Elevator Pitch Vorlage
Mit der Vorlage von Miro könnt ihr gemeinsam als Team einen beeindruckenden Elevator Pitch erstellen. Bringt Projekte schneller voran und holt euch die Finanzierung für eure Produktidee mit einer mörderisch guten Storyline.
Über die Elevator Pitch Vorlage
Fabric Group, eine Beratungsfirma für Softwareentwicklung, hat diese Elevator Pitch Vorlage entworfen, um Teams bei der Verfassung eines überzeugenden Elevator Pitches zu helfen. Diese Vorlage hat eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, damit du dir gemeinsam mit deinem Team einen genialen Elevator Pitch für euer Projekt oder Produkt ausdenken kannst.
Was ist die Elevator Pitch Vorlage?
Die Vorlage besteht aus Rahmen mit Anleitungen dazu, wie du mit deinem Team einen Elevator PitchWorkshop durchführst. Ein Elevator Pitch ist eine überzeugende kurze Beschreibung deiner Idee, deines Projekts oder Produkts. Ein Elevator Pitch vermittelt präzise alle Vorteile und Stärken eurer Produktidee, sodass du das Interesse der Investoren und Stakeholder gewinnst.
Als Product Owner, UX-Designer, Business Analyst, Strategist oder Marketer erhält man leichter Zustimmung für Projekte, wenn man die Besonderheiten des Produkts definiert. Beim Verfassen eines Elevator Pitches deckst du folgende Schlüsselelemente auf:
Zielgruppe
Bedürfnisse der Nutzer*innen
Produktname
Produktkategorie
Wesentliche Vorteile des Produkts
Konkurrenz
Wesentliche Differenzierungsmerkmale
Der Elevator Pitch wird so aussehen:
Für (Zielgruppe), die (Bedürfnisse der Zielgruppe), ist (Produkt/Service) eine (Produktkategorie), das (Vorteile für die Nutzer*innen) bringt. Im Gegensatz zu (Name von Konkurrenten), kann unser Produkt (beschreibe, was das Produkt besser macht).
Schau dir als Beispiel den Elevator Pitch von Nintendo Wii an:
Für Eltern mit Kindern, die Angst vor herkömmlichen Spielkonsolen haben, ist Nintendo Wii eine Unterhaltung für die ganze Familie, denn alle können gemeinsam spielen. Im Gegensatz zu Xbox und PS3, die komplizierte Joysticks haben, nutzt unser Produkt Gestik als natürliche Herangehensweise an Gaming, sodass die gesamte Familie mitspielen kann.
Vorteile des Elevator Pitch Templates
Dieser Workshop hilft Teams dabei, Ideen zu sammeln und Annahmen über ein neues Produkt zu bewerten.
Dieses Template schafft ein gemeinsames Verständnis und Abstimmung in Teams, definiert, was das Produkt ist und für wen es gedacht ist.
Am Ende dieses Workshops habt ihr einen Elevator Pitch, den ihr Stakeholdern präsentieren könnt.
Wie verfasst man einen Elevator Pitch?
Die Vorlage hat eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Durchführung eines Workshops zur Verfassung des perfekten Elevator Pitches.
Bevor du anfängst, sieh dir die folgenden Anleitungen auf dem Template an:
Plane im Voraus.
Passe den Workshop an deine Anforderungen an.
Lege klare Regeln und Erwartungen fest.
Ändere die Richtlinien des Elevator Pitches, falls nötig.
So hältst du einen Elevator Pitch Workshop ab:
Brainstormt Ideen und fügt sie jeder Zeile des Whiteboard Templates hinzu.
Bildet Gruppen aus ähnlichen Ideen und Themen.
Vergebt Punkte für die Ergebnisse, damit ihr die besten Ideen je Nutzer-Typ reihen könnt.
Wiederholt diesen Prozess so lange, bis ihr am Ende des Arbeitsbereiches im Whiteboard-Rahmen angekommen seid.
Sobald ihr genügend Ideen habt, richte Breakout-Räume ein und bitte die Teilnehmenden, sich den finalen Elevator Pitch zu überlegen. Am Ende kommt ihr wieder alle zusammen und besprecht, welcher Elevator Pitch am besten zu eurem Produkt passt.
Verwende auch das PRD Template, um nach deinem Elevator Pitch, eine reibungslose Produktentwicklung zu garantieren.
Was gehört alles in einen guten Elevator Pitch?
Ein guter Elevator Pitch sollte Folgendes erfüllen: Er muss kurz sein, darf nicht länger als 60 Sekunden Lesezeit beanspruchen, muss leicht verständlich sein, einen interessanten Hook haben und die Zielgruppe von deinem Produkt statt von dem des Konkurrenten überzeugen. Denk daran, der Elevator Pitch muss verlockend sein. Es ist in der Regel das erste Mal, dass die Menschen von deinem Produkt hören. Hinterlasse einen guten Eindruck!
Welche 7 Schritte gibt es bei einem Elevator Pitch?
