Kano-Modellvorlage
Kartiere, welche Produkteigenschaften von den Kunden als wichtig wahrgenommen werden.
Über die Kano-Modellvorlage
Was ist das Kano-Modell?
Das Kano-Modell ist eine Methode zur Priorisierung von Features auf einer Produkt-Roadmap. Die Priorisierung erfolgt basierend auf der Wahrscheinlichkeit, dass ein bestimmtes Feature deine Kunden zufriedenstellen wird. Produktteams können das Kano-Modell verwenden, um ein Feature mit hoher Zufriedenheit gegen die Implementierungskosten abzuwägen, was es einfacher macht zu entscheiden, ob dieses Feature zur Roadmap hinzugefügt werden sollte. Viele Produktmanager priorisieren Features, indem sie sie in Kategorien einteilen, je nachdem, ob sie Kunden wahrscheinlich enttäuschen, zufriedenstellen oder begeistern werden.
Wie funktioniert das Kano-Modell?
Das Kano-Modell verwendet zwei Achsen: Zufriedenheit und Funktionalität. Die Achsen bilden ein Quadrant mit vier Werten: attraktiv, leistungsfähig, gleichgültig und muss sein. Teams können dieses Modell nutzen, um die Hauptkategorien der Kundenanforderungen zu verstehen, zu priorisieren und in die von ihnen entwickelten Produkte zu integrieren. Wenn Teams verstehen, welche Anforderungen für Kunden am wertvollsten sind, können sie Ressourcen klug planen und einsetzen.
Was sind die vier Kategorien im Kano-Modell?
Das Kano-Modell klassifiziert Features in vier Kategorien, basierend darauf, wie Kunden auf sie reagieren könnten.
Leistung: Diese Features beeinflussen direkt, ob das Produkt seine beabsichtigte Funktion gut erfüllt. Anders ausgedrückt: Je mehr du von diesem Feature erhältst, desto größer wird deine Zufriedenheit sein. Der Kraftstoffverbrauch ist das häufigste Beispiel. Wenn du ein Auto kaufst, betrachtest du den Kraftstoffverbrauch als Leistungsmerkmal.
Muss-Kriterium: Kunden erwarten diese Features. Wenn dein Produkt so etwas nicht hat, werden deine Kunden dein Projekt als schlecht oder unvollständig betrachten. Zum Beispiel erwartest du, dass dein Auto Bremsen hat. Wenn es keine Bremsen hat, kaufst du es nicht.
Attraktiv: Obwohl diese Features nicht unbedingt erforderlich sind, lösen sie eine positive Reaktion aus. Eine Lederausstattung verbessert die Leistung eines Autos nicht, ist aber angenehm zu haben und erhöht den Wert des Autos.
Indifferent: Ob die Funktion vorhanden ist oder nicht, hat keinen Einfluss auf dich. Organisationen vermeiden es in der Regel, an Features zu arbeiten, die in diese Kategorie fallen, da sie eine Verschwendung von Ressourcen darstellen.
Erstelle dein eigenes
Jetzt, da du weißt, wie man ein eigenes Kano-Modell erstellt, lege mit dieser kostenlosen Vorlage los. Es ist einfach, es zu erstellen und mit deinem Team zu teilen.
Wer sollte das Kano-Modell nutzen?
Das Kano-Modell wird normalerweise von Produktmanagern und UX-Designern verwendet, um herauszufinden, welche Features zu zufriedeneren Kunden führen, und um ihre Entscheidungsfindung zu unterstützen. Nutzerforscher können das Kano-Modell auch hilfreich finden, wenn sie Schwerpunkte und Fragen für Kunden bearbeiten.
