Kanban-Framework-Vorlage
Verwalte deinen Workflow auf hochflexible und visuelle Weise mit unserer Kanban-Vorlage. Optimiere Prozesse und verbessere die Effizienz deines Teams.
Die Kanban-Methode
Die Kanban Methode wurde in den 1950er Jahren von Taiichi Ohno, einem Mitarbeiter von Toyota Automotive, als einfaches Planungssystem zur Optimierung von Produktionsschritten entwickelt, um mit der amerikanischen Fertigung (dem damaligen Goldstandard) Schritt zu halten. Aber erst 2004 griff David J. Anderson das Konzept wieder auf und wandte es auf IT und Software an. Heute ist das Kanban-Framework eine der beliebtesten Methoden in Agile und LEAN.
Lies weiter, um mehr über die Kanban-Methoden und die Verwendung dieser Vorlage zu erfahren.
Was ist die Kanban-Methode?
Kanban ist eine beliebte Methode des LEAN-Workflow-Managements, die für ihre Echtzeit-Visualisierung der Arbeitskapazität und die vollständige Transparenz der geleisteten Arbeit geschätzt wird.
Sie besteht aus einer Zeitleiste mit Aufgaben in Form von Karten, auf denen du den Aufgabenstatus sehen, den Fortschritt verfolgen und Engpässe oder Hindernisse beseitigen kannst.
Wann wird ein Kanban Board verwendet?
Teams nutzen Kanban Boards, um den Fortschritt ihrer Arbeit von Anfang bis Ende zu überwachen. Mit Kanban kannst du Fortschritte für dich und funktionsübergreifende Partner*innen darstellen, um einen transparenten Einblick hinter die Kulissen der Software zu ermöglichen. Mit der Kanban-Vorlage kannst du Workflows verwalten und für Transparenz in allen Phasen eines Projekts sorgen.
Vorteile der Kanban Methode
Kanban basiert auf den Prinzipien der Just-in-Time-Fertigung und hilft deinem Team, Verschwendung zu reduzieren, Engpässe und andere Probleme zu antizipieren und gemeinsam an der Lösung zu arbeiten.
Das Besondere (und die Stärke) der Kanban-Methode liegt in der visuellen Form der Prozessoptimierung, die von jedem Mitarbeiter funktionsübergreifend eingesetzt werden kann.
Erstelle dein eigenes Kanban Board
Mit der sofort einsatzbereiten Vorlage von Miro ist es ganz einfach, dein online Kanban Board zu erstellen und zu teilen. Wähle zunächst die Kanban-Vorlage aus und passe sie dann mit den folgenden Schritten an die Bedürfnisse deines Unternehmens an.
1. Passe dein Kanban-Board an
Du kannst Zeilen und Spalten ganz nach deinen Bedürfnissen beschriften. Nach der ursprünglichen Methode von David Anderson werden Kanban-Boards folgendermaßen unterteilt:
Visuelle Signale
Spalten
Work-in-Progress-Limits
Zusagepunkt
Lieferpunkt
Manche Teams vereinfachen diese Kategorien gerne zu Backlog, in Arbeit und erledigt.
2. Füge Aufgabenkarten hinzu
Starte mit deinem Kanban Board, indem du Jira-Karten für jede Aufgabe oder jede Leistung hinzufügst. Füge Tags hinzu oder weise jeder Kanban-Karte eine Eigentümerin oder einen Eigentümer zu und bitte dein Team, alle ausstehenden oder in Arbeit befindlichen Projekte in die entsprechende Spalte zu schreiben.
3. Mach dich an die Arbeit!
Stelle nach diesen Schritten sicher, dass du jede Karte durch den Workflow bewegst, sodass du deine Arbeitsabläufe von Anfang bis Ende überblicken kannst. Überprüfe und aktualisiere dein Kanban Board regelmäßig, damit alle den aktuellsten Status der Aufgaben sehen können.
Verwalte deinen Terminkalender und Arbeitsablauf auch mit dem Aufgabenmanagement Tool von Miro.
Welche Spalten sollte eine Kanban-Board haben?
Eine typische Kanban-Board hat drei Spalten: Arbeitsrückstand, in Bearbeitung und Erledigt. Je nach den Bedürfnissen deines Teams kannst du auch weitere Swimlanes hinzufügen, damit funktionsübergreifende Teams an einer Tafel zusammenarbeiten können.
Beginne jetzt mit diesem Template
Strategischer Aktionsrahmen Vorlage
Ideal für:
Roadmap, Planning, Mapping
Die Strategischer Aktionsrahmen Vorlage bietet einen strukturierten Ansatz für die Entwicklung und Umsetzung strategischer Initiativen. Indem Ziele, Strategien und Aktionspläne definiert werden, können Teams ihre Anstrengungen mit den Organisationszielen abstimmen und Fortschritte in Richtung der gewünschten Ergebnisse erzielen. Diese Vorlage fördert Zusammenarbeit und Verantwortlichkeit, um sicherzustellen, dass strategische Initiativen effektiv umgesetzt und messbare Ergebnisse erzielt werden.
