Miro's decision tree template

Das Entscheidungsbaum-Template (Decision Tree)

Untersuche, plane und prognostiziere mehrere mögliche Ergebnisse deiner Entscheidungen.

Über das Entscheidungsbaum-Template

Die Entscheidungsbaumvorlage, die auch als Entscheidungsbaumdiagramm bezeichnet wird, hilft Teams, mögliche Ergebnisse und Wahlmöglichkeiten besser zu skizzieren, bevor sie sich auf eine Entscheidung festlegen.  Ausgehend von einem zentralen Thema werden in einem Entscheidungsbaum Wörter und Kästchen miteinander verbunden, um zwei Optionen und das Ergebnis der Entscheidungsfindung darzustellen. Die Form des Baums stellt das Endergebnis dar, wenn der Entscheidungslinie gefolgt wird. Die Entscheidungsbaumvorlage kann verwendet werden, um den Entscheidungsprozess und die möglichen Ergebnisse strategisch zu bewerten, bevor Zeit und Geld in eine Entscheidung investiert werden. 

Was ist ein Entscheidungsbaum?

Ein Entscheidungsbaum ist ein Flussdiagramm, in dem alle möglichen Entscheidungen und deren Ergebnisse dargestellt sind. Jeder "Zweig" steht für eine Wahlmöglichkeit, die bei einer Entscheidung zur Verfügung steht.  Entscheidungsbäume sind unendlich skalierbar und werden durch Ursache und Wirkung gesteuert. Du darfst einen Zweig erweitern, wenn ein Ergebnis zu einer anderen Vorgehensweise führt, und dann diesen Zweig erweitern, und so weiter. Eine Entscheidungsbaumvorlage kann nützlich sein, um Optionen und deren Ergebnisse zu bewerten, bevor man sich auf eine Lösung festlegt, so dass man letztendlich die beste Entscheidung mit den geringsten Nachteilen und den meisten Vorteilen treffen kann. Er bietet eine stilisierte Welt, in der du eine Reihe von Entscheidungen durchspielen und sehen kannst, wohin sie führen, anstatt in der realen Welt unnötig Zeit und Ressourcen zu binden.

Warum sind Entscheidungsbäume wichtig?

Die Entscheidungsbaumvorlage ist ein leistungsfähiges Instrument. Du und dein Team können sie zur Vorhersage oder zur Beschreibung verwenden. In jedem Fall ermöglichen Entscheidungsbäume die Visualisierung von Ergebnissen und das Durchspielen von Szenarien, ohne dass dafür tatsächliche Ressourcen eingesetzt werden müssen.  Für Start-ups und kleinere Unternehmen können Entscheidungsbäume besonders wertvoll sein, da die Ressourcen knapp sind und es schwierig sein kann, finanzielle Unterstützung zu erhalten. Unternehmen und größere Firmen können Entscheidungsbäume verwenden, um Optionen zu testen, bevor sie einem breiteren Team oder einem wichtigen Interessenvertreter vorgestellt werden. Verwende Entscheidungsbäume, um herauszufinden, ob ein neues Produkt lebensfähig ist, ob sich eine neue Marktchance aufgetan hat oder um mögliche Investitionen zu prüfen. Die Möglichkeiten sind endlos, und das Werkzeug ist formbar. Die einzige Grenze ist deine Kreativität.

So erstellst du einen Entscheidungsbaum in sechs Schritten

Schritt 1: Definiere deine Frage. Beginne deine Entscheidungsbaumvorlage mit einem zentralen Thema oder einer Frage, die du zu beantworten versuchst. Zum Beispiel: Mit welchem Unternehmen sollen wir zusammenarbeiten?

Schritt 2: Füge Zweige hinzu. Stelle dir ein paar mögliche Entscheidungen vor, die du treffen könntest. In diesem Beispiel könnten Sie eine Partnerschaft mit Unternehmen A oder Unternehmen B eingehen. Zeichne für jede dieser Alternativen eine Linie, die an einem Knoten beginnt und an einem Blattknoten endet.

