ist es wichtig, dass du Entscheidungen systematisch und methodisch angehst.
Mit einer Kosten-Nutzen-Analyse (KNA) kannst du die potenziellen Kosten einer Entscheidung abwägen, ohne diese Kosten tatsächlich zu verursachen. Sie hilft deinem Team bei der Entscheidung, ob die Vorteile die Kosten überwiegen. Falls du keine Wahl hast und in jedem Fall Kosten anfallen werden, kann die Analyse abschätzen, wie lange es dauern wird, diese Kosten abzuzahlen. Wenn du neben den Finanzen weitere Perspektiven wie die Kundenperspektive oder Entwicklungsperspektive betrachten willst, kann eine Balanced Scorecard helfen.
Eine eigene Kosten-Nutzen-Analyse durchführen
Das Whiteboard-Tool von Miro ist die perfekte Leinwand, um die Kosten-Nutzen-Analyse deines Teams zu erstellen und zu teilen. Wähle zunächst dieses Template für Kosten-Nutzen-Analysen aus. Folge anschließend diesen Schritten:
Schritt 1: Stelle Überlegungen zu den Kosten und Vorteilen an. Mache von beiden eine Liste. Denke auch an unerwartete Kosten oder Vorteile, mit denen dein Team möglicherweise nicht sofort gerechnet hat. Nachdem du eine Liste der Kosten und Vorteile erstellt hast, überlege, ob sich diese Kosten und Vorteile möglicherweise im Laufe der Zeit ändern oder zunehmen werden.
Schritt 2: Ermittle den monetären Wert der Kosten. Musst du neue Mitarbeiter einstellen? Diese einschulen? Wird es zu einem Rückgang der Produktivität kommen, während neue Mitarbeiter eingearbeitet werden? Wenn du eine neue Funktion einführst, wird es in deinem System zu einer Unterbrechung kommen, die sich auf deine Kunden auswirkt?
Schritt 3: Weise nun den Vorteilen einen monetären Wert zu. Versuche, die potenziellen Einnahmen zu bewerten, aber beschränke dich nicht nur auf finanzielle Aspekte. Denke auch an „weiche“ Vorteile wie positive Mundpropaganda, Mitarbeiterzufriedenheit oder Umweltschutz.
Schritt 4: Vergleiche deine Kosten und Vorteile. Welcher Bereich scheint größer? Wie lange würde es dauern, die Kosten abzuzahlen?
Als Ergänzung kannst du auch eine Pro Contra Liste erstellen, um eine fundierte Entscheidungen im Team zu treffen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Festival Retrospektive Vorlage
Ideal für:
Retrospectives, Meetings, Agile Methodology
Die Festival Retrospektive Vorlage bietet einen einzigartigen und ansprechenden Ansatz für Retrospektiven, indem sie die Sitzung als festliches Ereignis gestaltet. Sie bietet Elemente, um über vergangene Erfahrungen zu reflektieren, Erfolge zu feiern und Ziele für die Zukunft zu setzen. Diese Vorlage ermöglicht es Teams, eine positive und feierliche Atmosphäre zu schaffen, die offene Kommunikation und Zusammenarbeit fördert. Durch die Förderung einer festlichen Stimmung ermöglicht die Festival Retrospektive den Teams, den Zusammenhalt zu stärken, die Moral zu verbessern und die kontinuierliche Verbesserung effektiv voranzutreiben.
Sailboat Retrospektive Template
Ideal für:
Agile Methodology, Meetings, Retrospectives
Die Segelboot Retrospektive ist eine Methode, mit der Teams mit geringem Druck darüber nachdenken können, wie sie ein Projekt durchgeführt haben. Indem du deine Risiken (die Felsen), verzögernde Probleme (Anker), helfende Teams (Wind) und das Ziel (Land) definierst, kannst du herausfinden, was du gut machst und was du für den nächsten Sprint verbessern musst. Wenn man die Teamdynamik mit der Metapher des Segelboots betrachtet, können alle Beteiligten beschreiben, wohin sie gemeinsam gehen wollen, indem sie herausfinden, was sie bremst und was ihnen hilft, ihre zukünftigen Ziele zu erreichen.
Sprint Review Vorlage
Ideal für:
Sprint Review, Agile
Die Sprint Review Vorlage ist ein wichtiges Tool im agilen Projektmanagement, das die Kommunikation zwischen Teammitgliedern und Stakeholdern verbessert, indem es ein klares Format für die Präsentation der Errungenschaften und Herausforderungen des Sprints bietet. Sie fördert die aktive Beteiligung und das Feedback aller Teilnehmer, was zu einer fundierteren Entscheidungsfindung und kontinuierlichen Verbesserung führt. Im Grunde genommen ist es ein Katalysator für einen sinnvollen Dialog und gemeinsames Wachstum.
Das Produktbaumpriorisierungs-Template
Ideal für:
Design, Desk Research, Product Management
Prune the Product Tree (auch bekannt als Product Tree Game oder Priorisierungsrahmen) ist ein visuelles Tool, das Produktmanagern hilft, Anfragen für Produktfunktionen zu organisieren und zu priorisieren. Der Baum stellt eine Produkt-Roadmap dar und hilft dem Team, darüber nachzudenken, wie das Produkt oder die Dienstleistung wachsen und gestaltet werden kann, indem das Feedback von Kunden und Stakeholdern spielerisch gesammelt wird. Ein typischer Produktbaum besteht aus vier symbolischen Elementen: dem Stamm, der die bestehenden Produktfunktionen darstellt, die dein Team gerade entwickelt; den Ästen, von denen jeder eine Produkt- oder Systemfunktion darstellt; den Wurzeln, die technische Anforderungen oder die Infrastruktur darstellen; und den Blättern, die neue Ideen für Produktfunktionen darstellen.
Heißluftballon Retrospektive Vorlage
Der Heißluftballon ist eine einfache Aktivität, die dem Team hilft, Dinge zu erkennen, die es schneller machen, und Dinge, die es langsamer machen.
Template für Visual-Story-Diagramm
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Kartierung
Manche betrachten ein Visual-Story-Diagramm als eine stilisierte To-do-Liste, aber diese Methode hat wesentlich mehr Potenzial. Mit einem Visual-Story-Diagram kann ein Produktmanagementteam mehrere Informationsdimensionen visualisieren. So kann es erkennen, wie sich diese Teile zusammenfügen, um ein erfolgreiches Ganzes zu schaffen. Verwende das Template für Visual-Story-Diagramme, um sicherzustellen, dass deine Produktmanager abgestimmt sind und um eine „einzige Quelle der Wahrheit“ (Single Source of Truth, SSOT) über deine Projekte zu erstellen.