Template für IT-Produkt-Canvas
Bring dein Team auf Kurs und kläre die Erwartungen bezüglich der Roadmap eines technischen Produkts.
Über das Template für IT-Produkt-Canvas
Was ist ein Produkt-Canvas?
Ein Produkt-Canvas ist ein Planungstool, das beim Design von Produkten mit hervorragenden Nutzererfahrungen helfen soll, indem ein Schwerpunkt auf die Entwicklung von Funktionen und Eigenschaften gesetzt wird. Es kombiniert agile Methoden mit UX-Prinzipien, was für die Validierung von Produkt-Lösungen hilfreich ist.
Was ist ein IT-Produkt-Canvas?
Für die Umsetzung deiner Projekte ist es von entscheidender Bedeutung, dass die IT- und die Produktmanager hinsichtlich der Ziele und Strategien auf einer Linie sind. Ein IT-Produkt-Canvas stellt eine schnelle Möglichkeit für Teamdiskussionen bereit, indem es alle Teilnehmer auf denselben Stand und Kurs bringt. Wenn du ein IT-Produkt-Canvas erarbeitest, kannst du in weniger als einer Stunde mit der Harmonisierung der Ausrichtung aller Teams beginnen.
Verwende das Template für IT-Produkt-Canvas, wenn du deine Teams bei der Formulierung von Produkt-Roadmap-Zielen und IT-Roadmap-Zielen unterstützen willst, und um zu erörtern, inwieweit die Roadmaps aufeinander abgestimmt sind. Mit diesem Ansatz kannst du etwaige Lücken in den Teamprozessen aufdecken und sicherstellen, dass alle Beteiligten auf derselben Wellenlänge sind.
Unterschiede zwischen IT-Produkt-Canvas und traditionellen Produkt-Canvas
Während sich die beiden Canvas ähnlich sind, wurde das IT-Produkt-Canvas speziell für die Entwicklung technischer Produkte designt. Das traditionelle Produkt-Canvas ist hingegen für jede Art von Produkt ausgelegt. Das IT-Produkt-Canvas umfasst Funktionen, die speziell auf technische Planungsmaßnahmen abgestimmt sind.
Wann solltest du das IT-Produkt-Canvas verwenden?
Im Idealfall sollten Produkteigentümer das IT-Produkt-Canvas einführen, nachdem sie die Produktvision definiert, das User-Story-Mapping abgeschlossen und die Roadmap für die Produktveröffentlichung ausgearbeitet haben. Zu diesem Zeitpunkt stehen die Funktionen, die für die Produkteinführung erforderlich sind, fest und somit sind die Teams zu detaillierten technischen Diskussionen bereit.
So erstellst du ein IT-Produkt-Canvas
Schritt 1: Definiere die Erfolgskennzahlen.
Woran wirst du erkennen, ob dein Plan funktioniert? Wie passt dein Plan zu den Gesamtzielen des Unternehmens? Konzentriere dich zuerst auf Kennzahlen, um sicherzustellen, dass die Produkt- und IT-Teams verstehen, auf welches Ziel hin sie arbeiten.
Schritt 2: Fülle die Abschnitte zur Produktvision und der Produktveröffentlichung aus.
Da deine Kennzahlen nun festgelegt sind, ist es an der Zeit, das Team auf deine Produktvision einzustimmen. Wie definierst du derzeit deine Prioritäten für die Produktentwicklung? Notiere einige wichtige Produkte, die du im nächsten Quartal oder Jahr auf den Markt bringen möchtest, wobei das Ausfüllen der Details im Team erfolgen sollte.
Schritt 3: Stimme die IT-Vision mit der Produktvision ab.
Ersuche das IT-Team, seine Vision hinsichtlich der Weiterentwicklung der IT-Architektur zu definieren. Die Teammitglieder können diese Informationen in der IT-Vision, die einen Überblick über ihre Entwicklungspläne vermittelt, festhalten.
Schritt 4: Stimme die IT-Pläne mit den Produktzielen ab.
Definiere den IT-Plan für jede anstehende Produktveröffentlichung. Ersuche das IT-Team, so spezifisch wie möglich zu sein. Ermittle anschließend, inwieweit diese Pläne mit deinen Zielen übereinstimmen.
Schritt 5: Identifiziere Risiken und benötigte Ressourcen.
Erörtere schließlich potenzielle Risiken und die Ressourcen, die du für die Umsetzung des Projekts benötigen wirst.
Die Vorteile eines IT-Produkt-Canvas
Missverständnisse zwischen Produktentwicklungs- und IT-Teams sind oft unausweichlich, insbesondere in wachstumsstarken Unternehmen. Jeder steht unter Druck, möglichst schnell und innerhalb des Budgets zu liefern. Daher besteht die Tendenz, sofort zu handeln und erst später zu kommunizieren. Mit dem IT-Produkt-Canvas kannst du teure Fehler vermeiden, indem du die beiden Teams abstimmst.
