Fibonacci-Scale Template
Lege Punkte fest und vergebe diese für Aufgaben während eines Arbeits-Sprints.
Info zum Fibonacci-Scale Template
Was ist eine Fibonacci-Folge?
Die Fibonacci-Folge enthält exponentiell ansteigende Zahlen. Aus diesem Grund haben sich agile Teams entschlossen, die Fibonacci-Folge für ihre Unternehmen zu nutzen. Im Teammanagement ist es oft wichtig, abzuschätzen, wie viel Zeit eine bestimmte Aufgabe beanspruchen wird. Komplexere Aufgaben erhalten mehr Punkte, kleinere Aufgaben werden mit weniger Punkten bewertet. Die Manager können dann die Aufgaben überprüfen und je nach ihren Punkten priorisieren. Die Fibonacci-Folge wird verwendet, um diese Punktwerte zuzuweisen.
Welche Bedeutung haben die Zahlen der Fibonacci-Folge?
Die Zahlen basieren auf der Fibonacci-Folge. In dieser Zahlenfolge ist jede Zahl die Summe der beiden vorhergehenden Zahlen. Im Kontext von Scrum stehen die Zahlen für den Grad der Komplexität und den Schwierigkeitsgrad, der mit der Erledigung einer Aufgabe verbunden ist. Eine Aufgabe mit 0 Punkten wäre beispielsweise sehr einfach und schnell zu erledigen, eine Aufgabe mit 1 Punkt etwas komplexer oder zeitaufwändiger und so weiter. Da der Scrum-Ansatz im Allgemeinen in einwöchigen Sprints funktioniert, ist es unwahrscheinlich, dass vielen Aufgaben der Wert 21 zugewiesen wird.
Warum solltest du die Fibonacci-Folge verwenden?
Die Fibonacci-Folge ist aus mehreren Gründen nützlich. Zum einen ist sie exponentiell. Bei der Einschätzung der Dauer einer Aufgabe ist es viel einfacher, die Zeit für kürzere als für längere Aufgaben korrekt zu benennen. Eine exponentielle Skala zeigt diese zunehmende Unsicherheit. Je weiter du in der Zahlenfolge nach oben gehst, umso höher werden die Zahlen.
Demnach zwingt die Fibonacci-Folge dein Team, eine Entscheidung zu treffen. Bei der Bestimmung der Dauer für eine komplexe Aufgabe fragst du vielleicht: „Ist es eine 8, 13 oder eine 21?“ und es gibt keine Werte, die dazwischen liegen. Das ist ein intuitiver Verankerungsmechanismus, der Diskussionen reduziert und dir hilft, klare Entscheidungen zu treffen.
Insgesamt ist die Fibonacci-Folge eine starke Methode, um zu gewährleisten, dass die Arbeit gleichmäßig verteilt wird. Zudem trägt sie dazu bei, dass alle Beteiligten bei der Schätzung des Arbeits- und Zeitaufwands für ein Projekt genau vorgehen. Wenn dein Team diesen Ansatz fortlaufend anwendet, erreichst du wahrscheinlich eine höhere Genauigkeit und vermeidest Überengagement während der einzelnen Sprints. Die Fibonacci Skala kann dir beispielsweise bei deinem Backlog Refinement Prozess helfen oder für deinen Sprint Backlog eingesetzt werden.
Beginne jetzt mit diesem Template
Retrospektive Sommer Vorlage
Ideal für:
Retrospectives, Agile Methodology, Meetings
Die Sommer Retrospektive Vorlage bietet einen saisonalen und thematischen Ansatz für Retrospektiven, der sich perfekt eignet, um den Geist des Sommers einzufangen. Sie bietet Elemente für die Reflexion von Leistungen, Erfahrungen und Zielen inmitten der sommerlichen Kulisse. Diese Vorlage ermöglicht es Teams, sich zu entspannen, neue Energie zu tanken und ihre Anstrengungen für die kommende Saison neu zu kalibrieren. Durch die Förderung von Reflexion und Verjüngung gibt die Retrospektive - Sommer Teams die Möglichkeit, Erfolge zu feiern, aus Rückschlägen zu lernen und sich mit neuer Energie und Begeisterung in neue Abenteuer zu stürzen.
