Kano Model Template (Vorlage)
Finde mit der Kano Model Vorlage heraus, welche Funktionen deiner Produktmap du priorisieren solltest. Empfohlen für alle Produktmanager, UX-Designer und User Researcher.
Über die Kano Modell Vorlage
Was ist das Kano-Modell?
Das Kano-Modell ist eine Methode für die Priorisierung von Funktionen auf einer Produkt-Roadmap. Die Vergabe von Prioritäten basiert auf der Wahrscheinlichkeit, dass eine bestimmte Funktion deine Kunden zufriedenstellt. Produktteams können das Kano-Modell verwenden, um ein Merkmal mit hohem Zufriedenheitsgrad gegen die Kosten der Implementierung abzuwägen und so leichter zu entscheiden, ob sie dieses Merkmal in die Roadmap aufnehmen sollten. Die meisten Produktmanager priorisieren Funktionen, indem sie sie in Kategorien einteilen, je nachdem, ob sie die Kunden eher enttäuschen, zufriedenstellen oder begeistern werden.
Das Kano-Modell wird in der Regel von Produktmanagern und UX-Designern verwendet, um zu bestimmen, welche Funktionen zu zufriedeneren Kunden führen und um deren Entscheidungsfindung zu führen. User Researcher können das Kano-Modell auch bei der Planung von Schwerpunktbereichen und Fragen an die Kunden hilfreich finden.
Wie funktioniert das Kano-Modell?
Das Kano-Modell verwendet zwei Achsen: Zufriedenheit und Funktionalität. Die Achsen bilden einen Quadranten mit vier Wertungen: attractive (attraktiv), performance (Leistung), indifferent (gleichgültig), und must-be (ein Muss). Mit diesem Modell können Teams die Hauptkategorien der Kundenanforderungen verstehen, priorisieren und in die von ihnen entwickelten Produkte integrieren. Wenn die Teams verstehen, welche Anforderungen für die Kunden am wertvollsten sind, können sie Ressourcen sinnvoll planen und einsetzen.
Was sind die vier Kategorien im Kano-Modell?
Das Kano-Modell unterteilt Merkmale in vier Kategorien, basierend darauf, wie Kunden auf sie reagieren könnten.
Performance: Diese Merkmale haben einen direkten Einfluss darauf, ob das Produkt seine beabsichtigte Funktion gut erfüllt. Anders ausgedrückt: Je mehr du von dieser Funktion bekommst, desto größer wird deine Zufriedenheit sein. Der Benzinverbrauch ist das beste Beispiel. Wenn du ein Auto kaufst, ist der Benzinverbrauch für dich ein Performance-Merkmal.
Must-be: Kunden erwarten diese Funktionen. Wenn dein Produkt keines hat, werden deine Kunden dein Projekt für schlecht oder unvollständig halten. Zum Beispiel erwartest du, dass dein Auto Bremsen hat. Wenn es keine hat, wirst du es nicht kaufen.
Attractive: Obwohl diese Funktionen nicht unbedingt notwendig sind, führen sie eine positive Reaktion herbei. Ein Innenraum aus Leder macht ein Auto nicht besser, aber er ist schön und erhöht den Wert des Fahrzeugs.
Indifferent:Das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein dieser Funktion hat keinerlei Auswirkungen auf dich. Unternehmen vermeiden in der Regel die Arbeit an Funktionen, die in diese Kategorie fallen, weil sie eine Verschwendung von Ressourcen sind.
Erstelle dein eigenes Kano-Modell.
Da du nun weißt, wie man sein eigenes Kano-Modell erstellt, kannst du gleich mit diesem kostenlosen Template loslegen. Es ist einfach zu erstellen und mit deinen Teamkollegen zu teilen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Google Cloud Architektur Diagramm Template
Ideal für:
Software-Entwicklung, Diagramme
Verwendet das Template für das Google Cloud-Architekturdiagramm, um die Bereitstellung eurer Anwendung klar zu visualisieren und euch und eurem Team zu ermöglichen, Prozesse zu optimieren. Die GCP-Vorlage gibt dir einen guten Überblick über deine Anwendungsarchitektur und hilft dir, schnell zu iterieren und deine Anwendungsentwicklung, Bereitstellung und Dokumentation besser zu verwalten. Sieh dir an, ob es für dich funktioniert.
