Kanban-Framework-Vorlage
Verwalte deinen Workflow auf hochflexible und visuelle Weise mit unserer Kanban-Vorlage. Optimiere Prozesse und verbessere die Effizienz deines Teams.
Die Kanban-Methode
Die Kanban Methode wurde in den 1950er Jahren von Taiichi Ohno, einem Mitarbeiter von Toyota Automotive, als einfaches Planungssystem zur Optimierung von Produktionsschritten entwickelt, um mit der amerikanischen Fertigung (dem damaligen Goldstandard) Schritt zu halten. Aber erst 2004 griff David J. Anderson das Konzept wieder auf und wandte es auf IT und Software an. Heute ist das Kanban-Framework eine der beliebtesten Methoden in Agile und LEAN.
Lies weiter, um mehr über die Kanban-Methoden und die Verwendung dieser Vorlage zu erfahren.
Was ist die Kanban-Methode?
Kanban ist eine beliebte Methode des LEAN-Workflow-Managements, die für ihre Echtzeit-Visualisierung der Arbeitskapazität und die vollständige Transparenz der geleisteten Arbeit geschätzt wird.
Sie besteht aus einer Zeitleiste mit Aufgaben in Form von Karten, auf denen du den Aufgabenstatus sehen, den Fortschritt verfolgen und Engpässe oder Hindernisse beseitigen kannst.
Wann wird ein Kanban Board verwendet?
Teams nutzen Kanban Boards, um den Fortschritt ihrer Arbeit von Anfang bis Ende zu überwachen. Mit Kanban kannst du Fortschritte für dich und funktionsübergreifende Partner*innen darstellen, um einen transparenten Einblick hinter die Kulissen der Software zu ermöglichen. Mit der Kanban-Vorlage kannst du Workflows verwalten und für Transparenz in allen Phasen eines Projekts sorgen.
Vorteile der Kanban Methode
Kanban basiert auf den Prinzipien der Just-in-Time-Fertigung und hilft deinem Team, Verschwendung zu reduzieren, Engpässe und andere Probleme zu antizipieren und gemeinsam an der Lösung zu arbeiten.
Das Besondere (und die Stärke) der Kanban-Methode liegt in der visuellen Form der Prozessoptimierung, die von jedem Mitarbeiter funktionsübergreifend eingesetzt werden kann.
Erstelle dein eigenes Kanban Board
Mit der sofort einsatzbereiten Vorlage von Miro ist es ganz einfach, dein online Kanban Board zu erstellen und zu teilen. Wähle zunächst die Kanban-Vorlage aus und passe sie dann mit den folgenden Schritten an die Bedürfnisse deines Unternehmens an.
1. Passe dein Kanban-Board an
Du kannst Zeilen und Spalten ganz nach deinen Bedürfnissen beschriften. Nach der ursprünglichen Methode von David Anderson werden Kanban-Boards folgendermaßen unterteilt:
Visuelle Signale
Spalten
Work-in-Progress-Limits
Zusagepunkt
Lieferpunkt
Manche Teams vereinfachen diese Kategorien gerne zu Backlog, in Arbeit und erledigt.
2. Füge Aufgabenkarten hinzu
Starte mit deinem Kanban Board, indem du Jira-Karten für jede Aufgabe oder jede Leistung hinzufügst. Füge Tags hinzu oder weise jeder Kanban-Karte eine Eigentümerin oder einen Eigentümer zu und bitte dein Team, alle ausstehenden oder in Arbeit befindlichen Projekte in die entsprechende Spalte zu schreiben.
3. Mach dich an die Arbeit!
Stelle nach diesen Schritten sicher, dass du jede Karte durch den Workflow bewegst, sodass du deine Arbeitsabläufe von Anfang bis Ende überblicken kannst. Überprüfe und aktualisiere dein Kanban Board regelmäßig, damit alle den aktuellsten Status der Aufgaben sehen können.
Verwalte deinen Terminkalender und Arbeitsablauf auch mit dem Aufgabenmanagement Tool von Miro.
Welche Spalten sollte eine Kanban-Board haben?
Eine typische Kanban-Board hat drei Spalten: Arbeitsrückstand, in Bearbeitung und Erledigt. Je nach den Bedürfnissen deines Teams kannst du auch weitere Swimlanes hinzufügen, damit funktionsübergreifende Teams an einer Tafel zusammenarbeiten können.
