Corrective Action Plan

Vorlage für einen Korrekturaktionsplan

Sprich alle unerwünschten Aktionen, Ergebnisse oder Verhaltensweisen am Arbeitsplatz an und entwickle umsetzbare Schritte.

Über die Vorlage für einen Korrekturaktionsplan

Hin und wieder muss ein Manager oder ein HR-Vertreter einem Mitarbeiter einen Korrekturaktionsplan übergeben. Es ist ein schwieriges Gespräch, aber wenn unangemessenes Verhalten auftritt oder die Arbeitsleistung den Erwartungen nicht entspricht, ist es am besten, den Verstoß zu dokumentieren. Es fördert nicht nur das Gespräch zwischen der HR, dem Manager und dem Mitarbeiter, sondern ebnet auch den Weg für umsetzbare nächste Schritte zur Verbesserung. 

Lesen Sie weiter, um mehr darüber zu erfahren, wie Sie diese einfache Vorlage für einen Korrekturaktionsplan verwenden können.

Was ist ein Korrekturaktionsplan?

Ein Korrekturaktionsplan nimmt schwierige Gespräche – über Verhalten oder Arbeitsleistung – und setzt sie in einen professionellen, schriftlichen Rahmen, sodass der Prozess, die nächsten Schritte und die Details der Gespräche dokumentiert werden. Ein Korrekturaktionsplan könnte Folgendes enthalten: 

  • Eine schriftliche Darstellung der Mängel (verhaltensbezogen oder leistungsbezogen) und warum diese zu einem Missverständnis in den Erwartungen an die Rolle geführt haben. 

  • Eine von der Personalabteilung genehmigte Vorlage, die beschreibt, was im Korrekturaktionsplan enthalten ist und welche Schritte befolgt werden müssen. 

  • Ein Prozess des Stoppen, Starten und Fortsetzens wird klar dargelegt.

  • Klärung von Rollen & Verantwortlichkeiten.

  • Eine Spezifikation der Auswirkungen, wenn der Korrekturaktionsplan nicht befolgt wird.

Das mag nach viel Arbeit für einen Manager oder ein Mitglied des HR-Teams klingen, aber genau deshalb ist eine einfach zu bedienende Vorlage genau das, was du brauchst, um die Aufgaben zu vereinfachen! 

Wann korrigierende Aktionspläne verwendet werden sollten

Korrekturaktionspläne sind nicht immer negativ. Sicher, der häufigste Anwendungsfall mag es sein, Verhaltensprobleme zu bekämpfen, aber korrigierende Maßnahmen können auch das Signal für grundlegende Veränderungen innerhalb einer Organisation oder eines Teams sein. Einfacher ausgedrückt: Korrigierende Maßnahmen können als Qualitätssicherung verstanden werden, die bei Einzelpersonen oder Teams ein Problem ermittelt und dann darauf abzielt, ein bestimmtes Verhalten, eine Aufgabe, einen Prozess oder ein Produkt zu beheben. 

Erstelle deinen eigenen Korrekturaktionsplan

Bei Korrekturaktionsplänen ist das Wichtigste, missverständliche Kommunikation zu beseitigen, Erwartungen abzugleichen und Ihren Mitarbeitern Schritt-für-Schritt-Anleitungen bereitzustellen. So erstellst du einen eigenen Korrekturaktionsplan mit der einfach zu bedienenden, vorgefertigten Vorlage von Miro.

  1. Lege eine Frist fest. Setze eine Frist für die Durchführung der Schritte zur Korrekturmaßnahme. Stelle außerdem sicher, dass du die Konsequenzen für die Nichteinhaltung der Frist klar darlegst. 

  2. Setze Prioritäten und realistische Ziele: Ob es sich um einen Aktionsplan für eine Einzelperson oder ein Team handelt, sich selbst zum Erfolg zu verhelfen, bedeutet, Prioritäten und Ziele festzulegen. 

  3. Alles dokumentieren: Stakeholder, Kennzahlen, Termine, erwartete Lösung. Alles sollte sorgfältig dokumentiert werden, damit du einen Nachweis über den Aktionsplan hast.  

  4. Definiere das Problem! Jeder Korrekturmaßnahmenplan muss zunächst mit einem Problem beginnen, das angegangen werden muss. Stell sicher, dass du das aufschreibst. 

FAQs zum Korrekturmaßnahmenplan
Vorlage für einen Korrekturaktionsplan

Beginne jetzt mit diesem Template

Verwandte Templates
Gap Analysis Thumbnail
Vorschau
Lückenanalyse Vorlage
Decision Tree Thumbnail
Vorschau
Entscheidungsbaum-Vorlage
Gantt Chart for Project Scheduling template thumb
Vorschau
Gantt-Diagramm für die Projektplanung
Incident Management-thumb-web
Vorschau
Vorlage für ein Flussdiagramm des Incident-Managements
Define Your Product s Target Audience template thumb
Vorschau
Definiere die Zielgruppe deines Produkts