Das Eisenhower-Matrix-Template
Priorisiere Aufgaben nach Dringlichkeit oder delegiere sie wie ein Profi (oder wie ein Staatsoberhaupt)
Info zum Eisenhower Matrix Template
Du kennst das: Man setzt sich morgens hin und ist so überwältigt von den Aufgaben, die man erledigen muss, dass man nicht weiß, wo man anfangen soll. Die E-Mails stapeln sich, du musst Besorgungen machen. … Wie findest du den Weg aus dem Chaos? Darf ich vorstellen: die Eisenhower Matrix, ein vom ehemaligen amerikanischen Präsidenten Dwight D. Eisenhower entworfener Rahmen für die Entscheidungsfindung.
Lies weiter, um mehr über die Eisenhower-Matrix zu erfahren.
Wann solltest du eine Eisenhower-Matrix verwenden?
Zu Beginn des Tages kann es hilfreich sein, zwei Eisenhower-Matrizen zu zeichnen, eine für persönliche Aufgaben und eine für berufliche Aufgaben. Beschränke dich auf maximal acht Aufgaben pro Quadrant. Bevor du eine weitere Aufgabe hinzufügst, überlege, ob du nicht zuerst die ersten erledigen solltest.
Aktualisiere deine Matrizen im Verlauf des Tages. Achte aber darauf, dass du nicht zu viel Zeit damit verbringst. Durch das Erstellen von To-do-Listen schiebt jeder seine Aufgaben vor sich her! Plane eine bestimmte Zeit für deine Matrix ein, vielleicht fünf oder zehn Minuten am Morgen und weitere fünf oder zehn Minuten in der Mittagspause. Auf diese Weise vermeidest du, zu viel darüber nachzudenken.
Erstelle deine eigene Eisenhower-Matrix
Die Kollaborationsplattform Miro bietet dir alle benötigten Tools, um eine Eisenhower Matrix erstellen zu können. Wähle zunächst das Eisenhower Matrix Template aus und folge den Schritten, um die Matrix zu füllen.
Fülle den Quadrant „Zuerst erledigen“ aus.
Die Aufgaben im oberen linken Quadranten sind die wichtigsten. Sie müssen heute erledigt werden. Zum Beispiel eine dringende E-Mail von deinem Chef beantworten oder einen Termin beim Arzt vereinbaren.
Fülle den Quadrant „Planen“ aus.
Die Aufgaben im oberen rechten Quadranten sind wichtig, aber nicht dringend. Diese Dinge kannst du für die Zukunft planen und in deinen Kalender eintragen. Ein Treffen mit einem Freund oder ein Gespräch mit einem Kollegen über ein nicht dringendes Thema können in diese Kategorie fallen. Der Großteil deiner Aufgaben fällt vermutlich in diesen Quadranten.
Fülle den Quadrant „Delegieren“ aus.
Der untere linke Quadrant ist für Aufgaben vorgesehen, die nicht so wichtig sind wie die dringenden Aufgaben, aber dennoch zeitnah erledigt werden sollten. Achte auf die Nachverfolgung der delegierten Aufgaben, um zu gewährleisten, dass sie ordnungsgemäß ausgeführt wurden. Wenn du beispielsweise zu einer Besprechung gerufen wirst, kannst du die Aufgabe delegieren, indem du einen Teamkollegen bittest, stattdessen an der Besprechung teilzunehmen.
Fülle den Quadrant „Ablehnen“ aus.
Der untere rechte Quadrant ist für Aufgaben, die du überhaupt nicht erledigen musst. Denke an die Aufgaben, die du aufschieben kannst und die dich davon abhalten, Dinge zu erledigen. In diese Kategorie fallen z. B. Dinge wie das Scrollen durch soziale Medien.
Beurteile deine Matrix im Laufe des Tages immer wieder neu.
Bearbeite deine Matrix nach Bedarf. Im Laufe des Tages ändern sich deine Prioritäten möglicherweise. Verwende also das Template, um Aufgaben schnell hinzuzufügen, zu verschieben oder zu ändern, wenn sich dein Zeitplan ändert.
Can the Eisenhower Matrix be used for team projects?
