Das Innovationsmatrix-Template
Erstelle eine Innovationsstrategie, die deinem Unternehmen zu Wachstum und Erfolg verhilft - mit der Innovationsmatrix-Vorlage.
Über das Innovationsmatrix-Template
Suchst auch du nach einer Möglichkeit, Veränderungen in deinem Unternehmen anzuregen? Mit der Vorlage für eine Innovationsmatrix identifizierst du die besten Wege zum Wachstum und kannst so eine erfolgreiche und einzigartige Innovationsstrategie entwickeln. Werfen wir einen Blick darauf, was eine Innovationsmatrix ist und wie du sie mit unserer Vorlage für eine Innovationsmatrix erstellen kannst.
Was ist eine Innovationsmatrix?
Eine Innovationsmatrix ist eine Visualisierung, wie du dein Unternehmen auf der Grundlage deiner Ziele innovieren kannst. Unabhängig davon, ob du ein Startup oder ein wachsendes Unternehmen hast, ermöglicht dir die Matrix die Identifizierung neuer Innovationsbereiche und vereinfacht dabei das Innovationsmanagement. Sie wird oft als Ausgangspunkt für die Erstellung eines Innovationsprogramms verwendet. Sie fordert Unternehmen auf, Design Thinking-Techniken für die Entwicklung ihrer Strategie zu nutzen. Die Matrix selbst ist eher ein Rahmen als eine feste Vorlage, was bedeutet, dass sie in ihrer Struktur variiert. Unsere Innovationsmatrix-Vorlage konzentriert sich auf vier Schlüsselbereiche: bahnbrechende Innovation, nachhaltige Innovation, Grundlagenforschung und disruptive Innovation. Auf diese Bereiche gehen wir später noch genauer ein.
Vorteile der Verwendung einer Innovationsmatrix
Eine Innovationsmatrix ermöglicht es Unternehmen und Unternehmern, ihre Innovationsstrategie zu entwickeln, bietet aber auch weitere Vorteile. Unternehmen, die Innovationsinitiativen nutzen, können auch Folgendes tun:
Verbesserungsmöglichkeiten in ihrem aktuellen Geschäftsmodell und ihren Prozessen identifizieren
neue Produkte entwerfen
Bestehende Produkte verbessern
Entdeckung revolutionärer Durchbrüche in neuen Geschäftsbereichen Ressourcen besser auf Bereiche verteilen, die das Wachstum fördern
Außerdem hilft es den Teams, ihre Bemühungen zu koordinieren und den Innovationsprozess zu rationalisieren, indem die wichtigsten Wachstums- und Entwicklungsbereiche an einem Ort zusammengefasst werden.
Erstelle eine Innovationsmatrix
Der visuelle Arbeitsbereich von Miro ermöglicht es Teams, auf einfache Weise eine gemeinsam nutzbare Innovationsmatrix zu erstellen. Beginne mit unserer Innovationsmatrix-Vorlage und folge diesen einfachen Schritten:
Schritt 1: Beginne mit dem Ideenfindungsprozess, bei dem es darum geht, die Wachstumsbereiche deines Unternehmens zu identifizieren und neue Ideen in diesen Bereichen zu entwickeln. Stelle dir das wie ein online Brainstorming vor. Lege alles auf den Tisch und beginne mit deiner Roadmap zur Innovation. Frage dich zunächst, ob es einen bestimmten Bereich deines Unternehmens gibt, auf den du dich konzentrieren möchtest. Nutze dies als Grundlage für die Entwicklung deiner Ideen, und du bist auf dem besten Weg, eine verfeinerte und fokussierte Matrix zu erstellen. Schritt 2: Nachdem du nun deine Hauptschwerpunkte umrissen hast, kannst du damit beginnen, deine Ideen innerhalb der Matrix zu kategorisieren. Unsere Vorlage enthält dazu vier Abschnitte: bahnbrechende Innovation, nachhaltige Innovation, Grundlagenforschung und disruptive Innovation (manchmal auch als radikale Innovation bezeichnet). Deine Ideen sollten in die Matrix eingeordnet werden, je nachdem, in welche Kategorie sie am besten passen. Wenn du z. B. eine gut durchdachte und entwickelte Idee hast, die sich von allen anderen in deiner Branche unterscheidet, solltest du sie in den Bereich der bahnbrechenden Innovation einordnen. Schritt 3: Du kannst nun die Matrix in ihrer Gesamtheit überprüfen, um die besten Wachstumsbereiche zu ermitteln. Überlege, welche Ideen die besten Ergebnisse versprechen und welche Ressourcen Sie benötigen, um sie zu verwirklichen. Die untere Hälfte der Matrix enthält in der Regel die Quick Wins, während der Rest der Matrix mehr Zeit und Ressourcen erfordert, um sie zu verwirklichen. Dies sind oft die Ideen, die einen großen Unterschied machen und die Grenzen dessen, was dein Unternehmen tun kann, verschieben werden. Schritt 4: Nutze alle Informationen, die du in der Matrix gesammelt hast, um eine Innovationsstrategie zu entwickeln. Darin sollten du die Ziele und Messgrößen, die dir gesetzt wurden, die geplanten Maßnahmen und die Art und Weise, wie diese Innovation das Unternehmen verbessern wird, darlegen. Um von einer Vision zu einer Unternehmensstrategie zu gelangen, kannst du auch das OGSM Template verwenden.
