Das Features-Audit-Template
Identifiziere die Funktionen, in die investiert sowie die, die entfernt werden sollten.
Info zum Features-Audit Template
Was ist ein Feature-Audit?
Bevor du deine Produkt-Roadmap planst, hilft es, eine Bestandsaufnahme deiner Funktionen zu machen. Stell dir insbesondere folgende Fragen: Nutzen meine Kunden alle Funktionen meines Produkts? Die Antwort ist in der Regel Nein – das ist normal!
Wenn du Funktionen entdeckst, die deine Kunden nicht nutzen, ist es an der Zeit, ein Feature-Audit durchzuführen. Bei einem Feature-Audit entscheidest du, wie eine Funktion mit begrenzter Akzeptanz behandelt werden soll. Du hast vier Optionen. Erstens: Du kannst die Funktion aus deinem Produkt entfernen. Zweitens: Du kannst die Akzeptanzrate erhöhen, indem du die Funktion für mehr Kunden sichtbar machst. Drittens: Du kannst die Häufigkeit erhöhen, mit der die Kunden die Funktion nutzen. Viertens: Du kannst die Funktion verbessern.
Warum solltest du Features-Audit ausprobieren?
Das Feature-Audit hilft dir, enttäuschende Ergebnisse einzugestehen und unnötige Funktionen aus deinem Produkt zu entfernen. Es hilft dir auch, die Akzeptanzrate zu erhöhen (mehr Leute dazu zu bringen, es zu benutzen), die Nutzungshäufigkeit zu erhöhen (die Leute dazu zu bringen, es öfter zu benutzen) und dein Produkt gezielt zu verbessern, um die Ergebnisse für die Nutzer messbar zu steigern.
Was du aus einem Features-Audit lernen kannst
1. Ermittle, wie viele Menschen die einzelnen Funktionen deines Produkts tatsächlich nutzen. Erfasse dies in zwei Dimensionen: Akzeptanz (wie viele Menschen eine Funktion nutzen) und Häufigkeit (wie oft sie genutzt wird).
2. Analysiere alle Kernfunktionen in Bezug auf Wert und Qualität. Führe als Starthilfe gemeinsam mit deinem Team eine Umfrage durch oder organisiere eine Fokusgruppe oder ein Brainstorming.
3. Verschiebe die in Schritt 1 ermittelten Funktionen in neue Quadranten, um die Häufigkeit oder Akzeptanz zu verbessern.
4. Schau dir die Ergebnisse an und verwandle deine Map in einen Handlungsplan.
Wie kann Miro dir bei der Durchführung deines Features-Audit helfen?
Beginne mit einem vorgefertigten Feature-Audit Template von Miro, um Zeit zu sparen.
Nutze die praktischen Funktionen, um dein Feature-Audit schnell durchzuführen.
Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und speichere sie bequem an einem Ort.
Recherchiere, entwickle Ideen und arbeite mit deinem Team online zusammen, wobei du in Echtzeit den Zugriff auf das Whiteboard teilst.
Nutze Videochat und Kommentare und fordere die Teilnehmer auf, Fragen zu stellen, um schnelles Feedback zu erhalten.
Beginne jetzt mit diesem Template
Balanced-Scorecard-Template
Ideal für:
Betrieb, Strategische Planung, Projektplanung
Die Ziele deines Teams klar kommunizieren und den Fortschritt genau messen: Nichts leichter als das, oder? Nun, genau genommen ist dies für viele Unternehmen eine grundlegende Herausforderung. Hier kann eine Balanced Scorecard (BSC) helfen. Sie stellt eine Reihe von Strategieübersichten auf einem Bildschirm – in einer „einzigen Quelle der Wahrheit“ (SOT, Single Source of Truth) – dar. Diese enthalten die Aufgaben der Teammitglieder und zeigen den Weg zum Erfolg. Wenn du deine Balanced Scorecard aktiv einsetzt (und mit Miro geht dies ganz einfach), wirst du in drei wichtigen Bereichen Verbesserungen erzielen: strategische Planung, strategische Kommunikation und Leistungsberichte.
