Entity Relationship Diagramm Vorlage
Erstelle mit dieser kostenlosen Vorlage ein ER Diagramm und entwirf und stelle deine Systeme grafisch dar.
Entity Relationship Diagramm Vorlage
Was ist ein Entity Relationship Diagramm?
Ein Entity Relationship Diagramm (ERD) ist ein strukturelles Diagramm, mit dem dein Team Beziehungen zwischen den einzelnen Akteuren eines Systems darstellen kann. Diese Art von Diagramm wird in Datenbank Design oder Informationssysteme verwendet. ERDs werden in der Regel zur Visualisierung von Beziehungen zwischen verschiedenen Rollen (wie die Beziehung eines Produktmanagers zu einem Entwickler), materiellen Geschäftsgegenständen (wie ein Produkt oder ein Service) und immateriellen Geschäftsgegenständen (z. B. ein Backlog) eingesetzt. Lies weiter, um zu erfahren, wie diese leistungsfähigen Tools deinem Team helfen können.
Vorteile von Entity Relationship Diagrammen
Mit ERDs kann dein Team visualisieren, wie komplexe, vernetzte Entitäten miteinander verbunden sind und sich überschneiden. Dieses leistungsstarke Tool ist einfach zu verstehen und zu verwenden. Daher ist es sowohl für neue als auch für erfahrene Teamkollegen vorteilhaft für die Zusammenarbeit. Es stellt außerdem eine gute Ergänzung zu Datenflussdiagrammen dar, die den Datenfluss innerhalb eines Systems beschreiben. Hierfür kann ein Datenflussdiagramm Tool verwendet werden. Das ER Diagramm fokussiert sich wiederum auf die Strukturen und Beziehungen. Erfahre mehr zu den Anwendungsbereichen des ERD.
Wann verwendet man ein ERD? Hier sind einige Beispiele:
Um deine Teamkollegen aufzuklären: ERDs sind leistungsstarke Tools, um deine Teamkollegen über die Beziehung zwischen Systemen oder Entitäten aufzuklären.
Für das Onboarding neuer Teamkollegen: ERDs sind visuell und daher eine hervorragende Methode, um neuen Mitarbeitern Informationen zu präsentieren.
Immer wenn du etwas vor einer Änderung dokumentieren musst: Bevor eine Änderung an einem Prozess vorgenommen wird, kann es nützlich sein, deinen bestehenden Prozess zu dokumentieren. Dadurch stellst du sicher, dass alle erforderlichen Maßnahmen getätigt wurden, falls du zum vorherigen Prozess zurückkehren oder den aktuellen Prozess wiederholen musst.
Erstelle dein eigenes Entity Relationship Diagramm
Mit dem Template von Miro kannst du ganz einfach dein eigenes Entity Relationship Diagram erstellen. Wähle einfach dieses Entity Relationship Diagram Template aus und befolge diese Schritte:
Schritt 1: Identifiziere alle Entitäten im System. Eine Entität sollte nur einmal in einem Diagramm aufscheinen. Erstelle Rechtecke für alle Entitäten und benenne sie richtig.
Schritt 2: Beschreibe die Entitäten mit aussagekräftigen Namen, damit sie leicht zu verstehen sind.
Schritt 3: Identifiziere Beziehungen zwischen Entitäten. Stelle die Beziehungen durch Linien oder Pfeile dar.
Du kannst das online Diagramm deinen Bedürfnissen entsprechend anpassen. Zum Beispiel kannst du Formen hinzufügen, Farben ändern, Sticky Notes erstellen und Pfeile einzeichnen. Füge als Nächstes Dokumente und/oder Bilder ein, um dein Template noch besser verständlich zu machen. Lade deine Teamkollegen ein, gemeinsam mit dir an deinem ERD zu arbeiten. Jede Änderung wird automatisch gespeichert. Entdecke auch andere erweiterte Diagramm Funktionen von Miro wie das Datenbank Design Tool.
Wie zeichnet man ein Entity-Relationship-Diagramm?
Beginne damit, alle Entitäten in deinem System zu identifizieren. Sobald du sie alle gefunden und entsprechend benannt hast, kannst du Beziehungen zwischen ihnen zeichnen - und das war's dann auch schon. Wenn es um die Gestaltung des Diagramms und die Verwendung von Formen geht, solltest du eine vorgefertigte Vorlage verwenden. Das macht den Prozess schneller und effizienter. Schaue dir zum Beispiel die Vorlage für das Entity-Relationship-Diagramm an. Die Vorlage ist intuitiv, lässt sich leicht ändern und kann mit Kollegen und externen Beteiligten geteilt werden.
Was ist eine Entität in einem Entity-Relationship-Diagramm?
Eine Entität ist eine definierbare Sache in einem Entity-Relationship-Modell. Dabei kann es sich um eine Person, ein Objekt oder ein Konzept handeln. Verschiedene Arten von Beziehungen verbinden Entitäten innerhalb des Diagramms. Diese Verbindungen zeigen Ihnen, wie Entitäten interagieren und miteinander in Beziehung stehen.
Was ist ein ER-Diagramm (ERD)?
