Das Empathy-Map-Template
Mit dem Empathy-Map Template kannst du die Überlegungen deiner Kunden besser verstehen. Visualisiere alle Bedürfnisse deiner Nutzer und entwickle Produkte, die den Leuten gefallen werden.
Info zum Empathy-Map Template
Viele Unternehmen und Organisationen haben ein Empathy-Map Template erstellt, das sie dabei unterstützt, ihre Zielgruppe, Nutzer und Kunden zu verstehen. Es ist ein großartiges Tool, um einen Einblick zu gewinnen und Kundenprofile oder -segmente zu entwickeln.
Was ist eine Empathy-Map?
Empathy Maps sind Visualisierungstools, mit denen du deutlich machen kannst, was du über bestimmte Nutzertypen weißt. Sie gelten oft als Teil der Design-Thinking Methodik und ermöglichen es dir, ein geteiltes Verständnis der Nutzerbedürfnisse zu schaffen. Zudem unterstützen sie Entscheidungsträger bei den wichtigsten Beschlüssen.
Ein gutes Beispiel für eine Empathy-Map lässt sich bei UX-Profis beobachten, denn diese müssen nützliche Produkte für Kunden entwickeln, die sie gar nicht kennen oder mit denen sie noch nie in Kontakt standen. Dazu ist es unbedingt erforderlich, die Nutzer zu verstehen, und den Kollegen zu den gleichen Erkenntnissen zu verhelfen. Hier ist die Empathy-Map ein starkes Tool, um beides zu erreichen.
Vorteile des Empathy-Mapping
Viele Unternehmen setzen Empathy-Mapping als Teil des Designprozesses ein. Auf diese Weise gelingt es, die Nutzer und ihre Wünsche zu verstehen und herauszufinden, was sie von deinem Produkt erwarten.
Lass deine Daten eine Geschichte erzählen
Die Grundlage des Empathy-Mappings bilden in der Regel Daten aus erster Hand, die von Nutzern stammen, die ihre Gedanken im Umgang mit dem Produkt beschreiben. Einer der größten Vorteile des Empathy-Mappings besteht darin, dass du anhand dieser Daten mehr über den Kunden in Erfahrung bringen, dessen Empfindungen bestimmen und ein Narrativ erstellen kannst, das für den Rest deines UX und UI Designs interessant ist.
Versetze dich in den Kopf deiner Nutzer
Empathy-Maps sind auch deshalb eine nützliche Maßnahme, weil sie dich zwingen, dich in die Lage deiner Nutzer zu versetzen und herauszufinden, wie sie zu deinem Produkt stehen und mit ihm interagieren. Designer verlieren leicht die realen Erfahrungen der Nutzer mit dem Produkt aus den Augen, daher helfen Empathy-Maps dabei, den Bezug zu halten.
Visualisiere die Kundenbedürfnisse
Ein weiterer Vorteil des Empathy-Mappings besteht darin, dass die verschiedenen Informationsbausteine über das Kundenerlebnis zu einem einzigen Bezugspunkt verdichtet werden. Empathy-Maps können von verschiedenen Stakeholdern und Teammitgliedern zu verschiedenen Zeiten im Entwicklungszyklus verwendet und zu Rate gezogen werden und sind in ihrem Aufbau denkbar einfach.
Wann eine Empathy-Map nützlich ist
Empathy-Maps erweisen sich immer dann als äußerst nützlich, wenn dein Team ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse der Nutzer benötigt, z. B. bei der Zusammenarbeit zu Nutzerprofilen und beim Aufbau des „Nutzers“ in deiner Nutzer-Story.
Empathy-Maps helfen bei der Ausarbeitung von Profilen von Nutzern oder einer sogenannten Persona. Sie bündeln dein Wissen in einer eindeutigen Tatsache („Single Source of Truth“). Eine Empathy-Map hilft dir bei der Zusammenfassung und Analyse von qualitativen Forschungsergebnissen wie Umfrageantworten und Befragungsprotokollen. Indem du diese Informationen auf einer einzigen Seite zusammenfasst, entdeckst du Lücken in deinem Wissen und kannst überlegen, wie du sie füllen kannst. Empathy-Maps sind einfach zu handhabende und verständliche Methoden, um die Einstellungen und Verhaltensweisen von Nutzern zu veranschaulichen. Falls du noch Informationen über deine Zielgruppe erfassen willst, kannst du zunächst eine Persona erstellen.
