Das Features-Audit-Template
Identifiziere die Funktionen, in die investiert sowie die, die entfernt werden sollten.
Info zum Features-Audit Template
Was ist ein Feature-Audit?
Bevor du deine Produkt-Roadmap planst, hilft es, eine Bestandsaufnahme deiner Funktionen zu machen. Stell dir insbesondere folgende Fragen: Nutzen meine Kunden alle Funktionen meines Produkts? Die Antwort ist in der Regel Nein – das ist normal!
Wenn du Funktionen entdeckst, die deine Kunden nicht nutzen, ist es an der Zeit, ein Feature-Audit durchzuführen. Bei einem Feature-Audit entscheidest du, wie eine Funktion mit begrenzter Akzeptanz behandelt werden soll. Du hast vier Optionen. Erstens: Du kannst die Funktion aus deinem Produkt entfernen. Zweitens: Du kannst die Akzeptanzrate erhöhen, indem du die Funktion für mehr Kunden sichtbar machst. Drittens: Du kannst die Häufigkeit erhöhen, mit der die Kunden die Funktion nutzen. Viertens: Du kannst die Funktion verbessern.
Warum solltest du Features-Audit ausprobieren?
Das Feature-Audit hilft dir, enttäuschende Ergebnisse einzugestehen und unnötige Funktionen aus deinem Produkt zu entfernen. Es hilft dir auch, die Akzeptanzrate zu erhöhen (mehr Leute dazu zu bringen, es zu benutzen), die Nutzungshäufigkeit zu erhöhen (die Leute dazu zu bringen, es öfter zu benutzen) und dein Produkt gezielt zu verbessern, um die Ergebnisse für die Nutzer messbar zu steigern.
Was du aus einem Features-Audit lernen kannst
1. Ermittle, wie viele Menschen die einzelnen Funktionen deines Produkts tatsächlich nutzen. Erfasse dies in zwei Dimensionen: Akzeptanz (wie viele Menschen eine Funktion nutzen) und Häufigkeit (wie oft sie genutzt wird).
2. Analysiere alle Kernfunktionen in Bezug auf Wert und Qualität. Führe als Starthilfe gemeinsam mit deinem Team eine Umfrage durch oder organisiere eine Fokusgruppe oder ein Brainstorming.
3. Verschiebe die in Schritt 1 ermittelten Funktionen in neue Quadranten, um die Häufigkeit oder Akzeptanz zu verbessern.
4. Schau dir die Ergebnisse an und verwandle deine Map in einen Handlungsplan.
Wie kann Miro dir bei der Durchführung deines Features-Audit helfen?
Beginne mit einem vorgefertigten Feature-Audit Template von Miro, um Zeit zu sparen.
Nutze die praktischen Funktionen, um dein Feature-Audit schnell durchzuführen.
Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und speichere sie bequem an einem Ort.
Recherchiere, entwickle Ideen und arbeite mit deinem Team online zusammen, wobei du in Echtzeit den Zugriff auf das Whiteboard teilst.
Nutze Videochat und Kommentare und fordere die Teilnehmer auf, Fragen zu stellen, um schnelles Feedback zu erhalten.
Beginne jetzt mit diesem Template
Kanban-Framework-Vorlage
Ideal für:
Kanban-Boards, Agile-Methoden, Agile-Workflows
Optimierte Prozesse, bessere Abläufe und ein höherer Mehrwert für deine Kundinnen und Kunden – das ist es, was du mit der Kanban-Methode erreichen kannst. Kanban basiert auf einer Reihe von Lean-Prinzipien und -Praktiken (die in den 1950er Jahren von einem Mitarbeiter von Toyota Automotive entwickelt wurden). Kanban hilft deinem Team, Verschwendung zu reduzieren, zahlreiche andere Probleme anzugehen und sie gemeinsam zu lösen. Mit unserer einfachen Kanban-Vorlage kannst du sowohl den Fortschritt aller Arbeitsabläufe genau überwachen als auch dir selbst und funktionsübergreifenden Partner\*innen die Aufgaben präsentieren, sodass der Blick hinter die Kulissen der Software sichtbar wird.