Organisiere die Aufgaben, die sich aus der Innovationsmatrix ergeben, mithilfe einer online Eisenhower Matrix. Dies ist kein Muss, kann aber dabei helfen, Aufgaben besser zu priorisieren und mit der Umsetzung zu beginnen.
Beispiel für eine effektive Innovationsmatrix
Für viele Unternehmen reicht ein Produkt nicht aus, um nachhaltig zu sein. Sieh dir zum Beispiel Amazon an. Zusätzlich zu seinem Online-Einzelhandelsangebot bietet das Unternehmen auch seine Online-Streaming-Plattform Amazon Prime an. Lasse uns ein ähnliches Beispiel verwenden, um eine Innovationsmatrix zu veranschaulichen. Im Folgenden findest du einen Überblick über die Informationen, die in einer effektiven Innovationsmatrix für die Produktentwicklung zu finden sind:
Bahnbrechende Innovation: Erweitere die bestehende Produktlinie um neue Funktionen, um die sich ändernden Kundenbedürfnisse zu erfüllen. Dies wird in der oberen linken Ecke der Matrix stehen.
Nachhaltige Innovation: Neben dem vorherigen Abschnitt oben rechts in der Matrix findest du die Kategorie "Nachhaltige Innovation". Hier geht es um ein neues Produkt, das deiner Konkurrenten herausfordern und eine Marktlücke füllen soll.
Grundlagenforschung: In der unteren linken Ecke der Matrix findest du den Bereich Grundlagenforschung. Dazu gehören kleine und schnelle Verbesserungen an der bestehenden Produktlinie, um den Kunden einen größeren Nutzen zu bieten.
Disruptive Innovation: In der rechten unteren Ecke der Matrix siehst du ein neues Produkt, das es so noch nie gegeben hat. Es wird die Branche verändern und möglicherweise einen völlig neuen Markt schaffen.
Dies ist ein Beispiel für eine Produktentwicklungsmatrix auf der obersten Ebene. In deiner Matrix kannst du detaillierter darauf eingehen, welche Art von Produkt du auf den Markt bringen solltest, wie du es auf den Markt bringen kannst und ob es irgendwelche Quick Wins gibt.
Um die Wachstumschance deiner existierenden Produkte zu analysieren, kannst du auch eine BCG Matrix erstellen. So kannst du das Geschäftswachstum auch mit bestehenden Produkten ankurbeln.
Warum ist eine Innovationsstrategie wichtig?
Unternehmen, die nicht innovativ sind, werden einfach nicht überleben. Mit einer Innovationsstrategie kann sich dein Unternehmen an neue Umgebungen anpassen und der Zeit immer einen Schritt voraus sein. Sie hilft dir, neue Wege zu finden, um zu wachsen, mit den sich ändernden Kundenbedürfnissen Schritt zu halten und dich von der Konkurrenz abzuheben - all das ist für die Langlebigkeit deines Unternehmens entscheidend.
Welche verschiedenen Arten von Innovationsmatrixen gibt es?
Es gibt keine feste Definition für eine Innovationsmatrix. Vielmehr gibt es eine ganze Reihe verschiedener Arten von Innovationsmatrizen. Die Grundvorlage entspricht in der Regel der Vorlage, die du hier siehst, aber je nach Ziel der Matrix kann sie unterschiedlich strukturiert sein und verschiedene Kategorien enthalten. Mit unserer Vorlage für die Innovationsmatrix kannst du leicht Kommentare hinzufügen und das Layout und den Text nach Bedarf ändern.
Was ist der Hauptschwerpunkt der Innovationsmatrix?
Das Hauptaugenmerk liegt darauf, Unternehmen dabei zu helfen, verschiedene Arten von Innovationen auf der Grundlage ihrer Ziele zu identifizieren. Wie man sich vorstellen kann, bedeutet dies, dass der Schwerpunkt der einzelnen Innovationsstrategien von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich ist. Einige konzentrieren sich auf die Produktentwicklung, andere auf den Kundenservice. Es hängt alles davon ab, was das Unternehmen mit seinen Innovationsprojekten erreichen will.