Template für UML-Diagramme
Ideal für:
Diagrams, Software Development
Während UML ursprünglich als Modelliersprache in der Software-Entwicklung eingesetzt wurde, hat sie sich inzwischen zu einem beliebten Ansatz für Anwendungsstrukturen und die Dokumentation von Software entwickelt. UML steht für „Unified Modeling Language“ (vereinheitlichte Modelliersprache). Der UML-Standard lässt sich zum Beispiel für die Modellierung von Geschäftsprozessen und Workflows verwenden. Wie Flussdiagramme können auch UML-Diagramme deinem Unternehmen eine standardisierte Methode für die visuelle Darstellung schrittweiser Prozesse bereitstellen. Dein Team kann damit einfach die Beziehungen zwischen Systemen und Aufgaben aufzeigen. UML-Diagramme sind ein effizientes Tool, das dich dabei unterstützen kann, neue Mitarbeiter schnell einzuarbeiten, Dokumentationen zu erstellen, deinen Arbeitsplatz und dein Team zu organisieren und deine Projekte zu optimieren.
Job-Map-Template
Ideal für:
Design, Desk Research, Kartierung
Möchtest du einen vollen Einblick in die Denkweise deiner Kunden haben? Betrachte die Dinge aus ihrer Perspektive: Finde heraus, welche „Aufgaben“ sie erledigen müssen und was sie dazu bewegen könnte, ein Produkt bzw. Service wie z. B. deinen „anzuheuern“ oder „zu entlassen“. Als stufenweiser Prozess eignet sich das Job-Mapping besonders gut für UX-Researcher, die diese Perspektive nutzen wollen: Die „Aufgaben“ werden Schritt für Schritt aufgeschlüsselt, damit du dich am Ende mit einem einzigartigen, nützlichen Angebot von der Konkurrenz absetzen kannst. Mit diesem Template ist es einfach, eine detaillierte, vollständige Job-Map aufzustellen.
Azure-Architektur-Diagramm Template
Ideal für:
Software-Entwicklung, Diagramme
Das Azure-Architektur-Diagramm Template ist ein Diagramm, das dir hilft, die Kombination beliebiger Daten zu visualisieren und benutzerdefinierte Modelle für maschinelles Lernen in großem Umfang zu erstellen und einzusetzen. Azure ist die Cloud-Computing-Plattform von Microsoft, die Cloud-basierte Dienste wie Remote-Speicher, Datenbank-Hosting und eine zentrale Kontoverwaltung bietet. Verwende das Azure-Architektur-Diagramm Template, um anspruchsvolle, transformative Anwendungen zu erstellen.
Das Benutzerinterview -Template (User-Interview)
Ideal für:
Desk Research, Product Management
Ein Nutzerinterview ist eine UX-Forschungstechnik, bei der Forscher den Nutzern Fragen zu einem bestimmten Thema stellen. Damit kann dein Team schnell und einfach Nutzerdaten sammeln und mehr über deine Nutzer erfahren. Im Allgemeinen führen Unternehmen Nutzerinterviews durch, um Hintergrunddaten zu sammeln, um zu verstehen, wie Menschen Technologie nutzen, um eine Momentaufnahme zu machen, wie Nutzer mit einem Produkt interagieren, um die Ziele und Motivationen der Nutzer zu verstehen und um die Schmerzpunkte der Nutzer zu finden. Verwende diese Vorlage, um während eines Interviews Notizen zu machen und sicherzustellen, dass du die Daten sammelst, die du für die Erstellung von Personas brauchst.
Das Infografik-Template
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Dokumentation
Wie du bestimmt schon erlebt hast, können Daten ziemlich umfangreich und trocken sein. Aber sie müssen überzeugend, einprägsam und verständlich sein. Die Lösung? Infografiken. Dies sind Tools, mit denen du Informationen visuell eindrucksvoll präsentieren und quantitative oder qualitative Daten in Geschichten verwandeln kannst, die ansprechen und mitschwingen. Egal, wem du etwas präsentierst – Kunden, Spendern oder deinen eigenen internen Teams – mit unserem Template kannst du eine Infografik entwerfen, die Text und Bildmaterial kombiniert, um selbst die kompliziertesten Daten aufzuschlüsseln.