Genehmigungsprozess-Flussdiagramm für Personalstand
Organisiere deinen Personal-Workflow aus verschiedenen Perspektiven.
Verwende dieses Prozessflussdiagramm, um deine Genehmigungs-Workflows zu organisieren. Normalerweise wäre dies in der Verantwortung der Recruiting Operations.
Warum das Genehmigungsprozess-Flussdiagramm für Personalstand nutzen
Dieses Genehmigungsprozess-Flussdiagramm für Personalstand ist dafür konzipiert, HR-Teams und Managern dabei zu helfen, den Prozess der Genehmigung von Personalaufstockungen innerhalb einer Organisation zu navigieren. Es hilft Teams, den Genehmigungsprozess für den Personalstand zu vereinfachen, indem sichergestellt wird, dass alle notwendigen Schritte befolgt werden und die Genehmigungen zeitgerecht eingeholt werden. Durch die Verwendung dieses Flussdiagramms können HR-Teams und Manager den Einstellungsprozess effektiv verwalten, vom anfänglichen Rollenfreigabe bis hin zur abschließenden Rekrutierung.
So verwendest du das Flussdiagramm
Um das Beste aus dieser Vorlage für dich und dein Team herauszuholen, folge diesen Schritt-für-Schritt-Anweisungen:
1. Die erste Reihe der Boxen mit dem Titel "Stufe" anpassen. Diese kennzeichnen die Phasen des Genehmigungsprozesses für den Personalstand. Passe sie an, um die Genehmigungsschritte für den Personalstand in deinem Unternehmen darzustellen.
2. Beschreibe die Phase im Feld „Was bedeutet das?“ unter jedem Abschnitt.
3. Als Nächstes suche die Box „Einstellungsmanager“. Dies steht für die Person, die für die Einleitung des Genehmigungsprozesses für den Personalstand verantwortlich ist. Üblicherweise beginnt man an dieser Stelle mit dem Aufbau des Flussdiagramms, da der Einstellungsleiter in der Regel den Prozess einleitet, obwohl du dein Flussdiagramm in jeder der im Diagramm angegebenen Zeilen beginnen kannst.
3. Folge weiterhin dem Flussdiagramm, indem du je nach aktuellem Stand des Prozesses die entsprechenden Felder auswählst. Jedes Feld repräsentiert eine bestimmte Handlung oder Entscheidungspunkt.
4. Lies den Text in jedem Feld, um die an diesem Punkt erforderlichen Handlungen oder Entscheidungen zu verstehen.
5. Folge den Pfeilen, die die Felder verbinden, um im Flussdiagramm weiterzukommen. Die Pfeile geben die logische Reihenfolge von Handlungen und Entscheidungen an. Füge Flussdiagramm-Schritte hinzu, indem du neue Formen und Pfeile erstellst, um deinen Prozess genau darzustellen.
7. Wiederhole die Schritte 3-6, bis du das Ende des Flussdiagramms erreichst, was den Abschluss des Freigabeverfahrens für die Personalzahl anzeigt.
Wichtige Schritte im Freigabeverfahren für die Personalzahl
Um ein klareres Verständnis des Flussdiagramms zu ermöglichen, sind im Folgenden einige wichtige Schritte im Freigabeverfahren für die Personalzahl aufgeführt. Diese können in der Vorlage bearbeitet und an deine Prozesse angepasst werden:
1. Rollenfreigabe: Bestimmen Sie, ob die Rolle im Budget genehmigt wurde. Wenn es sich um eine genehmigte Rolle handelt, gehe zum nächsten Schritt über. Wenn es sich um eine nicht genehmigte Rolle handelt, folge dem Prozess, um eine völlig neue Rolle zu beantragen.
2. Recruitment Kick-off: Beginne den Rekrutierungsprozess, indem du das Recruiting-Team informierst und das Kick-off-(KO-)Dokument mit dem Team überprüfst/abschließt.
3. Bestätigung der Rollenfreigabe: Bestätige, ob die Rolle mit einer PID (Projekt-Identifikationsnummer) oder anderen von deinen Systemen verwendeten Identifikationsnummern genehmigt ist. Falls nicht, markiert der Hiring Manager (HM) das KO-Dokument für ein Mitglied des Führungsteams, um eine Genehmigung zu erhalten.
4. Finanzgenehmigung: Stelle sicher, dass die Rolle von der Finanzabteilung genehmigt ist. Falls nicht, kann die Rolle zurückgestellt oder pausiert werden.
5. Kick-off-Anruf: Sende das KO-Dokument an den HM und vereinbare einen Kick-off-Anruf. Öffne die Rolle in der HR-Plattform bzw. dem HR-System deines Unternehmens und füge das/die KO-Dokument(e) an.
6. Vorbereitung des Interview-Teams: Vereinbare einen KO-Anruf mit dem Interview-Team und bespreche die Rolle und die Erwartungen mit ihnen.
7. Recruiting-Prozess: Beginne den Recruiting-Prozess, indem du die Stelle online ausschreibst.
8. Einbindung der Stream-Leitung: Beziehe bei Bedarf zusätzliche Führungskräfte und Stakeholder in den gesamten Prozess ein.
