Go-to-Market-Strategy Template
Mit dem Go-to-Market-Strategy Template kannst du strategisch planen, wie dein Unternehmen ein Produkt auf den Markt bringt. Stimme die Teams und die Firmenziele an einem zentralen Ort aufeinander ab.
Info zum Go-to-Market (GTM) Strategie-Template
Wenn du ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistung auf den Markt bringen willst, musst du dir im Vorfeld viele Gedanken machen und gründlich recherchieren. Dein Go-to-Market-Strategy Template ist ein Dokument, das relevante Daten und Erkenntnisse aus deiner Recherche erfasst und Informationen über deine Zielgruppe, deinen Marketingplan und die Vertriebsstrategie enthält.
Was ist ein Go-to-Market-Strategy Template?
Eine Go-to-Market-Strategie gibt dem Unternehmen einen Rahmen für die Markteinführung eines Produkts. Die GTM-Strategie variiert je nach Unternehmen, umfasst jedoch in der Regel einen Geschäftsplan, der die Zielgruppe, den Marketingplan und die Vertriebsstrategie aufzeigt.
Jedes Produkt und jeder Markt bringt andere Herausforderungen und Chancen mit sich. Deshalb ist es wichtig, dass du deine Go-to-Market-Strategie für jedes Produkt sorgfältig planst.
Was solltest du in das Template für deine Go-to-Market-Strategie einbeziehen?
Deine Go-to-Market-Strategie sollte relevante Informationen über deine Zielgruppe, den Marketingplan und die Vertriebsstrategie enthalten. Dazu können Elemente wie Leitfäden für das Buying Center und Personas der Nutzer, Werte, die Buyer's Journey, Vertriebstrichter und dein Ansatz zur Nachfragegenerierung gehören.
Obwohl jedes Template einer GTM-Strategie anders ist, beantworten sie in der Regel alle folgende Fragen.
1. Was sind deine Buyer Personas?
2. Was ist deine Wertematrix und wie wirkt sie sich auf dein Messaging aus?
3. Wie gestaltet sich deine Buyer Journey?
4. Was ist deine Vertriebsstrategie?
5. Wie kannst du Nachfrage generieren?
6. Wie kannst du Inhalte erstellen, die die Nachfragegenerierung unterstützen?
7. Wie kannst du dein Wachstum mit Key Performance Indicators und anderen Metriken optimieren?
8. Was ist deine Value Proposition für dein neues Produkt?
9. Ist dein Zielmarkt ein Markt, auf dem du bereits tätig bist, oder handelt es sich um einen neuen Markt?
10. Wie sieht dein Aktionsplan für die Umsetzung deiner Roadmap für den Go-to-Market-Plan aus?
Warum ist es so wichtig, über eine Go-to-Market-Strategie zu verfügen?
Eine effektive Go-to-Market-Strategie ist wichtig für jedes Start-up. Start-ups wachsen schnell, d. h. du musst in Bruchteilen von Sekunden Entscheidungen treffen, die langfristige Auswirkungen haben können. Wenn die Ressourcen knapp sind, können es sich deine Teams nicht leisten, unkoordiniert zu sein. Wenn ein Team sich in seiner Vorgehensweise von den anderen absetzt, riskierst du den Verlust wertvoller Zeit und Ressourcen.
Ein Go-to-Market-Strategie Template hilft dir dabei, deine Teams so aufeinander zu ausrichten, dass alle Mitarbeiter im Vertrieb, Marketing, der Produktentwicklung und Engineering auf dieselben Ziele hinarbeiten.
So verwendest du das Go-to-Market-Strategy Template
Beginne mit unserem vorgefertigten Template einer GTM-Strategie und nimm alle Änderungen vor, die für deine speziellen Bedürfnisse erforderlich sind. Folge dann den Schritten, um an deinem GTM-Strategierahmen in Miro zu arbeiten:
Ein guter Ausgangspunkt ist die Beantwortung der Fragen in den jeweiligen Abschnitten: „Preparation“ (Vorbereitung): Was ist das Ziel deiner Strategie? „Discovery“ (Entdeckung): Welche potenziellen Märkte gibt es? „Determination“ (Bestimmung): Wo solltest du als Mitbewerber antreten? Design: Was ist der beste Go-to-Market-Ansatz? „Recommendation“ (Empfehlung): Woran kannst du deinen Erfolg messen?
Folge dann den Schritten, um gemeinsam mit deinem Team am GTM-Strategierahmen zu arbeiten:
Lade Teammitglieder ein, zwecks Zusammenarbeit an deinem Whiteboard teilzunehmen.
Verwende die @mention- oder Videochat-Funktion, wenn du Input von anderen erhalten möchtest.
Du kannst andere Dateitypen wie Dokumente, Fotos, Videos und PDFs hochladen, um alle relevanten Informationen an einem Ort zu speichern.
Es kann auch nützlich sein, andere Whiteboards – wie Personas und Marketingstrategie – zu verlinken oder einzubetten.
Entdecke in unserem Guide Beispiele zur Go To Market Strategie bei anderen Unternehmen.
Wie schreibt man einen Plan für die Markteinführung?
Ein GTM-Plan kann auf verschiedene Arten geschrieben oder visualisiert werden, je nach den Besonderheiten deiner Produkteinführung. Wenn du eine GTM-Strategievorlage verwendest, kannst du die Schlüsselkomponenten deiner Strategie leicht visualisieren. Um die Markteinführungsstrategie zu erstellen, muss man die wichtigsten Fragen über das Produkt, seine Anwendungsfälle, das Marktproblem, die potenziellen Kunden sowie das Budget und die Ressourcen beantworten.
