Das Impact/Effort-Matrix-Template
Definiere klar die Wirkung und den Aufwand von Aktivitäten, damit dein Team Prioritäten setzen kann.
Info zum Impact-Effort-Matrix Template
Was ist ein Impact-Effort-Matrix Template?
Dieses Template eignet sich für alle Teams, die ihre Prioritäten aufeinander abstimmen und Projekte auf den richtigen Weg bringen möchten, ohne dabei Zeit und Energie zu verschwenden.
Die Vorteile der Erstellung einer Impact-Effort-Matrix
Viele Teams stellen fest, dass die Impact-Effort-Matrix ein wertvolles Instrument zur Entscheidungsfindung ist, mit dem sie ihre begrenzte Zeit und Ressourcen optimieren können. Gleichzeitig bietet sie einen visuellen Leitfaden für alles: von täglichen Aufgabenlisten bis hin zu komplexeren strategischen Plänen.
Aufgaben priorisieren
Ein besonderer Vorteil der Impact-Effort-Matrix ist, dass sie Teams oder Einzelpersonen zwingt, Aufgaben danach zu priorisieren, inwieweit sie ihnen helfen, ein wichtiges Ziel zu erreichen. Eine solche Prioritätensetzung hilft den Teams dabei, zu erkennen, wie sie ihre Zeit am sinnvollsten einsetzen können.
Effizienz und Wirkung maximieren
Eine ordnungsgemäß erstellte Impact-Effort-Matrix ermöglicht den Teams die Selbsteinschätzung, wie sie ihre Zeit sinnvoll verbringen und nicht verschwenden. Die Einstufung der Aufgaben nach deren größter Wirkung für den Auftrag oder das Ziel des Teams hilft bei der Feststellung, welche Aufgaben oder Unternehmungen nicht produktiv genug sind und sich somit der Aufwand nicht lohnt.
Ziele abstimmen
Eine Impact-Effort-Matrix hilft den verschiedenen Stakeholdern in einem Team, ihre Ziele und Prioritäten aufeinander abzustimmen, indem sie genau misst, inwieweit ein Aufwand die Erreichung der Teamziele näher bringt.
Wann solltest du eine Impact-Effort-Matrix verwenden?
Eine Impact-Effort-Matrix eignet sich am besten, wenn ein Team oder ein Mitarbeiter mehrere potenzielle Handlungsmöglichkeiten oder Aufgaben hat und entscheiden muss, wie er seine Zeit am besten einsetzt, um die Wirkung zu maximieren. In Szenarien, in denen Zeit und Ressourcen begrenzt sind, kann eine Impact-Effort-Matrix Teams bei der Priorisierung von Aufgaben und der Suche nach dem effizientesten Weg zur Erreichung der Gesamtziele unterstützen.
So erstellst du eine Impact-Effort-Matrix
Das Erstellen einer Impact-Effort-Matrix ist mit dem Template von Miro einfach und unkompliziert:
Schritt 1: Versammle das gesamte Team.
Stelle zunächst sicher, dass alle relevanten Parteien zu Beginn der Sitzung anwesend sind. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Matrix von den tatsächlichen Stakeholdern ausgefüllt wird – also von Personen, die sich mit der Materie auskennen und aus erster Hand wissen, wie die Aufgaben erledigt werden und wie hoch der Aufwand dafür ist.
Schritt 2: Identifiziere Zielvorgaben und Ziele des Teams.
Lass das Team ein Brainstorming über seine wichtigsten Ziele und die Ziele des Teams durchführen. Auf diese Weise kann sich das Team am Gesamtauftrag ausrichten.
Schritt 3: Erstelle ein Diagramm mit 4 Quadranten.
Die Impact-Effort-Matrix wird auf zwei Achsen dargestellt: der Umfang des Aufwands für eine Aufgabe, und der Umfang der potenziellen Wirkung, die der Abschluss der Aufgabe haben kann. Die 4 Quadranten sind: Quick Wins (maximale Wirkung, minimaler Aufwand), Großprojekte (maximale Wirkung, maximaler Aufwand), Lückenfüller (minimale Wirkung, minimaler Aufwand) und Zeitfresser (minimale Wirkung, maximaler Aufwand).
Schritt 4: Füge einem der 4 Quadranten einzelne Aufgaben hinzu
Trage alle Aufgaben, die das Team geplant oder in Betracht gezogen hat, in die Matrix ein, je nachdem, wie viel Aufwand und Wirkung jede Maßnahme haben kann. Überprüfe die Matrix sicherheitshalber mit dem gesamten Team.
Schritt 5: Erstelle einen Handlungsplan auf der Grundlage deiner Ergebnisse.
Wenn du die Wirkung und den Aufwand aller Aufgaben kennst, kannst du Prioritäten setzen und bestimmen, welche Aufgaben in Zukunft die meiste Zeit und die meisten Ressourcen verdienen.
Lerne mehr über den Sprint Backlog und wie dir eine Import Effort Matrix dabei helfen kann, diesen zu planen.
Wie funktioniert eine Impact-Effort-Matrix?
Die Impact-Effort-Matrix stellt alle unterschiedlichen Aufgaben, die mit einem Projekt zusammenhängen, in einer Matrix mit zwei Achsen dar: Aufwandsebene und Wirkungsebene. Die Aufgaben auf diese Weise zu ordnen, hilft Teams, Prioritäten zu setzen und unnötigen Aufwand zu reduzieren.
So interpretierst du eine Risikomatrix
Starte beim Interpretieren einer Risikomatrix in der unteren linken Ecke. Dort stehen die Risiken mit der geringsten Wahrscheinlichkeit und den geringsten Auswirkungen. Die Wahrscheinlichkeit steigt entlang der vertikalen Achse, der Schweregrad entlang der horizontalen Achse.
