HEART Template
Die HEART-Vorlage wurde vom Forschungsteam bei Google entwickelt. Nutze diese Vorlage zum Messen der User Experience in großem Stil.
Über das HEART Template
Was ist das HEART-Framework?
Für User Experience Teams kann die Entwicklung nützlicher Metriken für den Erfolg eine Herausforderung sein. Dies gilt umso mehr für Teams in großen Unternehmen. Wenn du in kleinem Maßstab die User Experience messen willst, musst du nur Nutzer beobachten, ihnen Umfragen geben, sie interviewen und Fokusgruppen durchführen. Wenn dein Unternehmen jedoch wächst, werden diese Methoden unhaltbar.
Deshalb hat Google das HEART-Framework entwickelt. Das HEART-Framework liefert benutzerzentrierte Metriken, die es dir ermöglichen, die User Experience in großem Umfang zu messen. Auf diese Metriken kannst du dann während des gesamten Lebenszyklus der Produktentwicklung zurückgreifen. Obwohl das HEART-Framework eigens für groß angelegte Messungen entwickelt wurde, funktionieren die gleichen Prinzipien genauso gut in kleinerem Maßstab. Es stellt eine hilfreiche Ergänzung zu online Storymapping dar.
Wofür steht HEART?
HEART steht für Happiness, Engagement, Adoption, Retention und Task Success (Englisch für Zufriedenheit, Interaktion, Akzeptanz, Bindung und Aufgabenerfolg). Happiness ist ein Maß für die Einstellung, die oft durch eine Art von Benutzerumfrage gemessen wird. Engagement misst, wie viel ein Nutzer aus eigenem Antrieb mit einem Produkt interagiert und wird abhängig vom Produkt durch unterschiedliche Metriken gemessen. Adoption ist die Anzahl der neuen Nutzer im Laufe der Zeit. Retention misst, wie lange du deine Kunden halten kannst. Task Success kann an der Zeit gemessen werden, die für die Erledigung einer Aufgabe benötigt wird, oder am Prozentsatz der erfolgreichen Erledigungen einer Aufgabe, sobald sie begonnen wurde.
Wie erstellt man ein HEART-Modell?
Schritt 1
Das HEART-Modell verwendet fünf Maße: Happiness, Engagement, Adoption, Retention und Task Success. Allerdings musst du nicht immer alle fünf Maße für jedes Projekt verwenden. Wähle zuerst aus, welche Maße für dieses Projekt am sinnvollsten sind.
Schritt 2
Die Y-Achse deines HEART-Modells stellt die fünf Maße dar. Die X-Achse sind Ziele, Signale und Metriken. Bereite dich darauf vor, diese auszufüllen.
Schritt 3
Fülle Happiness aus. Happiness erfasst Nutzerzufriedenheit. Die meisten Menschen verwenden eine Umfrage, um die Nutzerzufriedenheit zu messen.
Schritt 4
Fülle Engagement aus. Engagement misst, wie oft ein Nutzer mit einem Produkt oder einer Dienstleistung interagiert. Es könnte erfassen, wie regelmäßig sie das Produkt verwenden, den Zeitraum, in dem es verwendet wird, oder die Intensität.
Schritt 5
Fülle Adoption aus. Adoption ist die Anzahl der neuen Nutzer, die dein Produkt oder deine Dienstleistung in einem bestimmten Zeitraum nutzen. Dies ist nützlich, weil du dadurch verstehen kannst, wie gut du neue Geschäfte erfasst.
Schritt 6
Fülle Retention aus. Umgekehrt misst die Retention, wie viele Kunden du über einen bestimmten Zeitraum hältst. Wenn du in einem bestimmten Zeitraum einen signifikanten Kundenrückgang feststellst, solltest du andere Zeiträume untersuchen, um herauszufinden, welche UX-Probleme zur Abwanderung führen könnten.
Schritt 7
Fülle Task Success aus. Task Success variiert von Team zu Team. Einige wollen die Zeit, die Nutzer mit einer bestimmten Aufgabe verbringen, untersuchen. Andere analysieren den Prozentsatz der Nutzer, die eine bestimmte Aufgabe durchführen.
Wann solltest du das HEART-Modell verwenden?
Das HEART-Modell wird in der Regel verwendet, um größere Projekte zu messen, aber es kann auch für kleinere Projekte verwendet werden. Möglicherweise musst du bei kleineren Projekten nur einige Anpassungen an den spezifischen Messwerten oder den Methoden der Datenerfassung vornehmen.
What are UX frameworks?
A UX framework is a set of assumptions and steps a team can use to build a user experience. UX frameworks such as HEART also monitor and refine user reactions to a product once it’s already out in the world.
What is a KPI in UX design?
A KPI, or key performance indicator, is a measurable variable a UX team can use to determine how their user interface is performing with customers. In the HEART framework, it’s called a metric. Examples include monthly active users and time to complete tasks.
What is UX tracking?
UX tracking is the act of using tools to follow how users interact with your product. It encompasses a wide range of technology, including website analytics, click-tracking, and A/B testing apps.
How do you use the HEART framework?