Schritt 3: Füge Blätter hinzu. Füge am Ende jeder Verzweigung einen Blattknoten hinzu. Beschrifte die Blattknoten mit einer Frage oder Wahlmöglichkeit. Denke bei jedem Schritt an deine Alternativen als "Wenn-dann"-Aussagen. Was würde passieren, wenn du eine Partnerschaft mit Unternehmen A eingehst? Eine Möglichkeit ist, dass du die Gesamtzahl deiner Kunden erhöhst, weil die Leute starke positive Gefühle gegenüber Unternehmen A haben. Die andere Möglichkeit ist, dass du die Gesamtzahl deiner Kunden reduzierst, weil die Leute starke negative Gefühle gegenüber Unternehmen A haben. Wiederholen Sie diese Übung für Unternehmen B. Stell dir deine Blätter und Knoten wieder als "Wenn-dann"-Aussagen vor.

Schritt 4: Füge weitere Zweige hinzu. Baue deinen Entscheidungsbaum mit Hilfe von Zweigen und Blättern weiter auf. Achte darauf, deine Zweige und Blätter zu beschriften, um den Überblick zu behalten.

Schritt 5: Beende die Zweige. Stelle sicher, dass du jede Frage im Baum beantwortet hast. Das bedeutet, dass du alle "wenn-dann"-Anweisungen, auf die du gestoßen bist, durchgearbeitet haben solltest. Schließe deine Zweige ab.

Schritt 6: Überprüfe die Ergebnisse mit den Beteiligten. Wenn dein Entscheidungsbaum fertig ist, solltest du die Gelegenheit nutzen, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten damit einverstanden sind. Denke daran, dass die Entscheidungsbaumvorlage so konzipiert ist, dass sie die realen Auswirkungen Ihrer Entscheidungen nachbildet. Verwende den Entscheidungsbaum, um jede mögliche Wahl durchzusprechen, Alternativen zu finden und bei Bedarf zusätzliche Zweige zu erstellen.

Du kannst auch ein Baumdiagramm erstellen, das dem Entscheidungsbaum ähnelt und die Entscheidungsfindung vereinfacht. Andere Tools wie die OODA Loop Vorlage können Entscheidungsprozesse ebenfalls strategisch gestalten und verbersseren.

FAQs zu dem Entscheidungsbaum-Template

Was sind die Vorteile der Verwendung der Entscheidungsbaum-Vorlage von Miro?

Die Verwendung der Entscheidungsbaum-Vorlage von Miro hat viele Vorteile. Dank der Funktionen für die Zusammenarbeit in Echtzeit können du und deine Teamkollegen gemeinsam und gleichzeitig euren Entscheidungsbaum in Miro erstellen, auch wenn ihr nicht im selben Raum seid. Du kannst auch ganz einfach Bilder, Videos oder andere Dokumente hinzufügen, die du brauchst. Du kannst sogar Google-Dokumente, Tabellen oder Präsentationen einbetten, was dir Zeit beim Kopieren und Einfügen wichtiger Notizen spart. Wenn du deinen fertigen Entscheidungsbaum-Template teilen möchtest, kannst du zwischen mehreren Möglichkeiten wählen – zum Beispiel als PDF exportieren oder über einen Link teilen. Du kannst auch Teammitglieder und Stakeholder einladen, ihre Gedanken zu teilen, indem sie direkt auf deinem Miro-Board kommentieren.

Was ist ein guter Entscheidungsbaum?

Ein guter Entscheidungsbaum macht den Prozess der Entscheidungsfindung einfacher zu visualisieren und zu bewerten. Durch die klare Darstellung der Probleme kannst du die möglichen Konsequenzen jeder Entscheidung sehen. Sie können noch heute mit der kostenlosen Entscheidungsbaumvorlage von Miro beginnen - sie ist einfach zu verwenden und anzupassen.

Das Entscheidungsbaum-Template (Decision Tree)

Beginne jetzt mit diesem Template

Verwandte Templates
Opportunity Solution Tree-thumb-web
Vorschau
Template für Opportunity-Solution-Baum
Concept Map Thumbnail
Vorschau
Concept Map Vorlage