Journey Map zur Darstellung der Customer Experience
Verstehe und plane die Nutzerreise besser mit dieser Map!
Ein Journey Map ist ein Werkzeug, um die Customer Experience eines Teils deines Produkts oder Services visuell abzubilden.
Angenommen, dein Unternehmen bietet ein Produkt oder einen Service an, zum Beispiel Handy-Abos. Auf deiner Journey Map findest du einen Kunden, der den Prozess des Auswählens und Kaufens eines Abos (Szenario) durchläuft, wie der Kunde jeden Schritt wahrnimmt (Erlebnis), was du über die allgemeinen Bedürfnisse deiner Kunden gelernt hast (Erkenntnisse) und was noch verbessert werden kann (Chancen). Eine Journey Map dient deiner Organisation dazu, zu verstehen, wie deine Kunden mit deinem Produkt/Service interagieren, und hilft dabei, Chancen zur Verbesserung der Customer Experience zu erkennen.
Das klingt komplizierter, als es ist. Nutze einfach diese Vorlage, und du wirst Schritt für Schritt angeleitet, deine eigene Journey Map zu erstellen.
Aus unserer Erfahrung als Service-Design-Agentur geben wir dir auch Tipps und Beispiele, wie du eine Journey Map nutzen kannst, um Empathie für deine Kunden zu entwickeln und ihre Customer Experience zu verbessern. Zusätzlich kann eine Journey Map verwendet werden, um einen vollständigen Überblick über deine Services zu erhalten und die Zusammenarbeit zwischen deinen Abteilungen zu verbessern.
Unsere Anleitung zum Erstellen deiner eigenen Journey Map:
Das Szenario: Bestimme das Szenario und das Profil. Mit diesem Szenario skizziere einen ersten Entwurf, wie diese Journey aus der Perspektive deines Kunden aussehen könnte. Du kannst das Szenario mit Zeichnungen oder Bildern bereichern.
Die Forschungserkenntnisse: Sammle und trage vorhandene Daten auf der Journey Map zusammen (Bewertungen, frühere Untersuchungen und Personas). Suche nach Wissenslücken und Annahmen, die validiert werden müssen. Führe Nutzerforschung durch, um zusätzliche Erkenntnisse über das Kundenerlebnis zu sammeln (z. B. durch Interviews oder Beobachtungen). Analysiere diese Daten und gruppiere entsprechende Erkenntnisse, Zitate und Einsichten und trage diese auf deiner Journey Map ein.
Das Kundenerlebnis: Definiere das Kundenerlebnis basierend auf den gesammelten Forschungen und Erkenntnissen und zeichne die Emotionenkurve. Hier hebst du hervor, wo Dinge gut laufen und wo Verbesserungsbedarf besteht. Bestimme, welche Schritte das Gesamterlebnis ausmachen oder zerstören und worauf du dich zuerst konzentrieren solltest.
Die Chancen: Analysiere zusammen mit wichtigen Interessensvertretern die Reise, um Chancen zu erkennen, die dein Kundenerlebnis verbessern können. Die Reise kann viele Informationen und Möglichkeiten enthalten, daher sollten die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst werden, um die Reise umsetzbar zu machen, und es sollte festgelegt werden, was die nächsten Schritte sein werden.
Beginne jetzt mit diesem Template
Entity-Relationship-Diagramm (ERD) HR-Management-System-Vorlage
Ideal für:
ERD
Die Entity-Relationship-Diagramm-(ERD)-Personalmanagementsystem-Vorlage in Miro ist darauf ausgelegt, die Verwaltung von mitarbeiterbezogenen Informationen und Prozessen innerhalb einer Organisation zu optimieren. Diese Vorlage ermöglicht die Visualisierung und Organisation komplexer HR-Systeme, wodurch es einfacher wird, Beziehungen und Prozesse zu verstehen. Es ermöglicht den Nutzern, Abteilungen, Positionen und Mitarbeiterdetails abzubilden, einschließlich Anwesenheitsdatensätzen, Gehaltsabrechnungen und Leistungsbewertungen.
