Vorlage für eine Parkplatz-Matrix
Halte Team-Meetings fokussiert, indem du Ideen, Ablenkungen und Nebendiskussionen verwaltest.
Über die Ideen-Parkplatz-Matrix-Vorlage
Die Ideen-Parkplatz-Matrix (auch als "Ideenwand" bekannt) kann deinem Team helfen, Ideen und Themen festzuhalten, die während Meetings mehr Forschung oder Diskussion benötigen.
Große Ideen, Fortschrittshindernisse oder nicht verwandte Abschweifungen klären sich möglicherweise nicht bis zum Ende eines Meetings. Hier kann ein Ideen-Parkplatz-Framework nützlich sein. Der demokratische Ansatz kann es jedem ermöglichen, die Verantwortung für das von ihnen während der Diskussion beigetragene Material zu übernehmen.
Jedes Teammitglied kann auf eventuelle Bedenken hinweisen. Nachdem die Hauptdiskussion beendet ist, können sie sich darauf einigen, Maßnahmen zu ergreifen, was priorisiert werden kann, und über Verbesserungen berichten, die seit dem letzten Meeting gemacht wurden.
Was ist eine Ideen-Parkplatz-Matrix?
Eine Parkplatz-Matrix ist ein Moderationswerkzeug, das während Workshops oder längerer Meetings verwendet wird, um Ablenkungen oder nicht verwandte Themen zu isolieren und zu entscheiden, welche Ideen es wert sind, in umsetzbare nächste Schritte verwandelt zu werden. Indem du deine Ideen in eine Parkplatz-Matrix einträgst, kannst du dich auf die unmittelbare Teamdiskussion konzentrieren und trotzdem die Gedanken und Beiträge aller im Meeting anerkennen.
Parkplatz-Matrizen funktionieren besonders gut, wenn du Teammitglieder in der Gruppe hast, die wahrscheinlich vom Thema abweichen oder Ideen vorschlagen, die vage sind und zu einer Erweiterung des Umfangs führen könnten. Ihre Ideen und Beobachtungen werden „geparkt“, bis der richtige Zeitpunkt und Kontext klar ist, wobei ein Fundus wertvoller Erkenntnisse entsteht, der nach Bedarf priorisiert oder erneut betrachtet werden kann.
Erstelle deine eigene Ideen-Parkplatz-Matrix
Es ist einfach, deine eigene Ideen-Parkplatz-Matrix zu erstellen. Beginne, indem du die Vorlage für die Ideen-Parkplatz-Matrix auswählst, und gehe dann wie folgt vor, um eine eigene zu erstellen:
1. Füge die Vorlage deinem Meeting-Board hinzu
Füge einfach die Vorlage für die Ideen-Parkplatz-Matrix zu einem bestehenden Board hinzu, das du während eines Meetings verwendest, oder behalte sie als separates Board bei, auf dem Ideen aufgezeichnet und nachgeschlagen werden können.
2. Bleib während des Meetings beim Thema
Wähle ein Thema und halte dich daran. Wenn jemand in der Gruppe zu einem anderen Thema springt oder sich auf nicht relevante Ideen einlässt, ermutige sie, Notizen zu verwenden, um die Ideen im Ideen-Parkplatz festzuhalten. Die Aufzeichnung ihrer Gedanken erkennt an, dass die Idee wertvoll ist, aber vielleicht nicht so dringend wie das aktuelle Thema, das du besprechen musst.
3. Sammle Fragencluster, nicht relevante Abschweifungen oder unbelegte Ideen zum Nachverfolgen
Dein Team kann die Tabulator-Taste (oder die Tastenkombination „Command+D“) verwenden, um schnell und prägnant so viele Notizen zu erstellen, wie benötigt werden. „Diskutierte Ideen“ konzentrieren sich auf die wichtigsten Konzepte oder Bedenken. Jeder sollte sich frei fühlen, Ideen zu den Bereichen Chancen, Dinge, die man im Auge behalten sollte, Dinge, die man später in Betracht ziehen kann, und Dinge, die nicht berücksichtigt werden sollten, hinzuzufügen.
