Eventplanungs-Template
Koordiniere alle wichtigen Elemente deines Events mit Zuversicht und Gelassenheit.
Über das Event-Planungs-Template
Für die Planung deiner wichtigen Events brauchst du ein flexibles Event Planning Template, das sich bis zur letzten Minute an eventuelle Änderungen anpasst. Verschiedene Teams werden zu jeder Zeit viele Änderungen koordinieren.
Je nachdem, wie bald das Event stattfindet, kann dein Team auch ein Event-Planungs-Template verwenden, mit dem man auf Makroebene anfangen kann zu planen. Wenn das Event näher rückt, kann dein online Planner spezifischer werden und zur Mikroebene übergehen. Besprich mit deinem Team alle Optionen. Vergewissere dich, dass sie alle nötigen Details haben, damit sie die Aufgaben gemeinsam mit dir bestmöglich erledigen können.
Lies weiter, um mehr über unser Event Planning Template zu erfahren.
Was ist ein Event Planning Template?
Ob du eine Produkteinführung, eine komplett virtuelle Konferenz oder ein Meilenstein-Event planst, das Event Planning Template fungiert als visuelle Checkliste und Orientierung für alle Details, an die du vor dem großen Tag denken musst.
Indem du verschiedene Aufgabenbereiche ausarbeitest – vom Marketing-Plan über die Agenda bis hin zu Snacks und Goodies für die Gäste – kann dein Team sich auf die wichtigsten Details für die Veranstaltung konzentrieren und bei Bedarf zusammenarbeiten. Das Event Planning Template ist anpassbar und stellt sicher, dass die kreative und strategische Vision deiner Veranstaltung nicht unter den Details verloren geht. Erfahre mehr wie du deinen Workflow mit einem Erstellen eines Zeitstrahls organisieren kannst.
Wann du ein Event-Planungs-Template verwenden solltest
Nachdem du mit deinem Team den Zweck und das Ziel eurer Veranstaltung sowie die für die Planung verfügbaren Ressourcen besprochen hast, kommt das Event-Planungs-Template ins Spiel.
Beschränke dein Event-Planungs-Template selbst für große, mehrtägige Veranstaltungen mit vielen Gästen auf eine Seite. Das fördert die Transparenz und sorgt dafür, dass sich alle Beteiligten an den Plan halten.
Das Event-Planungs-Template ist nicht nur für die Phasen vor einem Event. Es kann auch für die Bewertung des Events im Nachhinein herangezogen werden. Du kannst auch eine Reihe von Post-Event-Inhalten veröffentlichen, um die Gespräche darüber auch nach Ende der Veranstaltung am Leben zu halten.
Überlege gemeinsam mit deinem Team, mit welchen Metriken ihr den Erfolg des Events messen werdet. Vielleicht sind es die Ticketverkäufe, die Teilnehmerzahl, Feedback von Rednern oder Gästen, oder eine Überprüfung und Bewertung deiner Eventplanung und Vorgehensweise, um zu ermitteln, was funktioniert hat und wo es Verbesserungsbedarf gibt.
Erstelle dein eigenes Event-Planungs-Template
Mit dem Template von Miro kannst du ganz einfach deinen persönlichen Event Plan erstellen. Unser Kollaborationstool ist das perfekte Whiteboard, um ihn zu entwerfen und mit deinem Team zu teilen. Wähle zunächst das Event-Planungs-Template aus und führe dann die folgenden Schritte durch, um ein eigenes zu erstellen.
Bestimme dein Zieldatum.
Verwende einen Wochenplaner oder Monatsplaner, um den perfekten Zeitpunkt und die gewünschte Dauer deines Events zu ermitteln.
Finde heraus, wieviel Platz ihr brauchen werdet.
Wenn dein Event ausschließlich online stattfindet, gibt es wahrscheinlich keine Einschränkungen was den Standort betrifft. Aber du musst immer noch die unterschiedlichen Zeitzonen und die Kapazität berücksichtigen. Wie viele Personen könntest du realistischerweise gleichzeitig und in Echtzeit hosten?
Plane deine Marketing- und Werbeaktionen.
Wie werden die Leute von deinem Event erfahren? Über welche digitalen Kanäle oder Communitys wirst du sie über wichtige Details auf dem Laufenden halten? Deine Marketing- und Content-Experten sollten planen, in welchen Abständen sie die Leute informieren, um ihr Interesse zu wecken und sicherzustellen, dass sie am Event teilnehmen. Hierfür kannst du die Media Plan Vorlage verwenden und deine Kampagne auf allen Kanälen gezielt planen.
Plane die zeitliche Abfolge deines Events.
Wie wird es an diesem Tag ablaufen? Wer wird Hauptredner oder Workshop Moderator sein, wer wird andere Aufgaben haben? Erstelle Zeitpläne, lege fest, wer Reden halten wird, lass dir Unterhaltungsprogramm für Pausen einfallen und halte wichtige Details in deiner Agenda und dem Inhaltsabschnitt fest.
