FMEA-Analysis-Template
Identifiziere Risiken, damit du Geschäftsprozesse optimieren und festigen kannst.
Über das FMEA Analysis Template
Was ist eine FMEA Analysis?
FMEA steht für Failure Mode and Effects Analysis. FMEA ist ein Tool, das Organisationen hilft, Probleme mit einem Produkt, Service oder Prozess zu identifizieren, um deren potenzielle Auswirkung einzuschätzen.
Kunden erwarten das Beste. Sie wollen Qualität und Beständigkeit. Aber Probleme gibt es immer und sie können teuer sein. Ein Problem oder einen Defekt spät im Produktionszyklus zu finden, kann teuer sein und kostspielige Verzögerungen verursachen. Mit der FMEA Analysis kannst du potenzielle Probleme entdecken, bevor sie den Kunden betreffen. Verstehe deine potenziellen Ausfälle und die damit verbundenen Risiken, stelle Maßnahmenpläne zur Behebung dieser Probleme zusammen und bewerte die Ergebnisse dieser Maßnahmenpläne. Die FMEA Analyse kann als Tool für die Root Cause Analysis verwendet werden, bei der wir eine Ursachenanalyse durchführen und Probleme identifizieren. In diesem Fall widmet sich die FMEA einem bestimmten Bereich.
Wofür steht FMEA?
F - Failure (Ausfall, Versagen)
M - Mode (Modus)
E – Effects (Auswirkungen)
A - Analysis (Analyse)
So führst du eine FMEA Analysis in 5 Schritten durch
Schritt 1: Wähle den Prozess
Zuerst musst du den Prozess identifizieren, den du überprüfen möchtest. Das sollte kein simpler ein- oder zweistufiger Prozess sein, sondern ein ausgeklügelter mit weiteren Downstream-Effekten. Überprüfe die Schritte in diesem Prozess mit deiner Process Map.
Schritt 2: Identifiziere Failure Modes
Jetzt musst du potenzielle Failure Modes für jeden Schritt brainstormen – also jede Art, auf die die vorgesehene Funktion in ihrer Ausführung versagen könnte.
Schritt 3: Schätze die Auswirkungen ab
Nachdem du jede potenzielle Ursache für einen Ausfall identifiziert hast, musst du potenzielle Effekte in Zusammenhang mit jedem Failure Mode brainstormen. Wenn der Schritt versagt, wie wirkt er sich dann auf den Prozess, das System oder das Produkt aus? Sei so spezifisch wie möglich.
Schritt 4: Definiere den Schweregrad
Jetzt musst du den potenziellen Schaden dieses Ausfalls eruieren, indem du ihm eine Risk Priority Nummer (RPN) zuweist. Wenn dieser Ausfall eintritt, wie stark wären seine Auswirkungen? Berücksichtige die Auswirkungen auf deine Kunden, den Betrieb und deine Mitarbeiter. Wie oft könnte dieser Ausfall auftreten? Könnte er oft auftreten? Oder eher selten?
Schritt 5: Entwickle einen Plan
Schließlich musst du eine empfohlene Maßnahme (oder mehrere) entwickeln, die dieses Problem behebt. Wie kannst du dieses Problem beheben, oder den Schweregrad reduzieren? Wer ist für die Problemlösung verantwortlich? Wie sieht die Timeline aus?
Warum solltest du Miro für die FMEA Analysis verwenden?
Farbenfrohe Visualisierungen
Fülle ein vorgefertigtes und flexibles FMEA Template mit Formen, Pfeilen und bunten Sticky Notes aus, um deine Gedanken und Argumente zu erfassen und zu organisieren. Priorisiere Produkt- oder Prozessmängel visuell, um die besten Ergebnisse zu erhalten und den Anforderungen deiner Kunden gerecht zu werden.
Integrationen
Lade Dokumente und Dateien mit der großen Auswahl von Integrationen mit Google G Suite, Dropbox, JIRA etc. hoch. Füge visuelle Inhalte wie Diagramm, Schemata und Bilder hinzu, um das allgemeine Konzept deiner Prozesse zu verwalten. Die FMEA Analyse eignet sich dabei auch für eine Root Cause Analyse.
Zusammenarbeit
Besprich Fragen und finde gemeinsam mit deinen Teamkollegen Lücken, indem ihr auf einem visuellen Whiteboard zusammenarbeitet. Ihr könnt Kommentare hinzufügen und klären, Kollegen erwähnen und im Videochat Fragen stellen, um Zeit zu sparen und die Produktivität zu steigern.
Nutze diese Vorlage und das Risikomanagement Tool, um Risiken für deine Projekte frühzeitig zu erkennen.
Was ist der allgemeine Zweck von FMEA?
Der allgemeine Zweck einer FMEA-Analyse besteht darin, potenzielle Fehlschläge eines Produkts, Service oder Prozesses zu erkennen und zu verhindern, bevor sie Schaden anrichten.
Wie identifiziert man Ausfallmodi?