4. Klärt die To-dos eures Teams für die Nachverfolgung.
Wandle relevante Notizen in To-dos um, die einem Teammitglied gehören, und setze eine realistische Zeitspanne, um über den Fortschritt zu berichten. Das hilft, das Meeting im Zeitplan zu halten, indem der Fokus auf zukünftige To-dos gelegt wird, anstatt alle Ideen auf einmal zu lösen oder abzuschließen.
5. Plane ein Folgetreffen.
Eine Parking Lot Matrix ist ein Aktionsplan für zukünftige Forschungen, Diskussionen oder Meetings. Idealerweise sollte das Framework Wege aufzeigen, wie dein Team eine hypothetische Beitragsleistung in greifbaren Wert umwandeln kann. Plane ein Folgetreffen für das Team, um sich neu zu gruppieren und die Ideen zu besprechen, die in den Parking Lot in den entsprechenden Abschnitten aufgenommen wurden.
Beginne jetzt mit diesem Template
Vorlage für Meeting-Reflexionen
Ideal für:
Meetings, Brainstorming, Teambesprechungen
Wenn es hektisch wird, wird „Learning by Doing“ zur Standardmethode, um zu lernen. Nimm dir also Zeit für dein Team, um auf andere wertvolle Arten zu lernen – durch Reflexion und Zuhören. Geleitet von „Lernenden“ (Teammitglieder, die Informationen mit dem Rest des Teams teilen), ermöglicht eine Meeting-Reflexion den Teamkollegen, neue Informationen über das Geschäft eines Kunden oder eine interne Geschäftsinitiative zu teilen, Problemlösungstechniken anzubieten oder sogar Bücher oder Podcasts zu empfehlen, die es sich anzuschauen lohnt. Meeting-Reflexionen ermutigen Kollegen auf allen Ebenen, sich in die berufliche Entwicklung ihrer Teammitglieder einzubringen.
Template für Gesprächsnotizen
Ideal für:
Business Management, Meetings
Wenn dein Meeting erfolgreich ist (und Miro hilft dir dabei, dass es das ist), wird die Beteiligung groß sein und es werden brillante Ideen eingebracht und wichtige Entscheidungen getroffen werden. Achte darauf, dass du nichts übersiehst: Mit unserem Template für Gesprächsnotizen kannst du Notizen und Feedback an einem zentralen Ort, auf den das gesamte Team zugreifen kann, nachverfolgen. Ernenne vor dem Meeting einfach einen Schriftführer und lege die Diskussionspunkte fest. Überlasse es anschließend dem Schriftführer, Notizen zu den Teilnehmern, wichtigen besprochenen Punkten und getroffenen Entscheidungen zu machen.
Teammeeting-Agenda-Template
Ideal für:
Workshops, Dokumentation, Teambesprechungen
Es ist wichtig, dass du dir ausreichend Zeit für dein Team nimmst. Dies hilft dir, Entscheidungen zu treffen, Prioritäten abzustimmen und gemeinsam in dieselbe Richtung zu gehen. Eine Teammeeting-Agenda unterstützt dich dabei, dem von dir vorgesehen Zeitfenster einen Zeitplan und eine Struktur hinzuzufügen, wenn du deinem Team Informationen mitteilen oder mit ihm zusammenarbeiten möchtest. Darüber hinaus bietet sie deinem Team die Möglichkeit, sich auf Ziele, Gesprächspunkte und Maßnahmen zu einigen sowie festzulegen, wer die nächsten Schritte leiten wird. Mit einer Agenda aufgesetzte Teammeetings, die nicht durch Unterbrechungen beeinträchtigt werden, können deinem Team helfen, ihre Fortschritte mit OKRs („Objectives and Key Results“) zu vergleichen, aktualisierte Informationen austauschen, Hürden zu besprechen und Ideen zu brainstormen.