Das Funktions-übergreifende Flussdiagramm-Template
Aufdecken von Projektengpässen und Klären von Teamverantwortlichkeiten.
Informationen zur funktionsübergreifenden Flussdiagrammvorlage
Funktionsübergreifende Flussdiagramme (auch bekannt als „Deployment“- oder „Swim Lane“-Flussdiagramme) können dir helfen, Geschäftsbeziehungen und durchgehende Projektbeiträge zu visualisieren. Diese voneinander abhängigen Elemente können die Beziehung zwischen Funktionen und Stakeholdern (z. B. Abteilungen und Kunden) oder Projektphasen und Meilensteine umfassen.
Das Map-Format ermöglicht es dir, deine Geschäftsprozesse oder Projektphasen mit zusätzlichen Detailschichten und Strukturen transparenter zu machen.
Weiterlesen, um mehr über funktionsübergreifende Flussdiagramme zu erfahren.
Was ist ein funktionsübergreifendes Flussdiagramm?
Ein funktionsübergreifendes Flussdiagramm zeigt, wie Personen aus verschiedenen Teams zu einem Geschäftsprozess oder Projekt beitragen und es abschließen.
Die Bahnen im Diagramm können dabei helfen, zu unterscheiden und zu verdeutlichen, welche Abteilung, welcher Mitarbeiter oder welche Person außerhalb des Unternehmens zu einem Unternehmen oder Projekt beiträgt.
Jeder Person (z. B. Kunden, Klienten oder Vertreter einer bestimmten Funktion), die zum Gesamtprozess beiträgt, wird eine Bahn zugewiesen. In diesem zugewiesenen Bereich werden alle Aktivitäten skizziert, für die sie verantwortlich sind, um die Ziellinie zu erreichen.
Wann wird ein funktionsübergreifendes Flussdiagramm verwendet?
Mit funktionsübergreifenden Flussdiagrammen kannst du deine Team- und Organisationsprozesse verbessern. Zu diesen Veränderungen kann die Notwendigkeit gehören, herauszufinden, welche Faktoren Ineffizienzen verursachen und Verzögerungen zu bekämpfen, die sowohl interne als auch externe Interessengruppen betreffen.
Ein funktionsübergreifendes Flussdiagramm kann zudem dazu beitragen, dass verschiedene Teams oder Abteilungen die Aufgaben und Fähigkeiten der jeweils anderen besser verstehen. Diese Details sind besonders dann nützlich, wenn Menschen noch nie zusammengearbeitet haben oder Schwierigkeiten haben zu verstehen, was die verschiedenen Teams tagtäglich tun.
Erstelle ein eigenes funktionsübergreifendes Flussdiagramm
Das Erstellen eines Flussdiagramms ist einfach. Das Kollaborationstool von Miro ist das perfekte Whiteboard, um es zu erstellen und mit anderen zu teilen. Wähle zunächst die Vorlage für ein funktionsübergreifendes Flussdiagramm aus und führe dann die folgenden Schritte aus, um ein eigenes zu erstellen.
Entscheide, welche Bahnen für dich relevant sind.
Entscheide, welche Bereiche (Funktionen) oder Identitäten (interne oder externe Interessengruppen) im Flussdiagramm dargestellt werden müssen.
Definiere, an welcher Stelle dein Prozesses beginnt.
Welche ist die erste Aktion, die eine Reihe von Aufgaben oder Interaktionen auslöst? Das kann eine Kundenbestätigung oder eine Kundenanfrage sein. Jede Abteilung wird einen anderen Ausgangspunkt haben aber du wirst erkennen, dass es Punkte innerhalb der Reise oder Interaktion geben kann, an denen sich Funktionen oder Personen zufällig treffen (oder sich koordinieren und kommunizieren müssen, damit ein reibungsloser Prozess eingeführt werden kann).
Füge immer weiter und so lange Schritte zu deinem Prozess hinzu, bis du beim letzten Schritt bzw. beim Endpunkt angelangt bist.
Wie sieht der Informationsfluss von Anfang bis Ende aus? Welche Entscheidungen müssen getroffen werden? Stelle dir und deinem Team diese Fragen, während du die einzelnen Situationen durchspielen. Versuche, deine Schnellskizzen in Online-Notizzettel, Formen und Verbindungslinien umzuwandeln, die dann zusammen ein logisches Flussdiagramm ergeben.
Aktualisiere dein Flussdiagramm nach Bedarf – und verwenden es zusammen mit anderen prozessbasierten Vorlagen.
