Feature-Canvas-Template
Analysiere eingehende Funktionen und Ideen und denk dabei an die Nutzer, Probleme und den Kontext.
Über das Feature Canvas Template
Ein Feature Canvas hilft dir zu verstehen, warum eine neue Funktion verlangt wurde.
Bevor du in den Lösungsmodus übergehst und eine Funktion entwickelst, füll das Feature Canvas aus. Durch das Raster-Layout kannst du herausfinden, ob es sich lohnt, die Zeit in eine neue Funktion zu investieren: Wird sie für deine Kunden nützlich sein, Geschäftsanforderungen erfüllen und die Teamressourcen optimal nutzen?
Dein Produktteam könnte ein Feature Canvas nach Abschluss eines Product Canvas ausfüllen. Sobald du genau weißt, wer deine Kunden sind und welche grundlegenden Funktionen dein Produkt haben sollte, kannst du ins Detail gehen.
Mit einem Feature Canvas kann dein Team einen Kontext und das Nutzenversprechen für Funktionsanfragen erstellen. Du wirst bessere Produktentscheidungen treffen, indem du mehr über die Risiken und Chancen von einigen fortgeschrittenen Funktionen erfährst.
Lies weiter, um mehr über Feature Canvases zu erfahren.
Was ist ein Feature Canvas?
Bevor du mit der Arbeit an einer konkreten Lösung für eine neue Funktion beginnst, musst du herausfinden, warum du das tust. Ein Feature Canvas hilft dir zu verstehen, ob eine neue Funktion realisierbar ist und ob sie die Probleme der Kunden auch wirklich löst.
Ein Feature Canvas besteht in der Regel aus sieben Segmenten:
Beschreibung der Idee: Wie würdet du die Produktfunktion in 2–3 Sätzen beschreiben?
Warum: Wie würde diese Produktfunktion deinen Kunden und deiner Organisation helfen?
Kontext: In welchen Situationen brauchen die Menschen diese Funktion? Wie wirken sich interne und externe Faktoren auf die Interaktion der Nutzer mit der Funktion aus?
Zu lösende Probleme: Welche Kunden- und Geschäftsprobleme adressiert diese Funktion?
Das Nutzenversprechen: Welchen Nutzen wirst du deinen Kunden bieten? Eine relevante Methodik wie ein Lean Canvas oder Business Model Canvas können bei der Definition helfen.
Teamkompetenzen: Welche Ressourcen stehen dir sofort zur Verfügung, um neue Lösungen für diese Probleme zu entwickeln?
Einschränkungen: Welche Hindernisse könnten dein Team davon abhalten, diese Funktionen sofort zu entwickeln?
Indem du diese verschiedenen Faktoren abwägst, kannst du entscheiden, welche Funktionen es wert sind, entwickelt zu werden, und welche nicht. Das ist die Grundversion eines Feature Canvas und kann für jede Idee einer Produktfunktion angepasst werden.
Wann solltest du ein Feature Canvas verwenden?
Du kannst ein Feature Canvas bei der Planung oder beim Brainstorming heranziehen, um deine Ideen zu verkaufen oder deine funktionsübergreifenden Teams bezüglich aller Details abzustimmen. Es hat für dich und dein Produktteam folgende Vorteile:
Ihr verbringt mehr Zeit mit der Definition eines Problems, bevor ihr mit der Entwicklung einer neuen Lösung beginnt.
Ihr denkt immer an den Kunden, wenn ihr neue Funktionen oder Ideen analysiert.
Ihr könnt Ideen für Funktionen verwerfen, die nicht zu den aktuellen Anforderungen, dem Nutzerkontext oder den Geschäftszielen passen.
Ihr deckt Schwachstellen bei eurer Nutzer-Recherche auf, bevor ihr neue Funktionen entwickelt.
Einigt euch auf den Kontext, bevor ihr eine Funktion entwickelt.
Du kannst dieses Canvas auch für die Planung von Feature-Launch-Aktivitäten verwenden, z. B. um unzufriedene Kunden wiederzugewinnen, Kundenbindung und -treue zu fördern und Kampagnen durchzuführen, die deinen Kunden zeigen, dass dein Unternehmen zuhört und Feedback berücksichtigt.
Erstelle dein eigenes Feature Canvas
Das Erstellen eines eigenen Feature Canvas ist einfach. Das Whiteboard von Miro ist die perfekte Leinwand, um es zu erstellen und mit anderen zu teilen. Beginne mit der Auswahl des Feature Canvas Template und führe dann die folgenden Schritte aus, um ein eigenes zu erstellen.
Erkläre deinem Team, in welchem Zusammenhang du das Feature Canvas verwendest. Dieses Canvas soll dein Team beim Wechsel vom Ausführungsmodus zum Analysemodus unterstützen. Kontext, Kundenprobleme, Fähigkeiten und Einschränkungen haben eine Auswirkung darauf, ob oder wie du Funktionen entwickelst. Lass dein Produktteam dieses Feature Canvas in einer einzigen Sitzung ausfüllen, um die Gründe für die Priorisierung bestimmter Funktionen zu verstehen.
Fülle jedes nummerierte Segment mit Sticky Notes aus. Bleib bei einer Idee pro Sticky Note. Nachdem du alle Notes platziert hast, bestimme einen Moderator, der diese überprüft, um zu bestimmen, welche Ideen ihr priorisieren und welche ihr für die nahe Zukunft aufheben werdet. Verbringt 10 Minuten damit und überlegt danach, ob ihr bereit für den nächsten Schritt seid. Wenn nicht, gebt euch weitere fünf Minuten. Du kannst den Countdown Timer von Miro verwenden, um die Zeit für diese Aktivität zu stoppen.