Die 4 Elemente einer Empathy-Map
Empathy-Maps sind in vier Quadranten unterteilt.
1. Sagen
Der Sagen-Quadrant erfasst, was ein Nutzer während einer Befragung sagt. Versuche, genaue Zitate zu erfassen, wie z. B. „Ich benutze dieses Produkt jeden Tag, weil es mir hilft, meinen Arbeitsablauf zu optimieren.“
2. Denken
Demgegenüber fasst der Denken-Quadrant zusammen, was der Nutzer während des Erlebnisses denkt. Stelle dir auf Basis deiner qualitativen Recherche die Frage, welche Gedanken den Nutzer beschäftigen, was für ihn wichtig ist und welchen Herausforderungen er gegenübersteht. Hier geht es vor allem darum, die Dinge aufzudecken, die sie möglicherweise aus Schüchternheit oder Zurückhaltung nicht preisgeben wollen. Zum Beispiel: „Diese Funktion ist wirklich lästig.“
3. Tun
Wie die Bezeichnung bereits andeutet, zeichnet der Tun-Quadrant die Handlungen auf, die der Nutzer umsetzt. Wenn du zum Beispiel beobachtest, wie ein Nutzer mit dem Produkt interagiert, könntest du Folgendes festhalten: „Er aktualisiert die Seite immer wieder.“
4. Fühlen
Der Fühlen-Quadrant hält die Emotionen der Nutzer fest. Was beunruhigt sie? Was begeistert sie? Zum Beispiel: „Der Nutzer ist über den Preispunkt begeistert. Der Benutzer hat Bedenken, dass die Verwendung zu kompliziert ist.“
Erstelle deine eigene
Das Whiteboard von Miro ist die perfekte Leinwand, um deine Empathy-Map zu erstellen und mit anderen zu teilen. Beginne mit der Auswahl dieses Empathy-Map Templates. Fülle dann die vier oben besprochenen Quadranten aus und entwickle im Brainstorming unterschiedliche Punkte, die du je nach der anfänglichen Kundenaussage den einzelnen Abschnitten als Notizzettel anheftest. Andernfalls kannst du unter Einsatz unserer Diagrammvorlage und der Zusammenarbeitsfunktionen deine eigene Empathy-Map erstellen.
Warum sind Empathy-Maps wichtig?
Empathy-Maps sind wichtig, weil sie Designern einen Weg in die Denkweise des Kunden eröffnen und ihnen helfen, sich in seine Erlebnisse, Wünsche und Bedürfnisse einzufühlen. Sie sind auch nützlich, um Erkenntnisse aus der Verbraucherforschung aufzugreifen, zu vertiefen und für konkrete Lösungen zu nutzen.
Wie verwendest du ein Persona-Empathy-Mapping?
Um eine Empathy-Map zu erstellen, beginne mit einer direkten Aussage eines Kunden, die du aus Nutzerinterviews oder direktem Feedback gewinnen konntest. Davon ausgehend kannst du eine ganze Reihe von Gedanken, Gefühlen und Handlungen zusammenstellen, die der Aussage zugrunde liegen. Auf diese Weise kannst du verstehen, warum der Kunde die Aussage gemacht hat und was ihn oder sie motiviert hat.
How do I create and use an empathy map of my target audience?
You can create an empathy map by conducting user interviews and filling the empathy map template collecting data about how your customers feel about either your product or service. Ideally, it would be best to do an empathy map with your target audience to have data about who they are and how they interact with your product. People use the empathy map to improve product features and discover where the product or service falls short.
