Template für die 5-Why-Methode („5 Warums“)
Mit dem 5-Why-Template kannst du die Ursache eines Problems oder einer Problematik analysieren und verstehen. Schaffe die Bedingungen für kreative Lösungen.
Über das 5-Why-Template
Das 5-Why-Template ist ein einfaches Brainstorming Tool, das dich bei der Ermittlung der Ursachen eines Problems unterstützt. Du beginnst mit einem anfänglichen Problem und fragst so oft „Warum“, bis du ein Schlüsselproblem aufgedeckt hast, auf das du deine Bestrebungen und deine Aufmerksamkeit konzentrieren kannst.
Was sind die 5 Whys?
Die 5 Why Methode, kurz 5W genannt, ist eine Technik, mit der sich die Ursache eines Problems ermitteln lässt. Der Ansatz ist simpel: Du fragst, warum ein bestimmtes Problem aufgetreten ist, und dann fragst du weitere viermal. Aber in diesem Ansatz steckt wesentlich mehr. Toyota erfand die 5-Why-Technik als wichtigen Bestandteil seines Problemlösungstrainings. Wenn du die Frage fünfmal wiederholst, ist es einfacher, zum Kern des Problems vorzudringen und eine Lösung zu finden. Das 5 Why Framework ermöglicht damit eine Ursachenanalyse durchzuführen. Die Ursachenanalyse, auch als Root Cause Analysis bekannt, hilft dabei Probleme zu identifizieren und Lösungen zu finden. Hierzu gehört ebenfalls die 5 Why Methode.
Lies weiter, um mehr über das 5-Why-Template zu erfahren.
Das 5-Why-Template und das Ursache-Wirkungs-Diagramm
Es gibt viele Problemlösungstechniken und du solltest bei deinen Teamsitzungen alle Optionen erkunden können.
Mit dem 5-Why-Template kannst du dich auf einen Aspekt deiner Problemstellung konzentrieren. Das Ursache-Wirkungs-Diagramm oder Ishikawa-Diagramm bietet dir eine weitere Alternative: Es hilft bei der Suche nach den möglichen Ursachen eines Problems.
Beide Problemlösungstechniken sind in vielen Branchen weithin bekannt. Frage dich bei der Entscheidung für eine Methode: Möchtest du der Ursache eines einzelnen Problems auf den Grund gehen? Oder möchtest du alle möglichen Alternativen erkunden, die zu deiner aktuellen Situation geführt haben?
Wie wird das 5-Why-Template von Miro verwendet?
Das 5-Why-Template in Miro ist darauf ausgelegt, dir die notwendigen Schritte für die Anwendung dieser Methode zu zeigen.
Schreibe zunächst die Problemstellung, die du analysieren möchtest, in das erste Rechteck oben links im Template. Sie wird für den gesamten Prozess dein Fokus sein.
Beginne mit der Frage „Warum“. Gehe anschließend mit „Weil“-Fragen weiter ins Detail, bis du zur Ursache des Problems gelangst. Halte diese Fragen und Antworten in jedem Block fest, um den Überblick zu behalten und sie später, wenn du deine Hypothese testest, nutzen zu können.
Befolge diese Schritte, bis du eine zufriedenstellende Schlussfolgerung erreichst.
Um deine Sitzung kollaborativer zu gestalten, kannst du Teammitglieder einbeziehen, indem du das 5-Why-Template teilst, das du verwendest, und sie in mit @-Erwähnungen in Kommentaren markierst.
Verwende Haftnotizen, um Probleme hervorzuheben, die besonders wichtig sind oder Folgemaßnahmen erfordern. Du kannst die Haftnotizen auch je nach Dringlichkeit oder Schweregrad des Problems farblich codieren oder um Teammitgliedern die Verantwortung für nächste Schritte zuzuweisen.
Wie dokumentierst du die 5 Whys?
Du kannst deine 5-Whys-Sitzung mit unserer vorgefertigten Vorlage dokumentieren, oder du kannst ein neues Board in Miro öffnen und deine eigene 5-Whys-Vorlage von Grund auf zeichnen. Nachdem du deine Sitzung beendet hast, teile den Link mit deinem Team und bitte um Feedback, damit du entweder iterieren oder neue Ideen hinzufügen kannst.
Was sind die 5 Whys-Fragen?
Die 5-Whys-Technik hilft dir, einem Problem auf den Grund zu gehen, indem du fragst, warum das Problem aufgetreten ist. Die "Warum-Fragen" können wie folgt aussehen: "Warum passiert das immer wieder?" oder "Warum haben wir dieses Problem? Versuche, die Warum-Frage mindestens fünfmal zu stellen, bevor du zu einer Schlussfolgerung kommst, und wenn du noch weiter gehen willst, kannst du die 5-Whys-Übung natürlich einfach wiederholen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Wachstumsexperimente-Template
Ideal für:
Leadership, Desk Research, Strategic Planning
Viele ehrgeizige Unternehmen setzen auf die Zukunft und wollen wachsen. Aber Wachstumsentscheidungen können riskant und kostspielig sein. Deshalb sind Wachstumsexperimente so sinnvoll. Sie bieten eine systematische 6-stufige Methode, die die effektivsten Strategien aufzeigt, wie sie deinen Umsatz beeinflussen und wie sie sich mit deinen früheren Ansätzen vergleichen lassen. Indem du deine Strategien für die Skalierung deines Unternehmens testest, bevor du sie umsetzt, kannst du durch Growth Experiments maßgeblich an Zeit, Ressourcen und Geld sparen.
