Fibonacci-Scale Template
Lege Punkte fest und vergebe diese für Aufgaben während eines Arbeits-Sprints.
Info zum Fibonacci-Scale Template
Was ist eine Fibonacci-Folge?
Die Fibonacci-Folge enthält exponentiell ansteigende Zahlen. Aus diesem Grund haben sich agile Teams entschlossen, die Fibonacci-Folge für ihre Unternehmen zu nutzen. Im Teammanagement ist es oft wichtig, abzuschätzen, wie viel Zeit eine bestimmte Aufgabe beanspruchen wird. Komplexere Aufgaben erhalten mehr Punkte, kleinere Aufgaben werden mit weniger Punkten bewertet. Die Manager können dann die Aufgaben überprüfen und je nach ihren Punkten priorisieren. Die Fibonacci-Folge wird verwendet, um diese Punktwerte zuzuweisen.
Welche Bedeutung haben die Zahlen der Fibonacci-Folge?
Die Zahlen basieren auf der Fibonacci-Folge. In dieser Zahlenfolge ist jede Zahl die Summe der beiden vorhergehenden Zahlen. Im Kontext von Scrum stehen die Zahlen für den Grad der Komplexität und den Schwierigkeitsgrad, der mit der Erledigung einer Aufgabe verbunden ist. Eine Aufgabe mit 0 Punkten wäre beispielsweise sehr einfach und schnell zu erledigen, eine Aufgabe mit 1 Punkt etwas komplexer oder zeitaufwändiger und so weiter. Da der Scrum-Ansatz im Allgemeinen in einwöchigen Sprints funktioniert, ist es unwahrscheinlich, dass vielen Aufgaben der Wert 21 zugewiesen wird.
Warum solltest du die Fibonacci-Folge verwenden?
Die Fibonacci-Folge ist aus mehreren Gründen nützlich. Zum einen ist sie exponentiell. Bei der Einschätzung der Dauer einer Aufgabe ist es viel einfacher, die Zeit für kürzere als für längere Aufgaben korrekt zu benennen. Eine exponentielle Skala zeigt diese zunehmende Unsicherheit. Je weiter du in der Zahlenfolge nach oben gehst, umso höher werden die Zahlen.
Demnach zwingt die Fibonacci-Folge dein Team, eine Entscheidung zu treffen. Bei der Bestimmung der Dauer für eine komplexe Aufgabe fragst du vielleicht: „Ist es eine 8, 13 oder eine 21?“ und es gibt keine Werte, die dazwischen liegen. Das ist ein intuitiver Verankerungsmechanismus, der Diskussionen reduziert und dir hilft, klare Entscheidungen zu treffen.
Insgesamt ist die Fibonacci-Folge eine starke Methode, um zu gewährleisten, dass die Arbeit gleichmäßig verteilt wird. Zudem trägt sie dazu bei, dass alle Beteiligten bei der Schätzung des Arbeits- und Zeitaufwands für ein Projekt genau vorgehen. Wenn dein Team diesen Ansatz fortlaufend anwendet, erreichst du wahrscheinlich eine höhere Genauigkeit und vermeidest Überengagement während der einzelnen Sprints. Die Fibonacci Skala kann dir beispielsweise bei deinem Backlog Refinement Prozess helfen oder für deinen Sprint Backlog eingesetzt werden.
Beginne jetzt mit diesem Template
FMEA-Analysis-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Strategische Planung, Software-Entwicklung
Wenn du ein Unternehmen aufbaust oder ein Team leitest, sind Risiken vorprogrammiert. Du kannst sie nicht beseitigen. Du kannst sie jedoch identifizieren und mindern, um deine Erfolgschancen zu erhöhen. FMEA (Failure Modes and Effects Analysis) ist ein leistungsstarkes Tool, mit dem du Risiken und potenzielle Probleme bewältigen kannst, indem du sie in einem Prozess, Produkt oder System erkennst. Und du kannst sie früher in deinem Prozess erkennen und so kostspielige Änderungen umgehen, die spät vorgenommen werden oder schlimmer noch, nachdem deine Kunden und ihr Erlebnis bereits beeinflusst wurden.