Der Elevator Pitch besteht aus sieben Abschnitten, in denen dein Produkt oder deine Serviceleistung kurz erklärt wird: für wen es bestimmt ist, welche Bedürfnisse es hat, der Name deines Produkts, deine Produktkategorie, der Hauptnutzen, deine direkten Konkurrent\*innen und warum du besser bist als diese. Nachdem du die Antworten auf diese Abschnitte gefunden hast, kannst du deinen Elevator Pitch formulieren und ihn den Stakeholdern präsentieren.
Beginne jetzt mit diesem Template
Organigramm der Unternehmensstruktur
Ideal für:
Organigramme, Betrieb, Kartierung
Ein Organigramm ist eine visuelle Orientierungshilfe, die die Struktur eines Unternehmens auf einen Blick zusammenfasst: wer berichtet an wen und wer leitet welche Teams. Aber es kann mehr als nur die Führungs- und Weisungskette darstellen. Es zeigt auch die Struktur verschiedener Abteilungen und informiert Mitarbeiter, an wen sie sich mit Problemen und Bedenken wenden sollten. Damit ist es ein besonders wertvolles Tool für neue Mitarbeiter, die sich mit dem Unternehmen erst vertraut machen müssen. Mit unseren Vorlagen kannst du dein gesamtes Team einfach hinzufügen und das Organimgramm mit Farben und Formen anpassen.
PESTLE-Analyse-Template
Ideal für:
Ideenfindung, Strategische Planung, Business Management
Du möchtest, dass dein Unternehmen sicher ist und eine gute Performance aufweist? Als Erstes musst du ermitteln, welche externen Elemente und Faktoren dein Unternehmen beeinflussen, insbesondere im politischen, ökonomischen, soziokulturellen, technologischen, rechtlichen und ökologischen Bereich. Eine PESTLE-Analyse hilft dir dabei, diese Aspekte zu identifizieren und nötige Vorbereitungen zu treffen. Mit diesem benutzerfreundlichen Template kannst du eine PESTLE-Analyse durchführen und anschließend die Ergebnisse verwenden, um deine strategische Planung, Budgetzuordnung, Marketinginitiativen, Produktaktualisierungen und organisatorischen Änderungsinitiativen zu gestalten.
Das Template für dein Business Model Canvas (BMC)
Ideal für:
Geschäftsführung, Agile Methodologie, Strategische Planung
Dein Geschäftsmodell: Nichts hat grundlegendere Bedeutung dafür, wer du bist, was du herstellst oder verkaufst oder letztendlich, ob du erfolgreich bist oder nicht. Mit neun Hauptbausteinen (die neun betriebliche Schlüsselkomponenten repräsentieren) stellt dir das BMC ein äußerst nützliches strategisches Tool zur Verfügung, um dein Geschäftsmodell zu entwickeln und darzustellen. Was macht dieses Template derart nützlich für dein Team? Es lässt sich schnell und einfach verwenden, stellt deine Value Proposition in den Mittelpunkt und schafft einen Raum, der die Ideenfindung fördert.
Marketingkampagne Vorlage
Ideal für:
Marketing
Die Marketingkampagne Vorlage ist darauf ausgelegt, mühelose Teamzusammenarbeit zu ermöglichen. Indem sie einen zentralen Raum für die Planung bereitstellt, fördert die Vorlage eine kooperative Umgebung, in der Ideen nahtlos zusammenfließen. Dies verbessert die Kommunikation und fördert eine gemeinsame Anstrengung für den Erfolg der Kampagne, wodurch Teams Einblicke teilen, Strategien verfeinern und Kampagnen auf neue Höhen bringen können. Mit dieser Vorlage wird die Zusammenarbeit zum Eckpfeiler der Kampagnenexzellenz und gewährleistet optimale Ergebnisse durch die kollektive Intelligenz deines Teams.
Social Media Strategie Vorlage
Ideal für:
Marketing, Social Media
Die Social Media Strategie Vorlage rationalisiert die Planung, fördert die Effizienz und Zusammenarbeit und ermöglicht schnelle Anpassungen und Optimierungen deiner Social Media Kampagnen. Dank ihrer Anpassungsfähigkeit kannst du die Vorlage an deine Kampagnenbedürfnisse anpassen und auf wechselnde Social Media Trends reagieren.
RACI-Matrix-Template
Ideal für:
Geschäftsführung, Entscheidungsfindung, Organigramme
Die RACI-Matrix ist ein wesentliches Management-Tool, mit dem Teams den Überblick über Funktionen und Aufgaben behalten und Verwirrung während Projekten vermeiden können. Das Akronym RACI steht für Responsible (zuständig – die Person, die die Aufgaben erledigt oder die Entscheidung trifft), Accountable (verantwortlich – die Person, die für die korrekte und sorgfältige Fertigstellung der Aufgabe verantwortlich ist), Consulted (konsultiert – die Personen, die Informationen für das Projekt liefern und mit denen es eine wechselseitige Kommunikation gibt), Informed (informiert – die Personen, die über Fortschritte informiert werden und mit denen es eine einseitige Kommunikation gibt).