Das Features-Audit-Template
Identifiziere die Funktionen, in die investiert sowie die, die entfernt werden sollten.
Info zum Features-Audit Template
Was ist ein Feature-Audit?
Bevor du deine Produkt-Roadmap planst, hilft es, eine Bestandsaufnahme deiner Funktionen zu machen. Stell dir insbesondere folgende Fragen: Nutzen meine Kunden alle Funktionen meines Produkts? Die Antwort ist in der Regel Nein – das ist normal!
Wenn du Funktionen entdeckst, die deine Kunden nicht nutzen, ist es an der Zeit, ein Feature-Audit durchzuführen. Bei einem Feature-Audit entscheidest du, wie eine Funktion mit begrenzter Akzeptanz behandelt werden soll. Du hast vier Optionen. Erstens: Du kannst die Funktion aus deinem Produkt entfernen. Zweitens: Du kannst die Akzeptanzrate erhöhen, indem du die Funktion für mehr Kunden sichtbar machst. Drittens: Du kannst die Häufigkeit erhöhen, mit der die Kunden die Funktion nutzen. Viertens: Du kannst die Funktion verbessern.
Warum solltest du Features-Audit ausprobieren?
Das Feature-Audit hilft dir, enttäuschende Ergebnisse einzugestehen und unnötige Funktionen aus deinem Produkt zu entfernen. Es hilft dir auch, die Akzeptanzrate zu erhöhen (mehr Leute dazu zu bringen, es zu benutzen), die Nutzungshäufigkeit zu erhöhen (die Leute dazu zu bringen, es öfter zu benutzen) und dein Produkt gezielt zu verbessern, um die Ergebnisse für die Nutzer messbar zu steigern.
Was du aus einem Features-Audit lernen kannst
1. Ermittle, wie viele Menschen die einzelnen Funktionen deines Produkts tatsächlich nutzen. Erfasse dies in zwei Dimensionen: Akzeptanz (wie viele Menschen eine Funktion nutzen) und Häufigkeit (wie oft sie genutzt wird).
2. Analysiere alle Kernfunktionen in Bezug auf Wert und Qualität. Führe als Starthilfe gemeinsam mit deinem Team eine Umfrage durch oder organisiere eine Fokusgruppe oder ein Brainstorming.
3. Verschiebe die in Schritt 1 ermittelten Funktionen in neue Quadranten, um die Häufigkeit oder Akzeptanz zu verbessern.
4. Schau dir die Ergebnisse an und verwandle deine Map in einen Handlungsplan.
Wie kann Miro dir bei der Durchführung deines Features-Audit helfen?
Beginne mit einem vorgefertigten Feature-Audit Template von Miro, um Zeit zu sparen.
Nutze die praktischen Funktionen, um dein Feature-Audit schnell durchzuführen.
Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und speichere sie bequem an einem Ort.
Recherchiere, entwickle Ideen und arbeite mit deinem Team online zusammen, wobei du in Echtzeit den Zugriff auf das Whiteboard teilst.
Nutze Videochat und Kommentare und fordere die Teilnehmer auf, Fragen zu stellen, um schnelles Feedback zu erhalten.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das Impact/Effort-Matrix-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Priorisierung, Strategische Planung
Im Wachstum steckende Organisationen haben unzählige Aufgaben und nur eine bestimmte Anzahl von Stunden am Tag (oder Wochen vor einer großen Markteinführung), um diese zu erledigen. Hier kommt die Impact-Effort-Matrix ins Spiel. Sie gibt dir einen schnellen visuellen Leitfaden in die Hand, mit dem du deine Aufgaben priorisieren kannst und genau weißt, welche Aufgaben sich lohnen. Mithilfe unseres Templates kannst du eine Matrix erstellen, die deine Aktivitäten in vier Hauptkategorien einteilt: Quick Wins mit geringem Aufwand, aufwändige Projekte mit langfristigem Nutzen, Lückenfüller mit geringem Aufwand, aber geringem Wert und Zeitfresser.
Strategischer Aktionsrahmen Vorlage
Ideal für:
Roadmap, Planning, Mapping
Die Strategischer Aktionsrahmen Vorlage bietet einen strukturierten Ansatz für die Entwicklung und Umsetzung strategischer Initiativen. Indem Ziele, Strategien und Aktionspläne definiert werden, können Teams ihre Anstrengungen mit den Organisationszielen abstimmen und Fortschritte in Richtung der gewünschten Ergebnisse erzielen. Diese Vorlage fördert Zusammenarbeit und Verantwortlichkeit, um sicherzustellen, dass strategische Initiativen effektiv umgesetzt und messbare Ergebnisse erzielt werden.
Lektionsplan Template
Ideal für:
Education
Verwende den Lektionsplan, um alle Beteiligten über die Aufgaben zu informieren, Klarheit bei der Unterrichtsplanung zu schaffen und die Erwartungen der Schüler anzugleichen. Viele Lehrkräfte verwenden das Template, um ihr Unterrichtsmaterial zu organisieren, Lernerfahrungen zu bewerten und Einblicke in die Fortschritte und Interessen der Schüler zu gewinnen. Der Lektionsplan ist ein hervorragendes Instrument, um den Schülern einen Überblick über den Lernplan zu verschaffen und eine tiefere Verbindung zu den Themen und den Lerneinheiten herzustellen.
Produkt Roadmap Vorlage
Ideal für:
Produktmanagement, Roadmaps
Produkt-Roadmaps helfen bei der Kommunikation der Vision und des Fortschritts hinsichtlich der nächsten Schritte für ein Produkt. Sie sind eine wichtige Ressource für die Harmonisierung und Abstimmung deiner Strategie und Prioritäten zwischen Teams und wesentlichen Stakeholdern – einschließlich der Führungskräfte sowie der Engineering-, Marketing-, Customer-Success- und Vertriebsteams. Produkt-Roadmaps enthalten wertvolle Informationen für das zukünftige Projektmanagement, die Beschreibung neuer Funktionen und Produktziele und die Beschreibung des Lebenszyklus eines neuen Produkts. Während Produkt-Roadmaps anpassbar sind, enthalten die meisten Informationen über die erstellten Produkte, den Zeitpunkt der Erstellung und die in jeder Phase beteiligten Personen.
Zielbasierte Roadmap Vorlage
Ideal für:
Roadmap, Planning, Mapping
Die zielbasierte Roadmap Vorlage ermöglicht es Teams, klare Ziele zu setzen und einen Kurs für deren Erreichung festzulegen. Durch die Definition konkreter Ziele und Meilensteine können Teams den Fortschritt verfolgen und ihre Strategien entsprechend anpassen. Diese Vorlage fördert Verantwortlichkeit und Transparenz und stellt sicher, dass alle gemeinsame Ziele verfolgen. Mit einem Fokus auf Ergebnisse können Teams Initiativen priorisieren, die den größten Einfluss und Wert bieten.
Projektzeitplan Vorlage
Ideal für:
Project Management
Die Projektzeitplan Vorlage vereinfacht das Projektmanagement. Wenn du Aufgaben, Meilensteine und Liefergegenstände auf einem Kalender darstellst, zeigt das Teams visuell den Fortschritt eines Projekts. Einer der herausragenden Vorteile ist seine Fähigkeit, Klarheit zu schaffen. Mit dieser Vorlage werden Projektmeilensteine in ein leicht verständliches Format übersetzt, das es Teammitgliedern ermöglicht, den gesamten Umfang und die Abfolge des Projekts schnell zu verstehen, was die Produktivität steigert und potenzielle Missverständnisse reduziert.