Funktionsübergreifende Flussdiagramme wurden so entwickelt, dass sie parallel zu anderen Vorlagen wirken – oder mit deinen verbunden werden, wie z. B.: Schwöre deinen Teamkollegen, Interessengruppen und das Führungsteam auf eine Vision ein, bei der der Mensch im Mittelpunkt steht. Unterstütze dein Team zu diesem Zweck, damit sie neben den wichtigen Details auch das Gesamtbild sehen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Template für 3x3-Prioritätenmatrix
Ideal für:
Betrieb, Strategische Planung, Priorisierung
Teams müssen eine Aufgabe oder Idee bewerten und schnell entscheiden, welcher Aufwand und welche möglichen Auswirkungen damit verbunden sind – mit einer Klassifizierung in geringe, mittlere und hohe Priorität. Genau das macht die 3x3-Priorisierungsmethode: Sie unterstützt Teams beim Setzen von Prioritäten und Erkennen von Quick-Win-Lösungen, großen Projekten sowie Aufgaben, mit denen sich Zeit füllen lässt oder auch jenen, die reine Zeitverschwendung sind. Mit ihren neun Feldern bietet diese Methode etwas mehr Details als die 2x2-Priorisierungsmatrix (auch „Lean“ bzw. schlanke Priorisierung genannt). Das Erstellen einer eigenen 3x3-Priorisierungsmatrix ist einfach. Auf Grundlage der Matrix lässt sich anschließend entscheiden, für welche Aktivitäten oder Ideen du deine wertvollen Ressourcen primär einsetzen solltest.
Template für One-on-One-Meetings (Einzelgespräche)
Ideal für:
Besprechungen
Wenn es darum geht, zwischen Führungskräften und ihren Mitarbeitern Beziehungen aufzubauen, wirken One-on-One-Meetings wahre Wunder. Sie stellen das Forum und den Raum bereit, um sich zu treffen und aktuelle Themen anzusprechen, um Feedback zu geben oder um Probleme zu lösen. Aber damit ein Einzelgespräch produktiv wird, muss es gut vorbereitet werden. Mit diesem Template kannst du einfach eine Agenda erstellen, in der du die Zielsetzungen, Maßnahmen, Diskussionspunkte oder Fragen im Überblick anführst. Diese Fragen werden von kurzfristigen Themen – „Welche Ziele hast du in dieser Woche erreicht?“ – bis zu langfristigen Themen – „Hast du das Gefühl, dass du in deinem Arbeitsumfeld dazulernst und dich weiterentwickelst?“ – reichen.
Vorlage für die Rose Bud Thorn Reflexion
Ideal für:
Agile Workflows, Retrospectives
Mit dem Template für Rose Bud Thorn Retrospektiven führst du eine einfache und doch effektive Retrospektive durch. Identifiziere positive Ergebnisse, Herausforderungen und Chancen für die Zukunft.
Daily Standup mit Jira Vorlage
Ideal für:
Daily Standup
Die Vorlage wurde entwickelt, um die Zusammenarbeit im Team zu verbessern und die täglichen Stand-up Meetings durch die Integration von Jira mit Miro zu optimieren. Diese Vorlage verwandelt Stand-ups in visuelle, interaktive Sitzungen, die es den Teams ermöglichen, Statusaktualisierungen in Echtzeit zu sehen und Änderungen automatisch mit Jira zu synchronisieren. Der Hauptvorteil dieser Vorlage ist die nahtlose Integration, die sicherstellt, dass alle relevanten Informationen an einem Ort zentralisiert sind. Dies fördert eine engagiertere und integrativere Umgebung für die Teammitglieder und spart gleichzeitig Zeit und reduziert das Risiko von Fehlkommunikation.
Product Development Flowchart Vorlage
Ideal für:
Product Development
Verbessere den Produktentwicklungsprozess mit der Product Development Flussdiagramm Vorlage für die Produktentwicklung. Die Vorlage bietet einen gemeinsamen Bereich, in dem Teammitglieder in Echtzeit Input und Feedback zu den verschiedenen Phasen der Produktentwicklung geben können. Diese kollaborative Funktion stellt sicher, dass alle Beteiligten auf derselben Seite stehen, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Missverständnissen verringert und die Projekteffizienz insgesamt gesteigert wird. Durch die Zentralisierung von Erkenntnissen und Ideen innerhalb des Flussdiagramms können die Teams den Produktentwicklungsprozess gemeinsam gestalten und verfeinern, was zu einem kohärenteren und erfolgreicheren Ergebnis führt.
Das Cynefin-Template
Ideal für:
Leadership, Decision Making, Prioritization
Unternehmen haben es mit einer Reihe komplexer Probleme zutun. Manchmal weiß der Entscheidungsträger nicht, wo er anfangen oder welche Fragen er stellen soll. Das Cynefin Framework, das 1999 von Dave Snowden bei IBM entwickelt wurde, kann dir bei der Lösung dieser Probleme helfen. Viele Organisationen verwenden dieses leistungsstarke, flexible Framework zur Unterstützung bei der Produktentwicklung, bei Marketingplänen und der Organisationsstrategie oder bei der Krisenbewältigung. Zudem ist dieses Template ideal für die Schulung neuer Mitarbeiter hinsichtlich der besten Reaktion auf ein solches Event.