Job-Map-Template
Visualisiere Schritt für Schritt, wie deine Kunden vorgehen, um ihre Ziele zu erreichen.
Über das Job-Map-Template
Job-Mapping analysiert die Schritte, die der Kunde beim „Anheuern“ eines Produkts oder Services zur Erledigung seiner Aufgabe wählt. Die User-Experience-Researcher oder Produktmanager in deinem Team können zunächst das Jobs-to-be-Done Framework verwenden, um zu verstehen, warum Kunden dein Produkt oder deinen Service „anheuern“ oder „entlassen“. Job-Mapping stellt den nächsten logischen Schritt dar. Dadurch kannst du dir ein genaueres Bild davon machen, was der Kunde in den einzelnen Prozessphasen vorhat.
Die mehrstufige Aufschlüsselung verhilft den Teams auch zum Verständnis, wie Kunden ihren Erfolg messen, wenn sie ein Produkt oder einen Service für eine bestimmte Aufgabe „anheuern“.
Lies weiter, um mehr über Job-Mapping zu erfahren.
Was ist eine Job-Map?
Job-Mapping ist ein stufenweiser Prozess, mit dem Unternehmen besser verstehen, was ihre Kunden vorhaben. Das Mapping zeigt auch Möglichkeiten auf, ein neues oder anderes Produkt als die Konkurrenz anzubieten.
UX-Researcher und Produktmanager sollten ihre Teams daran erinnern:
Jede Aufgabe ist von Anfang bis Ende ein Prozess, der aus der Perspektive des Kunden gesehen wird.
Der Wert der Darstellung der Schritte (Mapping) besteht darin, jeden Schritt kritisch zu überprüfen und zu verbessern. Möglicherweise müssen Schritte gestrichen, hinzugefügt, neu zusammengestellt, aktiviert oder die Verantwortung vom Kunden auf die Organisation übertragen werden. Job-Mapping unterstützt Teams dabei, die Umstände und Beweggründe (das „was“, „warum“ und „wie“) dieser Änderungen zu formulieren.
Die Arten der Aufgaben können sich ändern, aber was von Anfang bis Ende geschehen muss, bleibt gleich.
Jeder Kunde ist anders, aber die Aufgaben sind ähnlich strukturiert. Kunden müssen herausfinden, was sie brauchen, um die Aufgabe zu erledigen. Zunächst suchen Sie nach den erforderlichen Eingaben, bereiten dann sämtliche Teile der Aufgabe und den Ausführungsstandort vor, führen die einzelnen Schritte aus, nehmen bei Bedarf Änderungen vor und schließen die Aufgabe am Ende ab.
Aufgaben unterscheiden sich von Lösungen.
Die Kunden können sowohl dich als auch deine Konkurrenz für verschiedene Schritte im Ablauf der „Jobs-to-be-Done“ anheuern. Bei den Aufgaben geht es weniger um die Lösung eines Problems, sondern vielmehr um die Verbesserung eines Produkts oder Serviceangebots zur Erschließung neuer Marktchancen.
Wann solltest du eine Job-Map verwenden?
Eine Job-Map kann immer dann verwendet werden, wenn die Kernaufgabe, die der Kunde verfolgt, Schritt für Schritt definiert werden muss. Dies kann UX-Researchern bei der Ermittlung des idealen Ergebnisses und beim Aufspüren von Herausforderungen oder Hindernissen auf dem Weg dorthin helfen.
Die Job-Map soll den Teams die Perspektive des Kunden vermitteln (statt sich nur auf die Lösungsangebote des Unternehmens zu konzentrieren) und ihnen helfen, eine kurze Job-Aussage aufzustellen. Eine Job-Map dient auch als stabiles Framework, mit dem du Personengruppen ausfindig machen kannst, die du mit deinem Produkt oder Service ansprechen möchtest. Unabhängig von der Lösung (dem „wie“) wird es z. B. immer jemanden geben, der die Lasagne zubereiten möchte.
