Das Entscheidungsbaum-Template (Decision Tree)
Untersuche, plane und prognostiziere mehrere mögliche Ergebnisse deiner Entscheidungen.
Über das Entscheidungsbaum-Template
Die Entscheidungsbaumvorlage, die auch als Entscheidungsbaumdiagramm bezeichnet wird, hilft Teams, mögliche Ergebnisse und Wahlmöglichkeiten besser zu skizzieren, bevor sie sich auf eine Entscheidung festlegen. Ausgehend von einem zentralen Thema werden in einem Entscheidungsbaum Wörter und Kästchen miteinander verbunden, um zwei Optionen und das Ergebnis der Entscheidungsfindung darzustellen. Die Form des Baums stellt das Endergebnis dar, wenn der Entscheidungslinie gefolgt wird. Die Entscheidungsbaumvorlage kann verwendet werden, um den Entscheidungsprozess und die möglichen Ergebnisse strategisch zu bewerten, bevor Zeit und Geld in eine Entscheidung investiert werden.
Was ist ein Entscheidungsbaum?
Ein Entscheidungsbaum ist ein Flussdiagramm, in dem alle möglichen Entscheidungen und deren Ergebnisse dargestellt sind. Jeder "Zweig" steht für eine Wahlmöglichkeit, die bei einer Entscheidung zur Verfügung steht. Entscheidungsbäume sind unendlich skalierbar und werden durch Ursache und Wirkung gesteuert. Du darfst einen Zweig erweitern, wenn ein Ergebnis zu einer anderen Vorgehensweise führt, und dann diesen Zweig erweitern, und so weiter. Eine Entscheidungsbaumvorlage kann nützlich sein, um Optionen und deren Ergebnisse zu bewerten, bevor man sich auf eine Lösung festlegt, so dass man letztendlich die beste Entscheidung mit den geringsten Nachteilen und den meisten Vorteilen treffen kann. Er bietet eine stilisierte Welt, in der du eine Reihe von Entscheidungen durchspielen und sehen kannst, wohin sie führen, anstatt in der realen Welt unnötig Zeit und Ressourcen zu binden.
Warum sind Entscheidungsbäume wichtig?
Die Entscheidungsbaumvorlage ist ein leistungsfähiges Instrument. Du und dein Team können sie zur Vorhersage oder zur Beschreibung verwenden. In jedem Fall ermöglichen Entscheidungsbäume die Visualisierung von Ergebnissen und das Durchspielen von Szenarien, ohne dass dafür tatsächliche Ressourcen eingesetzt werden müssen. Für Start-ups und kleinere Unternehmen können Entscheidungsbäume besonders wertvoll sein, da die Ressourcen knapp sind und es schwierig sein kann, finanzielle Unterstützung zu erhalten. Unternehmen und größere Firmen können Entscheidungsbäume verwenden, um Optionen zu testen, bevor sie einem breiteren Team oder einem wichtigen Interessenvertreter vorgestellt werden. Verwende Entscheidungsbäume, um herauszufinden, ob ein neues Produkt lebensfähig ist, ob sich eine neue Marktchance aufgetan hat oder um mögliche Investitionen zu prüfen. Die Möglichkeiten sind endlos, und das Werkzeug ist formbar. Die einzige Grenze ist deine Kreativität.
So erstellst du einen Entscheidungsbaum in sechs Schritten
Schritt 1: Definiere deine Frage. Beginne deine Entscheidungsbaumvorlage mit einem zentralen Thema oder einer Frage, die du zu beantworten versuchst. Zum Beispiel: Mit welchem Unternehmen sollen wir zusammenarbeiten?
Schritt 2: Füge Zweige hinzu. Stelle dir ein paar mögliche Entscheidungen vor, die du treffen könntest. In diesem Beispiel könnten Sie eine Partnerschaft mit Unternehmen A oder Unternehmen B eingehen. Zeichne für jede dieser Alternativen eine Linie, die an einem Knoten beginnt und an einem Blattknoten endet.