Das Lean-Coffee-Template Vorlage für hybride Teammeetings
Ideal für:
Agile Methodologie, Produktmanagement, Besprechungen
Was macht ein großartiges Meeting aus? (außer dein Team und die Pizza) Es bedeutet, die Fähigkeiten, Ressourcen und Zeit jedes Einzelnen zu schätzen, indem man sie bestmöglich nutzt. Darauf zielt der Ansatz von Lean Coffee ab. Lean Coffee eignet sich hervorragend für Team-Brainstormings und Retrospektiven und teilt das Meeting in drei grundlegende Phasen auf: was zu besprechen ist, was besprochen wird und was besprochen wurde. Dieses Template macht es dir leicht, Sticky Notes zu sammeln und die Spalten zu aktualisieren, während du von einem Thema zum nächsten gehst.
Roadmap Produktentwicklung Vorlage
Ideal für:
Roadmaps, Software-Entwicklung, Produktmanagement
Produktentwicklungsroadmaps decken alles ab, was dein Team bei der Entwicklung eines Produkts vom Konzept bis zur Markteinführung erreichen muss. Die Produktentwicklungsroadmap ist zudem ein Tool, das eine koordinierte Ausrichtung aller Beteiligten ermöglicht. Sie dient als Orientierungshilfe und Leitrichtlinie und hilft deinem Team, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Produktinnovation und Kundenanforderungen in den Mittelpunkt zu rücken. Die Investition von Zeit in die Erstellung einer Roadmap, die sich auf die Produktentwicklungsphasen konzentriert, unterstützt dein Team beim Vermitteln einer Vision für Führungskräfte, Designer, Entwickler, Projektmanager, Marketingfachleute und alle anderen, die Einfluss darauf haben, ob sich Teamziele erreichen lassen.
Lean-Canvas Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Strategische Planung, Agile Abläufe
Geschäftsmöglichkeiten können sehr umfangreich, umständlich und komplex sein – und ihre Bewertung kann eine echte Herausforderung darstellen. Lass dich von einem Lean-Canvas unterstützen, um deine Geschäftsidee für dich und dein Team aufzuschlüsseln. Dieses 1-Seite lange Geschäftsmodell ist ein hervorragendes Tool für Entrepreneure und aufstrebende Unternehmen. Es bietet dir einen einfachen Überblick über deine Idee, sodass du dich auf die Gesamtstrategie konzentrieren, mögliche Risiken und Chancen erkennen und die verschiedenen Faktoren, die für deine potenzielle Rentabilität in einer Branche ausschlaggebend sind, in einem Brainstorming analysieren kannst.
Agile-Board-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Besprechungen, Agile Abläufe
Als Komponente des beliebten agilen Frameworks ist ein Agile Board eine visuelle Darstellung, mit der du Aufgaben während eines Produktionszyklus synchronisieren kannst. Ein Agile Board wird zwar in der Regel zusammen mit agilen Entwicklungsmethoden wie Kanban und Scrum eingesetzt, aber jeder kann das Tool verwenden. Das von Softwareentwicklern und Projektmanagern eingesetzte Board hilft mit einem flexiblen, transparenten und iterativen Ansatz bei der Verwaltung von Aufgaben. Das Agile-Board-Template bietet eine einfache Möglichkeit für die ersten Schritte, da es ein vorgefertigtes Layout mit Haftnotizen bereitstellt, das sich an die jeweiligen Aufgaben und dein Teams anpassen lässt.
Sprint Planning mit Jira Vorlage
Ideal für:
Sprint Planning, Agile
Die Sprint Planung mit Jira Vorlage in Miro ist ein leistungsstarkes Tool zur Optimierung und Verbesserung deiner Sprint Planning Sessions. Einer der Hauptvorteile dieser Vorlage ist die Jira Integration, die Zeit und Aufwand bei der Planung und Ausrichtung von Teams spart. Durch die direkte Integration in Jira ermöglicht die Vorlage den nahtlosen Import und die Verwaltung von Aufgaben und stellt so sicher, dass alle deine Jira Tickets aktuell und in Miro leicht zugänglich sind. Dies reduziert den Bedarf an manuellen Aktualisierungen und minimiert Fehler, wodurch der Planungsprozess effizienter und effektiver wird.