Beginne jetzt mit diesem Template
Insel der Reflexion: Team Retro zum Jahresende
Ideal für:
Retrospectives, Agile Methodology, Meetings
Die Vorlage Reflection Island: Die Team Retro Vorlage zum Jahresende bietet einen kreativen und themenbezogenen Ansatz für Retrospektiven, der sich perfekt für den Abschluss des Jahres eignet. Sie bietet Elemente für die Reflexion über Erfolge, Herausforderungen und Ziele unter Verwendung eines tropischen Inselthemas. Diese Vorlage ermöglicht es Teams, in einer entspannten und angenehmen Atmosphäre Erfolge zu feiern, aus Rückschlägen zu lernen und Vorsätze für das kommende Jahr zu fassen. Die Reflection Island fördert die Reflexion und das Feiern: Team-Retro zum Jahresende ermöglicht es Teams, ihre Beziehungen zu stärken, die Moral zu verbessern und das neue Jahr mit neuer Energie und Konzentration zu beginnen.
Wachstumsexperimente-Template
Ideal für:
Leadership, Desk Research, Strategic Planning
Viele ehrgeizige Unternehmen setzen auf die Zukunft und wollen wachsen. Aber Wachstumsentscheidungen können riskant und kostspielig sein. Deshalb sind Wachstumsexperimente so sinnvoll. Sie bieten eine systematische 6-stufige Methode, die die effektivsten Strategien aufzeigt, wie sie deinen Umsatz beeinflussen und wie sie sich mit deinen früheren Ansätzen vergleichen lassen. Indem du deine Strategien für die Skalierung deines Unternehmens testest, bevor du sie umsetzt, kannst du durch Growth Experiments maßgeblich an Zeit, Ressourcen und Geld sparen.
Kanban-Framework-Vorlage
Ideal für:
Kanban-Boards, Agile-Methoden, Agile-Workflows
Optimierte Prozesse, bessere Abläufe und ein höherer Mehrwert für deine Kundinnen und Kunden – das ist es, was du mit der Kanban-Methode erreichen kannst. Kanban basiert auf einer Reihe von Lean-Prinzipien und -Praktiken (die in den 1950er Jahren von einem Mitarbeiter von Toyota Automotive entwickelt wurden). Kanban hilft deinem Team, Verschwendung zu reduzieren, zahlreiche andere Probleme anzugehen und sie gemeinsam zu lösen. Mit unserer einfachen Kanban-Vorlage kannst du sowohl den Fortschritt aller Arbeitsabläufe genau überwachen als auch dir selbst und funktionsübergreifenden Partner\*innen die Aufgaben präsentieren, sodass der Blick hinter die Kulissen der Software sichtbar wird.
HEART Template
Ideal für:
Desk Research, Project Management, User Experience
Happiness (Zufriedenheit), Engagement (Interaktion), Adoption (Akzeptanz), Retention (Bindung) und Task Success (Aufgabenerfolg). Genau das sind die Säulen der User Experience – und deshalb dienen sie als Schlüsselmetriken im HEART-Framework. Dieses vom Forschungsteam bei Google entwickelte Framework bietet größeren Unternehmen eine genaue Möglichkeit zur Messung der User Experience im großen Maßstab, auf die du dich dann während des gesamten Lebenszyklus der Produktentwicklung beziehen kannst. Obwohl das HEART-Framework fünf Metriken verwendet, benötigst du möglicherweise nicht alle fünf für jedes Projekt – wähle diejenigen aus, die für dein Unternehmen und dein Projekt am nützlichsten sind.
Requirements Template
Ideal für:
Product , Strategy and Planning
Das Requirements Template ist ein unverzichtbares Tool für Projektteams. Es ist die perfekte Lösung für alle, die sicherstellen möchten, dass ihre Ziele kristallklar sind und sie effizient priorisieren. Die von dieser Vorlage geschaffene dreistufige Hierarchie - Muss, Sollte und Kann - ist eine hervorragende Möglichkeit, Projektanforderungen zu optimieren und Ressourcen effektiv zuzuweisen. Jedes Projektteam, das seinen Arbeitsablauf optimieren möchte, sollte dieses Werkzeug als unverzichtbar betrachten. Es ist ein strahlendes Beispiel für organisierte Voraussicht, die in der heutigen Welt, in der Klarheit entscheidend ist, von großer Bedeutung ist.
Das 4P Marketing-Mix-Template
Ideal für:
Marketing, Brainstorming, Workshops
Produkt, Ort, Werbemaßnahmen und Preis. Ausgehend von dieser Vorlage (und den 4Ps) kannst du den besten Weg wählen, um dein Produkt oder deine Dienstleistung auf den Markt zu bringen. Das Geheimnis besteht darin, genau die richtige Mischung zu finden, d. h. zu entscheiden, wie viel jedes P in Bezug auf Investitionen, Aufmerksamkeit und Ressourcen benötigt. So kannst du deine Stärken ausbauen, dich an den Markt anpassen und mit Partnern zusammenarbeiten. Und unser einfaches Whiteboard-Tool ist die perfekte Vorlage, um deinen Marketing-Mix zu erstellen und mit deinen Teams und im gesamten Unternehmen zu teilen.