Füge bei Bedarf weitere Segmente hinzu. Ein erweitertes Feature Canvas kann bis zu 14 Segmente haben, einschließlich Kundenaufgaben, Kundenwahrnehmung, Kundendienstanforderungen, Erfolgskriterien und wichtige Aktivitäten, um Wert für Kunden und das Geschäft zu generieren. Du kannst Zeilen oder Spalten hinzufügen und Formatierungen oder Inhalte in jedem Block mit Miro Grids ändern.
Lade funktionsübergreifende Teammitglieder ein, dein Canvas zu überprüfen und dazu beizutragen. Du kannst dieses Feature Canvas als Tool zur einmaligen Team-Synchronisierung verwenden oder als lebendiges Dokument während eines gesamten Produktlebenszyklus, bis zur Implementierung und darüber hinaus. Aktualisiere Details nach Bedarf oder füge weitere Segmente hinzu, wenn sich die Anforderungen und Planung deines Teams ändern.
Beginne jetzt mit diesem Template
Template zur Findung deines Forschungsthemas
Ideal für:
Desk Research, Brainstorming, Ideation
Ein Thema für ein Rechercheprojekt zu finden, kann eine entmutigende Aufgabe sein. Verwende das Research Topic Brainstorm Template, um eine allgemeine Idee in etwas Konkretes zu verwandeln. Mit dem Research Topic Brainstorm Template kannst du eine Liste allgemeiner Ideen zusammenstellen, die dich interessieren, und diese dann in einzelne Teile zerlegen. Diese Teile kannst du dann in Fragen umwandeln, die den Fokus für ein Rechercheprojekt bilden könnten.
Productvision Board
Ideal für:
Product Management
Verschaffe deinen Nutzer\*innen einen Mehrwert und entwickle mit dieser Produktvision Vorlage bessere Produkte. Hilf Teams dabei, ein geniales Produktvisions Statement zu formulieren und optimiere dein Unternehmens- und Kundenerlebnis.
Das Produktbaumpriorisierungs-Template
Ideal für:
Design, Desk Research, Product Management
Prune the Product Tree (auch bekannt als Product Tree Game oder Priorisierungsrahmen) ist ein visuelles Tool, das Produktmanagern hilft, Anfragen für Produktfunktionen zu organisieren und zu priorisieren. Der Baum stellt eine Produkt-Roadmap dar und hilft dem Team, darüber nachzudenken, wie das Produkt oder die Dienstleistung wachsen und gestaltet werden kann, indem das Feedback von Kunden und Stakeholdern spielerisch gesammelt wird. Ein typischer Produktbaum besteht aus vier symbolischen Elementen: dem Stamm, der die bestehenden Produktfunktionen darstellt, die dein Team gerade entwickelt; den Ästen, von denen jeder eine Produkt- oder Systemfunktion darstellt; den Wurzeln, die technische Anforderungen oder die Infrastruktur darstellen; und den Blättern, die neue Ideen für Produktfunktionen darstellen.
Das Cynefin-Template
Ideal für:
Leadership, Decision Making, Prioritization
Unternehmen haben es mit einer Reihe komplexer Probleme zutun. Manchmal weiß der Entscheidungsträger nicht, wo er anfangen oder welche Fragen er stellen soll. Das Cynefin Framework, das 1999 von Dave Snowden bei IBM entwickelt wurde, kann dir bei der Lösung dieser Probleme helfen. Viele Organisationen verwenden dieses leistungsstarke, flexible Framework zur Unterstützung bei der Produktentwicklung, bei Marketingplänen und der Organisationsstrategie oder bei der Krisenbewältigung. Zudem ist dieses Template ideal für die Schulung neuer Mitarbeiter hinsichtlich der besten Reaktion auf ein solches Event.
Template für UML-Diagramme
Ideal für:
Diagrams, Software Development
Während UML ursprünglich als Modelliersprache in der Software-Entwicklung eingesetzt wurde, hat sie sich inzwischen zu einem beliebten Ansatz für Anwendungsstrukturen und die Dokumentation von Software entwickelt. UML steht für „Unified Modeling Language“ (vereinheitlichte Modelliersprache). Der UML-Standard lässt sich zum Beispiel für die Modellierung von Geschäftsprozessen und Workflows verwenden. Wie Flussdiagramme können auch UML-Diagramme deinem Unternehmen eine standardisierte Methode für die visuelle Darstellung schrittweiser Prozesse bereitstellen. Dein Team kann damit einfach die Beziehungen zwischen Systemen und Aufgaben aufzeigen. UML-Diagramme sind ein effizientes Tool, das dich dabei unterstützen kann, neue Mitarbeiter schnell einzuarbeiten, Dokumentationen zu erstellen, deinen Arbeitsplatz und dein Team zu organisieren und deine Projekte zu optimieren.
Template für Wardley-Map-Canvas
Ideal für:
Leadership, Strategic Planning, Mapping
Eine Wardley-Map stellt die Landschaft dar, in der ein Unternehmen tätig ist. Sie besteht aus einer Wertschöpfungskette (die für die Erfüllung der Nutzerbedürfnisse erforderlichen Aktivitäten), die in Relation zur Entwicklung einzelner Aktivitäten im Laufe der Zeit steht. Komponenten von Wert werden auf der Y-Achse platziert und Waren auf der X-Achse. Verwende eine Wardley-Map ein, um gemeinsame Annahmen zu deinem Umfeld zu verstehen und um verfügbare strategische Optionen aufzudecken. Mit diesem Ansatz kannst du dein Verständnis des geschäftlichen Umfelds deinem Team, neuen Mitarbeitern und Stakeholdern einfach vermitteln.