Kommunikations-Roadmap
Diese Vorlage ist Teil unseres umfassenden zweitägigen Workshops, der der Entwicklung einer Kommunikationsstrategie für die Marke gewidmet ist. Es kann deinem Team helfen, vom bestehenden Brandbook / Markeninformationen zu relevanten Kommunikationsbotschaften zu wechseln, die mit den aktuellen Entwicklungs- und Kommunikationszielen übereinstimmen.
Über die Vorlage
In unserer täglichen Praxis bei der Arbeit mit Kunden stoßen wir bei Møde häufig auf Situationen, in denen das Markenkonzept bereits von Entscheidungsträgern entwickelt und genehmigt wurde, ihre Teams jedoch Schwierigkeiten haben, es auf der Ebene von Kommunikationsbotschaften in die Realität umzusetzen — allgemeine Botschaften, die die Idee der Marke und ihre Rolle für den Endverbraucher in verständlicher Form charakterisieren.
Diese Vorlage ist Teil unseres zweitägigen Workshops, der der Entwicklung einer Markenkommunikationsstrategie gewidmet ist. Es kann deinem Team helfen, vom bestehenden Markenbuch/den bisherigen Markeninformationen zu relevanten Kommunikationsbotschaften überzugehen, die mit den aktuellen Entwicklungs- und Kommunikationszielen im Einklang stehen.
Warum unsere Vorlage nutzen
Unsere Vorlage ermöglicht es dir, dich sowohl auf die aktuellen Kommunikationsziele des Marken-Teams als auch auf die Hauptwerte der Marke selbst (ihre Kernidee, funktionale Vorteile, Attribute usw.) zu konzentrieren. In diesen verwandten Übungen formulierst du zuerst die wichtigsten Botschaften deiner Marke und dann:
Identifiziere die wichtigsten Zielgruppen, für die die Nachrichten relevant sein könnten
Wähle Markenattribute aus, die in der Kommunikation demonstriert werden können, um deine Botschaften zu unterstützen und zu detaillieren.
ein einzigartiges Ökosystem von Kanälen und Touchpoints zu schaffen, um sie zu verbreiten.
Am Ende dieses Mini-Workshops kannst du eine detaillierte Kommunikations-Roadmap entwickeln, die alle oben aufgeführten Einheiten veranschaulicht und miteinander in Beziehung setzt. Du kannst diese Roadmap anschließend an das Kreativteam weiterleiten, damit es spezifische kreative Materialien entwickelt, die die im Plan hervorgehobenen Botschaften an die entsprechenden Zielgruppen vermitteln.
Dank des gut gestalteten UX-Designs jedes Rahmens wirst du keinerlei Schwierigkeiten haben, Board-Elemente von einer Übung zur anderen zu übertragen, sie zu bearbeiten, zu priorisieren und schließlich zu visualisieren.
Beginne jetzt mit diesem Template
Funktionen-Audit-Vorlage
Ideal für:
Desk Research, Produktmanagement, Nutzererfahrung
Neue Funktionen hinzufügen oder bestehende Funktionen verbessern – das sind die zwei Wege zur Produktverbesserung. Aber welchen solltest du wählen? Ein Funktionen-Audit hilft dir bei der Entscheidung. Dieses einfache, leistungsstarke Produktmanagement-Tool bietet dir die Möglichkeit, all deine Funktionen zu überprüfen, dann Recherchen zu sammeln und detaillierte Diskussionen über diejenigen zu führen, die einfach nicht funktionieren. Dann kannst du entscheiden, ob du die Sichtbarkeit dieser Funktionen erhöhen oder die Häufigkeit ihrer Nutzung steigern solltest — oder ob du sie ganz entfernen solltest.
Beispielvorlage
Ideal für:
Produktmanagement, Mapping, Diagramme
Um dein Produkt wertvoll zu aktualisieren—Problembereiche zu erkennen, Features hinzuzufügen und notwendige Verbesserungen vorzunehmen—musst du dich in die Lage deiner Nutzer versetzen. Example Mapping (oder User Story Mapping) kann dir diese Perspektive verschaffen, indem es funktionsübergreifenden Teams hilft, zu identifizieren, wie Nutzer sich in verschiedenen Situationen verhalten. Diese User Stories sind ideal, um Organisationen bei der Erstellung eines Entwicklungsplans für die Sprintplanung zu unterstützen oder die minimale Anzahl an Features zu definieren, die für Kunden wertvoll sind.
Produkt-Eigentümer-Evolutionsmodell (POEM)
Ideal für:
Produktmanagement, Planung
Die Vorlage „Product Ownership Evolution Model (POEM)“ leitet Produktteams durch die Entwicklung von Rollen und Verantwortlichkeiten der Produktverantwortung. Diese Vorlage fördert die Zusammenarbeit und Verantwortlichkeit, indem sie den Übergang von individuellem zu gemeinsamem Eigentum veranschaulicht. Mit Abschnitten zur Definition von Rollen, zur Etablierung von Workflows und zur Festlegung von Erwartungen erleichtert es reibungslose Übergänge und erhöht die Effektivität des Teams. Diese Vorlage dient als Roadmap zur Optimierung der Praktiken des Produkteigentums und zur Förderung kontinuierlicher Verbesserung.
Ideen-Backlog
Ideal für:
Design, Brainstorming, Agile Workflows
Ein Ideen-Funnel-Backlog ermöglicht es dir, deinen Backlog zu visualisieren und die Anzahl der zurückgestellten Elemente an der Spitze zu begrenzen. Auf diese Weise kannst du Elemente auf deiner Liste priorisieren, ohne unnötige Meetings abhalten zu müssen oder unnötigen operativen Aufwand zu erzeugen. Um den Ideen-Funnel-Backlog zu nutzen, unterteile den Funnel in verschiedene Phasen oder behandle ihn wie eine Roadmap. Nutze den Ideen-Funnel-Backlog als hybrides Modell, das deine Roadmap und deinen Backlog in einem leicht verständlichen Format kombiniert.
Mentales Modell Vorlage
Ideal für:
Geschäftsmanagement, Mindmaps, Diagramme
Intelligente Lösungen und starke, strategische Entscheidungen. Die besten Organisationen treffen beide, und ein mentales Modell wird entwickelt, um ihnen dabei zu helfen. Wir bieten dir einen schnellen und einfachen Weg, es auszuprobieren – fülle einfach unsere vorgefertigte, flexible Vorlage aus und füge Notizen, Formen und Pfeile hinzu, um eine aussagekräftige Map zu erstellen.
Projektstrukturplan-Vorlage
Ideal für:
Projektmanagement, Abbildung, Workflows
Ein Projektstrukturplan ist ein Projektmanagement-Tool, das alles darstellt, was du erledigen musst, um ein Projekt abzuschließen. Es organisiert diese Aufgaben in mehrere Ebenen und stellt jedes Element grafisch dar. Ein Projektstrukturplan ist ein ergebnisorientierter Ansatz, was bedeutet, dass du am Ende einen detaillierten Projektplan mit den Ergebnissen hast, die du erstellen musst, um die Aufgabe abzuschließen. Erstelle einen Projektstrukturplan, wenn du die Arbeit deines Teams in kleinere, gut definierte Elemente zerlegen musst, um sie überschaubarer zu machen.