Beginne jetzt mit diesem Template
Offizieller 5-tägiger Design-Sprint
Ideal für:
Design, Desk Research, Sprint-Planung
Das Ziel eines Design-Sprints ist es, einen Prototypen in gerade einmal fünf Tagen zu erstellen und zu testen. Man nimmt ein kleines Team, sorgt während einer Woche für einen leeren Terminplan und bewegt sich anhand einer bewährten Schritt-für-Schritt-Checklist schnell vom Problem bis hin zur getesteten Lösung. Steph Cruchon von Design Sprint Ltd. kreierte dieses Template für Miro in Zusammenarbeit mit Design-Sprint-Gurus bei Google. Dieses Design ist speziell für Remote-Sprints konzipiert, sodass sich produktive und effiziente Sprints mit Kollegen auf der ganzen Welt abhalten lassen.
Punktabstimmung Vorlage
Ideal für:
Entscheidungsfindung, Besprechungen, Workshops
Mit Dot Voting, auch bekannt als „Sticker Voting“, „Dotmocracy“ oder „Abstimmung mit Punkten“, können Teams Probleme in einer Reihe von potenziellen Lösungen aufzeigen oder Aufgaben priorisieren, wenn es mehrere Optionen gibt. Dot Voting ist anders als die standardmäßige Methode, bei der jeder eine Stimme hat. Stattdessen hat jeder in der Gruppe mehrere Stimmen (oder „Punkte“). Diese Stimmen können entweder alle für eine Idee abgegeben oder auf mehrere Ideen aufgeteilt werden. Du kannst Dot Voting immer dann einsetzen, wenn dein Team Optionen priorisiert oder sich für eine Herangehensweise für ein wichtiges Projekt entscheidet.
Event-Brief Template
Ideal für:
Projektplanung, Workshops, Besprechungen
Für die meisten Unternehmen ist die Organisation einer großen Veranstaltung eine große Sache. Eine Veranstaltung kann Aufmerksamkeit in den Medien, neue Kunden und Einnahmen einbringen. Die Planung kann jedoch einen erheblichen Teil deiner Gesamtressourcen in Anspruch nehmen. Deshalb solltest du es wie ein Projekt mit hohem Risiko angehen, mit klar umrissenen Zielen, Stakeholdern, Zeitrahmen und Budget. Ein Event-Briefing fasst all diese Informationen in einer Single Source of Truth zusammen, die dem Veranstaltungsteam, dem Koordinator oder der Agentur als Leitfaden dient und sicherstellt, dass die Veranstaltung gut geplant und gut durchgeführt wird.
Das Meeting-Template
Ideal für:
Besprechungen, Teambesprechungen, Workshops
Jeder hat schon einmal an einem Meeting teilgenommen, das nicht wie geplant verlaufen ist. Vielleicht ist es aus dem Ruder gelaufen, oder die Zeit reichte nicht mehr aus, um alles zu schaffen, was du dir vorgenommen hast – oder vielleicht fühlte es sich einfach nur wie Zeitverschwendung an. Um das zu vermeiden, ist es wichtig, die Durchführung eines Team-Meetings im Voraus zu planen. Mit diesem einfachen, aber effektiven Template kannst du dich darauf vorbereiten, ein Team-Meeting durchzuführen, das alle Kriterien erfüllt. Indem du eine optimierte Möglichkeit schaffst, die Vorbereitung in deinen Arbeitsablauf einzubauen, stellst du sicher, dass deine Meetings effizient, angenehm und kooperativ sind.
Template für Schwimmbahn-Diagramme
Ideal für:
Flussdiagramme, Diagramme, Arbeitsprozesse
Wenn Prozesse unübersichtlich werden, ist es eine gute Idee, einen Schritt zurückzutreten und zu visualisieren, wer was wann tut. Das Schwimmbahn-Diagramm nutzt einen vertrauten Ort (ein Schwimmbad mit Bahnen) und verwandelt die Idee der „Schwimmbahnen“ in eine Metapher für die Organisation von Prozessen innerhalb eines Teams, einer Arbeitsgruppe, einer Abteilung oder einer Organisation mit mehreren Hierarchieebenen. Diese nachvollziehbare Darstellung, die den gesamten Prozess auf einen Blick visuell nachbildet, nutzt die Metapher von Bahnen in einem Schwimmbad, um den komplexen Prozess anschaulich zu erläutern. Verwende ein Schwimmbahn-Diagramm, um vor einem großen Projekt die Rollen zu klären, neue Mitarbeiter schnell einzuarbeiten, deine Organisationsstruktur auf den neuesten Stand zu bringen und vieles mehr.
Risk-Assessment-Template
Ideal für:
Leadership, Project Management, Decision Making
Eine Risk Assessment Matrix ist ein einfaches Konzept, mithilfe dessen du dein Projekt oder einen Produktentwicklungszyklus planen kannst. Dieses Framework ist auch als Probability and Severity Risk Matrix bekannt und hilft dir bei der Priorisierung projekt- oder produktbezogener Risiken basierend auf Wahrscheinlichkeit und potenzieller Auswirkung auf das Geschäft. Risiken können nach niedriger Wahrscheinlichkeit und Schweregrad (1, grün) bis zur höchstmöglichen Wahrscheinlichkeit (10, rot) eingestuft werden. Durch Einstufung jedes Risikos können du und dein Team Risiken priorisieren und die größten Bedrohungen mit einem starken Aktionsplan angehen. Durch das Rasterformat kannst du kontrollieren, wie viel Risiko du während des Projekts bereit bist einzugehen, indem du es visualisierst und qualifizierst.