UML-Klassen-Nachrichtensystem Vorlage
Ideal für:
UML
Die Vorlage für das UML-Klassen-Messaging-System vereinfacht den Prozess des Entwurfs und der Analyse von Messaging-Systemen. Sie ermöglicht es Nutzern, die Struktur eines Systems visuell abzubilden, indem Klassen, ihre Attribute, Operationen und die Beziehungen zwischen Objekten detailliert dargestellt werden. Diese Vorlage ist besonders nützlich, um die Funktionalität eines Messaging-Systems zu veranschaulichen, einschließlich der Verwaltung von Textnachrichten, Konversationsthreads, Nutzerkontakten, Benachrichtigungen und Kanälen. Es bietet eine klare visuelle Darstellung, wie all diese Elemente innerhalb des Systems interagieren, und ist somit eine wertvolle Ressource für Entwickler, Designer und Stakeholder, die die Kommunikation verbessern und Fehler in der Entwicklungsphase reduzieren möchten.
Roadmap Berg
Ideal für:
Roadmap, Planung, Abbildung
Die Roadmap-Mountain-Vorlage bietet einen metaphorischen Rahmen zur Planung und Visualisierung von Projektzielen und Meilensteinen. Indem der Weg zur Zielerreichung als Bergaufstieg dargestellt wird, können Teams Motivation und Fokus fördern. Diese Vorlage fördert die gemeinsame Zielsetzung und vermittelt ein Gefühl der Erfüllung, während die Teams auf ihren Gipfel zusteuern. Mit klaren Meilensteinen vor Augen können Teams motiviert bleiben und ihren Fortschritt effektiv verfolgen.
Vorlage für Low-Fidelity-Prototypen
Ideal für:
Design, Schreibtischforschung, Wireframes
Low-Fidelity-Prototypen dienen als praktische frühe Visionen deines Produkts oder Services. Diese einfachen Prototypen teilen nur wenige Funktionen mit dem Endprodukt. Sie eignen sich am besten zum Testen von umfassenden Konzepten und zur Validierung von Ideen. Low-Fidelity-Prototypen helfen Produkt- und UX-Teams dabei, Produkt- oder Dienstleistungsfunktionen zu untersuchen, indem sie sich auf schnelle Iterationen und Nutzertests konzentrieren, um zukünftige Designs zu informieren. Der Fokus auf das Skizzieren und Abbilden von Inhalten, Menüs und Nutzerflüssen ermöglicht es sowohl Designern als auch Nicht-Designern am Design- und Ideenfindungsprozess teilzunehmen. Statt verknüpfte, interaktive Bildschirme zu erstellen, konzentrieren sich Low-Fidelity-Prototypen auf Erkenntnisse zu Nutzerbedürfnissen, Designer-Visionen und die Ausrichtung an den Zielen der Stakeholder.
Das Working & Stuck Venn-Diagramm
Ideal für:
Venn-Diagramme
Die Vorlage für das Working Stuck Venn-Diagramm hilft dir, Projektblockaden zu identifizieren und zu lösen. Verwende es, um Aufgaben, Ressourcen und Herausforderungen zu vergleichen und zu erkennen, wo die Arbeit ins Stocken gerät. Diese Vorlage erleichtert die Problemlösung und strategische Planung, indem sie Teams hilft, Hindernisse zu überwinden und die Effizienz des Workflows zu verbessern. Ideal für Projektmanager, Teamleiter und alle, die ihre Produktivität steigern und eine reibungslose Projektausführung gewährleisten möchten.
Brainstorming-Vorlage für ein Forschungsthema
Ideal für:
Desk Research, Brainstorming, Ideenfindung
Ein Thema für ein Forschungsprojekt zu finden, kann eine herausfordernde Aufgabe sein. Verwende die Vorlage für ein Research Topic Brainstorm, um eine allgemeine Idee in etwas Konkretes zu verwandeln. Mit der Vorlage für ein Research Topic Brainstorm kannst du eine Liste mit allgemeinen Ideen zusammenstellen, die dich interessieren, und sie dann in Einzelteile aufschlüsseln. Diese Teile kannst du dann in Fragen umwandeln, die den Schwerpunkt eines Forschungsprojekts bilden könnten.