Elevator Pitch Vorlage
Mit der Vorlage von Miro könnt ihr gemeinsam als Team einen beeindruckenden Elevator Pitch erstellen. Bringt Projekte schneller voran und holt euch die Finanzierung für eure Produktidee mit einer mörderisch guten Storyline.
Über die Elevator Pitch Vorlage
Fabric Group, eine Beratungsfirma für Softwareentwicklung, hat diese Elevator Pitch Vorlage entworfen, um Teams bei der Verfassung eines überzeugenden Elevator Pitches zu helfen. Diese Vorlage hat eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, damit du dir gemeinsam mit deinem Team einen genialen Elevator Pitch für euer Projekt oder Produkt ausdenken kannst.
Was ist die Elevator Pitch Vorlage?
Die Vorlage besteht aus Rahmen mit Anleitungen dazu, wie du mit deinem Team einen Elevator PitchWorkshop durchführst. Ein Elevator Pitch ist eine überzeugende kurze Beschreibung deiner Idee, deines Projekts oder Produkts. Ein Elevator Pitch vermittelt präzise alle Vorteile und Stärken eurer Produktidee, sodass du das Interesse der Investoren und Stakeholder gewinnst.
Als Product Owner, UX-Designer, Business Analyst, Strategist oder Marketer erhält man leichter Zustimmung für Projekte, wenn man die Besonderheiten des Produkts definiert. Beim Verfassen eines Elevator Pitches deckst du folgende Schlüsselelemente auf:
Zielgruppe
Bedürfnisse der Nutzer*innen
Produktname
Produktkategorie
Wesentliche Vorteile des Produkts
Konkurrenz
Wesentliche Differenzierungsmerkmale
Der Elevator Pitch wird so aussehen:
Für (Zielgruppe), die (Bedürfnisse der Zielgruppe), ist (Produkt/Service) eine (Produktkategorie), das (Vorteile für die Nutzer*innen) bringt. Im Gegensatz zu (Name von Konkurrenten), kann unser Produkt (beschreibe, was das Produkt besser macht).
Schau dir als Beispiel den Elevator Pitch von Nintendo Wii an:
Für Eltern mit Kindern, die Angst vor herkömmlichen Spielkonsolen haben, ist Nintendo Wii eine Unterhaltung für die ganze Familie, denn alle können gemeinsam spielen. Im Gegensatz zu Xbox und PS3, die komplizierte Joysticks haben, nutzt unser Produkt Gestik als natürliche Herangehensweise an Gaming, sodass die gesamte Familie mitspielen kann.
Vorteile des Elevator Pitch Templates
Dieser Workshop hilft Teams dabei, Ideen zu sammeln und Annahmen über ein neues Produkt zu bewerten.
Dieses Template schafft ein gemeinsames Verständnis und Abstimmung in Teams, definiert, was das Produkt ist und für wen es gedacht ist.
Am Ende dieses Workshops habt ihr einen Elevator Pitch, den ihr Stakeholdern präsentieren könnt.
Wie verfasst man einen Elevator Pitch?
Die Vorlage hat eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Durchführung eines Workshops zur Verfassung des perfekten Elevator Pitches.
Bevor du anfängst, sieh dir die folgenden Anleitungen auf dem Template an:
Plane im Voraus.
Passe den Workshop an deine Anforderungen an.
Lege klare Regeln und Erwartungen fest.
Ändere die Richtlinien des Elevator Pitches, falls nötig.
So hältst du einen Elevator Pitch Workshop ab:
Brainstormt Ideen und fügt sie jeder Zeile des Whiteboard Templates hinzu.
Bildet Gruppen aus ähnlichen Ideen und Themen.
Vergebt Punkte für die Ergebnisse, damit ihr die besten Ideen je Nutzer-Typ reihen könnt.
Wiederholt diesen Prozess so lange, bis ihr am Ende des Arbeitsbereiches im Whiteboard-Rahmen angekommen seid.
Sobald ihr genügend Ideen habt, richte Breakout-Räume ein und bitte die Teilnehmenden, sich den finalen Elevator Pitch zu überlegen. Am Ende kommt ihr wieder alle zusammen und besprecht, welcher Elevator Pitch am besten zu eurem Produkt passt.
Verwende auch das PRD Template, um nach deinem Elevator Pitch, eine reibungslose Produktentwicklung zu garantieren.
Was gehört alles in einen guten Elevator Pitch?
Ein guter Elevator Pitch sollte Folgendes erfüllen: Er muss kurz sein, darf nicht länger als 60 Sekunden Lesezeit beanspruchen, muss leicht verständlich sein, einen interessanten Hook haben und die Zielgruppe von deinem Produkt statt von dem des Konkurrenten überzeugen. Denk daran, der Elevator Pitch muss verlockend sein. Es ist in der Regel das erste Mal, dass die Menschen von deinem Produkt hören. Hinterlasse einen guten Eindruck!
Welche 7 Schritte gibt es bei einem Elevator Pitch?
