FMEA-Analysis-Template
Identifiziere Risiken, damit du Geschäftsprozesse optimieren und festigen kannst.
Über das FMEA Analysis Template
Was ist eine FMEA Analysis?
FMEA steht für Failure Mode and Effects Analysis. FMEA ist ein Tool, das Organisationen hilft, Probleme mit einem Produkt, Service oder Prozess zu identifizieren, um deren potenzielle Auswirkung einzuschätzen.
Kunden erwarten das Beste. Sie wollen Qualität und Beständigkeit. Aber Probleme gibt es immer und sie können teuer sein. Ein Problem oder einen Defekt spät im Produktionszyklus zu finden, kann teuer sein und kostspielige Verzögerungen verursachen. Mit der FMEA Analysis kannst du potenzielle Probleme entdecken, bevor sie den Kunden betreffen. Verstehe deine potenziellen Ausfälle und die damit verbundenen Risiken, stelle Maßnahmenpläne zur Behebung dieser Probleme zusammen und bewerte die Ergebnisse dieser Maßnahmenpläne. Die FMEA Analyse kann als Tool für die Root Cause Analysis verwendet werden, bei der wir eine Ursachenanalyse durchführen und Probleme identifizieren. In diesem Fall widmet sich die FMEA einem bestimmten Bereich.
Wofür steht FMEA?
F - Failure (Ausfall, Versagen)
M - Mode (Modus)
E – Effects (Auswirkungen)
A - Analysis (Analyse)
So führst du eine FMEA Analysis in 5 Schritten durch
Schritt 1: Wähle den Prozess
Zuerst musst du den Prozess identifizieren, den du überprüfen möchtest. Das sollte kein simpler ein- oder zweistufiger Prozess sein, sondern ein ausgeklügelter mit weiteren Downstream-Effekten. Überprüfe die Schritte in diesem Prozess mit deiner Process Map.
Schritt 2: Identifiziere Failure Modes
Jetzt musst du potenzielle Failure Modes für jeden Schritt brainstormen – also jede Art, auf die die vorgesehene Funktion in ihrer Ausführung versagen könnte.
Schritt 3: Schätze die Auswirkungen ab
Nachdem du jede potenzielle Ursache für einen Ausfall identifiziert hast, musst du potenzielle Effekte in Zusammenhang mit jedem Failure Mode brainstormen. Wenn der Schritt versagt, wie wirkt er sich dann auf den Prozess, das System oder das Produkt aus? Sei so spezifisch wie möglich.
Schritt 4: Definiere den Schweregrad
Jetzt musst du den potenziellen Schaden dieses Ausfalls eruieren, indem du ihm eine Risk Priority Nummer (RPN) zuweist. Wenn dieser Ausfall eintritt, wie stark wären seine Auswirkungen? Berücksichtige die Auswirkungen auf deine Kunden, den Betrieb und deine Mitarbeiter. Wie oft könnte dieser Ausfall auftreten? Könnte er oft auftreten? Oder eher selten?
Schritt 5: Entwickle einen Plan
Schließlich musst du eine empfohlene Maßnahme (oder mehrere) entwickeln, die dieses Problem behebt. Wie kannst du dieses Problem beheben, oder den Schweregrad reduzieren? Wer ist für die Problemlösung verantwortlich? Wie sieht die Timeline aus?
Warum solltest du Miro für die FMEA Analysis verwenden?
Farbenfrohe Visualisierungen
Fülle ein vorgefertigtes und flexibles FMEA Template mit Formen, Pfeilen und bunten Sticky Notes aus, um deine Gedanken und Argumente zu erfassen und zu organisieren. Priorisiere Produkt- oder Prozessmängel visuell, um die besten Ergebnisse zu erhalten und den Anforderungen deiner Kunden gerecht zu werden.
Integrationen
Lade Dokumente und Dateien mit der großen Auswahl von Integrationen mit Google G Suite, Dropbox, JIRA etc. hoch. Füge visuelle Inhalte wie Diagramm, Schemata und Bilder hinzu, um das allgemeine Konzept deiner Prozesse zu verwalten. Die FMEA Analyse eignet sich dabei auch für eine Root Cause Analyse.
Zusammenarbeit
Besprich Fragen und finde gemeinsam mit deinen Teamkollegen Lücken, indem ihr auf einem visuellen Whiteboard zusammenarbeitet. Ihr könnt Kommentare hinzufügen und klären, Kollegen erwähnen und im Videochat Fragen stellen, um Zeit zu sparen und die Produktivität zu steigern.
Nutze diese Vorlage und das Risikomanagement Tool, um Risiken für deine Projekte frühzeitig zu erkennen.
Was ist der allgemeine Zweck von FMEA?
Der allgemeine Zweck einer FMEA-Analyse besteht darin, potenzielle Fehlschläge eines Produkts, Service oder Prozesses zu erkennen und zu verhindern, bevor sie Schaden anrichten.
Wie identifiziert man Ausfallmodi?
