Elevator Pitch Vorlage
Mit der Vorlage von Miro könnt ihr gemeinsam als Team einen beeindruckenden Elevator Pitch erstellen. Bringt Projekte schneller voran und holt euch die Finanzierung für eure Produktidee mit einer mörderisch guten Storyline.
Über die Elevator Pitch Vorlage
Fabric Group, eine Beratungsfirma für Softwareentwicklung, hat diese Elevator Pitch Vorlage entworfen, um Teams bei der Verfassung eines überzeugenden Elevator Pitches zu helfen. Diese Vorlage hat eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, damit du dir gemeinsam mit deinem Team einen genialen Elevator Pitch für euer Projekt oder Produkt ausdenken kannst.
Was ist die Elevator Pitch Vorlage?
Die Vorlage besteht aus Rahmen mit Anleitungen dazu, wie du mit deinem Team einen Elevator PitchWorkshop durchführst. Ein Elevator Pitch ist eine überzeugende kurze Beschreibung deiner Idee, deines Projekts oder Produkts. Ein Elevator Pitch vermittelt präzise alle Vorteile und Stärken eurer Produktidee, sodass du das Interesse der Investoren und Stakeholder gewinnst.
Als Product Owner, UX-Designer, Business Analyst, Strategist oder Marketer erhält man leichter Zustimmung für Projekte, wenn man die Besonderheiten des Produkts definiert. Beim Verfassen eines Elevator Pitches deckst du folgende Schlüsselelemente auf:
Zielgruppe
Bedürfnisse der Nutzer*innen
Produktname
Produktkategorie
Wesentliche Vorteile des Produkts
Konkurrenz
Wesentliche Differenzierungsmerkmale
Der Elevator Pitch wird so aussehen:
Für (Zielgruppe), die (Bedürfnisse der Zielgruppe), ist (Produkt/Service) eine (Produktkategorie), das (Vorteile für die Nutzer*innen) bringt. Im Gegensatz zu (Name von Konkurrenten), kann unser Produkt (beschreibe, was das Produkt besser macht).
Schau dir als Beispiel den Elevator Pitch von Nintendo Wii an:
Für Eltern mit Kindern, die Angst vor herkömmlichen Spielkonsolen haben, ist Nintendo Wii eine Unterhaltung für die ganze Familie, denn alle können gemeinsam spielen. Im Gegensatz zu Xbox und PS3, die komplizierte Joysticks haben, nutzt unser Produkt Gestik als natürliche Herangehensweise an Gaming, sodass die gesamte Familie mitspielen kann.
Vorteile des Elevator Pitch Templates
Dieser Workshop hilft Teams dabei, Ideen zu sammeln und Annahmen über ein neues Produkt zu bewerten.
Dieses Template schafft ein gemeinsames Verständnis und Abstimmung in Teams, definiert, was das Produkt ist und für wen es gedacht ist.
Am Ende dieses Workshops habt ihr einen Elevator Pitch, den ihr Stakeholdern präsentieren könnt.
Wie verfasst man einen Elevator Pitch?
Die Vorlage hat eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Durchführung eines Workshops zur Verfassung des perfekten Elevator Pitches.
Bevor du anfängst, sieh dir die folgenden Anleitungen auf dem Template an:
Plane im Voraus.
Passe den Workshop an deine Anforderungen an.
Lege klare Regeln und Erwartungen fest.
Ändere die Richtlinien des Elevator Pitches, falls nötig.
So hältst du einen Elevator Pitch Workshop ab:
Brainstormt Ideen und fügt sie jeder Zeile des Whiteboard Templates hinzu.
Bildet Gruppen aus ähnlichen Ideen und Themen.
Vergebt Punkte für die Ergebnisse, damit ihr die besten Ideen je Nutzer-Typ reihen könnt.
Wiederholt diesen Prozess so lange, bis ihr am Ende des Arbeitsbereiches im Whiteboard-Rahmen angekommen seid.
Sobald ihr genügend Ideen habt, richte Breakout-Räume ein und bitte die Teilnehmenden, sich den finalen Elevator Pitch zu überlegen. Am Ende kommt ihr wieder alle zusammen und besprecht, welcher Elevator Pitch am besten zu eurem Produkt passt.
Verwende auch das PRD Template, um nach deinem Elevator Pitch, eine reibungslose Produktentwicklung zu garantieren.
Was gehört alles in einen guten Elevator Pitch?
Ein guter Elevator Pitch sollte Folgendes erfüllen: Er muss kurz sein, darf nicht länger als 60 Sekunden Lesezeit beanspruchen, muss leicht verständlich sein, einen interessanten Hook haben und die Zielgruppe von deinem Produkt statt von dem des Konkurrenten überzeugen. Denk daran, der Elevator Pitch muss verlockend sein. Es ist in der Regel das erste Mal, dass die Menschen von deinem Produkt hören. Hinterlasse einen guten Eindruck!
Welche 7 Schritte gibt es bei einem Elevator Pitch?
