Das Funding-Tracker-Template
Tracke deinen Fortschritt bezüglich eines Fundraising-Ziels.
Über das Funding Tracker Template
Was ist ein Funding Tracker?
Ein Funding Tracker – auch bekannt als Spendenthermometer, Zielthermometer, Fundraisingthermometer oder Spendentracker – ist ein integraler Bestandteil jeder Fundraising-Kampagne. Funding Tracker helfen gemeinnützigen und anderen Organisationen dabei, ihren Fortschritt bezüglich eines Fundraising-Ziels zu messen. Indem du deine Meilensteine und Ziele einfach visualisierst, kannst du mehr Geld beschaffen und dafür sorgen, dass dein Team dranbleibt.
So verwendest du das Funding Tracker Template
Mit dem Funding Tracker Template kannst du mehr Geld für deine Organisation beschaffen. Sein benutzerfreundliches Format unterstützt jeden, der seinen Fortschritt bezüglich eines Fundraising-Ziels messen will. Wenn du das Funding Template verwendest, solltest du die folgenden Faktoren beachten:
Schritt 1: Setz dir ein Fundraising-Ziel Für ein realistisches Funding-Ziel musst du zwei Faktoren prüfen. Überleg dir zuerst, was du erreichen willst. Bist du eine gemeinnützige Organisation, die Geld für einen guten Zweck beschaffen möchte? Bist du ein Start-up, das Einnahmen braucht, um ein Produkt auf den Markt zu bringen? Oder möchtest du das Geschäft deines Kleinunternehmens ankurbeln? Dein Fundraising-Ziel hängt von der Art deiner Organisation ab. Zweitens, überleg dir, wer deine potenziellen Spender sind. Wirst du dich an Freunde und Familie wenden? An die Öffentlichkeit? An eine Investitionsfirma? Recherchiere ähnliche Organisationen, die in der Vergangenheit Finanzierung erhalten haben, und nutze diese Informationen, um deine Ziele festzulegen.
Schritt 2: Erstelle ein Spenderprofil Wenn du ein Funding-Ziel festgelegt hast, hast du bereits eine grobe Vorstellung deines durchschnittlichen Spenders. Konkretisiere diese Vorstellung. Wie hoch wird die durchschnittliche Spende sein? Was ist die Obergrenze? Was ist die Untergrenze?
Schritt 3: Erstelle Benchmarks für den Erfolg. Die meisten Organisationen stellen ihren Funding Tracker als Thermometer dar. Beschrifte das untere Ende des Thermometers mit der niedrigsten Funding-Summe, mit der du rechnest. Beschrifte das obere Ende des Thermometers mit der Obergrenze. Trage Funding-Meilensteile in das restliche Thermometer ein. So bleibt dein Team auf Kurs und deine Spender werden motiviert, deine Unternehmung zu finanzieren, wenn du den Funding Tracker mit der Öffentlichkeit teilst.
Warum solltest du einen Funding Tracker erstellen?
1. Überprüfe deinen Fortschritt Mit Funding Trackers kannst du deinen Fortschritt bezüglich eines Fundraising-Ziels ganz leicht messen. Wenn du Geld für einen karitativen Zweck sammelst, können deine Spenden aus verschiedenen Quellen kommen: zum Beispiel aus Online-Spenden, über E-Mail, Text-to-Give oder per Post. Wenn du Mittel für ein Start-up beschaffst, wirst du es mit zahlreichen Investoren und Investment-Organisationen zutun haben. Mit einem Funding Tracker behältst du den Überblick über deinen Fortschritt und deine Ziele im Auge.
2. Vermarkte deinen Zweck Viele Organisationen veröffentlichen ihren Funding Tracker. Dein Funding Tracker kann die Leute zum Spenden motivieren. Spender sehen anhand des Funding Trackers, was ihre Spende bewirkt. Und wenn sie spenden, können sie den Tracker in den sozialen Medien teilen.
3. Setze klare Ziele Mit dem Funding Tracker Template kannst du Fundraising-Ziele festlegen. Geld für eine Organisation oder einen guten Zweck zu sammeln kann überwältigend sein. Wenn du ein Ziel und Benchmarks für den Erfolg visualisierst, bleibst du eher bei der Sache und motiviert. Außerdem kannst du deine Ziele während des gesamten Fundraising-Prozesses anpassen, Meilensteine hinzufügen und den Überblick über Spender behalten.
4. Tracke deine Spender Unabhängig davon, ob du Mittel beschaffst, um dein Start-up zu fördern oder einen gemeinnützigen Zweck zu unterstützen, musst du den Überblick über deine Spender behalten. Wenn unzählige Spender über die verschiedensten Wege spenden, kann es schwierig sein, sich zu erinnern, wer wann was beigetragen hat. Behalte den Überblick über deine Spender, damit du am Ende des Fundraisers deine Dankbarkeit zeigen kannst.
