Idea Funnel Backlog Template
Priorisiere und fokussiere dein Backlog, während du die Ideen in Bewegung hältst.
Über das Idea Funnel Backlog Template
Ein Idea Funnel Backlog kann dir und deinem Team helfen, eine Liste der Funktionen, Fehler, technischer Arbeit und Wissensaufbau zu priorisieren. Diese Elemente solltest du identifizieren und auf dem neuesten Stand halten, um dein Produkt oder deine Dienstleistung funktionaler zu gestalten.
Behandlel dein Idea Funnel Backlog sowohl als Roadmap als auch als Backlog. Die Kombination aus Kanban Board und Backlog hilft dir und deinem Team, Prioritäten zu setzen, wenn du dich kurzfristigen Terminen oder dem Quartalsende näherst.
Obwohl du separat an einem Product Backlog und einem 5-tägigen Design Sprint-Prozess arbeiten kannst, kombiniert dieses Template die beiden Artefakte auf praktische Weise.
Lies weiter, um mehr über Idea Funnel Backlogs zu erfahren.
Was ist ein Idea Funnel Backlog?
Ein Idea Funnel Backlog ermöglicht es Produktmanagern, ihren Ideenpool in ein Product Backlog umzuwandeln, um geplante Funktionsimplementierungen oder User Stories zu beeinflussen.
Product Backlogs bestehen in der Regel aus drei Schichten:
Reine Anfragen und Ideen (eingehend vom Kundensupport, den Produkteigentümern oder den Produktteams)
User Stories (umgewandelt aus Anfragen oder Ideen durch einen Product Owner, basierend auf der aktuellen Produktstrategie oder der Beliebtheit der Anfragen)
Geplanter Zustand für User Stories (diese befinden sich auf einem Kanban-Board)
Ein Ideentrichter-Backlog hilft dir bei der Auswahl neuer Ideen, die du für deinen nächsten Sprint priorisierst. Im Idealfall hilft dir die Trichterstruktur, eine große Anzahl von Ideen in überschaubare, relevante Geschichten oder Funktionen zu verwandeln, die du umsetzen kannst.
Teams, die ein Framework benötigen, um aus einem reaktiven Sprint Planungszyklus oder aufgabenfokussiertem Denken herauszukommen, können von einem Ideentrichter-Backlog profitieren. Die Struktur hilft Teams, sich auf längerfristige Ziele zu konzentrieren, um bei der Bearbeitung von Ideen-Backlogs Vorhersehbarkeit zu gewinnen.
Wann solltest du ein Idea Funnel Backlog verwenden?
Ein Ideentrichter-Backlog kommt Produktteams zugute, die Hilfe benötigen:
Aufrechterhaltung der Kosten: Warteschlangen von nicht validierten Ideen können oft kostspielig werden, daher müssen Produktteams die Backlogs regelmäßig bearbeiten und nach Prioritäten ordnen.
Fokussierung auf hochwertige Aufgaben: Die Priorisierung deiner Ideen führt dazu, dass du an User Stories oder Features mit potenziell größerer Wirkung arbeitest – und minimiert, dass Ideen nicht umgesetzt werden.
Ermutigung zur Innovation: Versuche, ein Gleichgewicht zwischen der Validierung von Ideen und der Aufrechterhaltung des potenziellen Werts von allem, was hinter der Warteschlange steht, zu finden und nichts zu vergessen, was ganz am Ende der Warteschlange steht.
Erstelle dein eigenes Idea Funnel Backlog
Die Erstellung deines eigenen Ideentrichter-Backlogs ist einfach. Das Whiteboard-Tool von Miro ist die perfekte Leinwand, um es zu erstellen und mit anderen zu teilen. Beginne mit der Auswahl des Idea Funnel Backlog Templates und führe dann die folgenden Schritte aus, um ein eigenes Template zu erstellen.
Beginne damit, User Stories oder Produktfunktionen zu deinem Backlog hinzuzufügen. Klicke in der Symbolleiste auf das Symbol „Sticky Note“ oder drücke „N“ auf deiner Tastatur, um das Werkzeug zu aktivieren, und um weitere Sticky Notes hinzuzufügen. Mach dir bei diesem ersten Schritt keine Gedanken über die Priorisierung – dein Hauptziel ist es, die relevanten Ideen deines Teams nach Bedarf in das Board aufzunehmen.
Gib jeder deiner Ideen eine Altersgrenze. Damit dein User Story- oder Product Feature-Backlog relevant und zeitgemäß bleibt, vereinbare mit deinem Team ein Verfallsdatum (z. B. drei Monate). Wenn eine Idee in diesem Zeitrahmen nicht priorisiert wird, sollte sie mit der Zeit von deiner Liste verschwinden.
Priorisiere deine „Muss tun“-Aufgaben. In diesem Standard-Template können Aufgaben nach „Könnte tun“, „Sollte tun“ und „Muss tun“ organisiert werden. Hat dein Team eine eigene Art, User Stories und Features zu beschreiben und zu kategorisieren? Vielleicht „Später“, „Bald“, „Als Nächstes“, „Jetzt“? Bearbeite die Textfelder mit Ihrem bevorzugten Wortlaut.