Der Elevator Pitch besteht aus sieben Abschnitten, in denen dein Produkt oder deine Serviceleistung kurz erklärt wird: für wen es bestimmt ist, welche Bedürfnisse es hat, der Name deines Produkts, deine Produktkategorie, der Hauptnutzen, deine direkten Konkurrent\*innen und warum du besser bist als diese. Nachdem du die Antworten auf diese Abschnitte gefunden hast, kannst du deinen Elevator Pitch formulieren und ihn den Stakeholdern präsentieren.
Beginne jetzt mit diesem Template
Redaktionskalender
Ideal für:
Marketing, Strategische Planung, Projektplanung
Bei den meisten Unternehmen ist Content eine äußerst wichtige Sache. Du erzeugst mehr davon (und viel schneller) als du fast alles andere erzeugst. Dazu gehören Blogs, Newsletter, Social-Media-Beiträge, Anzeigen und vieles mehr – und das erfordert Ideenfindung, Schreiben, Bearbeiten und Veröffentlichen. Deshalb benötigt jedes Content-Team einen Editorial Calendar. Mit diesem Template kannst du ganz einfach einen Kalender erstellen, der deinem Team die Möglichkeit zur strategischen Planung, zur Organisation (nach Inhaltstyp, Autor, Kanal und Lieferdatum) und zur termingerechten Fertigstellung/Posting aller Inhalte gibt.
Template für Präsentationen
Ideal für:
Präsentationen, Ausbildung
Irgendwann in deiner Karriere wirst du wahrscheinlich eine Präsentation halten müssen. Bei Präsentationen wird in der Regel ein Vortrag mit zugehörigen Folien kombiniert, die zur Veranschaulichung deines Themas Bildmaterial, Texte und Grafiken enthalten. Mit dieser Präsentationsvorlage kannst du ganz einfach wirkungsvolle und optisch ansprechende Folien gestalten und dadurch den Druck beim Erstellen von Präsentationen immens verringern. Dieses Template unterstützt dich dabei, eine Präsentation zu erstellen, die deinem Publikum hilft, fokussiert und eingebunden zu bleiben. Mithilfe einfacher Tools kannst du deine Folien anpassen, mit deinem Team teilen, Feedback einholen und zusammenarbeiten.
Das REAN-Template
Ideal für:
Marketing, Strategische Planung, Besprechungen
Das REAN-Modell wurde erstmals in Cult of Analytics vorgestellt. Es misst und versteht die Wirksamkeit von Marketing-Bemühungen. REAN steht für Reach (Reichweite), Engage (Beteiligung), Activate (Aktivierung) und Nurture (Pflege). Das REAN-Modell hilft Marketing-Teams bei der Entwicklung nützlicher KPIs, mit denen sie messen können, wie gut ihre Marketing- oder Werbekampagnen laufen. Viele Teams verlassen sich auf das REAN-Modell, weil es sich auf viele Marketing-Bemühungen anwenden lässt: das Planen von Frameworks für die Messung, das Festlegen von Zielen und die Darstellung digitaler Marketing-Kanäle.
Social Media Strategie Vorlage
Ideal für:
Marketing, Social Media
Die Social Media Strategie Vorlage rationalisiert die Planung, fördert die Effizienz und Zusammenarbeit und ermöglicht schnelle Anpassungen und Optimierungen deiner Social Media Kampagnen. Dank ihrer Anpassungsfähigkeit kannst du die Vorlage an deine Kampagnenbedürfnisse anpassen und auf wechselnde Social Media Trends reagieren.
Template für Opportunity-Canvas
Ideal für:
Geschäftsführung, Entscheidungsfindung, Strategische Planung
Funktionen oder Funktionalität: Diese Faktoren können zum Erfolg oder Misserfolg eines Produkts führen. Deshalb investieren Unternehmen in diesem Bereich so viel Zeit und Aufwand. Das klingt nach dir? Dann probiere ein Opportunity-Canvas aus. Dieser optimierte Einseiter bietet dir und deinem Team die Voraussetzungen, um dein Produkt zu verbessern, indem du Anwendungsfälle, potenzielle Rückschläge, Strategien, Herausforderungen und Metriken durchleuchten kannst. Ein Opportunity-Canvas ist ideal geeignet, wenn du bereits ein Produkt entwickelt hast, da du das operative oder Umsatzmodell nicht berücksichtigen musst.
Assumption Grid Template
Ideal für:
Leadership, Decision Making, Strategic Planning
Ein weiser Mensch hat einmal gesagt, dass nichts im Leben sicher ist. Aber das Wasser der Geschäftswelt? Es kann besonders unsicher und unklar erscheinen. Ein Assumption Grid kann dir helfen, sich in diesen Gewässern zurecht zu finden und deine Entscheidungen zuversichtlich zu treffen. Es ordnet deine Geschäftsideen nach deiner jeweiligen Sicherheit und dem Risiko – dann kann dein Team sie diskutieren und Entscheidungen treffen, Prioritäten setzen, Risiken mindern und Unsicherheiten überwinden. Deshalb ist ein Assumption Grid bzw. Annahmenraster ein mächtiges Werkzeug, um die Entscheidungslähmung zu überwinden, mit der jedes Team gelegentlich konfrontiert wird.