Ideen-Parkplatzmatrix-Template
Sorge dafür, dass sich die Teamsitzungen auf das Wesentliche konzentrieren, indem du dich um Ideen, Ablenkungen und Nebengespräche kümmerst.
Über das Ideen-Parkplatz-Matrix-Template
Die Ideen-Parkplatz-Matrix (auch bekannt als "Ideenwand") kann deinem Team dabei helfen, Ideen und Themen zu erfassen, die während der Besprechungen näher untersucht oder diskutiert werden müssen. Große Ideen, Fortschrittsblocker oder unzusammenhängende Themen lassen sich möglicherweise nicht bis zum Ende eines Meetings lösen. Versuche herauszufinden, ob dein Team bereit ist, während eines Workshops oder einer Besprechung einen Parkplatzrahmen zu verwenden. Der demokratische Ansatz ermöglicht es jedem, die Verantwortung für das Material zu übernehmen, das er während der Diskussion beigetragen hat. Jedes Teammitglied kann auf etwaige Bedenken hinweisen, die es hat. Nach Abschluss der Hauptdiskussion können sie sich darauf einigen, Maßnahmen zu ergreifen, die nach Prioritäten geordnet werden können, und über die seit der letzten Sitzung erzielten Verbesserungen zu berichten.
Was ist eine Ideen-Parkplatz-Matrix?
Eine Parkplatz-Matrix ist ein Hilfsmittel, das bei Workshops oder längeren Besprechungen eingesetzt wird, um Ablenkungen oder nicht zusammenhängende Themen zu isolieren und zu entscheiden, welche Ideen es wert sind, in umsetzbare nächste Schritte umgewandelt zu werden.
Eine Parkplatz-Matrix ist ein Hilfsmittel, das bei Workshops oder längeren Besprechungen eingesetzt wird, um Ablenkungen oder nicht zusammenhängende Themen zu isolieren und zu entscheiden, welche Ideen es wert sind, in umsetzbare nächste Schritte umgewandelt zu werden. Wenn du deine Ideen in eine Parkplatz-Matrix einträgst, kannst du dich auf die unmittelbare Teamdiskussion konzentrieren und trotzdem die Gedanken und Beiträge aller Teilnehmer an der Sitzung anerkennen. Parkplatzmatrizen eignen sich besonders gut, wenn Teamkollegen in der Gruppe sind, die wahrscheinlich vom Thema abschweifen oder Ideen vorschlagen, die vage sind und den Rahmen sprengen könnten. Deine Ideen und Beobachtungen werden "geparkt", bis der richtige Zeitpunkt und Kontext klar ist, und bilden so einen Fundus an wertvollen Erkenntnissen, die du bei Bedarf priorisieren oder wieder aufgreifen kannst.
Erstelle deine eigene Ideen-Parkplatz-Matrix
Die Erstellung deiner eigenen Ideen-Parkplatz-Matrix ist ganz einfach. Das Kollaborationstool von Miro ist das perfekte Whiteboard, um sie zu erstellen und zu teilen. Wähle zunächst die Vorlage für die Ideen-Parkplatz-Matrix aus und führe dann die folgenden Schritte aus, um deine eigene Matrix zu erstellen.
1. Bleibe während des Meetings beim Thema. Wähle ein Thema und bleibe dabei. Wenn jemand in der Gruppe zu einem anderen Thema oder zu nicht verwandten Ideen springt, ermutige ihn, seine Gedanken auf Online-Notizzetteln schriftlich festzuhalten. Wenn du diese Gedanken festhältst, erkennst du an, dass die Idee wertvoll ist, aber vielleicht nicht so dringend ist wie das aktuelle Thema, das du behandeln musst.
2. Sammele Fragen, unzusammenhängende Themen oder unbewiesene Ideen, um sie weiterzuverfolgen. Dein Team kann die Tabulatortaste (oder die Tastenkombination "Befehl+D") verwenden, um schnell und prägnant Ideen auf so vielen Online-Notizzetteln wie nötig zu sammeln. Unter "Zu diskutierende Ideen" werden die wichtigsten Konzepte oder Anliegen aufgeführt. Jeder sollte sich frei fühlen, Ideen unter "Möglichkeiten", "Dinge, die man im Auge behalten sollte", "Dinge, die man später in Betracht ziehen sollte" und "Dinge, die man nicht in Betracht ziehen sollte" hinzuzufügen.
3. Kläre, welche Maßnahmen deines Teams weiterverfolgt werden sollen. Verwandele relevante Online-Notizzettel in Aktionspunkte, für die ein Teammitglied zuständig ist, und gebe einen realistischen Zeitplan für die Berichterstattung über die Fortschritte vor. Dies hilft, den Zeitplan der Besprechung einzuhalten, indem man sich auf künftige Aufgaben konzentriert, anstatt alle Ideen auf einmal zu lösen oder abzuhandeln.
