Job-Map-Vorlage
Visualisiere Schritt für Schritt, was dein Kunde tut, um seine Ziele zu erreichen.
Über die Jobkarten-Vorlage
Die Jobabbildung zerlegt die Schritte, die ein Kunde unternimmt, um ein Produkt oder eine Dienstleistung „einzustellen“, um eine Aufgabe zu erledigen, die er erledigen muss. Forscher zur Nutzererfahrung oder Produktmanager deines Teams können zuerst das Jobs to Be Done Framework verwenden, um zu verstehen, warum Kunden dein Produkt oder deine Dienstleistung "einstellen" oder "kündigen".
Die Job Map ist der nächste logische Schritt, um tiefer in das einzutauchen, was Kunden in jedem Schritt des Prozesses versuchen zu tun – und Miros Vorlage für die Job Map kann dich bei diesem Prozess unterstützen.
So verwendest du die Job-Map-Vorlage
Die Job-Map-Vorlage von Miro kann dich durch den Job-Mapping-Prozess führen. Folge diesen Schritten, um es auszufüllen:
1. Definiere die Merkmale des zu erledigenden Jobs.
Führe Nutzerforschung und Interviews durch, um das grundlegende Bedürfnis deines Kunden zu verstehen. Denke in Bezug auf das funktionale Bedürfnis oder die emotionale Aufgabe, die ein Kunde zu erreichen versucht.
Verwenden wir ein vereinfachtes Beispiel: Stellen Sie sich ein Unternehmen vor, das Lasagnen herstellt. Das Hauptbedürfnis der Kunden, die Lasagne kaufen, ist "den Hunger zu stillen und eine sättigende Mahlzeit zu bieten."
2. Bestimmen, was benötigt wird, um die Arbeit zu erledigen
Denke über den Kontext hinter diesem Bedürfnis nach. Zum Beispiel, wenn der Kunde nach der Arbeit nach Hause eilt, möchte er eine Lasagne, die er auf dem Weg mitnehmen und zu Hause aufwärmen kann.
3. Brainstorme, was du tun kannst, um den Prozess zu erleichtern.
Verwende die Vorlage, um Ideen zu notieren, wie dein Produkt das grundlegende Bedürfnis erfüllen kann. Überprüfe Daten und Erkenntnisse, um die Motivationen deiner Kunden besser zu verstehen, z. B. was ihnen wichtig ist und wie sie Aspekte wie Zeit, Geld und Sicherheit betrachten.
4. Konzentriere dich auf dein Produkt oder deinen Service als Lösung
Stelle basierend auf deinen Erkenntnissen dein Produkt oder deine Dienstleistung als Mittel dar, um Kundenbedürfnisse und -motivation zu erfüllen. Nutze dies, um die Produktentwicklung, Marketingstrategien und Kundenzufriedenheit zu beeinflussen.
Tipps zum Erstellen einer Jobkarte
Job-Mapping ist ein mehrstufiger Prozess, der Organisationen dabei hilft, besser zu verstehen, was ihre Kunden tun möchten. Die Abbildung hebt auch Möglichkeiten hervor, etwas Neues oder Anderes als die Konkurrenz anzubieten.
UX-Forscher und Produktmanager sollten ihre Teams daran erinnern:
Jede Aufgabe ist ein Prozess, von Anfang bis Ende, betrachtet aus der Perspektive des Kunden.
Der Wert der Abbildung der Schritte liegt darin, jeden Schritt kritisch zu prüfen und zu verbessern. Möglicherweise müssen Schritte entfernt, eingeführt, umgeordnet, aktiviert oder die Verantwortung vom Kunden auf das Unternehmen übertragen werden. Job-Mapping hilft Teams, das Was, Warum und Wie dieser Änderungen zu artikulieren.
Berufsbilder können sich ändern, aber was von Anfang bis Ende geschehen muss, bleibt gleich.
Jeder Kunde ist anders, aber die Aufgaben sind ähnlich strukturiert. Kunden müssen herausfinden, was sie tun müssen, um die Arbeit zu erledigen. Zuerst werden sie alle notwendigen Eingaben finden, dann jeden Teil der Aufgabe vorbereiten und festlegen, wo er stattfinden wird, die Aufgaben durchführen, bei Bedarf Änderungen vornehmen und schließlich die Aufgabe beenden.
Jobs sind anders als Lösungen.
Kunden können sowohl dich als auch deinen Mitbewerber für verschiedene Schritte im „Jobs to be Done“-Prozess engagieren. Jobs gehen weniger darum, ein Problem zu lösen, sondern mehr darum, ein Produkt oder eine Dienstleistung zu verbessern, um neue Marktchancen zu verfolgen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Recherchevorlage
Ideal für:
Aus- und Weiterbildung, Desk Research, Produktmanagement
Teams müssen häufig die Ergebnisse von Usability-Test-Sitzungen und Kundeninterviews in einer systematischen, flexiblen Nutzerforschungsvorlage dokumentieren. Die zentrale Sammlung der Beobachtungen aller erleichtert die unternehmensweite Mitteilung von Erkenntnissen und schlägt neue Funktionen basierend auf den Bedürfnissen der Nutzer vor. Forschungsvorlagen können verwendet werden, um quantitative oder qualitative Daten zu erfassen. Wenn es deine Aufgabe ist, Fragen zu stellen, Notizen zu machen, mehr über deine Nutzer zu erfahren und iterativ zu testen, kann dir eine Forschungsvorlage helfen, deine Annahmen zu validieren, Ähnlichkeiten zwischen verschiedenen Nutzern zu finden und deren mentale Modelle, Bedürfnisse und Ziele zu artikulieren.
Workflow-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Arbeitsprozesse
In der digitalen Welt ist Zusammenarbeit unabdingbar – und bessere Zusammenarbeit führt zu besseren Ergebnissen. Ein Workflow – auch Arbeitsablauf genannt – ist ein Projektmanagementtool, mit dem du die verschiedenen Schritte, Ressourcen, Termine und Rollen, die für die Umsetzung eines Projekts erforderlich sind, darstellen kannst. Er lässt sich für jedes mehrstufige Projekt verwenden, egal ob es sich dabei um einen Geschäftsprozess oder ein anderes Vorhaben handelt, und er eignet sich ideal, um die konkreten Maßnahmen aufzuzeigen, die du für das Erreichen eines bestimmten Ziels ergreifen musst, einschließlich ihrer Reihenfolge.