Plane Erfrischungen, Snacks und Werbegeschenke ein. Werden Sponsoren maßgefertigte Goodies an Redner und Gäste versenden? Wäge deine Optionen so früh wie möglich ab, um zu einem unvergesslichen Event beizutragen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das Lean-Coffee-Template Vorlage für hybride Teammeetings
Ideal für:
Agile Methodologie, Produktmanagement, Besprechungen
Was macht ein großartiges Meeting aus? (außer dein Team und die Pizza) Es bedeutet, die Fähigkeiten, Ressourcen und Zeit jedes Einzelnen zu schätzen, indem man sie bestmöglich nutzt. Darauf zielt der Ansatz von Lean Coffee ab. Lean Coffee eignet sich hervorragend für Team-Brainstormings und Retrospektiven und teilt das Meeting in drei grundlegende Phasen auf: was zu besprechen ist, was besprochen wird und was besprochen wurde. Dieses Template macht es dir leicht, Sticky Notes zu sammeln und die Spalten zu aktualisieren, während du von einem Thema zum nächsten gehst.
Template zur Findung deines Forschungsthemas
Ideal für:
Desk Research, Brainstorming, Ideation
Ein Thema für ein Rechercheprojekt zu finden, kann eine entmutigende Aufgabe sein. Verwende das Research Topic Brainstorm Template, um eine allgemeine Idee in etwas Konkretes zu verwandeln. Mit dem Research Topic Brainstorm Template kannst du eine Liste allgemeiner Ideen zusammenstellen, die dich interessieren, und diese dann in einzelne Teile zerlegen. Diese Teile kannst du dann in Fragen umwandeln, die den Fokus für ein Rechercheprojekt bilden könnten.
Das Projektvorschlag-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Dokumentation, Projektplanung
Für jede Art von Projekt kann die Vorlage für einen Projektvorschlag ein entscheidender Schritt sein, um den Kontext, die Ziele und den Umfang eines Projekts zu klären und die Zustimmung der Beteiligten zu erhalten. In einem Projektvorschlag wird dargelegt, was du erreichen willst, welche Ziele du verfolgst und wie du sie zu erreichen gedenkst. Im Allgemeinen gibt ein Projektvorschlag dem Leser einen Überblick über das Projekt, erklärt, warum es wichtig ist, und listet die Maßnahmen auf, die du zur Durchführung des Projekts ergreifen wirst. Projektvorschläge haben unzählige Verwendungszwecke. Häufig verwenden Unternehmen Projektvorschläge, um die Zustimmung eines Geldgebers oder externen Interessenvertreters einzuholen. Viele Unternehmen erstellen aber auch Projektvorschläge für die interne Beteiligung.
Einstellungsprozess Template
Ideal für:
Betrieb, Organigramme, Kanban-Boards
Die Einstellung der richtigen neuen Mitarbeiter ist für die meisten Unternehmen eine große Sache – ein mehrstufiger, funktionsübergreifender, ressourcenintensiver Prozess, der Zeit und Geduld erfordert. Die Einführung eines Bewerbungsprozess vereinfacht diesen Prozess in jedem Schritt, von der Identifizierung des Stellenbedarfs über die Rekrutierung für die Position bis hin zur Erstellung/Festlegung von Angeboten. Mit diesem einfachen, effektiven Template erhältst du einen Überblick darüber, wo sich Mitarbeiter auf dem Weg vom Bewerber zum neuen Mitarbeiter befinden.
Stakeholder Analysis - Template
Ideal für:
Projektmanagement, Strategische Planung, Projektplanung
Stakeholder zu managen ist wesentlich, um ein Projekt rechtzeitig abzuschließen und Erwartungen zu erfüllen. Im Folgenden erklären wir, wie dir eine Stakeholder Analysis dabei helfen kann. Eine Stakeholder Analysis ermöglicht es dir, Erwartungen zu erfüllen und Projekte rechtzeitig abzuschließen, indem du Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen mit persönlichem Interesse an einem Programm oder Prozess eruierst. Bei einer typischen Stakeholder Analysis priorisierst du Stakeholder basierend auf ihrem Einfluss auf ein Projekt und möchtest herausfinden, wie du während des Projekts am besten mit ihnen interagierst.
Ideen-Parkplatzmatrix-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Ideenfindung, Besprechungen
Wenn die kreative Energie fließt, wird ein Workshop oder eine Sitzung eine Menge neuer Ideen hervorbringen - aber nicht alle sind zum Thema passend oder derzeit realisierbar. Trage sie in eine Parkplatzmatrix ein, ein einfaches und effektives Instrument, um die besten Ideen von denen zu trennen, die vielversprechend sind, aber noch weiter untersucht oder diskutiert werden könnten. Mit dieser Vorlage kannst du ganz einfach deine eigene Parkplatzmatrix erstellen, die vor allem bei langen Besprechungen nützlich ist (und wenn du Teamkollegen hast, die dazu neigen, vom Thema abzuweichen).