Lean-Canvas Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Strategische Planung, Agile Abläufe
Geschäftsmöglichkeiten können sehr umfangreich, umständlich und komplex sein – und ihre Bewertung kann eine echte Herausforderung darstellen. Lass dich von einem Lean-Canvas unterstützen, um deine Geschäftsidee für dich und dein Team aufzuschlüsseln. Dieses 1-Seite lange Geschäftsmodell ist ein hervorragendes Tool für Entrepreneure und aufstrebende Unternehmen. Es bietet dir einen einfachen Überblick über deine Idee, sodass du dich auf die Gesamtstrategie konzentrieren, mögliche Risiken und Chancen erkennen und die verschiedenen Faktoren, die für deine potenzielle Rentabilität in einer Branche ausschlaggebend sind, in einem Brainstorming analysieren kannst.
Das 2x2-Priorisierungs-matrix-Template
Ideal für:
Betrieb, Priorisierung, Strategische Planung
Sind Sie bereit, Grenzen zu setzen, Ihre Aufgaben zu priorisieren und zu bestimmen, welche Funktionen, Korrekturen und Upgrades Sie als Nächstes in Angriff nehmen wollen? Die 2x2-Priorisierungsmatrix ist ein guter Ausgangspunkt dafür. Basierend auf dem Lean-Priorisierungsansatz bietet diese Vorlage Ihren Teams eine schnelle und effiziente Möglichkeit zu erfahren, was realistisch zu erreichen und für den Erfolg entscheidend ist (im Gegensatz zu dem, was einfach nur wünschenswert ist). Raten Sie mal, wie einfach es ist, eine eigene 2x2-Priorisierungsmatrix zu erstellen.
Das Customer-Touchpoint-Map-Template
Ideal für:
Desk Research, Product Management, Mapping
Um treue Kunden zu gewinnen und zu halten, muss man beginnen, sie wirklich zu verstehen - deinen Schmerzpunkt, deine Wünsche und Bedürfnisse. Eine Customer-Touchpoint-Map hilft dir, dieses Verständnis zu erlangen, indem sie den Weg deiner Kunden visualisiert, von der Anmeldung für einen Service über die Nutzung deiner Website bis hin zum Kauf deines Produkts. Und da keine zwei Kunden genau gleich sind, kannst du mit einer CJM mehrere Pfade durch dein Produkt aufzeigen. Schon bald wirst du in der Lage sein, diese Pfade zu antizipieren und deine Kunden bei jedem Schritt zufrieden zu stellen.
FMEA-Analysis-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Strategische Planung, Software-Entwicklung
Wenn du ein Unternehmen aufbaust oder ein Team leitest, sind Risiken vorprogrammiert. Du kannst sie nicht beseitigen. Du kannst sie jedoch identifizieren und mindern, um deine Erfolgschancen zu erhöhen. FMEA (Failure Modes and Effects Analysis) ist ein leistungsstarkes Tool, mit dem du Risiken und potenzielle Probleme bewältigen kannst, indem du sie in einem Prozess, Produkt oder System erkennst. Und du kannst sie früher in deinem Prozess erkennen und so kostspielige Änderungen umgehen, die spät vorgenommen werden oder schlimmer noch, nachdem deine Kunden und ihr Erlebnis bereits beeinflusst wurden.
Startup-Canvas-Template
Ideal für:
Geschäftsführung, Dokumentation, Strategische Planung
Ein Startup-Canvas hilft Gründern dabei, eine neue Geschäftsidee mit einem weniger formalen Ansatz als einem traditionellen Businessplan darzulegen. Ein Startup-Canvas bietet Gründern, die die Stärken und Schwächen ihrer neuen Geschäftsidee beurteilen wollen, eine nützliche visuelle Darstellung. Das Canvas lässt sich als Rahmenstruktur verwenden, um das Wertversprechen, die Problemstellung, die Lösung, den Markt, das Team, die Marketingkanäle, das Kundensegment, externe Risiken und wichtige Leistungsindikatoren einer Geschäftsidee schnell aufzuzeigen. Wenn Gründer ihrem Kunden Faktoren wie Erfolg, Rentabilität, Tragfähigkeit, Vision und Nutzen anschaulich vermitteln, können sie kurz und bündig begründen, warum ein neues Produkt oder eine neue Serviceleistung existieren und finanziell unterstützt werden sollte.