Ideen-Parkplatzmatrix-Template
Sorge dafür, dass sich die Teamsitzungen auf das Wesentliche konzentrieren, indem du dich um Ideen, Ablenkungen und Nebengespräche kümmerst.
Über das Ideen-Parkplatz-Matrix-Template
Die Ideen-Parkplatz-Matrix (auch bekannt als "Ideenwand") kann deinem Team dabei helfen, Ideen und Themen zu erfassen, die während der Besprechungen näher untersucht oder diskutiert werden müssen. Große Ideen, Fortschrittsblocker oder unzusammenhängende Themen lassen sich möglicherweise nicht bis zum Ende eines Meetings lösen. Versuche herauszufinden, ob dein Team bereit ist, während eines Workshops oder einer Besprechung einen Parkplatzrahmen zu verwenden. Der demokratische Ansatz ermöglicht es jedem, die Verantwortung für das Material zu übernehmen, das er während der Diskussion beigetragen hat. Jedes Teammitglied kann auf etwaige Bedenken hinweisen, die es hat. Nach Abschluss der Hauptdiskussion können sie sich darauf einigen, Maßnahmen zu ergreifen, die nach Prioritäten geordnet werden können, und über die seit der letzten Sitzung erzielten Verbesserungen zu berichten.
Was ist eine Ideen-Parkplatz-Matrix?
Eine Parkplatz-Matrix ist ein Hilfsmittel, das bei Workshops oder längeren Besprechungen eingesetzt wird, um Ablenkungen oder nicht zusammenhängende Themen zu isolieren und zu entscheiden, welche Ideen es wert sind, in umsetzbare nächste Schritte umgewandelt zu werden.
Eine Parkplatz-Matrix ist ein Hilfsmittel, das bei Workshops oder längeren Besprechungen eingesetzt wird, um Ablenkungen oder nicht zusammenhängende Themen zu isolieren und zu entscheiden, welche Ideen es wert sind, in umsetzbare nächste Schritte umgewandelt zu werden. Wenn du deine Ideen in eine Parkplatz-Matrix einträgst, kannst du dich auf die unmittelbare Teamdiskussion konzentrieren und trotzdem die Gedanken und Beiträge aller Teilnehmer an der Sitzung anerkennen. Parkplatzmatrizen eignen sich besonders gut, wenn Teamkollegen in der Gruppe sind, die wahrscheinlich vom Thema abschweifen oder Ideen vorschlagen, die vage sind und den Rahmen sprengen könnten. Deine Ideen und Beobachtungen werden "geparkt", bis der richtige Zeitpunkt und Kontext klar ist, und bilden so einen Fundus an wertvollen Erkenntnissen, die du bei Bedarf priorisieren oder wieder aufgreifen kannst.
Erstelle deine eigene Ideen-Parkplatz-Matrix
Die Erstellung deiner eigenen Ideen-Parkplatz-Matrix ist ganz einfach. Das Kollaborationstool von Miro ist das perfekte Whiteboard, um sie zu erstellen und zu teilen. Wähle zunächst die Vorlage für die Ideen-Parkplatz-Matrix aus und führe dann die folgenden Schritte aus, um deine eigene Matrix zu erstellen.
1. Bleibe während des Meetings beim Thema. Wähle ein Thema und bleibe dabei. Wenn jemand in der Gruppe zu einem anderen Thema oder zu nicht verwandten Ideen springt, ermutige ihn, seine Gedanken auf Online-Notizzetteln schriftlich festzuhalten. Wenn du diese Gedanken festhältst, erkennst du an, dass die Idee wertvoll ist, aber vielleicht nicht so dringend ist wie das aktuelle Thema, das du behandeln musst.
2. Sammele Fragen, unzusammenhängende Themen oder unbewiesene Ideen, um sie weiterzuverfolgen. Dein Team kann die Tabulatortaste (oder die Tastenkombination "Befehl+D") verwenden, um schnell und prägnant Ideen auf so vielen Online-Notizzetteln wie nötig zu sammeln. Unter "Zu diskutierende Ideen" werden die wichtigsten Konzepte oder Anliegen aufgeführt. Jeder sollte sich frei fühlen, Ideen unter "Möglichkeiten", "Dinge, die man im Auge behalten sollte", "Dinge, die man später in Betracht ziehen sollte" und "Dinge, die man nicht in Betracht ziehen sollte" hinzuzufügen.
3. Kläre, welche Maßnahmen deines Teams weiterverfolgt werden sollen. Verwandele relevante Online-Notizzettel in Aktionspunkte, für die ein Teammitglied zuständig ist, und gebe einen realistischen Zeitplan für die Berichterstattung über die Fortschritte vor. Dies hilft, den Zeitplan der Besprechung einzuhalten, indem man sich auf künftige Aufgaben konzentriert, anstatt alle Ideen auf einmal zu lösen oder abzuhandeln.