Beginne jetzt mit diesem Template
Projektstrukturplan Vorlage
Ideal für:
Arbeitsprozesse, Kartierung, Projektmanagement
Ein Projektstrukturplan (PSP) ist ein Projektmanagement-Tool, das alle Elemente aufzeigt, die für die Durchführung eines Projekts erforderlich sind. Es ordnet diese Aufgaben in mehreren Ebenen an und stellt jedes Element grafisch dar. Das Erstellen eines Projektstrukturplans ist ein Ansatz, der auf den zu erbringenden Leistungen basiert. Das bedeutet, dass du am Ende einen detaillierten Projektplan der Zielvorgaben hast, die du erfüllen musst, um das Projekt abzuschließen. Erstelle einen Projektstrukturplan, wenn du die Arbeit deines Teams in kleinere, gut definierte Elemente aufteilen musst, damit das Projekt besser überschaubar und zu bewältigen ist.
Sprint Review Vorlage
Ideal für:
Sprint Review, Agile
Die Sprint Review Vorlage ist ein wichtiges Tool im agilen Projektmanagement, das die Kommunikation zwischen Teammitgliedern und Stakeholdern verbessert, indem es ein klares Format für die Präsentation der Errungenschaften und Herausforderungen des Sprints bietet. Sie fördert die aktive Beteiligung und das Feedback aller Teilnehmer, was zu einer fundierteren Entscheidungsfindung und kontinuierlichen Verbesserung führt. Im Grunde genommen ist es ein Katalysator für einen sinnvollen Dialog und gemeinsames Wachstum.
Kanban-Framework-Vorlage
Ideal für:
Kanban-Boards, Agile-Methoden, Agile-Workflows
Optimierte Prozesse, bessere Abläufe und ein höherer Mehrwert für deine Kundinnen und Kunden – das ist es, was du mit der Kanban-Methode erreichen kannst. Kanban basiert auf einer Reihe von Lean-Prinzipien und -Praktiken (die in den 1950er Jahren von einem Mitarbeiter von Toyota Automotive entwickelt wurden). Kanban hilft deinem Team, Verschwendung zu reduzieren, zahlreiche andere Probleme anzugehen und sie gemeinsam zu lösen. Mit unserer einfachen Kanban-Vorlage kannst du sowohl den Fortschritt aller Arbeitsabläufe genau überwachen als auch dir selbst und funktionsübergreifenden Partner\*innen die Aufgaben präsentieren, sodass der Blick hinter die Kulissen der Software sichtbar wird.
Strategic Group Map Vorlage
Ideal für:
Mapping, Strategy
Das Strategic Group Mapping Template ist ein innovatives visuelles Tool, das die Wettbewerbslandschaft der jeweiligen Branche darstellt. Diese Vorlage ermöglicht es den Nutzern, Entitäten auf der Grundlage verschiedener Kriterien darzustellen und bietet so einen Überblick über die Marktdynamik. Ein herausragender Vorteil dieses Tools ist seine Fähigkeit, Cluster von Konkurrenten und Marktlücken zu identifizieren und damit den Weg für Unternehmen zu ebnen, sich strategisch für einen optimalen Erfolg zu positionieren.
Einstellungsprozess Template
Ideal für:
Betrieb, Organigramme, Kanban-Boards
Die Einstellung der richtigen neuen Mitarbeiter ist für die meisten Unternehmen eine große Sache – ein mehrstufiger, funktionsübergreifender, ressourcenintensiver Prozess, der Zeit und Geduld erfordert. Die Einführung eines Bewerbungsprozess vereinfacht diesen Prozess in jedem Schritt, von der Identifizierung des Stellenbedarfs über die Rekrutierung für die Position bis hin zur Erstellung/Festlegung von Angeboten. Mit diesem einfachen, effektiven Template erhältst du einen Überblick darüber, wo sich Mitarbeiter auf dem Weg vom Bewerber zum neuen Mitarbeiter befinden.
UML Sequenz Deployment Pipeline Vorlage
Ideal für:
UML
Die UML Sequence Deployment Pipeline Template in Miro bildet die Abfolge der Schritte in einer automatisierten Deployment Pipeline visuell ab und unterstützt Teams bei der Softwareentwicklung und Bereitstellung. Sie hilft bei der Identifizierung von Engpässen, standardisiert den Bereitstellungsprozess und erleichtert das Onboarding neuer Mitglieder zur kontinuierlichen Verbesserung.