Kanban-Framework-Vorlage
Ideal für:
Kanban-Boards, Agile-Methoden, Agile-Workflows
Optimierte Prozesse, bessere Abläufe und ein höherer Mehrwert für deine Kundinnen und Kunden – das ist es, was du mit der Kanban-Methode erreichen kannst. Kanban basiert auf einer Reihe von Lean-Prinzipien und -Praktiken (die in den 1950er Jahren von einem Mitarbeiter von Toyota Automotive entwickelt wurden). Kanban hilft deinem Team, Verschwendung zu reduzieren, zahlreiche andere Probleme anzugehen und sie gemeinsam zu lösen. Mit unserer einfachen Kanban-Vorlage kannst du sowohl den Fortschritt aller Arbeitsabläufe genau überwachen als auch dir selbst und funktionsübergreifenden Partner\*innen die Aufgaben präsentieren, sodass der Blick hinter die Kulissen der Software sichtbar wird.
Roadmap Planning Vorlage
Ideal für:
Roadmap, Agile
The Roadmap Planning Template in Miro is a dynamic tool designed to streamline the process of planning and tracking project milestones. This template is part of Miro's Intelligent Templates offering, which integrates AI, interactive widgets, and automation to enhance productivity. One key feature of this template is its real-time collaboration capability, allowing team members to work together seamlessly, regardless of their location. This feature ensures that everyone is on the same page, making it easier to assign tasks, set deadlines, and track progress effectively.
Das Impact/Effort-Matrix-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Priorisierung, Strategische Planung
Im Wachstum steckende Organisationen haben unzählige Aufgaben und nur eine bestimmte Anzahl von Stunden am Tag (oder Wochen vor einer großen Markteinführung), um diese zu erledigen. Hier kommt die Impact-Effort-Matrix ins Spiel. Sie gibt dir einen schnellen visuellen Leitfaden in die Hand, mit dem du deine Aufgaben priorisieren kannst und genau weißt, welche Aufgaben sich lohnen. Mithilfe unseres Templates kannst du eine Matrix erstellen, die deine Aktivitäten in vier Hauptkategorien einteilt: Quick Wins mit geringem Aufwand, aufwändige Projekte mit langfristigem Nutzen, Lückenfüller mit geringem Aufwand, aber geringem Wert und Zeitfresser.
Das Mad-Sad-Glad-Retrospective-Template
Ideal für:
Brainstorming, Ideenfindung, Retrospektiven
Es ist verlockend, den Erfolg eines Sprints nur daran zu messen, ob Ziele und Zeitvorgaben eingehalten wurden. Aber es gibt noch eine weitere wichtige Erfolgskennzahl: Emotionen. Und Mad Sad Glad ist eine beliebte, effektive Technik für Teams, um ihre Emotionen nach einem Sprint zu erforschen und zu teilen. So können Sie das Positive hervorheben, die Bedenken unterstreichen und entscheiden, wie Sie als Team weiter vorgehen wollen. Mit dieser Vorlage können Sie ganz einfach ein Mad Sad Glad durchführen, das Ihnen hilft, Vertrauen aufzubauen, die Teammoral zu verbessern und das Engagement zu steigern.
Sprint Planning mit Jira Vorlage
Ideal für:
Sprint Planning, Agile
Die Sprint Planung mit Jira Vorlage in Miro ist ein leistungsstarkes Tool zur Optimierung und Verbesserung deiner Sprint Planning Sessions. Einer der Hauptvorteile dieser Vorlage ist die Jira Integration, die Zeit und Aufwand bei der Planung und Ausrichtung von Teams spart. Durch die direkte Integration in Jira ermöglicht die Vorlage den nahtlosen Import und die Verwaltung von Aufgaben und stellt so sicher, dass alle deine Jira Tickets aktuell und in Miro leicht zugänglich sind. Dies reduziert den Bedarf an manuellen Aktualisierungen und minimiert Fehler, wodurch der Planungsprozess effizienter und effektiver wird.