Das Features-Audit-Template
Identifiziere die Funktionen, in die investiert sowie die, die entfernt werden sollten.
Info zum Features-Audit Template
Was ist ein Feature-Audit?
Bevor du deine Produkt-Roadmap planst, hilft es, eine Bestandsaufnahme deiner Funktionen zu machen. Stell dir insbesondere folgende Fragen: Nutzen meine Kunden alle Funktionen meines Produkts? Die Antwort ist in der Regel Nein – das ist normal!
Wenn du Funktionen entdeckst, die deine Kunden nicht nutzen, ist es an der Zeit, ein Feature-Audit durchzuführen. Bei einem Feature-Audit entscheidest du, wie eine Funktion mit begrenzter Akzeptanz behandelt werden soll. Du hast vier Optionen. Erstens: Du kannst die Funktion aus deinem Produkt entfernen. Zweitens: Du kannst die Akzeptanzrate erhöhen, indem du die Funktion für mehr Kunden sichtbar machst. Drittens: Du kannst die Häufigkeit erhöhen, mit der die Kunden die Funktion nutzen. Viertens: Du kannst die Funktion verbessern.
Warum solltest du Features-Audit ausprobieren?
Das Feature-Audit hilft dir, enttäuschende Ergebnisse einzugestehen und unnötige Funktionen aus deinem Produkt zu entfernen. Es hilft dir auch, die Akzeptanzrate zu erhöhen (mehr Leute dazu zu bringen, es zu benutzen), die Nutzungshäufigkeit zu erhöhen (die Leute dazu zu bringen, es öfter zu benutzen) und dein Produkt gezielt zu verbessern, um die Ergebnisse für die Nutzer messbar zu steigern.
Was du aus einem Features-Audit lernen kannst
1. Ermittle, wie viele Menschen die einzelnen Funktionen deines Produkts tatsächlich nutzen. Erfasse dies in zwei Dimensionen: Akzeptanz (wie viele Menschen eine Funktion nutzen) und Häufigkeit (wie oft sie genutzt wird).
2. Analysiere alle Kernfunktionen in Bezug auf Wert und Qualität. Führe als Starthilfe gemeinsam mit deinem Team eine Umfrage durch oder organisiere eine Fokusgruppe oder ein Brainstorming.
3. Verschiebe die in Schritt 1 ermittelten Funktionen in neue Quadranten, um die Häufigkeit oder Akzeptanz zu verbessern.
4. Schau dir die Ergebnisse an und verwandle deine Map in einen Handlungsplan.
Wie kann Miro dir bei der Durchführung deines Features-Audit helfen?
Beginne mit einem vorgefertigten Feature-Audit Template von Miro, um Zeit zu sparen.
Nutze die praktischen Funktionen, um dein Feature-Audit schnell durchzuführen.
Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und speichere sie bequem an einem Ort.
Recherchiere, entwickle Ideen und arbeite mit deinem Team online zusammen, wobei du in Echtzeit den Zugriff auf das Whiteboard teilst.
Nutze Videochat und Kommentare und fordere die Teilnehmer auf, Fragen zu stellen, um schnelles Feedback zu erhalten.
Beginne jetzt mit diesem Template
Roadmap Mountain Vorlage
Ideal für:
Roadmap, Planning, Mapping
Die Roadmap Mountain Vorlage bietet einen metaphorischen Rahmen für die Planung und Visualisierung von Projektzielen und Meilensteinen. Indem sie die Reise zur Erreichung der Ziele als Bergbesteigung darstellt, können Teams Motivation und Fokus inspirieren. Diese Vorlage fördert die gemeinsame Zielsetzung und vermittelt ein Gefühl der Erfüllung, wenn Teams sich ihrem Gipfel nähern. Mit klaren Meilensteinen in Sicht können Teams motiviert bleiben und ihren Fortschritt effektiv verfolgen.
Das PERT-Diagramm-Template
Ideal für:
Kartierung, Diagramme, Projektplanung
Ein PERT-Diagramm (Program Evaluation and Review Technique) wird zur effizienten Planung von Projekten verwendet. Es hilft dir, einen klaren Zeitplan festzulegen, Aufgaben und Abhängigkeiten zu planen und einen kritischen Pfad zu bestimmen.
Zeitstrahl Vorlage
Ideal für:
Projektmanagement, Flussdiagramme, Projektplanung
Ein Zeitstrahl hilft Produktmanagern, Projektmanagern und Teammitgliedern, Fortschritte und Hindernisse visuell darzustellen. Anhand von Zeitleisten können Teams auf einen Blick erkennen, was früher passiert ist, welche Fortschritte jetzt gemacht werden und was in Zukunft in Angriff genommen werden muss. Projekte oder Produkte, die einen bestimmten Zweck verfolgen oder bestimmte Leistungen erbringen, sollten auf einem Zeitplan basieren, um erfolgreich zu sein. Verwende die Zeitleiste als gemeinsame Referenz für Start- und Endtermine sowie Meilensteine.
Halloween Retro Vorlage
Ideal für:
Retrospectives, Meetings, Agile Methodology
Die Retrospektive Halloween Vorlage bietet einen thematischen Ansatz für Retrospektiven, perfekt für die gruselige Jahreszeit. Es bietet Elemente zum Nachdenken über vergangene Iterationen, zur Identifizierung beängstigender Probleme und zum Brainstorming von Lösungen. Diese Vorlage ermöglicht es Teams, Spaß zu haben, während sie ernste Themen ansprechen, und fördert so Kreativität und Zusammenarbeit. Durch die Förderung einer spielerischen und dennoch produktiven Atmosphäre ermöglicht die Retrospektive Halloween Teams, Herausforderungen anzugehen, Verbesserungen voranzutreiben und den Teamzusammenhalt effektiv zu stärken.
Outcome-Mapping-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Kartierung, Diagramme
Große, komplexe Projekte haben viele inhärente Ungewissheiten – und können daher auch viele mögliche Ergebnisse und Ausgänge haben. Wie kannst du dich auf alle vorbereiten? Du kannst sie vorausahnen. Outcome Mapping ist eine Technik, mit der du Informationen im Voraus sammeln kannst, um dich auf die zahlreichen Änderungen und unvorhergesehen Hindernisse, die sich während eines Projekts ergeben, vorzubereiten. Dieses Template macht es dir leicht, den Outcome-Mapping-Ansatz in vier Schritten durchzuführen: Vorarbeiten erledigen, ein Framework für die Überwachung bereitstellen, einen Evaluierungsplan erstellen und diesen an dein Team und die Stakeholder weiterleiten.
Das SIPOC-Template
Ideal für:
Agile Methodology, Strategic Planning, Mapping
Ein SIPOC-Diagramm bildet einen Prozess auf einer hohen Ebene ab, indem es die potenziellen Lücken zwischen Lieferanten und Input-Spezifikationen und zwischen Kunden und Output-Spezifikationen identifiziert und damit den Umfang der Prozessverbesserungsaktivitäten definiert. Das Akronym SIPOC steht für Lieferanten (Quellen), Input, Prozess, Output und Kunden. SIPOC identifiziert Rückkopplungs- und Vorwärtsschleifen zwischen Kunden, Lieferanten und den Prozessen und regt das Team dazu an, in Ursache und Wirkung zu denken. Verwende dieses visuelle Werkzeug, um den Arbeitsprozess von Anfang bis Ende zu dokumentieren.