Entity Relationship Diagramm Vorlage
Erstelle mit dieser kostenlosen Vorlage ein ER Diagramm und entwirf und stelle deine Systeme grafisch dar.
Entity Relationship Diagramm Vorlage
Was ist ein Entity Relationship Diagramm?
Ein Entity Relationship Diagramm (ERD) ist ein strukturelles Diagramm, mit dem dein Team Beziehungen zwischen den einzelnen Akteuren eines Systems darstellen kann. Diese Art von Diagramm wird in Datenbank Design oder Informationssysteme verwendet. ERDs werden in der Regel zur Visualisierung von Beziehungen zwischen verschiedenen Rollen (wie die Beziehung eines Produktmanagers zu einem Entwickler), materiellen Geschäftsgegenständen (wie ein Produkt oder ein Service) und immateriellen Geschäftsgegenständen (z. B. ein Backlog) eingesetzt. Lies weiter, um zu erfahren, wie diese leistungsfähigen Tools deinem Team helfen können.
Vorteile von Entity Relationship Diagrammen
Mit ERDs kann dein Team visualisieren, wie komplexe, vernetzte Entitäten miteinander verbunden sind und sich überschneiden. Dieses leistungsstarke Tool ist einfach zu verstehen und zu verwenden. Daher ist es sowohl für neue als auch für erfahrene Teamkollegen vorteilhaft für die Zusammenarbeit. Es stellt außerdem eine gute Ergänzung zu Datenflussdiagrammen dar, die den Datenfluss innerhalb eines Systems beschreiben. Hierfür kann ein Datenflussdiagramm Tool verwendet werden. Das ER Diagramm fokussiert sich wiederum auf die Strukturen und Beziehungen. Erfahre mehr zu den Anwendungsbereichen des ERD.
Wann verwendet man ein ERD? Hier sind einige Beispiele:
Um deine Teamkollegen aufzuklären: ERDs sind leistungsstarke Tools, um deine Teamkollegen über die Beziehung zwischen Systemen oder Entitäten aufzuklären.
Für das Onboarding neuer Teamkollegen: ERDs sind visuell und daher eine hervorragende Methode, um neuen Mitarbeitern Informationen zu präsentieren.
Immer wenn du etwas vor einer Änderung dokumentieren musst: Bevor eine Änderung an einem Prozess vorgenommen wird, kann es nützlich sein, deinen bestehenden Prozess zu dokumentieren. Dadurch stellst du sicher, dass alle erforderlichen Maßnahmen getätigt wurden, falls du zum vorherigen Prozess zurückkehren oder den aktuellen Prozess wiederholen musst.
Erstelle dein eigenes Entity Relationship Diagramm
Mit dem Template von Miro kannst du ganz einfach dein eigenes Entity Relationship Diagram erstellen. Wähle einfach dieses Entity Relationship Diagram Template aus und befolge diese Schritte:
Schritt 1: Identifiziere alle Entitäten im System. Eine Entität sollte nur einmal in einem Diagramm aufscheinen. Erstelle Rechtecke für alle Entitäten und benenne sie richtig.
Schritt 2: Beschreibe die Entitäten mit aussagekräftigen Namen, damit sie leicht zu verstehen sind.
Schritt 3: Identifiziere Beziehungen zwischen Entitäten. Stelle die Beziehungen durch Linien oder Pfeile dar.
Du kannst das online Diagramm deinen Bedürfnissen entsprechend anpassen. Zum Beispiel kannst du Formen hinzufügen, Farben ändern, Sticky Notes erstellen und Pfeile einzeichnen. Füge als Nächstes Dokumente und/oder Bilder ein, um dein Template noch besser verständlich zu machen. Lade deine Teamkollegen ein, gemeinsam mit dir an deinem ERD zu arbeiten. Jede Änderung wird automatisch gespeichert. Entdecke auch andere erweiterte Diagramm Funktionen von Miro wie das Datenbank Design Tool.
Wie zeichnet man ein Entity-Relationship-Diagramm?
Beginne damit, alle Entitäten in deinem System zu identifizieren. Sobald du sie alle gefunden und entsprechend benannt hast, kannst du Beziehungen zwischen ihnen zeichnen - und das war's dann auch schon. Wenn es um die Gestaltung des Diagramms und die Verwendung von Formen geht, solltest du eine vorgefertigte Vorlage verwenden. Das macht den Prozess schneller und effizienter. Schaue dir zum Beispiel die Vorlage für das Entity-Relationship-Diagramm an. Die Vorlage ist intuitiv, lässt sich leicht ändern und kann mit Kollegen und externen Beteiligten geteilt werden.
Was ist eine Entität in einem Entity-Relationship-Diagramm?
Eine Entität ist eine definierbare Sache in einem Entity-Relationship-Modell. Dabei kann es sich um eine Person, ein Objekt oder ein Konzept handeln. Verschiedene Arten von Beziehungen verbinden Entitäten innerhalb des Diagramms. Diese Verbindungen zeigen Ihnen, wie Entitäten interagieren und miteinander in Beziehung stehen.