Beginne jetzt mit diesem Template
Benutzerinterview-Vorlage
Ideal für:
Desk Research, Produktmanagement
Ein Nutzerinterview ist eine UX-Forschungstechnik, bei der Forscher dem Nutzer Fragen zu einem Thema stellen. Sie ermöglichen es deinem Team, schnell und einfach Nutzerdaten zu sammeln und mehr über eure Nutzer zu erfahren. Im Allgemeinen führen Organisationen Nutzerinterviews durch, um Hintergrunddaten zu sammeln, zu verstehen, wie Menschen Technologie nutzen, einen Snapshot zu machen, wie Nutzer mit einem Produkt interagieren, die Ziele und Motivationen der Nutzer zu verstehen und die Problempunkte der Nutzer zu identifizieren. Verwende diese Vorlage, um während eines Interviews Notizen zu machen, damit du die Daten sammelst, die du für die Erstellung von Personas benötigst.
Proto-Persona-Vorlage
Ideal für:
UX, UX Research, Produktdesign
Die Proto-Persona-Vorlage ist darauf ausgelegt, das Wesentliche hypothetischer Nutzersegmente zu erfassen. Es umfasst Schlüsselattribute wie Nutzerbedürfnisse, Verhaltensweisen und potenzielle Problempunkte. Ein herausragender Vorteil ist seine Fähigkeit, Empathie zu fördern. Durch das Visualisieren und Verstehen dieser vorläufigen Nutzerprofile können Design- und Strategieteams eine tiefere Verbindung zu ihrer Zielgruppe herstellen und sicherstellen, dass Lösungen authentisch resonieren und echte Bedürfnisse ansprechen.
SMART-Ziele Vorlage
Ideal für:
Priorisierung, Strategische Planung, Projektmanagement
Ziele zu setzen kann motivierend sein, aber auch überwältigend wirken. Es kann schwer sein, jeden Schritt zu konzipieren, den man zur Erreichung eines Ziels unternehmen muss, was es leicht macht, Ziele zu setzen, die zu vage oder zu ehrgeizig sind. SMART ist ein Framework, das es dir ermöglicht, Ziele so zu setzen, dass du auf Erfolgskurs gebracht wirst. SMART steht für Specific, Measurable, Attainable, Relevant und Timely. Wenn du diese Eigenschaften beachtest, wann immer du Ziele setzt, stellst du sicher, dass deine Ziele klar und erreichbar sind. Dein Team kann das SMART-Modell jederzeit nutzen, wenn ihr Ziele setzen wollt. Du kannst SMART auch jederzeit nutzen, um diese Ziele neu zu bewerten und zu verfeinern.
Wochenplaner-Vorlage
Ideal für:
Geschäftsmanagement, Projektplanung
Ein wöchentlicher Planer ist ein Zeitplan, der deine Pläne und Aktivitäten für die kommende Woche skizziert. Es hilft dir, deine Zeit zu managen, deine Aufgaben zu verfolgen und dein Team im Alltag zu organisieren. Im Gegensatz zu traditionellen Planern, die oft nicht anpassbar sind, kann dieser wöchentliche Planer an deine spezifischen Bedürfnisse angepasst werden.
Produkt-Backlog-Vorlage
Ideal für:
Agile Methodik, Kanban-Boards, Produktmanagement
Entwicklungsteams jonglieren oft mit vielen Produkten gleichzeitig. Ein Produkt-Backlog ist ein Projektmanagement-Tool, das Teams hilft, den Überblick über laufende Projekte zu behalten, während sie entwickeln und iterieren. So kannst du die Ideen aller speichern, Epics planen und Aufgaben priorisieren. Die Aufgaben mit der höchsten Priorität stehen ganz oben im Produkt-Backlog, damit dein Team weiß, woran es zuerst arbeiten soll. Produkt-Backlogs erleichtern es Teams, zu planen und Ressourcen zuzuweisen. Außerdem bieten sie eine zentrale Datenquelle, damit jeder weiß, woran die Entwicklungsteams arbeiten.
Designkritik-Vorlage
Ideal für:
UX-Design
Wenn du Designer bist oder Teil eines Designteams, ist eine Designkritiksitzung eine der besten Möglichkeiten, umsetzbares Feedback zu erhalten und deinen Design-Denkprozess zu verbessern. Verwende die Vorlage Designkritik, um dich und dein Team durch die Sitzung zu führen und sicherzustellen, dass deine Designlösungen die gewünschten Ergebnisse erzielen.