Entity Relationship Diagramm Vorlage
Entwurf und grafische Darstellung einer Datenbank zum Verständnis der Interaktionen ihrer Elemente
Entity Relationship Diagramm Vorlage
Was ist ein Entity Relationship Diagramm?
Ein Entity Relationship Diagramm (ERD) ist ein strukturelles Diagramm, mit dem dein Team Beziehungen zwischen den einzelnen Akteuren eines Systems darstellen kann. Diese Art von Diagramm wird in Datenbank Design oder Informationssysteme verwendet. ERDs werden in der Regel zur Visualisierung von Beziehungen zwischen verschiedenen Rollen (wie die Beziehung eines Produktmanagers zu einem Entwickler), materiellen Geschäftsgegenständen (wie ein Produkt oder ein Service) und immateriellen Geschäftsgegenständen (z. B. ein Backlog) eingesetzt. Lies weiter, um zu erfahren, wie diese leistungsfähigen Tools deinem Team helfen können.
Vorteile von Entity Relationship Diagrammen
Mit ERDs kann dein Team visualisieren, wie komplexe, vernetzte Entitäten miteinander verbunden sind und sich überschneiden. Dieses leistungsstarke Tool ist einfach zu verstehen und zu verwenden. Daher ist es sowohl für neue als auch für erfahrene Teamkollegen vorteilhaft für die Zusammenarbeit. Es stellt außerdem eine gute Ergänzung zu Datenflussdiagrammen dar, die den Datenfluss innerhalb eines Systems beschreiben. Hierfür kann ein Datenflussdiagramm Tool verwendet werden. Das ER Diagramm fokussiert sich wiederum auf die Strukturen und Beziehungen. Erfahre mehr zu den Anwendungsbereichen des ERD.
Wann verwendet man ein ERD? Hier sind einige Beispiele:
Um deine Teamkollegen aufzuklären: ERDs sind leistungsstarke Tools, um deine Teamkollegen über die Beziehung zwischen Systemen oder Entitäten aufzuklären.
Für das Onboarding neuer Teamkollegen: ERDs sind visuell und daher eine hervorragende Methode, um neuen Mitarbeitern Informationen zu präsentieren.
Immer wenn du etwas vor einer Änderung dokumentieren musst: Bevor eine Änderung an einem Prozess vorgenommen wird, kann es nützlich sein, deinen bestehenden Prozess zu dokumentieren. Dadurch stellst du sicher, dass alle erforderlichen Maßnahmen getätigt wurden, falls du zum vorherigen Prozess zurückkehren oder den aktuellen Prozess wiederholen musst.
Erstelle dein eigenes Entity Relationship Diagramm
Mit dem Template von Miro kannst du ganz einfach dein eigenes Entity Relationship Diagram erstellen. Wähle einfach dieses Entity Relationship Diagram Template aus und befolge diese Schritte:
Schritt 1: Identifiziere alle Entitäten im System. Eine Entität sollte nur einmal in einem Diagramm aufscheinen. Erstelle Rechtecke für alle Entitäten und benenne sie richtig.
Schritt 2: Beschreibe die Entitäten mit aussagekräftigen Namen, damit sie leicht zu verstehen sind.
Schritt 3: Identifiziere Beziehungen zwischen Entitäten. Stelle die Beziehungen durch Linien oder Pfeile dar.
Du kannst das online Diagramm deinen Bedürfnissen entsprechend anpassen. Zum Beispiel kannst du Formen hinzufügen, Farben ändern, Sticky Notes erstellen und Pfeile einzeichnen. Füge als Nächstes Dokumente und/oder Bilder ein, um dein Template noch besser verständlich zu machen. Lade deine Teamkollegen ein, gemeinsam mit dir an deinem ERD zu arbeiten. Jede Änderung wird automatisch gespeichert. Entdecke auch andere erweiterte Diagramm Funktionen von Miro wie das Datenbank Design Tool.
Was ist ein ER-Diagramm (ERD)?
Ein ER-Diagramm (manchmal auch als physisches Datenmodell bezeichnet) ist ein konzeptionelles Modell, das zeigt, wie Entitäten in einem System oder einer Datenbank zueinander in Beziehung stehen. Die Idee stammt von dem Informatiker Peter Chen aus dem Jahr 1976.
Was ist eine Entität in einem Entity-Relationship-Diagramm?
Eine Entität ist eine definierbare Sache in einem Entity-Relationship-Modell. Dabei kann es sich um eine Person, ein Objekt oder ein Konzept handeln. Verschiedene Arten von Beziehungen verbinden Entitäten innerhalb des Diagramms. Diese Verbindungen zeigen Ihnen, wie Entitäten interagieren und miteinander in Beziehung stehen.
Wie zeichnet man ein Entity-Relationship-Diagramm?
Beginne damit, alle Entitäten in deinem System zu identifizieren. Sobald du sie alle gefunden und entsprechend benannt hast, kannst du Beziehungen zwischen ihnen zeichnen - und das war's dann auch schon. Wenn es um die Gestaltung des Diagramms und die Verwendung von Formen geht, solltest du eine vorgefertigte Vorlage verwenden. Das macht den Prozess schneller und effizienter. Schaue dir zum Beispiel die Vorlage für das Entity-Relationship-Diagramm an. Die Vorlage ist intuitiv, lässt sich leicht ändern und kann mit Kollegen und externen Beteiligten geteilt werden.