4. Vereinbare ein Folgetreffen. Eine Parkplatzmatrix ist ein Aktionsplan für zukünftige Untersuchungen, Diskussionen oder Treffen. Im Idealfall sollte der Rahmen Wege aufzeigen, wie dein Team einen hypothetischen Beitrag in einen greifbaren Wert verwandeln kann. Versuche, die Matrix in deine Matrix einzubauen, damit alle organisiert sind und bei der nächsten Teamzusammenkunft auf dem richtigen Weg sind.
Beginne jetzt mit diesem Template
Team-Charta-Template
Ideal für:
Besprechungen, Workshops, Teambesprechungen
Eine Team-Charta ist ein Dokument, in dem die Rolle und die Ziele eines Teams sowie die zur Erreichung dieser Ziele notwendigen Schritte erläutert sind. Die Team-Charta zeigt den Schwerpunkt und die Richtung für alle Teammitglieder auf. Wenn eine Team-Charta in Zusammenarbeit erstellt wird, bietet sie den Einzelpersonen eine hervorragende Möglichkeit, eine stärkere Verbundenheit innerhalb der Gruppe zu fühlen. Ein Team-Charta-Template ist nützlich, wenn du ein neues Team zusammenstellst, ein bestehendes Team um neue Mitglieder erweiterst oder dein Team unabhängig von seiner Bestandsdauer besser abstimmen musst.
Sailboat Retrospektive Template
Ideal für:
Agile Methodology, Meetings, Retrospectives
Die Segelboot Retrospektive ist eine Methode, mit der Teams mit geringem Druck darüber nachdenken können, wie sie ein Projekt durchgeführt haben. Indem du deine Risiken (die Felsen), verzögernde Probleme (Anker), helfende Teams (Wind) und das Ziel (Land) definierst, kannst du herausfinden, was du gut machst und was du für den nächsten Sprint verbessern musst. Wenn man die Teamdynamik mit der Metapher des Segelboots betrachtet, können alle Beteiligten beschreiben, wohin sie gemeinsam gehen wollen, indem sie herausfinden, was sie bremst und was ihnen hilft, ihre zukünftigen Ziele zu erreichen.
Template für App-Entwicklungsframework
Ideal für:
Market Research, Product Management, User Experience
Hast du je bemerkt, dass es für die Entwicklung einer erfolgreichen App viele Player und bewegliche Komponenten braucht? Wenn du als Projektmanager tätig bist, ist dir dies sicher schon aufgefallen. Glücklicherweise gibt es nun ein App-Entwicklungsframework, mit dem du den gesamten Prozess kontrollieren und optimieren kannst. Es hat 18 Felder, von denen sich jedes auf einen wichtigen Aspekt der App-Entwicklung konzentriert und dir einen Blick auf das Gesamtbild verschafft. Mit diesem Ansatz kannst du Prozesse präzise abstimmen, potenziellen Problemen einen Schritt voraus sein und letztendlich einen reibungslosen Ablauf und ein besseres Produkt erzielen.
Check-in Icebreaker Vorlage
Ideal für:
Icebreakers, Meetings
Moderiere eine dynamische Online-Sitzung mit der Check-in Icebreaker Vorlage. Verwende diesen Eisbrecher vor deinem Meeting, um das Energieniveau zu steigern, die Teilnehmer\*innen zu verbinden und den Raum aufzuwärmen.
Bull’s-Eye-Template (Dartpfeil-Template)
Ideal für:
Projektmanagement, Priorisierung, Diagramme
Wenn du das Wachstum deines Unternehmens fördern willst, kann es sich so anfühlen, als ob jede Entscheidung kritisch ist. Dies kann deine Entscheidungsfindung sowie das Setzen von Prioritäten hemmen, zu ineffizienten Meetings führen und sogar die Moral immens beeinträchtigen. Wenn du diese Problematik kennst, dann solltest du das Bull’s-Eye-Diagramm, auch Dartpfeil-Methode genannt, ausprobieren. Wie der Name schon sagt, wird hier eine Dartscheibe mit einem Modell konzentrischer Kreise verwendet, um Unternehmen dabei zu helfen, Prioritäten zu setzen, kritische Entscheidungen zu treffen oder zu besprechen, wie sich Hindernisse überwinden lassen.
Team Canvas Vorlage
Ideal für:
Agile
Die Team Canvas Vorlage ist ein vielseitiges Instrument zur Abstimmung von Zielen, Rollen und Prozessen. Es bietet einen strukturierten Rahmen für die Definition von Zielen, die Klärung von Verantwortlichkeiten und die Visualisierung des Arbeitsumfelds. Durch die Förderung einer offenen Kommunikation und eines gemeinsamen Verständnisses erleichtert diese Vorlage die Zusammenarbeit und stärkt den Zusammenhalt im Team, sodass dy eine gemeinsame Vision entwickeln und den gemeinsamen Erfolg vorantreiben kannst.