Der Elevator Pitch besteht aus sieben Abschnitten, in denen dein Produkt oder deine Serviceleistung kurz erklärt wird: für wen es bestimmt ist, welche Bedürfnisse es hat, der Name deines Produkts, deine Produktkategorie, der Hauptnutzen, deine direkten Konkurrent\*innen und warum du besser bist als diese. Nachdem du die Antworten auf diese Abschnitte gefunden hast, kannst du deinen Elevator Pitch formulieren und ihn den Stakeholdern präsentieren.
Beginne jetzt mit diesem Template
Markenstrategie Vorlage
Ideal für:
Marketing
Entwickle eine Markenstrategie für neue und bestehende Marken mit dieser vollständig geführten Markenstrategie Vorlage. Finde neue Möglichkeiten, um deine Marke aufzubauen und dein Unternehmen zum Erfolg zu führen.
Das Social-Media-Kalendar-Template
Ideal für:
Projektplanung, Marketing
Die meisten Unternehmen sind in den sozialen Medien präsent, aber viele von ihnen nutzen die sozialen Medien nicht als Differenzierungsmerkmal im Wettbewerb. Mit der Vorlage für den Social Media Calendar kannst du Beiträge für LinkedIn, Twitter, Facebook, Instagram und Pinterest planen, terminieren und erstellen, damit du die sozialen Medien als strategisches Instrument zur Förderung deiner Marke nutzen kannst. Verwendedie Vorlage für den Social Media Kalender, um deine sozialen Inhalte eine Woche, einen Monat oder ein Quartal im Voraus zu planen. Arbeite mit dem Marketingteam zusammen, bereite dich auf Produkteinführungen und wichtige Initiativen vor und gib Entwürfe für Social Posts frei.
Wachstumsexperimente-Template
Ideal für:
Leadership, Desk Research, Strategic Planning
Viele ehrgeizige Unternehmen setzen auf die Zukunft und wollen wachsen. Aber Wachstumsentscheidungen können riskant und kostspielig sein. Deshalb sind Wachstumsexperimente so sinnvoll. Sie bieten eine systematische 6-stufige Methode, die die effektivsten Strategien aufzeigt, wie sie deinen Umsatz beeinflussen und wie sie sich mit deinen früheren Ansätzen vergleichen lassen. Indem du deine Strategien für die Skalierung deines Unternehmens testest, bevor du sie umsetzt, kannst du durch Growth Experiments maßgeblich an Zeit, Ressourcen und Geld sparen.
Assumption Grid Template
Ideal für:
Leadership, Decision Making, Strategic Planning
Ein weiser Mensch hat einmal gesagt, dass nichts im Leben sicher ist. Aber das Wasser der Geschäftswelt? Es kann besonders unsicher und unklar erscheinen. Ein Assumption Grid kann dir helfen, sich in diesen Gewässern zurecht zu finden und deine Entscheidungen zuversichtlich zu treffen. Es ordnet deine Geschäftsideen nach deiner jeweiligen Sicherheit und dem Risiko – dann kann dein Team sie diskutieren und Entscheidungen treffen, Prioritäten setzen, Risiken mindern und Unsicherheiten überwinden. Deshalb ist ein Assumption Grid bzw. Annahmenraster ein mächtiges Werkzeug, um die Entscheidungslähmung zu überwinden, mit der jedes Team gelegentlich konfrontiert wird.
Storyboard-Template
Ideal für:
Design Thinking
Ein Storyboard wird in der Regel mit der Planung von Szenen eines Films oder Fernsehserie assoziiert. Mittlerweile wurde es jedoch auch in der Geschäftswelt übernommen. Ein Storyboard ist eine Reihe von Illustrationen, die zur Entwicklung einer Geschichte verwendet werden. Du kannst ein Storyboarding-Template immer dann heranziehen, wenn du dich wirklich in einen Kunden oder Benutzer hineinversetzen und verstehen willst, wie er denkt, wie er sich fühlt und wie er handelt. Diese Taktik kann besonders dann nützlich sein, wenn es ein Problem oder eine Ineffizienz bei einem bestehenden Prozess gibt. Du kannst ein Storyboard für bestehende Prozesse oder Workflows anwenden und planen, wie sie in Zukunft aussehen sollen.
„What’s On Your Radar“-Template
Ideal für:
Business Management, Operations, Strategic Planning
Besteht bei dir oder deinem Team das Gefühl, durch Aufgaben überfordert oder überlastet zu sein? Habt ihr Schwierigkeiten, euch auf bestimmte Probleme zu konzentrieren? „What’s On Your Radar“ ist eine Design-Thinking-Methode, mit der du Ideen nach ihrer Wichtigkeit oder Relevanz auflisten kannst. Designer und Teams verwenden „What’s On Your Radar“, um sicherzustellen, dass ihre Ideen im Rahmen eines bestimmten Projekts liegen. Sie zählen auch auf diese Methode, wenn sie bewerten wollen, ob eine bestimmte Lösung ein bestehendes Problem vermutlich lösen wird. Aber selbst wenn du kein Designer bist, kann dir die Methode helfen, Prioritäten zuzuweisen und deine Ideen in der Realität zu verfestigen.