Schritt 3: Füge Blätter hinzu. Füge am Ende jeder Verzweigung einen Blattknoten hinzu. Beschrifte die Blattknoten mit einer Frage oder Wahlmöglichkeit. Denke bei jedem Schritt an deine Alternativen als "Wenn-dann"-Aussagen. Was würde passieren, wenn du eine Partnerschaft mit Unternehmen A eingehst? Eine Möglichkeit ist, dass du die Gesamtzahl deiner Kunden erhöhst, weil die Leute starke positive Gefühle gegenüber Unternehmen A haben. Die andere Möglichkeit ist, dass du die Gesamtzahl deiner Kunden reduzierst, weil die Leute starke negative Gefühle gegenüber Unternehmen A haben. Wiederholen Sie diese Übung für Unternehmen B. Stell dir deine Blätter und Knoten wieder als "Wenn-dann"-Aussagen vor.
Schritt 4: Füge weitere Zweige hinzu. Baue deinen Entscheidungsbaum mit Hilfe von Zweigen und Blättern weiter auf. Achte darauf, deine Zweige und Blätter zu beschriften, um den Überblick zu behalten.
Schritt 5: Beende die Zweige. Stelle sicher, dass du jede Frage im Baum beantwortet hast. Das bedeutet, dass du alle "wenn-dann"-Anweisungen, auf die du gestoßen bist, durchgearbeitet haben solltest. Schließe deine Zweige ab.
Schritt 6: Überprüfe die Ergebnisse mit den Beteiligten. Wenn dein Entscheidungsbaum fertig ist, solltest du die Gelegenheit nutzen, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten damit einverstanden sind. Denke daran, dass die Entscheidungsbaumvorlage so konzipiert ist, dass sie die realen Auswirkungen Ihrer Entscheidungen nachbildet. Verwende den Entscheidungsbaum, um jede mögliche Wahl durchzusprechen, Alternativen zu finden und bei Bedarf zusätzliche Zweige zu erstellen.
Du kannst auch ein Baumdiagramm erstellen, das dem Entscheidungsbaum ähnelt und die Entscheidungsfindung vereinfacht. Andere Tools wie die OODA Loop Vorlage können Entscheidungsprozesse ebenfalls strategisch gestalten und verbersseren.
Wie kann ich einen Entscheidungsbaum erstellen?
Mit einer Entscheidungsbaumvorlage kannst du einfach Zweige und Blätter hinzufügen und verbinden, um jedes mögliche Ergebnis darzustellen. Um den Überblick zu behalten, sollten Entscheidungsbäume mit einem zentralen Thema oder einer Frage beginnen, die du zu beantworten versuchst. Verwenden Sie ein verbindendes Wort und eine Linie, um die beiden Optionen für diese Entscheidung zu umreißen. Zeige das mögliche Ergebnis in einem weiteren Kästchen, wenn diese Entscheidung getroffen werden soll. Setze diese Verzweigungsstruktur fort, bis du das Endergebnis der Reihe von Entscheidungen zur Lösung des ursprünglichen Problems erreichst.
Was ist ein guter Entscheidungsbaum?
Ein guter Entscheidungsbaum macht den Prozess der Entscheidungsfindung einfacher zu visualisieren und zu bewerten. Durch die klare Darstellung der Probleme kannst du die möglichen Konsequenzen jeder Entscheidung sehen. Sie können noch heute mit der kostenlosen Entscheidungsbaumvorlage von Miro beginnen - sie ist einfach zu verwenden und anzupassen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Strategieplanungs-Template
Ideal für:
Projektplanung, Geschäftsführung, Strategische Planung
Immer wenn du deine Ziele definierst und überlegst, was du tun musst, um diese zu erreichen, kannst du von einem Strategic-Planning-Template profitieren. Das Strategic-Planning-Template führt dich und dein Team durch Übungen zur Einschätzung eurer aktuellen Situation, zur Definition zukünftiger Ziele und zur Entwicklung eines Plans, mit dem ihr sie erreicht. Im Allgemeinen bezieht sich Strategie auf die Ziele oder Gründe einer Unternehmung, während Planung sich auf die spezifischen Maßnahmen bezieht, die du ergreifst, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Bei strategischer Planung beziehst du jedoch beide Punkte gleichzeitig mit ein.