Aktionsplan-Template
Ideal für:
Ausbildung, Projektmanagement, Projektplanung
Warum solltest du einen Aktionsplan erstellen? Langfristige betriebliche Strategien und Ziele sind nur dann gut, wenn sie auch Realität werden können – indem du im Laufe deines Vorhabens jede auch noch so kleine Aufgabe erledigst. Ein Aktionsplan listet diese Aufgaben klar formuliert und detailliert auf. Er hilft dir dabei, Ordnung zu halten und zu vermeiden, dass etwas übersehen wird. Zudem erleichtert er es, dass alle Stakeholder am gleichen Strang ziehen und auf dem gleichen Stand sind, um ein Projekt schnell und effektiv abzuschließen. Dieses Template hilft dir bei der Ausarbeitung eines Aktionsplans, der SMART ist: „specific“ (spezifisch), „measurable“ (messbar), „actionable“ (umsetzbar), „realistic“ (realistisch) und „time-bound“ (terminiert).
Template für Teamreflexionen („Meeting Reflexions“)
Ideal für:
Teambesprechungen, Brainstorming, Besprechungen
Wenn Zeitpläne hektisch werden, wird „Learning by Doing“ häufig zur Standardlernmethode. Daher solltest du ausreichend Zeit einplanen, damit dein Team mit anderen wertvollen Methoden lernen kann – durch Reflexion und Zuhören. Eine Teamreflexion wird von „Lernenden“ geleitet, also Teammitgliedern, die Erfahrungen mit dem Rest des Teams teilen. Mit diesem Ansatz lassen sich neue Informationen über die Geschäftstätigkeit eines Kunden und eine interne Geschäftsinitiative teilen, Problemlösungstechniken anbieten oder sogar Bücher oder Podcasts empfehlen. Darüber hinaus motiviert eine Teamreflexion Kollegen aller Ebenen, sich an der beruflichen Entwicklung ihrer Teamkollegen zu beteiligen.
Teammeeting-Agenda-Template
Ideal für:
Workshops, Dokumentation, Teambesprechungen
Es ist wichtig, dass du dir ausreichend Zeit für dein Team nimmst. Dies hilft dir, Entscheidungen zu treffen, Prioritäten abzustimmen und gemeinsam in dieselbe Richtung zu gehen. Eine Teammeeting-Agenda unterstützt dich dabei, dem von dir vorgesehen Zeitfenster einen Zeitplan und eine Struktur hinzuzufügen, wenn du deinem Team Informationen mitteilen oder mit ihm zusammenarbeiten möchtest. Darüber hinaus bietet sie deinem Team die Möglichkeit, sich auf Ziele, Gesprächspunkte und Maßnahmen zu einigen sowie festzulegen, wer die nächsten Schritte leiten wird. Mit einer Agenda aufgesetzte Teammeetings, die nicht durch Unterbrechungen beeinträchtigt werden, können deinem Team helfen, ihre Fortschritte mit OKRs („Objectives and Key Results“) zu vergleichen, aktualisierte Informationen austauschen, Hürden zu besprechen und Ideen zu brainstormen.
Ishikawa Diagramm Vorlage
Ideal für:
Betrieb, Diagramme, Arbeitsprozesse
Wie lässt sich ein Problem deines Teams am besten lösen? Gehe der Sache auf den Grund: Das bedeutet, die Ursachen des Problems zu ermitteln – und Fischgrätendiagramme stehen dir dafür hilfreich zur Seite. Auch bekannt als Ishikawa-Diagramm (benannt nach dem japanischen Experten für Qualitätskontrolle Kaoru Ishikawa), ermöglichen Fischgrätendiagramme den Teams, alle möglichen Ursachen eines Problems zu visualisieren, um die Zusammenhänge ganzheitlich zu untersuchen und zu verstehen. Teams können Fischgrätendiagramme auch als Ausgangspunkt für ein Brainstorming über die mögliche Ursache verwenden.
Produkt-Canvas-Template
Ideal für:
Desk Research, UX-Design
Produkt-Canvases sind ein prägnantes und inhaltsreiches Tool, das beschreibt, was dein Produkt ist und wie es strategisch positioniert ist. Ein Project Canvas kombiniert Agile und UX und ergänzt User Stories mit Personas, Storyboards, Szenarien, Design Sketches und andere UX-Artefakten. Product Canvases sind nützlich, weil sie Produktmanagern bei der Definition eines Prototyps helfen. Das Erstellen eines Product Canvas ist ein wichtiger erster Schritt bei der Entscheidung, wer die potenziellen Nutzer sein könnten oder was das zu lösende Problem sein könnte. Des Weiteren hilft es bei der Bestimmung von grundlegenden Produktfunktionen, fortgeschrittenen Funktionen, einem Wettbewerbsvorteil und den potenziellen Vorteilen, die das Produkt den Kunden bringt.