4. Vereinbare ein Folgetreffen. Eine Parkplatzmatrix ist ein Aktionsplan für zukünftige Untersuchungen, Diskussionen oder Treffen. Im Idealfall sollte der Rahmen Wege aufzeigen, wie dein Team einen hypothetischen Beitrag in einen greifbaren Wert verwandeln kann. Versuche, die Matrix in deine Matrix einzubauen, damit alle organisiert sind und bei der nächsten Teamzusammenkunft auf dem richtigen Weg sind.
Beginne jetzt mit diesem Template
Warm Ups und Wake Ups Vorlage
Ideal für:
Icebreakers, Team Meetings
Starte deinen Workshop oder das Meeting mit diesen 5 Aufwärmübungen und bringe alle Teilnehmer\*innen in Schwung. Gib Langeweile bei deinen Sessions keine Chance.
Projektstrukturplan Vorlage
Ideal für:
Arbeitsprozesse, Kartierung, Projektmanagement
Ein Projektstrukturplan (PSP) ist ein Projektmanagement-Tool, das alle Elemente aufzeigt, die für die Durchführung eines Projekts erforderlich sind. Es ordnet diese Aufgaben in mehreren Ebenen an und stellt jedes Element grafisch dar. Das Erstellen eines Projektstrukturplans ist ein Ansatz, der auf den zu erbringenden Leistungen basiert. Das bedeutet, dass du am Ende einen detaillierten Projektplan der Zielvorgaben hast, die du erfüllen musst, um das Projekt abzuschließen. Erstelle einen Projektstrukturplan, wenn du die Arbeit deines Teams in kleinere, gut definierte Elemente aufteilen musst, damit das Projekt besser überschaubar und zu bewältigen ist.
Template für 3x3-Prioritätenmatrix
Ideal für:
Betrieb, Strategische Planung, Priorisierung
Teams müssen eine Aufgabe oder Idee bewerten und schnell entscheiden, welcher Aufwand und welche möglichen Auswirkungen damit verbunden sind – mit einer Klassifizierung in geringe, mittlere und hohe Priorität. Genau das macht die 3x3-Priorisierungsmethode: Sie unterstützt Teams beim Setzen von Prioritäten und Erkennen von Quick-Win-Lösungen, großen Projekten sowie Aufgaben, mit denen sich Zeit füllen lässt oder auch jenen, die reine Zeitverschwendung sind. Mit ihren neun Feldern bietet diese Methode etwas mehr Details als die 2x2-Priorisierungsmatrix (auch „Lean“ bzw. schlanke Priorisierung genannt). Das Erstellen einer eigenen 3x3-Priorisierungsmatrix ist einfach. Auf Grundlage der Matrix lässt sich anschließend entscheiden, für welche Aktivitäten oder Ideen du deine wertvollen Ressourcen primär einsetzen solltest.
Die Emotion Wheel Icebreaker Vorlage
Ideal für:
Icebreakers, Meetings
Ermögliche den Teilnehmenden, ihre Gefühle auszudrücken, und stärke ihre Bindung zueinander. Mit dem Emotion Wheel Icebreaker schaffst du die Grundlagen für ein wichtiges Gespräch.
Team-Charta-Template
Ideal für:
Besprechungen, Workshops, Teambesprechungen
Eine Team-Charta ist ein Dokument, in dem die Rolle und die Ziele eines Teams sowie die zur Erreichung dieser Ziele notwendigen Schritte erläutert sind. Die Team-Charta zeigt den Schwerpunkt und die Richtung für alle Teammitglieder auf. Wenn eine Team-Charta in Zusammenarbeit erstellt wird, bietet sie den Einzelpersonen eine hervorragende Möglichkeit, eine stärkere Verbundenheit innerhalb der Gruppe zu fühlen. Ein Team-Charta-Template ist nützlich, wenn du ein neues Team zusammenstellst, ein bestehendes Team um neue Mitglieder erweiterst oder dein Team unabhängig von seiner Bestandsdauer besser abstimmen musst.
Template für Random-Word-Brainstorming
Ideal für:
Ideation, Brainstorming, Mind Mapping
Random-Word-Brainstorming (auch Reizwortanalyse genannt) ist eine einfache, kreative Methode, für die du Zufallswörter verwendest, um auf neue Ideen zu stoßen und kreative Lösungen für deine Probleme zu finden. Durch die Verwendung zufällig gewählter Wörter kannst du mit deinen Gedanken über traditionelle Grenzen hinausgehen und Herausforderungen aus einer anderen Perspektive betrachten. Random-Word-Brainstorming bietet deinem Team einen kreativen Ansatz, um betriebliche Probleme zu lösen, neue Entdeckungen zu machen, bestehende Ideen zu verbessern oder Probleme einfach nur auf eine neue Art und Weise zu überdenken.