What is the benefit of a Technology Product Canvas?
Miscommunication between product development and technology teams is often inevitable, especially in high-growth companies. Everyone is under pressure to deliver quickly and under budget, so the tendency is to act now and communicate later. The Technology Product Canvas allows you to avoid costly errors by aligning both teams.
Beginne jetzt mit diesem Template
Datenfluss Diagramm Vorlage
Ideal für:
Flussdiagramme, Software-Entwicklung, Diagramme
Jeder Prozess kann ziemlich komplex werden, vor allem wenn er mehrere Komponenten hat. Mit einem Datenflussdiagramm (DFD) kannst du deinen Prozess besser erfassen. Ein DFD kreiert eine einfache visuelle Darstellung aller Datenflusskomponenten und Anforderungen in einem gesamten System. Diese Diagramme werden am häufigsten von Growth-Teams, Datenanalysten und Produktteams verwendet und weisen eine von drei Komplexitätsebenen auf: 0, 1 oder 2. Dieses Template hilft dir, das beste DFD für deinen Prozess zu erstellen.
Sprint Planung Vorlage
Ideal für:
Agile, Sprint Planning
Die Sprint Planung Vorlage ist ein nützliches Werkzeug für agile Teams zur Organisation und Durchführung von Sprint Planning Sessions. Sie verbessert die Zusammenarbeit und Kommunikation im Team, indem sie ein klares visuelles Layout von Sprint Zielen, Aufgaben und Zeitplänen bietet. Das interaktive Design gewährleistet die Ausrichtung des Teams auf die Sprint Ziele, was zu einer effektiven Teamarbeit führt. Die Vorlage ist ein zentraler Dreh- und Angelpunkt für Planung, Diskussion und Entscheidungsfindung und schafft so eine kollaborative und produktive Umgebung.
„What’s On Your Radar“-Template
Ideal für:
Business Management, Operations, Strategic Planning
Besteht bei dir oder deinem Team das Gefühl, durch Aufgaben überfordert oder überlastet zu sein? Habt ihr Schwierigkeiten, euch auf bestimmte Probleme zu konzentrieren? „What’s On Your Radar“ ist eine Design-Thinking-Methode, mit der du Ideen nach ihrer Wichtigkeit oder Relevanz auflisten kannst. Designer und Teams verwenden „What’s On Your Radar“, um sicherzustellen, dass ihre Ideen im Rahmen eines bestimmten Projekts liegen. Sie zählen auch auf diese Methode, wenn sie bewerten wollen, ob eine bestimmte Lösung ein bestehendes Problem vermutlich lösen wird. Aber selbst wenn du kein Designer bist, kann dir die Methode helfen, Prioritäten zuzuweisen und deine Ideen in der Realität zu verfestigen.
Das Buyer-Persona-Template
Ideal für:
Marketing, Desk Research, User Experience
Du hast einen idealen Kunden: Die Gruppe (oder wenige Gruppen) von Personen, die dein Produkt oder deine Dienstleistung kaufen und lieben werden. Aber um diesen idealen Kunden zu erreichen, muss sich dein gesamtes Team oder Unternehmen darauf ausrichten, wer das ist. Buyer Personas bzw. Käuferpersönlichkeiten geben dir eine einfache, kreative Möglichkeit, das zu tun. Diese halb-fiktiven Darstellungen deiner derzeitigen und potenziellen Kunden können dir dabei helfen, dein Produktangebot zu gestalten, die „faulen Äpfel“ auszusortieren und deine Marketingstrategien für einen ernsthaften Erfolg anzupassen.
Datenmigration Plan Vorlage
Ideal für:
Data Migration, Planning
Die Datenmigrationsplan Vorlage ist ein nützliches Hilfsmittel für jedes Datenmigrationsprojekt und bietet eine einfache und flexible Struktur. Die Vorlage umreißt die verschiedenen Phasen der Datenmigration und kann an die spezifischen Anforderungen deines Projekts angepasst werden. Dadurch wird sichergestellt, dass der Plan unabhängig von Umfang und Komplexität der Migration relevant und effektiv bleibt.
Das T-Chart-Template
Ideal für:
Ideation, Operations, Strategic Planning
T-Charts können dir dabei helfen, zwei verschiedene Ideen zu vergleichen, Informationen in verschiedenen Kategorien einzuteilen und eine Veränderung durch Vorher/Nachher-Analyse zu beweisen. T-Charts sind visuelle Organisationstools, mit denen du Ideen vergleichen kannst, um Vor- und Nachteile, Fakten und Meinungen oder Stärken und Schwächen abzuwägen. Außerdem können sie sowohl einen Überblick verschaffen als auch spezifische Details aufzeigen. Designer und Content Creator können Möglichkeiten mithilfe von T-Charts in umsetzbare Ideen verwandeln. T-Charts sind nützlich, um Unterschiede und Ähnlichkeiten mit dem Team oder Kunden zu besprechen und gemeinsam eine Entscheidung zu treffen.