Ideen-Parkplatzmatrix-Template
Sorge dafür, dass sich die Teamsitzungen auf das Wesentliche konzentrieren, indem du dich um Ideen, Ablenkungen und Nebengespräche kümmerst.
Über das Ideen-Parkplatz-Matrix-Template
Die Ideen-Parkplatz-Matrix (auch bekannt als "Ideenwand") kann deinem Team dabei helfen, Ideen und Themen zu erfassen, die während der Besprechungen näher untersucht oder diskutiert werden müssen. Große Ideen, Fortschrittsblocker oder unzusammenhängende Themen lassen sich möglicherweise nicht bis zum Ende eines Meetings lösen. Versuche herauszufinden, ob dein Team bereit ist, während eines Workshops oder einer Besprechung einen Parkplatzrahmen zu verwenden. Der demokratische Ansatz ermöglicht es jedem, die Verantwortung für das Material zu übernehmen, das er während der Diskussion beigetragen hat. Jedes Teammitglied kann auf etwaige Bedenken hinweisen, die es hat. Nach Abschluss der Hauptdiskussion können sie sich darauf einigen, Maßnahmen zu ergreifen, die nach Prioritäten geordnet werden können, und über die seit der letzten Sitzung erzielten Verbesserungen zu berichten.
Was ist eine Ideen-Parkplatz-Matrix?
Eine Parkplatz-Matrix ist ein Hilfsmittel, das bei Workshops oder längeren Besprechungen eingesetzt wird, um Ablenkungen oder nicht zusammenhängende Themen zu isolieren und zu entscheiden, welche Ideen es wert sind, in umsetzbare nächste Schritte umgewandelt zu werden.
Eine Parkplatz-Matrix ist ein Hilfsmittel, das bei Workshops oder längeren Besprechungen eingesetzt wird, um Ablenkungen oder nicht zusammenhängende Themen zu isolieren und zu entscheiden, welche Ideen es wert sind, in umsetzbare nächste Schritte umgewandelt zu werden. Wenn du deine Ideen in eine Parkplatz-Matrix einträgst, kannst du dich auf die unmittelbare Teamdiskussion konzentrieren und trotzdem die Gedanken und Beiträge aller Teilnehmer an der Sitzung anerkennen. Parkplatzmatrizen eignen sich besonders gut, wenn Teamkollegen in der Gruppe sind, die wahrscheinlich vom Thema abschweifen oder Ideen vorschlagen, die vage sind und den Rahmen sprengen könnten. Deine Ideen und Beobachtungen werden "geparkt", bis der richtige Zeitpunkt und Kontext klar ist, und bilden so einen Fundus an wertvollen Erkenntnissen, die du bei Bedarf priorisieren oder wieder aufgreifen kannst.
Erstelle deine eigene Ideen-Parkplatz-Matrix
Die Erstellung deiner eigenen Ideen-Parkplatz-Matrix ist ganz einfach. Das Kollaborationstool von Miro ist das perfekte Whiteboard, um sie zu erstellen und zu teilen. Wähle zunächst die Vorlage für die Ideen-Parkplatz-Matrix aus und führe dann die folgenden Schritte aus, um deine eigene Matrix zu erstellen.
1. Bleibe während des Meetings beim Thema. Wähle ein Thema und bleibe dabei. Wenn jemand in der Gruppe zu einem anderen Thema oder zu nicht verwandten Ideen springt, ermutige ihn, seine Gedanken auf Online-Notizzetteln schriftlich festzuhalten. Wenn du diese Gedanken festhältst, erkennst du an, dass die Idee wertvoll ist, aber vielleicht nicht so dringend ist wie das aktuelle Thema, das du behandeln musst.
2. Sammele Fragen, unzusammenhängende Themen oder unbewiesene Ideen, um sie weiterzuverfolgen. Dein Team kann die Tabulatortaste (oder die Tastenkombination "Befehl+D") verwenden, um schnell und prägnant Ideen auf so vielen Online-Notizzetteln wie nötig zu sammeln. Unter "Zu diskutierende Ideen" werden die wichtigsten Konzepte oder Anliegen aufgeführt. Jeder sollte sich frei fühlen, Ideen unter "Möglichkeiten", "Dinge, die man im Auge behalten sollte", "Dinge, die man später in Betracht ziehen sollte" und "Dinge, die man nicht in Betracht ziehen sollte" hinzuzufügen.
3. Kläre, welche Maßnahmen deines Teams weiterverfolgt werden sollen. Verwandele relevante Online-Notizzettel in Aktionspunkte, für die ein Teammitglied zuständig ist, und gebe einen realistischen Zeitplan für die Berichterstattung über die Fortschritte vor. Dies hilft, den Zeitplan der Besprechung einzuhalten, indem man sich auf künftige Aufgaben konzentriert, anstatt alle Ideen auf einmal zu lösen oder abzuhandeln.
4. Vereinbare ein Folgetreffen. Eine Parkplatzmatrix ist ein Aktionsplan für zukünftige Untersuchungen, Diskussionen oder Treffen. Im Idealfall sollte der Rahmen Wege aufzeigen, wie dein Team einen hypothetischen Beitrag in einen greifbaren Wert verwandeln kann. Versuche, die Matrix in deine Matrix einzubauen, damit alle organisiert sind und bei der nächsten Teamzusammenkunft auf dem richtigen Weg sind.