Beginne jetzt mit diesem Template
Template für SMART-Ziele
Ideal für:
Priorisierung, Projektmanagement, Strategische Planung
Das Festlegen von Zielen kann motivierend, aber auch überfordernd sein. Das Erstellen eines Konzepts aller Schritte, die du für ein bestimmtes Ziel benötigst, kann schwierig sein. Daher kann es allzu leicht vorkommen, dass Ziele zu breit definiert oder zu hoch gegriffen sind. Die SMART-Methode stellt eine Rahmenstruktur bereit, mit der du Ziele in einer Art und Weise festlegen kannst, die dir zum Erfolg verhilft. SMART steht für „Specific“ (spezifisch), „Measurable“ (messbar), „Attainable“ (erreichbar), „Relevant“ (relevant) und „Timely“ (terminiert). Wenn du diese Aspekte beim Festlegen von Zielen immer im Blick behältst, stellst du sicher, dass deine Ziele klar definiert und erreichbar sind. Dein Team kann das SMART-Modell immer dann verwenden, wenn Ziele festgelegt werden sollen. Zudem kannst du die SMART-Methode auch stets dann einsetzen, wenn du deine Ziele neu evaluieren und präzisieren möchtest.
Agile-Board-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Besprechungen, Agile Abläufe
Als Komponente des beliebten agilen Frameworks ist ein Agile Board eine visuelle Darstellung, mit der du Aufgaben während eines Produktionszyklus synchronisieren kannst. Ein Agile Board wird zwar in der Regel zusammen mit agilen Entwicklungsmethoden wie Kanban und Scrum eingesetzt, aber jeder kann das Tool verwenden. Das von Softwareentwicklern und Projektmanagern eingesetzte Board hilft mit einem flexiblen, transparenten und iterativen Ansatz bei der Verwaltung von Aufgaben. Das Agile-Board-Template bietet eine einfache Möglichkeit für die ersten Schritte, da es ein vorgefertigtes Layout mit Haftnotizen bereitstellt, das sich an die jeweiligen Aufgaben und dein Teams anpassen lässt.
Agile-Board-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Besprechungen, Agile Abläufe
Als Komponente des beliebten agilen Frameworks ist ein Agile Board eine visuelle Darstellung, mit der du Aufgaben während eines Produktionszyklus synchronisieren kannst. Ein Agile Board wird zwar in der Regel zusammen mit agilen Entwicklungsmethoden wie Kanban und Scrum eingesetzt, aber jeder kann das Tool verwenden. Das von Softwareentwicklern und Projektmanagern eingesetzte Board hilft mit einem flexiblen, transparenten und iterativen Ansatz bei der Verwaltung von Aufgaben. Das Agile-Board-Template bietet eine einfache Möglichkeit für die ersten Schritte, da es ein vorgefertigtes Layout mit Haftnotizen bereitstellt, das sich an die jeweiligen Aufgaben und dein Teams anpassen lässt.
Template für PI-Planung
Ideal für:
Agile Methodologie, Strategische Planung, Software-Entwicklung
PI-Planung steht für „Program Increment Planning“, also die Planung des nächsten Programminkrements. Sie ist Teil des „Scaled Agile Framework“ (SAFe) und hilft Teams dabei, die Strategie für eine gemeinsame Vision zu entwickeln. In einer typischen PI-Planungssession kommen Teams zusammen, um einen Programmbacklog zu prüfen, funktionsübergreifende Abstimmungen durchzuführen und Entscheidungen über nächste Schritte zu treffen. Viele Teams führen alle 8 bis 12 Wochen eine PI-Planung durch, aber du kannst den Planungsrahmen an deine Bedürfnisse anpassen. Verwende die PI-Planung, um Funktionen aufzuschlüsseln, Risiken zu erkennen, Abhängigkeiten zu finden und zu entscheiden, welche Storys du entwickeln wirst.
Template für Lean-UX-Canvas
Ideal für:
Desk Research, Produktmanagement, User Experience
Was entwickelst du, warum entwickelst du es und für wen entwickelst du es? Das sind die Schlüsselfragen, die das Gesamtbild ergeben und ausgezeichnete Unternehmen und Teams zum Erfolg führen. Der Lean-UX-Ansatz hilft dir dabei, die Antworten zu finden. Mit diesem Tool, das vor allem in der Recherche-, Design- und Planungsphase hilfreich ist, lassen sich schnell Produktverbesserungen implementieren, geschäftliche Probleme lösen und letztendlich ein Produkt mit höherer Kundenorientierung entwickeln. Mit diesem Template kannst du ein Lean-UX-Canvas erstellen, das rund um acht Schlüsselelemente strukturiert ist: Problemstellung des Unternehmens, Ergebnis für das Unternehmen, Nutzer und Kunden, Vorteile für Nutzer, Lösungsvorschläge, Hypothesen, Annahmen, Experimentierphase.
Lean Inception Workshop Vorlage
Ideal für:
Agile, Lean Methodology
Der Lean Inception Workshop rationalisiert den Projektstart, indem er die Teams auf Ziele, Umfang und Prioritäten abstimmt. Er nutzt die Lean Prinzipien, um Verschwendung zu vermeiden und den Wert zu maximieren, und leitet Übungen zur Definition von Benutzer Personas, zur Abbildung von User Journeys und zur Priorisierung von Funktionen an. Durch die Förderung der funktionsübergreifenden Zusammenarbeit und des kundenorientierten Denkens beschleunigt diese Vorlage die Projektinitiierung und gewährleistet die Abstimmung zwischen den Beteiligten, so dass die Teams schneller einen Mehrwert für den Kunden schaffen können.