Bull’s-Eye-Template (Dartpfeil-Template)
Ideal für:
Projektmanagement, Priorisierung, Diagramme
Wenn du das Wachstum deines Unternehmens fördern willst, kann es sich so anfühlen, als ob jede Entscheidung kritisch ist. Dies kann deine Entscheidungsfindung sowie das Setzen von Prioritäten hemmen, zu ineffizienten Meetings führen und sogar die Moral immens beeinträchtigen. Wenn du diese Problematik kennst, dann solltest du das Bull’s-Eye-Diagramm, auch Dartpfeil-Methode genannt, ausprobieren. Wie der Name schon sagt, wird hier eine Dartscheibe mit einem Modell konzentrischer Kreise verwendet, um Unternehmen dabei zu helfen, Prioritäten zu setzen, kritische Entscheidungen zu treffen oder zu besprechen, wie sich Hindernisse überwinden lassen.
Das Projektvorschlag-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Dokumentation, Projektplanung
Für jede Art von Projekt kann die Vorlage für einen Projektvorschlag ein entscheidender Schritt sein, um den Kontext, die Ziele und den Umfang eines Projekts zu klären und die Zustimmung der Beteiligten zu erhalten. In einem Projektvorschlag wird dargelegt, was du erreichen willst, welche Ziele du verfolgst und wie du sie zu erreichen gedenkst. Im Allgemeinen gibt ein Projektvorschlag dem Leser einen Überblick über das Projekt, erklärt, warum es wichtig ist, und listet die Maßnahmen auf, die du zur Durchführung des Projekts ergreifen wirst. Projektvorschläge haben unzählige Verwendungszwecke. Häufig verwenden Unternehmen Projektvorschläge, um die Zustimmung eines Geldgebers oder externen Interessenvertreters einzuholen. Viele Unternehmen erstellen aber auch Projektvorschläge für die interne Beteiligung.
Template für Jahresplaner
Ideal für:
Business Management, Strategische Planung, Projektplanung
Viele Terminplaner helfen dir dabei, deine täglichen Deadlines im Blick zu behalten. Bei diesem geht es hingegen um das Gesamtbild. Dieses Template, das auf der Rasterstruktur von 12-Monats-Wandplanern basiert, zeigt dir deine Projekte, Verpflichtungen und Ziele für das gesamte kommende Jahr an. So kannst du dich in arbeitsreichen Perioden mit deinem Team zusammensetzen, um Termine nach Bedarf zu verschieben und die erreichten Fortschritte zu feiern. Die ersten Schritte sind simpel: Benenne die farbcodierten Abläufe deines Terminplans und füge zum Startdatum Haftnotizen hinzu.
Projektstrukturplan Vorlage
Ideal für:
Arbeitsprozesse, Kartierung, Projektmanagement
Ein Projektstrukturplan (PSP) ist ein Projektmanagement-Tool, das alle Elemente aufzeigt, die für die Durchführung eines Projekts erforderlich sind. Es ordnet diese Aufgaben in mehreren Ebenen an und stellt jedes Element grafisch dar. Das Erstellen eines Projektstrukturplans ist ein Ansatz, der auf den zu erbringenden Leistungen basiert. Das bedeutet, dass du am Ende einen detaillierten Projektplan der Zielvorgaben hast, die du erfüllen musst, um das Projekt abzuschließen. Erstelle einen Projektstrukturplan, wenn du die Arbeit deines Teams in kleinere, gut definierte Elemente aufteilen musst, damit das Projekt besser überschaubar und zu bewältigen ist.
ERD HR Management System Vorlage
Ideal für:
ERD
Verwende die Entity Relationship Diagram Vorlage für ein HR Management System, um eine klare und umfassende Visualisierung komplexer HR-Systeme zu erstellen, HR-Abläufe zu optimieren und die strategische Planung und Entscheidungsfindung in Ihrem Unternehmen zu erleichtern.