Beginne jetzt mit diesem Template
Daily Standup mit Jira Vorlage
Ideal für:
Daily Standup
Die Vorlage wurde entwickelt, um die Zusammenarbeit im Team zu verbessern und die täglichen Stand-up Meetings durch die Integration von Jira mit Miro zu optimieren. Diese Vorlage verwandelt Stand-ups in visuelle, interaktive Sitzungen, die es den Teams ermöglichen, Statusaktualisierungen in Echtzeit zu sehen und Änderungen automatisch mit Jira zu synchronisieren. Der Hauptvorteil dieser Vorlage ist die nahtlose Integration, die sicherstellt, dass alle relevanten Informationen an einem Ort zentralisiert sind. Dies fördert eine engagiertere und integrativere Umgebung für die Teammitglieder und spart gleichzeitig Zeit und reduziert das Risiko von Fehlkommunikation.
Das Produktbaumpriorisierungs-Template
Ideal für:
Design, Desk Research, Product Management
Prune the Product Tree (auch bekannt als Product Tree Game oder Priorisierungsrahmen) ist ein visuelles Tool, das Produktmanagern hilft, Anfragen für Produktfunktionen zu organisieren und zu priorisieren. Der Baum stellt eine Produkt-Roadmap dar und hilft dem Team, darüber nachzudenken, wie das Produkt oder die Dienstleistung wachsen und gestaltet werden kann, indem das Feedback von Kunden und Stakeholdern spielerisch gesammelt wird. Ein typischer Produktbaum besteht aus vier symbolischen Elementen: dem Stamm, der die bestehenden Produktfunktionen darstellt, die dein Team gerade entwickelt; den Ästen, von denen jeder eine Produkt- oder Systemfunktion darstellt; den Wurzeln, die technische Anforderungen oder die Infrastruktur darstellen; und den Blättern, die neue Ideen für Produktfunktionen darstellen.
Meeting-Agenda-Template
Ideal für:
Business Management, Besprechungen, Workshops
Eine detailgenaue, klare Agenda – das unterscheidet Meetings, die völlig aus dem Ruder laufen, von solchen, in denen Ziele erreicht und Dinge erledigt werden. Nimm also dieses Template und erstelle eine Agenda für das Meeting, die die Erwartungen vor, während und nach dem Meeting festhält. Damit können sich die Teilnehmer im Vorfeld vorbereiten und du behältst die Übersicht und erkennst, wann die Diskussion abgeschlossen ist. (Tipp: Plane vorausschauend und verschicke deine Agenda für das Meeting mindestens 24 Stunden vor dessen Beginn.)
Huddle Board Vorlage
Ideal für:
Meetings
Die Huddle Board Vorlage ist ein digitales und interaktives Tool, das nahtlose Teamarbeit fördert. Durch die Nachbildung der traditionellen physischen Whiteboards, die in Büroumgebungen verwendet werden, bietet sie eine visuelle Plattform, auf der Teams Aufgaben organisieren, Updates teilen und Fortschritte verfolgen können. Ein herausragender Vorteil dieser Vorlage ist die Zusammenarbeit in Echtzeit. Damit können Teammitglieder sofort Feedback teilen, Aufgaben ändern oder Fragen stellen, um sicherzustellen, dass alle auf dem gleichen Stand sind, was die Missverständnisse erheblich reduziert und die Projektumsetzung optimiert.
Die Disney Creative Strategy Template
Ideal für:
Business Management, Ideation, Brainstorming
Weißt du, wer sich besonders gut darauf verstand, Ideen zu entwickeln, die die Fantasie beflügeln? Walt Disney. Von ihm stammt die Disney Creative Strategy, ein Ansatz, aus dem drei Arten von Denkern hervorgehen – Träumer, Realisten und Kritiker – und der jedem der drei den Freiraum für eine klare Denkweise gibt. Bei der mitreißenden Übung übernimmt dein Team die drei Denkweisen, wobei der Fokus auf einen bestimmten Aspekt der Idee gelegt wird. Mit der Disney Creative Strategy entstehen immer wieder brillante Ideen und großartige Produkte. Deshalb wird sie von Organisationen aller Arten und Größen erfolgreich eingesetzt.
Teammeeting-Agenda-Template
Ideal für:
Workshops, Dokumentation, Teambesprechungen
Es ist wichtig, dass du dir ausreichend Zeit für dein Team nimmst. Dies hilft dir, Entscheidungen zu treffen, Prioritäten abzustimmen und gemeinsam in dieselbe Richtung zu gehen. Eine Teammeeting-Agenda unterstützt dich dabei, dem von dir vorgesehen Zeitfenster einen Zeitplan und eine Struktur hinzuzufügen, wenn du deinem Team Informationen mitteilen oder mit ihm zusammenarbeiten möchtest. Darüber hinaus bietet sie deinem Team die Möglichkeit, sich auf Ziele, Gesprächspunkte und Maßnahmen zu einigen sowie festzulegen, wer die nächsten Schritte leiten wird. Mit einer Agenda aufgesetzte Teammeetings, die nicht durch Unterbrechungen beeinträchtigt werden, können deinem Team helfen, ihre Fortschritte mit OKRs („Objectives and Key Results“) zu vergleichen, aktualisierte Informationen austauschen, Hürden zu besprechen und Ideen zu brainstormen.