Vorlage für Feature-Planung
Erstelle einen klaren und wiederholbaren Prozess zur Entwicklung neuer Features.
Über die Vorlage für Feature-Planung
Was ist Feature-Planung?
Ein Feature zu entwerfen, ist keine leichte Aufgabe. Zu jedem Zeitpunkt im Prozess können verschiedene Teams, Stakeholder, Zeitpläne und Einschränkungen eine Rolle spielen. Die Schritte sind zahlreich: alles von Prototypen bis zum Sammeln von Feedback. Und dann musst du natürlich unterwegs auch Dokumentation erstellen.
Die Feature-Planung ermöglicht es dir, einen Prozess zur Entwicklung deines Features zu erstellen, sodass du direkt durchstarten kannst. Wenn du dein Produkt erstellst oder weiterentwickelst, kannst du einen klaren Prozess aufsetzen, der dir erlaubt, Zeit zu sparen.
Welche Schritte solltest du unternehmen, um dich mit der Feature-Planung zu beschäftigen?
Schritt 1 - Ressourcen sammeln und eine Zeitachse erstellen. Stelle zunächst sicher, dass du weißt, welche Stakeholder am Projekt beteiligt sein werden, welches Budget dir zur Verfügung steht und ob es wichtige Fristen gibt. Versammle alle zu einem ersten Meeting, um sicherzustellen, dass dein Team auf dem gleichen Stand ist. Einigt euch auf ein Ziel für euer Feature und entscheidet über die Kennzahlen, die zeigen werden, ob ihr das Ziel erreicht habt.
Schritt 2 – Dein Feature abbilden. Denke über Nutzer-Workflow und Anwendungsbeispiele nach. Versuche noch nicht, irgendwelche Designs zu skizzieren. Konzentriere dich stattdessen darauf, deinen Nutzer, seine Bedürfnisse und die Gründe zu verstehen, warum er dieses spezielle Feature wollen könnte.
Schritt 3 - Prototyp. Jetzt, da du deine Map erstellt hast, kannst du mit dem Design des eigentlichen Features beginnen. Skizziere es. Habe keine Angst, kreativ zu werden.
Schritt 4 - Feedback sammeln. Gib all deinen Stakeholdern genug Zeit für die Überprüfung. Fasse dein Feedback zusammen, damit du zum Tisch zurückkehren und bei Bedarf iterieren kannst. Bitte um Kommentare zu deinem Design und UX-Text.
Schritt 5 - Iterieren!
Schritt 6 - Baue dein Feature. Sobald du von deinem Design überzeugt bist, kannst du mit dem Bau des Features beginnen.
Wie verwendest du die Feature-Planning-Vorlage?
Starte mit unserer vorgefertigten Vorlage und nimm alle gewünschten Änderungen vor, um sie an deine individuellen Bedürfnisse anzupassen. Lade Teammitglieder ein, deinem Board beizutreten und zu kollaborieren. Verwende die @Erwähnung oder den Videochat, wenn du Input von anderen benötigst. Du kannst andere Dateitypen wie Dokumente, Fotos, Videos und PDFs hochladen, um alle relevanten Informationen an einem Ort zu speichern. Es kann auch nützlich sein, andere Boards wie die Product Roadmap oder die Communication Strategy zu verlinken oder einzubetten.
Wer sollte die Vorlage „Feature-Planung“ nutzen?
Jeder, der an der Entwicklung, Veröffentlichung, dem Testen und der Promotion von Features beteiligt ist, kann die Vorlage „Feature-Planung“ nutzen. Dazu gehören wahrscheinlich Leute aus den Teams für Produkt, Technik, Marketing und Vertrieb.
Beginne jetzt mit diesem Template
Mitch Lacey's Schätzungsspiel-Vorlage
Ideal für:
Führungsteam, Agile Methodik, Priorisierung
Ein ausschweifender Name, aber ein einfaches Tool: Mitch Laceys Schätzungsspiel ist eine effektive Methode, um deine Arbeit nach Größe und Priorität zu ordnen, sodass du entscheiden kannst, was du zuerst angehen möchtest. Im Spiel stellen die Notizkarten deine Arbeitselemente dar und verfügen über ROI, den Business-Wert oder andere wichtige Metriken. Du platzierst jeden in einem Quadranten (sortierst sie nach Größe und Priorität), um dir zu helfen, sie in deinem nächsten Zeitplan anzuordnen. Das Spiel ermöglicht es Entwicklern und Produktmanagement-Teams, zusammenzuarbeiten und effektiv zusammenzuarbeiten.
Vorlage für den Projektumfang
Ideal für:
Projektmanagement, Entscheidungsfindung, Projektplanung
Ein Projektumfang hilft dir, die Ziele, Ergebnisse, Features, Funktionen, Aufgaben, Kosten und Fristen deines Projekts zu planen und zu bestätigen. Ein Projektmanager und das Team sollten den Projektumfang so früh wie möglich entwickeln, da er den Zeitplan und die Kosten eines Projekts im Verlauf direkt beeinflussen wird. Obwohl sich die Projektumfänge je nach Team und Zielen unterscheiden, umfassen sie im Allgemeinen Ziele, Anforderungen, Hauptlieferobjekte, Annahmen und Einschränkungen. Beziehe das ganze Team ein, wenn du einen Projektumfang erstellst, um sicherzustellen, dass alle über Verantwortlichkeiten und Fristen abgestimmt sind.
Produkt-Canvas-Vorlage
Ideal für:
Desk Research, UX-Design
Produkt-Canvases sind ein prägnantes, aber inhaltsreiches Werkzeug, das vermittelt, was dein Produkt ist und wie es strategisch positioniert ist. Durch die Kombination von Agile und UX ergänzt ein Projekt-Canvas die User Storys mit Personas, Storyboards, Szenarien, Designskizzen und anderen UX-Artefakten. Produkt-Canvases sind nützlich, weil sie Produktmanagern helfen, einen Prototyp zu definieren. Ein Produkt-Canvas zu erstellen, ist ein wichtiger erster Schritt, um zu entscheiden, wer potenzielle Nutzer sein könnten, welches Problem gelöst werden soll, welche grundlegenden Produktfunktionen erforderlich sind, welche erweiterten Funktionen es wert sind, erforscht zu werden, welchen Wettbewerbsvorteil es gibt und welchen potenziellen Nutzen die Kunden aus dem Produkt ziehen können.