Um Ausfallmodi zu identifizieren, musst du zunächst einen Prozess auswählen und die verschiedenen Schritte des Prozesses durchgehen. Sobald du jeden Schritt dargestellt hast, denk an jede Aktion, die im Gesamtprozess mit der Fertigstellung dieses Schritts zusammenhängt. Bewerte danach jede einzelne Aktion und ermittle, ob sie auf irgendeine Weise schiefgehen kann (Ausfallmodus). Das können technische oder menschliche Fehler sein.
Beginne jetzt mit diesem Template
Card Sorting Template
Ideal für:
Desk Research, UX Design, Brainstorming
Die Kartensortierung ist eine Brainstorming-Technik, die typischerweise von Design-Teams verwendet wird, aber für jedes Brainstorming oder Team anwendbar ist. Die Methode wurde entwickelt, um effektivere und kreativere Brainstorms zu ermöglichen. Bei einer Kartensortierübung bildest du und dein Team Gruppen aus Inhalten, Objekten oder Ideen. Beschrifte zunächst einen Kartenstapel mit Informationen, die sich auf das Thema des Brainstormings beziehen. Egal ob du alleine oder in einer Gruppe arbeitest, im Nachfolgenden Schritt werden die Karten auf eine für dich/euch sinnvolle Weise beschriftet, gruppiert und mit einer kurzen Beschreibung versehen. Durch das Sortieren von Karten kannst du unerwartete, aber sinnvolle Verbindungen zwischen Ideen herstellen.
4 Stufen Retrospektive Vorlage
Ideal für:
Retrospectives, Agile Methodology, Meetings
Die 4 Stufen Retrospektive Vorlage bietet einen einfachen, aber effektiven Rahmen für die Durchführung von Retrospektiven. Sie enthält Schritte für die Reflexion darüber, was gut gelaufen ist, was nicht gut gelaufen ist, was verbessert werden könnte, und für die Aktionsplanung. Mit dieser Vorlage können Teams systematisch vergangene Iterationen überprüfen, Wachstumsbereiche identifizieren und umsetzbare Verbesserungen implementieren. Durch die Förderung eines strukturierten Ansatzes für Reflexion und Verbesserung ermöglicht die 4-Schritte-Retrospektive Teams, kontinuierliches Lernen und Verbesserung effektiv voranzutreiben.
Assumption Grid Template
Ideal für:
Leadership, Decision Making, Strategic Planning
Ein weiser Mensch hat einmal gesagt, dass nichts im Leben sicher ist. Aber das Wasser der Geschäftswelt? Es kann besonders unsicher und unklar erscheinen. Ein Assumption Grid kann dir helfen, sich in diesen Gewässern zurecht zu finden und deine Entscheidungen zuversichtlich zu treffen. Es ordnet deine Geschäftsideen nach deiner jeweiligen Sicherheit und dem Risiko – dann kann dein Team sie diskutieren und Entscheidungen treffen, Prioritäten setzen, Risiken mindern und Unsicherheiten überwinden. Deshalb ist ein Assumption Grid bzw. Annahmenraster ein mächtiges Werkzeug, um die Entscheidungslähmung zu überwinden, mit der jedes Team gelegentlich konfrontiert wird.
Root Cause Analysis Template
Ideal für:
Strategy, Planning
Das Root Cause Analysis Template ist ein strukturiertes Instrument, das Teams dabei hilft, die Gründe für bestimmte Probleme oder Ereignisse aufzudecken. Indem diese Ursachen ermittelt und angegangen werden, anstatt nur die Symptome zu behandeln, können Organisationen langfristige Lösungen fördern und wiederkehrende Herausforderungen verhindern. Dies führt zu effizienteren und nachhaltigeren Abläufen.
Das Empathy-Map-Template
Ideal für:
Marktforschung, User Experience, Kartierung
Um neue Nutzer zu gewinnen, sie zum Ausprobieren deines Produkts zu bewegen und zu treuen Kunden zu machen – das alles beginnt damit, sie zu verstehen. Eine Empathy-Map ist ein Tool, das dieses Verstehen ermöglicht. Sie bietet genügend Raum, um alles, was du über deine Kunden weißt, festzuhalten, einschließlich ihrer Bedürfnisse, Erwartungen und Entscheidungsfaktoren. Auf diese Weise kannst du die eigenen Mutmaßungen hinterfragen und die Wissenslücken erkennen. Mit unserem Template kannst du ganz einfach eine Empathy-Map erstellen, die in vier Schlüsselquadrate unterteilt ist – was deine Kunden sagen, denken, tun und fühlen.
Das UML Zustandsdiagramm Template
Ideal für:
Diagramme, Produktmanagement, Strategische Planung
Veranschauliche den Arbeitsablauf eines Prozesses und wie Objekte auf der Grundlage verschiedener Stimuli Aktionen ausführen. Zustandsdiagramme sind nützlich, um zu verstehen, wie ein Objekt auf Ereignisse in den verschiedenen Phasen seines Lebenszyklus reagiert. Sie sind auch hilfreich für die Visualisierung von Ereignisabläufen in einem System.