Was ist ein ER-Diagramm (ERD)?
Ein ER-Diagramm (manchmal auch als physisches Datenmodell bezeichnet) ist ein konzeptionelles Modell, das zeigt, wie Entitäten in einem System oder einer Datenbank zueinander in Beziehung stehen. Die Idee stammt von dem Informatiker Peter Chen aus dem Jahr 1976.
Beginne jetzt mit diesem Template
Organigramm der Unternehmensstruktur
Ideal für:
Organigramme, Betrieb, Kartierung
Ein Organigramm ist eine visuelle Orientierungshilfe, die die Struktur eines Unternehmens auf einen Blick zusammenfasst: wer berichtet an wen und wer leitet welche Teams. Aber es kann mehr als nur die Führungs- und Weisungskette darstellen. Es zeigt auch die Struktur verschiedener Abteilungen und informiert Mitarbeiter, an wen sie sich mit Problemen und Bedenken wenden sollten. Damit ist es ein besonders wertvolles Tool für neue Mitarbeiter, die sich mit dem Unternehmen erst vertraut machen müssen. Mit unseren Vorlagen kannst du dein gesamtes Team einfach hinzufügen und das Organimgramm mit Farben und Formen anpassen.
Aktionsplan-Template
Ideal für:
Ausbildung, Projektmanagement, Projektplanung
Warum solltest du einen Aktionsplan erstellen? Langfristige betriebliche Strategien und Ziele sind nur dann gut, wenn sie auch Realität werden können – indem du im Laufe deines Vorhabens jede auch noch so kleine Aufgabe erledigst. Ein Aktionsplan listet diese Aufgaben klar formuliert und detailliert auf. Er hilft dir dabei, Ordnung zu halten und zu vermeiden, dass etwas übersehen wird. Zudem erleichtert er es, dass alle Stakeholder am gleichen Strang ziehen und auf dem gleichen Stand sind, um ein Projekt schnell und effektiv abzuschließen. Dieses Template hilft dir bei der Ausarbeitung eines Aktionsplans, der SMART ist: „specific“ (spezifisch), „measurable“ (messbar), „actionable“ (umsetzbar), „realistic“ (realistisch) und „time-bound“ (terminiert).
Markenstrategie Vorlage
Ideal für:
Marketing
Entwickle eine Markenstrategie für neue und bestehende Marken mit dieser vollständig geführten Markenstrategie Vorlage. Finde neue Möglichkeiten, um deine Marke aufzubauen und dein Unternehmen zum Erfolg zu führen.
Stakeholder Analysis - Template
Ideal für:
Projektmanagement, Strategische Planung, Projektplanung
Stakeholder zu managen ist wesentlich, um ein Projekt rechtzeitig abzuschließen und Erwartungen zu erfüllen. Im Folgenden erklären wir, wie dir eine Stakeholder Analysis dabei helfen kann. Eine Stakeholder Analysis ermöglicht es dir, Erwartungen zu erfüllen und Projekte rechtzeitig abzuschließen, indem du Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen mit persönlichem Interesse an einem Programm oder Prozess eruierst. Bei einer typischen Stakeholder Analysis priorisierst du Stakeholder basierend auf ihrem Einfluss auf ein Projekt und möchtest herausfinden, wie du während des Projekts am besten mit ihnen interagierst.
Das Dreistündige-Markensprint-Template
Ideal für:
Marketing, Sprint-Planung, Workshops
Bevor die Kunden an deine Marke glauben, muss dein Team daran glauben. Da wirken Markensprints wahre Wunder. Ein Markensprint, der vom Team bei Google Ventures entwickelt wurde, hilft deinem Team dabei, alle verschiedenen Ideen zu deiner Marke zu sortieren und sich auf die grundlegenden Bausteine deiner Marke auszurichten – deine Werte, deine Zielgruppe, deine Persönlichkeit, dein Leitbild, deine Roadmap und mehr. Egal, ob du eine neue Marke aufbauen oder eine bestehende überarbeiten, Markensprints sind ideal für Auslöser wie die Namensgebung Ihres Unternehmens, das Entwerfen eines Logos, die Beauftragung einer Agentur oder das Schreiben eines Manifests.
Arbeitsplan-Template
Ideal für:
Kartierung, Projektplanung
Ein Arbeitsplan ist im Wesentlichen eine Roadmap für ein Projekt. Er zeigt auf, welche Schritte du durchführen musst, um das gewünschte Ziel zu erreichen. Zudem legt er nachweisbare Zielsetzungen und messbare Leistungsvorgaben fest. Ein effektiver Arbeitsplan führt dich durch den gesamten Projektlebenszyklus und bietet dir die Voraussetzungen, um in Zusammenarbeit mit deinem Team ein Ergebnis zu erreichen. Auch wenn sich Arbeitspläne voneinander unterscheiden, haben sie im Allgemeinen vier Hauptkomponenten: Ziele, Strategie, Taktik und zu erbringende Leistungen.