Template für eine Zusammenfassung/ Kurzfassung (Executive Summary Template)
Ideal für:
Leadership, Project Management, Documentation
Wecke ihre Neugierde. Begeistere dein Team und deine Kunden. Motiviere alle Beteiligten zum Weiterlesen und zum weiteren Eintauchen in die Details deines Vorschlags oder Angebots. Überzeuge alle mit deiner visuellen Zusammenfassung deiner Vision. Genau das ist es, was eine gute Zusammenfassung zu leisten vermag – und warum sie eine entscheidende Einleitung für Geschäftspläne, Projektpläne, Investitionsvorschläge und mehr ist. Verwende dieses Template, um eine Zusammenfassung zu schreiben, die Vertrauen schafft, weil sie die wichtigsten Fragen beantwortet: Worum geht es bei deinem Projekt? Was sind die Ziele? Wie bringst du deine Fähigkeiten und Ressourcen in das Projekt ein? Und wer kann voraussichtlich davon profitieren?
Das Customer-Touchpoint-Map-Template
Ideal für:
Desk Research, Product Management, Mapping
Um treue Kunden zu gewinnen und zu halten, muss man beginnen, sie wirklich zu verstehen - deinen Schmerzpunkt, deine Wünsche und Bedürfnisse. Eine Customer-Touchpoint-Map hilft dir, dieses Verständnis zu erlangen, indem sie den Weg deiner Kunden visualisiert, von der Anmeldung für einen Service über die Nutzung deiner Website bis hin zum Kauf deines Produkts. Und da keine zwei Kunden genau gleich sind, kannst du mit einer CJM mehrere Pfade durch dein Produkt aufzeigen. Schon bald wirst du in der Lage sein, diese Pfade zu antizipieren und deine Kunden bei jedem Schritt zufrieden zu stellen.
Das UX-Research-Plan-Template
Ideal für:
Marktforschung, Desk Research, User Experience
Ein Forschungsplan vermittelt die grundlegenden Informationen, die die Beteiligten über ein User Experience-Forschungsprojekt verstehen müssen: wer, was, warum und wann. Der Plan stellt sicher, dass alle Beteiligten an einem Strang ziehen und wissen, was sie tun müssen, damit das UX Research-Projekt ein Erfolg wird. Verwende einen Forschungsplan, um Hintergrundinformationen über dein Projekt, die Ziele, die Forschungsmethoden, den Umfang des Projekts und die Profile der Teilnehmer zu vermitteln. Durch die Verwendung eines UX-Forschungsplans lässt sich die Zustimmung der Beteiligten erreichen, der Zeitplan einhalten und der Erfolg sicherstellen.
Low-fidelity Wireframes Template (Vorlage)
Ideal für:
Desk Research, Product Management, Wireframes
Beim Entwerfen einer Website oder beim Erstellen einer App sollten die frühen Phasen sich darauf konzentrieren, das große Ganze zu betrachten und die grundlegende Idee zu kommunizieren. Low-fidelity Wireframes ermöglichen dir, das zu sehen und zu tun. Diese groben Layouts (stell dir diese als die digitale Version einer Skizze auf einer Serviette vor) helfen deinen Teams und Projektbeteiligten, schnell festzustellen, ob eine Designbesprechung die Bedürfnisse deiner Benutzer erfüllt. Unser Template ermöglicht es dir, Wireframes einfach während Meetings oder Workshops, Präsentationen und Reviewsitzungen zu verwenden.
Job-Map-Template
Ideal für:
Design, Desk Research, Kartierung
Möchtest du einen vollen Einblick in die Denkweise deiner Kunden haben? Betrachte die Dinge aus ihrer Perspektive: Finde heraus, welche „Aufgaben“ sie erledigen müssen und was sie dazu bewegen könnte, ein Produkt bzw. Service wie z. B. deinen „anzuheuern“ oder „zu entlassen“. Als stufenweiser Prozess eignet sich das Job-Mapping besonders gut für UX-Researcher, die diese Perspektive nutzen wollen: Die „Aufgaben“ werden Schritt für Schritt aufgeschlüsselt, damit du dich am Ende mit einem einzigartigen, nützlichen Angebot von der Konkurrenz absetzen kannst. Mit diesem Template ist es einfach, eine detaillierte, vollständige Job-Map aufzustellen.