Kommunikation Roadmap Vorlage
Die Kommunikations Roadmap Vorlage ist Teil unseres zweitägigen Workshops zur Entwicklung einer Markenkommunikationsstrategie. Sie kann deinem Team helfen, von vorhandenen Markenbüchern/-informationen zu relevanten Kommunikationsbotschaften überzugehen, die mit den aktuellen Entwicklungs- und Kommunikationszielen übereinstimmen.
Über die Vorlage
In unserer täglichen Arbeit mit Kunden bei Møde stoßen wir oft auf Situationen, in denen das Markenkonzept bereits entwickelt und von Entscheidungsträgern genehmigt wurde, aber ihre Teams Schwierigkeiten haben, es auf der Ebene von Kommunikationsbotschaften umzusetzen - allgemeine Nachrichten, die in verständlicher Form die Idee der Marke und ihre Rolle für den Endverbraucher charakterisieren.
Warum unsere Vorlage nutzen?
Unsere Vorlage ermöglicht es dir, dich auf die aktuellen Kommunikationsziele des Markenteams sowie auf die Hauptmerkmale der Marke selbst (ihre Schlüsselidee, funktionale Vorteile, Attribute usw.) zu konzentrieren. In diesen damit verbundenen Übungen formulierst du zunächst die wichtigsten Botschaften deiner Marke und dann:
identifizierst die wichtigsten Zielgruppen, für die die Botschaften relevant sein können
wählst Markenattribute aus, die in der Kommunikation unterstützend und detaillierend wirken können
erstellst ein einzigartiges Ökosystem von Kanälen und Berührungspunkten für ihre Verbreitung.
Am Ende dieses Mini-Workshops wirst du in der Lage sein, eine detaillierte Kommunikations-Roadmap zu entwickeln, die alle oben genannten Entitäten veranschaulicht und miteinander in Beziehung setzt. Du kannst diese Roadmap anschließend an das Kreativteam weitergeben, um spezifische Kreativlösungen zu entwickeln, die die auf dem Plan hervorgehobenen Nachrichten an die entsprechenden Zielgruppen vermitteln.
Dank des gut durchdachten UX-Designs jedes Rahmens wirst du keine Schwierigkeiten haben, Elemente von einem Übungsschritt in einen anderen zu übertragen, sie zu bearbeiten, zu priorisieren und abschließend zu visualisieren.
Diese Vorlage wurde vom Møde-Team erstellt.
Beginne jetzt mit diesem Template
„What’s On Your Radar“-Template
Ideal für:
Business Management, Operations, Strategic Planning
Besteht bei dir oder deinem Team das Gefühl, durch Aufgaben überfordert oder überlastet zu sein? Habt ihr Schwierigkeiten, euch auf bestimmte Probleme zu konzentrieren? „What’s On Your Radar“ ist eine Design-Thinking-Methode, mit der du Ideen nach ihrer Wichtigkeit oder Relevanz auflisten kannst. Designer und Teams verwenden „What’s On Your Radar“, um sicherzustellen, dass ihre Ideen im Rahmen eines bestimmten Projekts liegen. Sie zählen auch auf diese Methode, wenn sie bewerten wollen, ob eine bestimmte Lösung ein bestehendes Problem vermutlich lösen wird. Aber selbst wenn du kein Designer bist, kann dir die Methode helfen, Prioritäten zuzuweisen und deine Ideen in der Realität zu verfestigen.
BPM Vorlage
Ideal für:
Diagramming
Die BPM Vorlage (Business Process Management) ist ein visuelles Werkzeug zur Modellierung, Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen. Sie bietet einen strukturierten Rahmen für die Dokumentation von Prozessabläufen, die Identifizierung von Engpässen und die Verbesserung der Effizienz. Mit dieser Vorlage können Unternehmen ihre Abläufe rationalisieren, die Produktivität steigern und die Unternehmensleistung verbessern. Durch die Förderung von Prozesstransparenz und -flexibilität versetzt die BPM Vorlage Teams in die Lage, operative Spitzenleistungen zu erzielen und den Stakeholdern einen Mehrwert zu bieten.
Projektstatusbericht-Template
Ideal für:
Projektplanung, Dokumentation, Projektmanagement
Ein Projektstatusbericht ist ein kurzes, zeitnahes Dokument, das deine Projektbeteiligten darüber informiert, was gerade passiert und warum. Du kannst mit dem Verfassen dieses Dokuments alleine beginnen und später auch deine Teamkollegen einbeziehen, um einen zeitnahen und relevanten Bericht zu erstellen. Ein Projektstatusbericht sollte idealerweise den aktuellen Zustand deines Projekts mit dem projektierten Plan vergleichen. Der Bericht verfolgt auf hohem Niveau, wie du deine Ziele erreichst, auch wenn du Rückschläge erlebst. Zudem wird der Bericht wahrscheinlich von einer Zielgruppe auf Führungsebene gelesen, die Budgets und Governance kontrolliert. Das hilft dir, den Bericht auf kritische Themen zu konzentrieren.
Wertstromanalyse Vorlage
Ideal für:
Projektmanagement, Strategische Planung, Kartierung
Wertstromanalysen, auch Value Stream Mapping genannt, bieten eine Methode zur Darstellung des Material- und Informationsflusses, der für die Lieferung eines Produkts an einen Kunden notwendig ist. Der Ansatz ist einfach: Du verwendest eine Reihe von Symbolen, um Arbeits- und Informationsströme darzustellen, und ein anderes Symbol, das aufzeigt, ob diese Elemente von Wert oder Nutzen sind. So kannst du herausfinden, welche Elemente vom Standpunkt des Kunden aus gesehen keinen Mehrwert bieten. Wertstromanalysen verbessern die Kommunikation und Zusammenarbeit. Verwende Wertstromanalysen, um Wissenslücken zwischen Teammitgliedern und teamübergreifend zu erkennen. Eine effektive Wertstromanalyse hilft dir dabei, verschwendete Ressourcen zu erkennen, die Zusammenarbeit zu fördern und die Produktion zu optimieren.
Das To-do Listen-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Ausbildung, Entscheidungsfindung
Eine Aufgabenliste hilft Teams, ihre anstehenden Aufgaben zu verwalten, zu organisieren und nach Prioritäten zu ordnen. Dadurch kann das Zeitmanagement verbessert und die Arbeitsabläufe rationalisiert werden. Mit der Aufgabenlistenvorlage von Miro können Teams interaktive, kollaborative und benutzerfreundliche Aufgabenlisten erstellen.
Cloud Migration Prozess Flussdiagramm Vorlage
Ideal für:
Flowcharts
Die Flussdiagramm Vorlage für den Migrationsprozess von On-Premise zu Cloud ist ein strategisches Tool zur Rationalisierung des Übergangs von herkömmlichen On-Premise-Systemen zu flexibleren, skalierbaren Cloud-basierten Lösungen. Diese Vorlage dient als visuelle Roadmap, die Teams klar und präzise durch jede Phase des Migrationsprozesses führt. Durch die Aufteilung der Migration in überschaubare Schritte wird ein umfassender Ansatz gewährleistet, der die Risiken minimiert und den Best Practices für die Cloud Einführung Rechnung trägt.