Erstelle deine eigene Job-Map
Deine eigenen Job-Maps aufzustellen, ist ganz einfach. Das Whiteboard-Tool von Miro bietet dafür, und zum Teilen, die perfekte Fläche. Wähle zunächst das Job-Map-Template aus und gehe dann wie folgt vor, um deine eigene Job-Map zu schaffen.
Bitte den Kunden, die Merkmale der zu erledigenden Aufgabe zu definieren.
Im Idealfall teilt dir dein Kunde die anstehende Aufgabe noch im Vorfeld eures ersten persönlichen Treffens mit. Erinnere ihn daran, dass es nicht notwendig ist, emotionale oder soziale Aspekte zu artikulieren. Eine standardmäßige Vorgehensweise ist völlig in Ordnung. Definiere gemeinsam mit dem Kunden die Aufgabe, nicht die Situation, z. B. „Über die Nachrichten aus der Welt informiert sein“, nicht „Im Supermarkt in der Schlange stehen“.
Verschaffe dir die für den Abschluss der Aufgabe benötigten Eingaben und Materialien vom Kunden.
Fordere ihn auf, Notizzettel über die einzelnen Schritte zur Ausführung der Aufgabe zu schreiben. Was unternimmt er beispielsweise, wenn er im Planungsmodus ist? Wenn er noch weitere Notizzettel braucht, kann er diese kopieren und bearbeiten.
Hilf dem Kunden, sich auf einen Teil der Aufgabe zu konzentrieren.
Erinnere ihn daran, dass er, selbst wenn er mehrere Schritte plant, sich auf nur einen konzentrieren soll. Die angestrebten Ergebnisse und die jeweiligen Herausforderungen geben dir Aufschluss darüber, was die zu erledigende Aufgabe beeinträchtigt. Es gibt keine falschen Antworten, daher sollten Kunden maximal eine Stunde für die Übung aufwenden.
Finde mithilfe eines Brainstormings heraus, was du tun kannst, um den Prozess zu vereinfachen.
Überprüfe im Team die Daten, die der Kunde in allen Phasen zur Verfügung gestellt hat. Lass dir die Prioritäten des Kunden und die Art und Weise bestätigen, wie er mit Risiken in Bezug auf Zeit, Finanzierung und Sicherheit umgeht.
Unterstütze den Kunden bei der Informationsfindung, damit er entscheiden kann, ob er auf die Aufgabe vorbereitet ist. Zeige ihm Alternativen für einen erfolgreichen Abschluss.
Wie kann die schrittweise Umsetzung der Aufgabe für den Kunden schneller und einfacher werden? Erwäge Änderungen für ein besseres Timing, Möglichkeiten, um den Anforderungen gerecht zu werden und eine Verlagerung der Zuständigkeit vom Kunden auf das Unternehmen, um eine höhere finanzielle Rentabilität zu erzielen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das Buyer-Persona-Template
Ideal für:
Marketing, Desk Research, User Experience
Du hast einen idealen Kunden: Die Gruppe (oder wenige Gruppen) von Personen, die dein Produkt oder deine Dienstleistung kaufen und lieben werden. Aber um diesen idealen Kunden zu erreichen, muss sich dein gesamtes Team oder Unternehmen darauf ausrichten, wer das ist. Buyer Personas bzw. Käuferpersönlichkeiten geben dir eine einfache, kreative Möglichkeit, das zu tun. Diese halb-fiktiven Darstellungen deiner derzeitigen und potenziellen Kunden können dir dabei helfen, dein Produktangebot zu gestalten, die „faulen Äpfel“ auszusortieren und deine Marketingstrategien für einen ernsthaften Erfolg anzupassen.