Beginne jetzt mit diesem Template
Template für den Statusbericht
Ideal für:
Strategische Planung, Dokumentation, Projektmanagement
Ein Statusbericht ist eine Momentaufnahme: Er zeigt dir, wie etwas zu einem bestimmten Zeitpunkt läuft. Du kannst einen Statusbericht für ein Projekt, ein Team oder eine Situation bereitstellen, solange er die Ereignisabfolge eines Projekts darlegt. Als Projektmanager kannst du diesen Bericht nutzen, um Protokoll über Projekt-Timelines zu führen. Im Idealfall sollte jeder Stakeholder des Projekts einen Statusbericht betrachten und folgende Frage beantworten können: „Wo stehen wir und wie sind wir hierher gekommen?“ Dieses Template dient dir als Ausgangsbasis für die Zusammenfassung des Fortschritts im Vergleich zu einem Plan oder Ergebnis.
Root Cause Analysis Template
Ideal für:
Strategy, Planning
Das Root Cause Analysis Template ist ein strukturiertes Instrument, das Teams dabei hilft, die Gründe für bestimmte Probleme oder Ereignisse aufzudecken. Indem diese Ursachen ermittelt und angegangen werden, anstatt nur die Symptome zu behandeln, können Organisationen langfristige Lösungen fördern und wiederkehrende Herausforderungen verhindern. Dies führt zu effizienteren und nachhaltigeren Abläufen.
Template für Jahresplaner
Ideal für:
Business Management, Strategische Planung, Projektplanung
Viele Terminplaner helfen dir dabei, deine täglichen Deadlines im Blick zu behalten. Bei diesem geht es hingegen um das Gesamtbild. Dieses Template, das auf der Rasterstruktur von 12-Monats-Wandplanern basiert, zeigt dir deine Projekte, Verpflichtungen und Ziele für das gesamte kommende Jahr an. So kannst du dich in arbeitsreichen Perioden mit deinem Team zusammensetzen, um Termine nach Bedarf zu verschieben und die erreichten Fortschritte zu feiern. Die ersten Schritte sind simpel: Benenne die farbcodierten Abläufe deines Terminplans und füge zum Startdatum Haftnotizen hinzu.
Entity Relationship Diagramm Vorlage
Ideal für:
Flussdiagramme, Strategische Planung, Diagramme
Manchmal sind die wichtigsten Geschäftsbeziehungen die internen Beziehungen, z. B. unter Teams, Entitäten und Akteuren in einem System. Ein Entity Relationship Diagram (ERD) ist ein strukturelles Diagramm, das zur Visualisierung und zu deinem Verständnis der vielen komplexen Verbindungen zwischen den verschiedenen Rollen beiträgt. Wann wird ein ERD eingesetzt? Es ist ein großartiges Tool für die Ausbildung und das Onboarding neuer Mitarbeiter oder Teammitglieder. Unser Template lässt sich ganz einfach an deine individuellen Bedürfnisse anpassen.
BPM Vorlage
Ideal für:
Diagramming
Die BPM Vorlage (Business Process Management) ist ein visuelles Werkzeug zur Modellierung, Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen. Sie bietet einen strukturierten Rahmen für die Dokumentation von Prozessabläufen, die Identifizierung von Engpässen und die Verbesserung der Effizienz. Mit dieser Vorlage können Unternehmen ihre Abläufe rationalisieren, die Produktivität steigern und die Unternehmensleistung verbessern. Durch die Förderung von Prozesstransparenz und -flexibilität versetzt die BPM Vorlage Teams in die Lage, operative Spitzenleistungen zu erzielen und den Stakeholdern einen Mehrwert zu bieten.
Start/Stop/Continue Restrospective Template
Ideal für:
Retrospektiven, Besprechungen, Workshops
Feedback zu geben und zu erhalten kann herausfordernd und einschüchternd sein. Es ist nicht einfach, auf ein Quartal oder auch nur eine Woche zurückzublicken und eine Reihe von Entscheidungen als „positiv“ bzw. „negativ“ einzustufen. Das Start Stop Continue Framework wurde geschaffen, um die Reflexion der letzten Erfahrungen deines Teams zu erleichtern. Das Start Stop Continue Template regt Teams dazu an, bestimmte Aktionen aufzugreifen, die sie beginnen, beenden bzw. fortsetzen sollten. Gemeinsam einigen sich die Mitarbeiter auf die wichtigsten Schritte, um produktiver und erfolgreicher zu sein.