Um Ausfallmodi zu identifizieren, musst du zunächst einen Prozess auswählen und die verschiedenen Schritte des Prozesses durchgehen. Sobald du jeden Schritt dargestellt hast, denk an jede Aktion, die im Gesamtprozess mit der Fertigstellung dieses Schritts zusammenhängt. Bewerte danach jede einzelne Aktion und ermittle, ob sie auf irgendeine Weise schiefgehen kann (Ausfallmodus). Das können technische oder menschliche Fehler sein.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das Kaizen-Report-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Betrieb, Dokumentation
Was macht ein großartiges Unternehmen großartig? Man weiß, dass Größe gefördert und aufrechterhalten werden muss - was bedeutet, dass man nie aufhört, sich zu verbessern. Wenn du zu diesen Unternehmen gehörst (oder dies anstrebst), ist ein Kaizen-Bericht ein ideales Instrument. Er bietet einen einfachen visuellen Leitfaden für kontinuierliche Verbesserungsaktivitäten auf Team-, Abteilungs- und Organisationsebene. Mithilfe eines Kaizen-Berichts kann jeder Mitarbeiter in einem Unternehmen seine eigenen Prozesse überprüfen und verstehen, was er möglicherweise übersehen hat, was dieses Instrument zu einem leistungsstarken Werkzeug für mehr Verantwortlichkeit auf allen Ebenen macht.
Stakeholder Analysis - Template
Ideal für:
Projektmanagement, Strategische Planung, Projektplanung
Stakeholder zu managen ist wesentlich, um ein Projekt rechtzeitig abzuschließen und Erwartungen zu erfüllen. Im Folgenden erklären wir, wie dir eine Stakeholder Analysis dabei helfen kann. Eine Stakeholder Analysis ermöglicht es dir, Erwartungen zu erfüllen und Projekte rechtzeitig abzuschließen, indem du Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen mit persönlichem Interesse an einem Programm oder Prozess eruierst. Bei einer typischen Stakeholder Analysis priorisierst du Stakeholder basierend auf ihrem Einfluss auf ein Projekt und möchtest herausfinden, wie du während des Projekts am besten mit ihnen interagierst.
Retrospektive auf der Insel Golocans Vorlage
Ideal für:
Retrospectives, Meetings, Agile Methodology
Die Retrospektive Vorlage auf der Insel Golocans bietet einen kreativen und fantasievollen Rahmen für Retrospektiven, indem sie die Teilnehmer auf eine fiktive Insel versetzt. Sie bietet Elemente für die Reflexion über vergangene Iterationen, den Austausch von Erkenntnissen und das Brainstorming von Verbesserungen. Diese Vorlage ermöglicht es Teams, aus ihrer gewohnten Umgebung herauszutreten und Retrospektiven mit einer neuen Perspektive anzugehen. Durch die Förderung der Kreativität und des Geschichtenerzählens ermöglicht die Retrospektive auf der Insel Golocans den Teams sinnvolle Diskussionen, die Entwicklung neuer Ideen und die effektive Förderung einer Innovationskultur.
Das UML-Kommunikationsdiagramm-Template
Ideal für:
Diagramme, Kartierung, Software-Entwicklung
Die meisten modernen Programme bestehen aus vielen beweglichen Teilen, die anhand eines präzisen Satzes von Anweisungen arbeiten. Mit einem Kommunikationsdiagramm kannst du genau visualisieren, wie diese Teile zusammenarbeiten, was dir ein klareres Verständnis deines Programms im Ganzen gibt. Darüber hinaus lässt das Diagramm Raum für die Erweiterung des Beziehungsnetzes, wenn Ihr Produkt wächst und sich weiterentwickelt. Ein Kommunikationsdiagramm ist ein unverzichtbares Werkzeug im Arsenal eines jeden Softwareentwicklers.
Euler Diagramm Template
Ideal für:
Business Management, Operations, Diagrams
Euler-Diagramme sind nützlich, um verschiedene Beziehungen zwischen Objekten darzustellen, indem sie durch Kreise oder "Zellen" repräsentiert werden. Euler-Diagramme werden häufig in IT-Systemen verwendet, um zu zeigen, wie sich Objekte zueinander verhalten und wie sie interagieren. Du kannst jedoch für jede Art von Erklärung verwendet werden, bei der Zusammenhänge dargestellt werden müssen.
Das Eisenhower-Matrix-Template
Ideal für:
Leadership, Strategic Planning, Prioritization
Ist deine Liste von Aufgaben überwältigend? Priorisiere sie nach zwei Schlüsselfaktoren: Dringlichkeit und Wichtigkeit. Für den amerikanischen Präsidenten Dwight D. Eisenhower hat es funktioniert, also kann es auch für dich funktionieren – dieser Rahmen für die Entscheidungsfindung unterstützt dich dabei, zu wissen, wo du anfangen und wie du deinen Tag planen sollst. Mit unserem Template kannst du ganz einfach eine Eisenhower-Matrix mit einem Quadranten aus wichtigen Feldern (Erledigen, Planen, Delegieren und Ablehnen) erstellen und sie im Laufe des Tages erneut aufrufen, wenn sich deine Prioritäten ändern.