Was ist eine GTM-Strategie?
Eine GTM-Strategie, auch bekannt als Go-to-Market-Plan, ist ein strategischer Fahrplan für die Markteinführung eines neuen Produkts. Dazu gehört eine gründliche Marktanalyse, das Verstehen der Personas deiner Käufer, das Verständnis des Business Case für dein Produkt, dein Wettbewerbsvorteil und deine Preisstrategie. Effektive GTM-Strategien identifizieren die Schmerzpunkte, die du lösen willst, und entwickeln ausführbare Produktfahrpläne, um deine strategischen Ziele zu erreichen.
Was sind die Elemente einer Go-to-Market-Strategie?
Die GTM-Strategievorlage in Miro deckt fünf Projektbereiche ab: Vorbereitung, Entdeckung, Bestimmung, Gestaltung und Empfehlung. In jedem dieser Bereiche findest du Schlüsselfragen, Fokus, Inputs/Aufgaben und Ergebnisse. Du kannst mit dieser GTM-Strategievorlage arbeiten oder sie an die Bedürfnisse deines Unternehmens oder die Anforderungen deines Kunden anpassen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Monatsplaner-Template
Ideal für:
Betrieb, Strategische Planung, Projektplanung
Um jede Aufgabe und jedes Ziel eines Monats zu erreichen, hilft es, das Gesamtbild im Blick zu behalten, also einen 30-Tage-Überblick zu haben. Deshalb sind Monatsplaner so praktisch, insbesondere für größere Projekte. Verwende unser Template, um eine visuelle Darstellung zu erstellen, mit der du jede Deadline und jede Aufgabe – sowohl für Einzelpersonen als auch für ganze Teams – einfacher verfolgen und zeitlich verteilen kannst. Du kannst deinen Planer sogar in vielfacher Hinsicht anpassen, mit Bildern, Videos und Haftnotizen.
Funktionsübergreifende Swimlane Diagramm Vorlage
Ideal für:
Flowcharts, Mapping, Diagrams
Die funktionsübergreifende Swimlane Diagramm Vorlage bietet ein visuelles Tool für die Darstellung von Prozessen oder Arbeitsabläufen mit mehreren Beteiligten oder Funktionsbereichen. Sie bietet Swimlanes für die Organisation von Aufgaben und Verantwortlichkeiten nach Abteilung oder Rolle. Diese Vorlage ermöglicht es Teams, Prozessabläufe zu visualisieren, Übergaben zu identifizieren und die Koordination und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Funktionen zu verbessern. Durch die Förderung von Transparenz und Verantwortlichkeit ermöglicht das funktionsübergreifende Swimlane Diagramm Organisationen die Rationalisierung von Arbeitsabläufen und eine effektive funktionsübergreifende Abstimmung.
Das Dreistündige-Markensprint-Template
Ideal für:
Marketing, Sprint-Planung, Workshops
Bevor die Kunden an deine Marke glauben, muss dein Team daran glauben. Da wirken Markensprints wahre Wunder. Ein Markensprint, der vom Team bei Google Ventures entwickelt wurde, hilft deinem Team dabei, alle verschiedenen Ideen zu deiner Marke zu sortieren und sich auf die grundlegenden Bausteine deiner Marke auszurichten – deine Werte, deine Zielgruppe, deine Persönlichkeit, dein Leitbild, deine Roadmap und mehr. Egal, ob du eine neue Marke aufbauen oder eine bestehende überarbeiten, Markensprints sind ideal für Auslöser wie die Namensgebung Ihres Unternehmens, das Entwerfen eines Logos, die Beauftragung einer Agentur oder das Schreiben eines Manifests.
UML Sequenz Deployment Pipeline Vorlage
Ideal für:
UML
Die UML Sequence Deployment Pipeline Template in Miro bildet die Abfolge der Schritte in einer automatisierten Deployment Pipeline visuell ab und unterstützt Teams bei der Softwareentwicklung und Bereitstellung. Sie hilft bei der Identifizierung von Engpässen, standardisiert den Bereitstellungsprozess und erleichtert das Onboarding neuer Mitglieder zur kontinuierlichen Verbesserung.
Das Entscheidungsbaum-Template (Decision Tree)
Ideal für:
Entscheidungsfindung, Mind Mapping, Diagramme
Schwierige Entscheidungen lassen sich leichter treffen, wenn du dir deine Wahlmöglichkeiten klar vor Augen führen und die Ergebnisse visualisieren kannst. Genau dabei hilft dir ein Entscheidungsbaum, der dich in die Lage versetzt, deine Zeit und dein Geld mit Zuversicht zu investieren. Ein Entscheidungsbaum ist ein Flussdiagramm, das genau so aussieht, wie du es dir vorstellst - mit "Verzweigungen", die deine verfügbaren Optionen darstellen. Er bietet eine stilisierte Möglichkeit, eine Reihe von Entscheidungen durchzuspielen und zu sehen, wohin sie führen, bevor du deine realen Ressourcen einsetzt, was besonders für Start-ups und kleinere Unternehmen wertvoll ist.
5W2H Vorlage
Ideal für:
Project Management
Die 5W2H Vorlage ist ein Werkzeug, das in Projektmanagement und Analyse verwendet wird, um Informationen systematisch zu zerlegen. Indem sie die Aspekte wer, was, wann, wo, warum, wie und wie des Problems anspricht, stellt die Vorlage sicher, dass kein entscheidendes Detail übersehen wird. Die Analyse verbessert die Problemlösung und die Kommunikation innerhalb von Teams. Die strukturierte Natur der Vorlage erleichtert die Entscheidungsfindung, erhält den Fokus und hilft, Projektziele zu erreichen.