9. KO-Genehmigung: Beachte, dass dieser Schritt nicht für Evergreen-Rollen gilt.
Beginne jetzt mit diesem Template
Teamnormen + persönliche Profile
Ideal für:
Agile
Die Vorlage für Teamnormen und Persönliche Profile fördert die Ausrichtung und den Zusammenhalt des Teams, indem sie gemeinsame Normen definiert und individuelle Präferenzen versteht. Es bietet einen strukturierten Rahmen zur gemeinsamen Festlegung von Teamnormen, Werten und Kommunikationsprotokollen. Zusätzlich ermöglicht es den Teammitgliedern, persönliche Profile zu erstellen, um ihre Stärken, Vorlieben und Arbeitsstile zu teilen. Indem sie Transparenz und gegenseitigen Respekt fördert, befähigt diese Vorlage Teams, Vertrauen aufzubauen, Vielfalt zu nutzen und die Zusammenarbeit zu verbessern, was zu kollektivem Erfolg und Leistungssteigerung führt.
Webseiten-Flussdiagramm-Vorlage
Ideal für:
Flussdiagramme, Abbildung, Nutzererfahrung
Ein Website-Flussdiagramm, auch bekannt als Sitemap, bildet die Struktur und Komplexität jeder aktuellen oder zukünftigen Website ab. Das Flussdiagramm kann deinem Team auch dabei helfen, Wissenslücken für zukünftige Inhalte zu identifizieren. Wenn du eine Website erstellst, möchtest du sicherstellen, dass jedes Inhaltsstück den Nutzern basierend auf den mit deinen Webinhalten verbundenen Schlüsselwörtern genaue Forschungsergebnisse liefert. Produkt-, UX- und Content-Teams können Flussdiagramme oder Sitemaps verwenden, um alles, was auf einer Website enthalten ist, zu verstehen und Content hinzuzufügen oder neu zu strukturieren, um die Nutzererfahrung der Website zu verbessern.
Flussdiagrammvorlage
Ideal für:
Flussdiagramme, Abbildung, Diagramme
Versuchst du, deinem Team einen Prozess oder Workflow zu erklären – oder versuchst du einfach selbst, ihn zu verstehen? Manchmal ist es am besten, es zu visualisieren, und genau dann erstellst du ein Flussdiagramm. Ein Flussdiagramm zeigt anhand von gängigen Formen (normalerweise lediglich Ovale, Rechtecke, Rauten und Pfeile) die Richtung, in der ein Prozess oder Workflow verläuft, sowie die Reihenfolge der Schritte. Neben einem klaren Verständnis kannst du auch potenzielle Schwachstellen und Engpässe erkennen, was dir hilft, deinen Prozess zu verfeinern und zu verbessern und somit effizienter ein besseres Produkt zu erstellen.
Swimlane-Diagramm mit Daten
Ideal für:
Flussdiagramm, Abbildung, Diagramme
Die Swimlane-Diagramm-Vorlage mit Daten ist ein visuelles Tool, um Prozesse oder Workflows mit Swimlanes zu veranschaulichen, die zusätzliche Daten oder Informationen enthalten. Es bietet Elemente zur Dokumentation von Prozessschritten, Zeitachsen und Leistungskennzahlen innerhalb jeder Swimlane. Mit dieser Vorlage können Teams die Prozesseffizienz analysieren, Engpässe identifizieren und datengestützte Entscheidungen zur Prozessverbesserung treffen. Durch die Kombination von visueller Klarheit mit Dateneinblicken ermöglicht das Swimlane-Diagramm mit Daten Organisationen, Workflows zu optimieren und kontinuierliche Verbesserungen effektiv voranzutreiben.
Produktionsworkflow-Vorlage
Ideal für:
Agile Workflows, Agile-Methodik, Projektmanagement
Egal, ob du einen Podcast, eine Marketingkampagne, eine Fernsehsendung oder ein Stück Inhalt produzierst, einen Produktionsworkflow zu etablieren, ist entscheidend. Ein Produktionsworkflow erstellt einen visuellen Leitfaden für die verschiedenen Schritte in einem Prozess. Es kann verwendet werden, um neue Teammitglieder zu schulen oder Stakeholdern einen umfassenden Überblick zu geben. Obwohl Produktions-Workflows je nach Team und Unternehmen variieren, enthalten sie im Allgemeinen Informationen darüber, wer die Stakeholder sind, wie du Ideen brainstormst, wie dein Zeitplan aussieht und welche Ressourcen du zum Erfolg benötigst.
Aha! Moment-Flussdiagramm 🎈
Ideal für:
Abbildung, Flussdiagramme
Das Aha! Die Moment-Flussdiagramm-Vorlage bietet ein visuelles Tool zur Abbildung der Reise von Nutzern oder Kunden und zur Identifizierung von Schlüsselmomenten der Erkenntnis oder Einsicht (AHA-Momente). Es bietet einen strukturierten Rahmen zur Dokumentation von Nutzerinteraktionen, Emotionen und Problempunkten während ihrer gesamten Reise. Diese Vorlage ermöglicht es Teams, das Nutzererlebnis zu verstehen, Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren und das Produkt- oder Dienstleistungsangebot zu verbessern. Durch die Förderung von Empathie und kundenorientiertem Design setzt sich AHA! ein. Moment Flowchart befähigt Organisationen, erlebnisreiche und wirkungsvolle Nutzererfahrungen effektiv zu schaffen.