Wann du das Funding Tracker Template verwenden solltest
Verwende das Funding Tracker Template immer dann, wenn du Geld für eine Organisation oder einen guten Zweck beschaffen möchtest. Es könnte besonders dann von Vorteil sein, wenn du mehrere Spenden aus verschiedenen Quellen erhältst.
Beginne jetzt mit diesem Template
Risk-Assessment-Template
Ideal für:
Leadership, Project Management, Decision Making
Eine Risk Assessment Matrix ist ein einfaches Konzept, mithilfe dessen du dein Projekt oder einen Produktentwicklungszyklus planen kannst. Dieses Framework ist auch als Probability and Severity Risk Matrix bekannt und hilft dir bei der Priorisierung projekt- oder produktbezogener Risiken basierend auf Wahrscheinlichkeit und potenzieller Auswirkung auf das Geschäft. Risiken können nach niedriger Wahrscheinlichkeit und Schweregrad (1, grün) bis zur höchstmöglichen Wahrscheinlichkeit (10, rot) eingestuft werden. Durch Einstufung jedes Risikos können du und dein Team Risiken priorisieren und die größten Bedrohungen mit einem starken Aktionsplan angehen. Durch das Rasterformat kannst du kontrollieren, wie viel Risiko du während des Projekts bereit bist einzugehen, indem du es visualisierst und qualifizierst.
Flussdiagramm Vorlage
Ideal für:
Flussdiagramme, Kartierung, Diagramme
Möchtest du deinem Team einen Prozess oder einen Arbeitsablauf erklären – oder dich einfach nur selbst damit vertraut machen? Manchmal ist es am besten, etwas vor Augen zu haben, und zu diesem Zweck erstellt man ein Flussdiagramm. Unter Verwendung gängiger Formen (einfache Ovale, Rechtecke, Rauten und Pfeile) zeigt ein Flussdiagramm die Richtung eines Prozesses oder Arbeitsablaufs und die Reihenfolge der Schritte. Dadurch erhältst du nicht nur ein klares Verständnis, sondern kannst auch potenzielle Fehler und Engpässe erkennen. Auf diese Weise gelingt es dir, deinen Prozess zu verfeinern und zu verbessern und ein besseres Produkt auf effizientere Weise herzustellen.
Block Diagramm Vorlage
Ideal für:
Mapping, Software Development, Diagrams
Verwende diese Vorlage, um technische Systeme zu veranschaulichen. Blöcke stellen wichtige Objekte im System dar, und Pfeile zeigen, wie die Objekte zueinander in Beziehung stehen. Ideal für Ingenieure, Workflow-Manager oder alle, die versuchen, einen besseren Prozess zu entwickeln.
Das To-do Listen-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Ausbildung, Entscheidungsfindung
Eine Aufgabenliste hilft Teams, ihre anstehenden Aufgaben zu verwalten, zu organisieren und nach Prioritäten zu ordnen. Dadurch kann das Zeitmanagement verbessert und die Arbeitsabläufe rationalisiert werden. Mit der Aufgabenlistenvorlage von Miro können Teams interaktive, kollaborative und benutzerfreundliche Aufgabenlisten erstellen.
Template für Präsentationen
Ideal für:
Präsentationen, Ausbildung
Irgendwann in deiner Karriere wirst du wahrscheinlich eine Präsentation halten müssen. Bei Präsentationen wird in der Regel ein Vortrag mit zugehörigen Folien kombiniert, die zur Veranschaulichung deines Themas Bildmaterial, Texte und Grafiken enthalten. Mit dieser Präsentationsvorlage kannst du ganz einfach wirkungsvolle und optisch ansprechende Folien gestalten und dadurch den Druck beim Erstellen von Präsentationen immens verringern. Dieses Template unterstützt dich dabei, eine Präsentation zu erstellen, die deinem Publikum hilft, fokussiert und eingebunden zu bleiben. Mithilfe einfacher Tools kannst du deine Folien anpassen, mit deinem Team teilen, Feedback einholen und zusammenarbeiten.
Organigramm der Unternehmensstruktur
Ideal für:
Organigramme, Betrieb, Kartierung
Ein Organigramm ist eine visuelle Orientierungshilfe, die die Struktur eines Unternehmens auf einen Blick zusammenfasst: wer berichtet an wen und wer leitet welche Teams. Aber es kann mehr als nur die Führungs- und Weisungskette darstellen. Es zeigt auch die Struktur verschiedener Abteilungen und informiert Mitarbeiter, an wen sie sich mit Problemen und Bedenken wenden sollten. Damit ist es ein besonders wertvolles Tool für neue Mitarbeiter, die sich mit dem Unternehmen erst vertraut machen müssen. Mit unseren Vorlagen kannst du dein gesamtes Team einfach hinzufügen und das Organimgramm mit Farben und Formen anpassen.