Ein ER-Diagramm (manchmal auch als physisches Datenmodell bezeichnet) ist ein konzeptionelles Modell, das zeigt, wie Entitäten in einem System oder einer Datenbank zueinander in Beziehung stehen. Die Idee stammt von dem Informatiker Peter Chen aus dem Jahr 1976.
Beginne jetzt mit diesem Template
Icor Workflows Vorlage
Ideal für:
Flowcharts, Diagrams, Mapping
Die ICOR® Workflow Vorlage bietet einen visuellen Rahmen für die Dokumentation und Optimierung von Geschäftsprozessen nach der ICOR® Methodik (Input, Control, Output, Resources). Sie enthält Elemente für die Definition von Prozess Inputs, Kontrollen, Outputs und Ressourcenanforderungen. Diese Vorlage ermöglicht es Unternehmen, Abläufe zu rationalisieren, das Qualitätsmanagement zu verbessern und hervorragende Prozesse zu erzielen. Durch die Förderung einer systematischen Prozessdokumentation und -analyse versetzt die ICOR® Workflow Vorlage Unternehmen in die Lage, ihre Effizienz zu optimieren, Risiken zu minimieren und den Stakeholdern einen effektiven Mehrwert zu bieten.
Roadmap Planning Vorlage
Ideal für:
Roadmap, Agile
The Roadmap Planning Template in Miro is a dynamic tool designed to streamline the process of planning and tracking project milestones. This template is part of Miro's Intelligent Templates offering, which integrates AI, interactive widgets, and automation to enhance productivity. One key feature of this template is its real-time collaboration capability, allowing team members to work together seamlessly, regardless of their location. This feature ensures that everyone is on the same page, making it easier to assign tasks, set deadlines, and track progress effectively.
Projektplanungs-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Projektplanung
Ein Project Plan ist eine Single Source of Truth, die Teams bei der Visualisierung und Erreichung von Projekt-Meilensteinen unterstützt. Project Plans sind am nützlichsten, wenn du das „Was“ und „Warum“ für jeden definierst, von dem du Buy-in einholen musst. Verwende einen Project Plan, um die Anforderungen und Erwartungen des Teams sowie Timeline, Budget und Umfang proaktiv zu besprechen. Der Plan hilft dir auch bei der Klarstellung von verfügbaren Ressourcen, bevor du ein Projekt anfängst, sowie von erwarteten Deliverables am Ende des Projekts.
Template für 3x3-Prioritätenmatrix
Ideal für:
Betrieb, Strategische Planung, Priorisierung
Teams müssen eine Aufgabe oder Idee bewerten und schnell entscheiden, welcher Aufwand und welche möglichen Auswirkungen damit verbunden sind – mit einer Klassifizierung in geringe, mittlere und hohe Priorität. Genau das macht die 3x3-Priorisierungsmethode: Sie unterstützt Teams beim Setzen von Prioritäten und Erkennen von Quick-Win-Lösungen, großen Projekten sowie Aufgaben, mit denen sich Zeit füllen lässt oder auch jenen, die reine Zeitverschwendung sind. Mit ihren neun Feldern bietet diese Methode etwas mehr Details als die 2x2-Priorisierungsmatrix (auch „Lean“ bzw. schlanke Priorisierung genannt). Das Erstellen einer eigenen 3x3-Priorisierungsmatrix ist einfach. Auf Grundlage der Matrix lässt sich anschließend entscheiden, für welche Aktivitäten oder Ideen du deine wertvollen Ressourcen primär einsetzen solltest.
Projektumfangsvorlage
Ideal für:
Projektplanung, Entscheidungsfindung, Projektmanagement
Ein Project Scope hilft dir bei der Planung und Bestätigung der Ziele, Deliverables, Features, Funktionen, Aufgaben, Kosten und Fristen deines Projekts. Projektmanager und Team sollten so früh wie möglich einen Project Scope entwickeln, da er den Zeitplan und die Kosten eines Projekts direkt beeinflusst. Project Scopes variieren je nach Team und Zielen, aber im Allgemeinen enthalten sie Ziele, Anforderungen, wichtige Deliverables, Annahmen und Einschränkungen. Beziehe das gesamte Team bei der Erstellung eines Project Scope mit ein, damit alle über ihre Aufgaben und Fristen Bescheid wissen.
Template für die Kosten-Nutzen-Analyse
Ideal für:
Geschäftsführung, Entscheidungsfindung, Strategische Planung
Angesichts der vielen Entscheidungen, die es täglich zu treffen gilt – und von denen sich jede so anfühlt, als ob viel auf dem Spiel steht –, kann es leicht vorkommen, dass die Fülle der Auswahlmöglichkeiten ein Unternehmen oder eine Organisation belastet. Um die Risiken und Chancen abzuwägen, benötigst du einen systematischen Ansatz. Eine Kosten-Nutzen-Analyse (KNA) gibt dir die erforderliche Klarheit, um intelligente Entscheidungen zu treffen. Mit diesem Template kannst du eine KNA durchführen, um dein Team bei der Bewertung der Vor- und Nachteile neuer Projekte oder Geschäftsideen zu unterstützen und letztendlich deinem Unternehmen zu helfen, wertvolle Zeit, kostspielige Ausgaben und soziales Kapital zu sparen.