Füge deine dringendsten oder beliebtesten Backlog-Elemente dem Sprint-Bereich hinzu. Füge deine „Muss tun“-Elemente in den Sprint-Bereich auf dem Board ein und bearbeite sie in der Reihenfolge „Als Nächstes“, „In Arbeit“, „Erledigt“. Vielleicht verwendest du Miro auf einem Touch-Gerät mit einem Stylus. In diesem Fall kannst du deine handschriftlichen Notizen in Text auf Sticky Notes umwandeln oder zusätzliche Notizen und Symbole für den Kontext hinzufügen, der nicht in das Sticky Note-Quadrat passt.
Setze die Bearbeitung deines Backlogs fort und lege die Prioritäten in Zeiten schnellen Wachstums fest. Dieser Trichter ist dein Ideenmanagementsystem: Er sorgt dafür, dass dein Team ausgerichtet bleibt und einen zentralen Ort für greifbares, validiertes Kundenfeedback, priorisierte Produktfeature-Ideen und festgelegte Produkt-Roadmap-Elemente für eine Entwicklungspipeline teilt.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das Innovationsmatrix-Template
Ideal für:
Strategische Planung
Visualisiere den besten Weg zum Wachstum deines Unternehmens mit dieser Vorlage für eine Innovationsmatrix. Die Vorlage zeigt dir, wie du deine Innovationen rationalisieren, die richtigen Entscheidungen über die zu innovierenden Bereiche deines Unternehmens treffen und den gesamten Prozess verwalten kannst. Wenn du also herausfinden willst, wie du in deinem Unternehmen am besten innovieren kannst, kann dir eine Innovationsmatrix helfen.
Matrixvorlage für Handlungsprioritäten - Action-Priority-Matrix-Template
Ideal für:
Kartierung
Möglicherweise hast du und deine Teammitglieder mehr Ideen als Ressourcen, was die Priorisierung von Aufgaben erschweren kann. Verwende eine Action Priority Matrix zur Auswahl der Reihenfolge, in der du deine Aufgaben bearbeitest. So kannst du Zeit und Geld sparen und vermeiden, dass du dich in unnötiger Arbeit verzettelst. Eine Action Priority Matrix ist ein einfaches Diagramm, mit dem du Aufgaben auf der Grundlage ihrer Auswirkungen und des für ihre Erledigung erforderlichen Aufwands bewerten kannst. Du verwendest deine Bewertungen, um jede Aufgabe in einen von vier Quadranten einzuordnen: schnelle Erfolge, wichtige Projekte, Lückenfüller und undankbare Aufgaben.
Template für PI-Planung
Ideal für:
Agile Methodologie, Strategische Planung, Software-Entwicklung
PI-Planung steht für „Program Increment Planning“, also die Planung des nächsten Programminkrements. Sie ist Teil des „Scaled Agile Framework“ (SAFe) und hilft Teams dabei, die Strategie für eine gemeinsame Vision zu entwickeln. In einer typischen PI-Planungssession kommen Teams zusammen, um einen Programmbacklog zu prüfen, funktionsübergreifende Abstimmungen durchzuführen und Entscheidungen über nächste Schritte zu treffen. Viele Teams führen alle 8 bis 12 Wochen eine PI-Planung durch, aber du kannst den Planungsrahmen an deine Bedürfnisse anpassen. Verwende die PI-Planung, um Funktionen aufzuschlüsseln, Risiken zu erkennen, Abhängigkeiten zu finden und zu entscheiden, welche Storys du entwickeln wirst.
Das Research-Design-Template
Ideal für:
UX-Design, Desk Research, Design Thinking
Eine Design Research Map ist ein Raster-Framework, das die Beziehung zwischen zwei wichtigen Schnittpunkten in Recherche-Methodologien aufzeigt: Denkweise und Ansatz. Design Research Maps halten dein Team oder deine Kunden dazu an, neue Geschäftsstrategien anhand von generativem Design Thinking zu entwickeln. Das Framework wurde von der Akademikerin Liz Sanders entwickelt und soll Verwirrung oder Überschneidungen zwischen Recherche- und Designmethoden beseitigen. Ob dein Team Probleme lösen oder einen Problem Space definieren möchte, ein Research Design Template unterstützt dich bei der Berücksichtigung des kollektiven Werts vieler unzusammenhängender Praktiken.
Datenfluss Diagramm Vorlage
Ideal für:
Flussdiagramme, Software-Entwicklung, Diagramme
Jeder Prozess kann ziemlich komplex werden, vor allem wenn er mehrere Komponenten hat. Mit einem Datenflussdiagramm (DFD) kannst du deinen Prozess besser erfassen. Ein DFD kreiert eine einfache visuelle Darstellung aller Datenflusskomponenten und Anforderungen in einem gesamten System. Diese Diagramme werden am häufigsten von Growth-Teams, Datenanalysten und Produktteams verwendet und weisen eine von drei Komplexitätsebenen auf: 0, 1 oder 2. Dieses Template hilft dir, das beste DFD für deinen Prozess zu erstellen.
Strategischer Aktionsrahmen Vorlage
Ideal für:
Roadmap, Planning, Mapping
Die Strategischer Aktionsrahmen Vorlage bietet einen strukturierten Ansatz für die Entwicklung und Umsetzung strategischer Initiativen. Indem Ziele, Strategien und Aktionspläne definiert werden, können Teams ihre Anstrengungen mit den Organisationszielen abstimmen und Fortschritte in Richtung der gewünschten Ergebnisse erzielen. Diese Vorlage fördert Zusammenarbeit und Verantwortlichkeit, um sicherzustellen, dass strategische Initiativen effektiv umgesetzt und messbare Ergebnisse erzielt werden.