The easiest way is to use this free template. Alternatively, create a table and label one axis with Happiness, Engagement, Adoption, Retention, and Task Success. Label the other axis with Goals, Signals, and Metrics. Then, work with your UX team to fill in each cell.
Beginne jetzt mit diesem Template
Template für Burndown-Chart
Ideal für:
Projektmanagement, Agile Abläufe, Kartierung
Zügle dich etwas und teile dir deine Kräfte gut ein! Dieses Template zeigt dir, wie viel Arbeit noch zu erledigen ist und wie viel Zeit dir basierend auf dem Lieferdatum für jede Aufgabe noch bleibt. Burndown-Charts eignen sich perfekt für Projektmanager, die eine anschauliche Visualisierung der verbleibenden Arbeit eines Teams haben möchten, um ihm dabei zu helfen, die Aufgaben innerhalb des vorgesehenen Zeitraums und Budgets zu erledigen. Aber diese Diagramme haben noch weitere große Vorteile. Sie fördern die Transparenz und helfen den einzelnen Teammitgliedern, ihr Arbeitstempo zu erkennen, sodass sie es entsprechend anpassen oder beibehalten können.
Template für User-Story-Maps
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Kartierung
Die User-Story-Mapping-Technik, die 2005 von Jeff Patton eingeführt wurde, bietet einen agilen Ansatz für die Verwaltung von Produkt-Backlogs. Unabhängig davon, ob du alleine oder in einem Produktteam arbeitest, kannst du User-Story-Maps für die Planung von Produkteinführungen nutzen. User-Story-Maps helfen Teams, ihren Schwerpunkt auf dem betrieblichen Nutzen und die bei der Produktveröffentlichung für Kunden wichtigen Funktionen beizubehalten. Die Methode vermittelt einem funktionsübergreifenden Team ein gemeinsames Verständnis dessen, was notwendig ist, um die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen.
UML Sequenzdiagramm Vorlage
Ideal für:
Software-Entwicklung, Kartierung, Diagramme
Analyse und Darstellen der Interaktion zwischen externen Einheiten und deinem System mithilfe eines Sequenzdiagramms. Mit diesem Diagramm erhaltest du einen Überblick über deine Arbeitsprozesse, Geschäftsfunktionen und Kundeninteraktionen aus der Vogelperspektive. Außerdem kannst du potenzielle Probleme frühzeitig erkennen und sie vor der Implementierung lösen.
Template für Lean-UX-Canvas
Ideal für:
Desk Research, Produktmanagement, User Experience
Was entwickelst du, warum entwickelst du es und für wen entwickelst du es? Das sind die Schlüsselfragen, die das Gesamtbild ergeben und ausgezeichnete Unternehmen und Teams zum Erfolg führen. Der Lean-UX-Ansatz hilft dir dabei, die Antworten zu finden. Mit diesem Tool, das vor allem in der Recherche-, Design- und Planungsphase hilfreich ist, lassen sich schnell Produktverbesserungen implementieren, geschäftliche Probleme lösen und letztendlich ein Produkt mit höherer Kundenorientierung entwickeln. Mit diesem Template kannst du ein Lean-UX-Canvas erstellen, das rund um acht Schlüsselelemente strukturiert ist: Problemstellung des Unternehmens, Ergebnis für das Unternehmen, Nutzer und Kunden, Vorteile für Nutzer, Lösungsvorschläge, Hypothesen, Annahmen, Experimentierphase.
Das Research-Design-Template
Ideal für:
UX-Design, Desk Research, Design Thinking
Eine Design Research Map ist ein Raster-Framework, das die Beziehung zwischen zwei wichtigen Schnittpunkten in Recherche-Methodologien aufzeigt: Denkweise und Ansatz. Design Research Maps halten dein Team oder deine Kunden dazu an, neue Geschäftsstrategien anhand von generativem Design Thinking zu entwickeln. Das Framework wurde von der Akademikerin Liz Sanders entwickelt und soll Verwirrung oder Überschneidungen zwischen Recherche- und Designmethoden beseitigen. Ob dein Team Probleme lösen oder einen Problem Space definieren möchte, ein Research Design Template unterstützt dich bei der Berücksichtigung des kollektiven Werts vieler unzusammenhängender Praktiken.
Wochenplaner-Template
Ideal für:
Business Management, Projektplanung
In unserer hektischen Welt kann es schwierig sein, Zeitpläne zu erstellen und einzuhalten. Unabhängig davon, ob du bei deiner Zeitplanung rigoros vorgehst oder Schwierigkeiten damit hast, deinen Kalender stets auf dem neuesten Stand zu halten, wirst von einem Wochenplaner profitieren. Ein Wochenplaner ist ein Zeitplan deiner Vorhaben und Aktivitäten im Laufe einer Woche. Er ermöglicht es dir, deine Zeit zu verwalten, Aufgaben zu verfolgen und dein Team täglich zu organisieren. Im Unterschied zu den meisten papierbasierten Terminplanern, die nicht personalisierbar sind, kannst du diesen Wochenplaner anpassen und eine Agenda erstellen, die deinen Anforderungen entspricht.