Feature-Canvas-Template
Ideal für:
Design, Desk Research, Product Management
Wenn man an einer neuen Funktion arbeitet, die ein Problem für die Nutzer lösen soll, möchte man am besten gleich loslegen und nach Lösungen suchen. Allerdings ist es wichtig, zuerst das ursprüngliche Problem der Nutzer zu verstehen. Mit dem Feature Canvas Template kannst du die Probleme der Nutzer, die Situationen, in denen sie deine Funktion verwenden werden und ihren Wertzuwachs gründlich analysieren. Mit dem Template kannst du mehr Zeit damit verbringen, das Problem zu analysieren, damit du potenzielle Schwachpunkte vorhersehen kannst, bevor du dich in den Lösungsmodus begibst.
Das Jobs-to-be-Done-Template
Ideal für:
Ideenfindung, Design Thinking, Brainstorming
Mit der „Anheuerung“ beauftragt der Kunde ein Produkt oder einen Service mit einer „Aufgabe“, und wenn diese nicht richtig erledigt wird, sucht der Kunde nach jemandem, der es besser kann. Ausgehend von dieser einfachen Prämisse hilft das Jobs-to-be-Done (JTBD)-Framework Unternehmern, Start-ups und Geschäftsführern ihre Kunden zu definieren und unerfüllte Bedürfnisse auf dem Markt zu erkennen. Eine standardmäßige „Aufgabenstory“ ermöglicht es dir, die Dinge aus der Perspektive des Kunden zu sehen, indem du dessen Erzählung so aufbaust: „Wenn ich … möchte ich … damit ich …“.
User-Flow-Template
Ideal für:
Desk Research, Flussdiagramme, Kartierung
User-Flows sind Diagramme, die UX- und Produktteams bei der Darstellung des logischen Pfads, den ein Nutzer bei der Interaktion mit einem System verwenden sollte, unterstützen. Dieses visuelle Tool zeigt die Beziehung zwischen der Funktionalität einer Website oder App, potenziellen Aktionen eines Nutzers und dem Ergebnis, das sich aus den Entscheidungen des Nutzers ergibt. User-Flows vermitteln dir ein Verständnis der Schritte, die ein Nutzer in deinem Produkt oder deiner Nutzungsumgebung durchführt, um eine Aufgabe abzuschließen oder ein Ziel zu erreichen.
ERD Vorlage Management Gesundheitssysteme
Ideal für:
ERD
Die ERD Vorlage für das Management des Gesundheitswesens rationalisiert den Prozess der Erstellung und Verwaltung von Entity Relationship Diagrammen für Management Systeme im Gesundheitswesen. Diese Vorlage hilft Anwendern, die komplexen Beziehungen zwischen verschiedenen Entitäten wie Patienten, Gesundheitsdienstleistern, Krankenakten und Abrechnungsinformationen zu visualisieren. Sie bietet einen flexiblen und anpassungsfähigen Rahmen, der an die spezifischen Anforderungen jedes Managementsystems im Gesundheitswesen angepasst werden kann, um Klarheit und Effizienz beim Systemdesign und der Datenbankstruktur zu gewährleisten.
Salesforce Implementierung Vorlage
Ideal für:
Roadmap, Planning, Mapping
Die Salesforce Implementierung Vorlage bietet einen strukturierten Rahmen für die Planung und Durchführung von Salesforce-Implementierungsprojekten. Durch die Darstellung von wichtigen Meilensteinen, Aufgaben und Abhängigkeiten können Teams einen reibungslosen Übergang zur Salesforce-Plattform gewährleisten. Diese Vorlage erleichtert die Zusammenarbeit zwischen IT- und Geschäftsteams und stellt sicher, dass Implementierungsbemühungen mit strategischen Zielen ausgerichtet sind und einen Mehrwert für die Stakeholder bieten.