Das Research-Template
Ideal für:
Education, Desk Research, Product Management
Teams müssen Ergebnisse aus Testsessions zur Benutzerfreundlichkeit und aus Kundeninterviews oft in einem systematischen, flexiblen User Research Template dokumentieren. Wenn ihr die Beobachtungen aller Beteiligten an einem zentralisierten Ort festhält, können Erkenntnisse leichter unternehmensweit geteilt und neue Funktionen basierend auf den Bedürfnissen der Nutzer vorgeschlagen werden. Research Templates können zur Erfassung quantitativer oder qualitativer Daten verwendet werden. Wenn es deine Aufgabe ist, Fragen zu stellen, Notizen zu machen, mehr über deinen Nutzer zu erfahren und iterativ zu testen, kann ein Research Template bei der Validierung deiner Annahmen behilflich sein. Zudem kannst du damit Gemeinsamkeiten bei verschiedenen Nutzern finden und deren mentale Modelle, Bedürfnisse und Ziele formulieren.
Das UX-Projekttemplate
Ideal für:
UX-Design, User Experience, Marktforschung
Inspiriert von Alexander Osterwalders Business Model Canvas aus dem Jahr 2005, hilft der Project Canvas deinem Team, das Gesamtbild deiner UX- und Design-Projekte zu visualisieren und bietet eine praktische Struktur, die alle wichtigen Daten enthält. Mit diesem innovativen Tool kannst du eine Idee in einen Projektplan umwandeln und so die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den Mitarbeitern fördern. Im Gegensatz zu alternativen Modellen ist der Project Canvas eine einfache Schnittstelle. Es fallen nur geringe Einführungskosten an, und die Mitarbeiter können leicht eingearbeitet werden, um den Canvas schnell zu nutzen.
Drei Horizonte des Wachstums
Ideal für:
Leadership, Strategic Planning, Project Planning
Dieses Modell, das in „The Alchemy of Growth“ vorgestellt wird, bietet ambitionierten Unternehmen eine Möglichkeit, Gegenwart und Zukunft in Einklang zu bringen – mit anderen Worten, was im bestehenden Geschäft funktioniert und welche neuen, möglicherweise profitablen Wachstumsmöglichkeiten vor ihnen liegen. Dann können Teams in der gesamten Organisation sicherstellen, dass ihre Projekte den Zielen der Organisation entsprechen und diese unterstützen. Das Modell der „3 Horizonte des Wachstums“ ist zudem ein wirksames Mittel, um eine Innovationskultur zu fördern – eine Kultur, die Experimente und Wiederholungen schätzt und darauf angewiesen ist – und um neue Geschäftsmöglichkeiten zu identifizieren.
Sitemap-Template
Ideal für:
Mapping, Software Development, Diagrams
Das Erstellen einer Website ist eine komplexe Aufgabe. Verschiedene Stakeholder sind daran beteiligt, Seiten zu erstellen, Inhalte zu schreiben, Elemente zu designen und eine Website-Architektur aufzubauen, die für eine bestimmte Zielgruppe ausgelegt ist. Eine Sitemap ist ein wirksames Tool, um den Prozess des Website-Designs zu vereinfachen. Mit diesem Ansatz lässt sich eine Bestandsaufnahme der Inhalte und Designelemente machen, die für die Website verwendet werden sollen. Durch die Visualisierung deiner Website kannst du die einzelnen Komponenten so strukturieren und gestalten, dass der Gesamtaufbau für deine Zielgruppe sinnvoll ist.
Vorlage zur Produktpositionierung
Ideal für:
Marketing, Produktmanagement, Desk Research
Ob es Ihnen gefällt oder nicht, die Erfolgschancen Ihres Unternehmens hängen zum Teil von Ihrem Markt ab. Bevor Sie also mit der Entwicklung von Produkten und der Planung von Strategien beginnen, sollten Sie die Produktpositionierung testen. Die Produktpositionierung dient dazu, Ihr Unternehmen und Ihr Angebot in einem Markt zu positionieren. Mit der Produktpositionierungsvorlage werden Sie angeleitet, wichtige Fragen zu berücksichtigen, wie z. B. die Definition Ihres Produkts und Ihrer Marktkategorie, die Festlegung Ihres Zielsegments und Ihrer Wettbewerber, sowie das Verständnis Ihrer wichtigsten Vorteile und der Differenzierung.