Absolutely. The matrix is not limited to individual task management. It is a powerful tool for teams to align on priorities and ensure that everyone is focused on the right tasks.
Is the matrix suitable for personal and professional use?
Yes, the Eisenhower Matrix is versatile and can be used in both personal and professional contexts to manage any type of task effectively.
How often should the matrix be updated?
It is recommended to review and update the matrix regularly, ideally at the start of each day or week, to reflect the evolving priorities and tasks.
Is there a preferred format for presenting the information within the template?
It's essential to keep your Eisenhower Matrix organized, clear, and easy to read. Miro enables you to add visual assets and color-code stickies for better visibility.
Beginne jetzt mit diesem Template
Template für Visual-Story-Diagramm
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Kartierung
Manche betrachten ein Visual-Story-Diagramm als eine stilisierte To-do-Liste, aber diese Methode hat wesentlich mehr Potenzial. Mit einem Visual-Story-Diagram kann ein Produktmanagementteam mehrere Informationsdimensionen visualisieren. So kann es erkennen, wie sich diese Teile zusammenfügen, um ein erfolgreiches Ganzes zu schaffen. Verwende das Template für Visual-Story-Diagramme, um sicherzustellen, dass deine Produktmanager abgestimmt sind und um eine „einzige Quelle der Wahrheit“ (Single Source of Truth, SSOT) über deine Projekte zu erstellen.
Template für App-Entwicklungsframework
Ideal für:
Market Research, Product Management, User Experience
Hast du je bemerkt, dass es für die Entwicklung einer erfolgreichen App viele Player und bewegliche Komponenten braucht? Wenn du als Projektmanager tätig bist, ist dir dies sicher schon aufgefallen. Glücklicherweise gibt es nun ein App-Entwicklungsframework, mit dem du den gesamten Prozess kontrollieren und optimieren kannst. Es hat 18 Felder, von denen sich jedes auf einen wichtigen Aspekt der App-Entwicklung konzentriert und dir einen Blick auf das Gesamtbild verschafft. Mit diesem Ansatz kannst du Prozesse präzise abstimmen, potenziellen Problemen einen Schritt voraus sein und letztendlich einen reibungslosen Ablauf und ein besseres Produkt erzielen.
AARRR-Template („Piraten-Modell“)
Ideal für:
Marketing, Strategische Planung, Projektplanung
Die AARRR-Methode, die aufgrund ihres ähnlichen Klangs mit dem Ruf eines Piraten bisweilen als „Piraten-Modell“ bezeichnet wird, ist ein wertvoller Ansatz für Start-ups. Die Abkürzung AARRR steht für „Acquisition“ (Akquisition), „Activation“ (Aktivierung), „Retention“ (Kundentreue), „Referral“ (Empfehlungen) und „Revenue“ (Umsatz) – die fünf wichtigsten Typen von Nutzerverhalten, die in hohem Grade messbar sind und das Wachstum fördern. Wenn du rund um diese fünf Faktoren die richtigen Fragen stellst und beantwortest, wirst du in der Lage sein, klare Ziele zu definieren und die besten Schritte zu erkennen, um diese zu erreichen.
Meeting Minutes Vorlage
Ideal für:
Planning
Dank der Meeting Minutes Vorlage von Miro war das Erfassen des Wesentlichen deiner Meetings noch nie so effizient und ansprechend. Behalte den Überblick über deine Projekte, fördere die Zusammenarbeit und treibe Maßnahmen mit diesem benutzerfreundlichen Tool voran.
ERD Vorlage für Supply Chain Management
Ideal für:
ERD
Die ERD Supply Chain Management System Vorlage rationalisiert und optimiert die Abläufe in der Lieferkette. Sie dient als visuelle Unterstützung, die Unternehmen dabei hilft, die komplexen Beziehungen zwischen verschiedenen Entitäten innerhalb ihrer Lieferkette, wie z. B. Lieferanten, Produkten, Beständen, Aufträgen und Sendungen, zu verstehen und zu verwalten. Durch die klare Visualisierung dieser Beziehungen ermöglicht die Vorlage den Nutzern, Ineffizienzen und verbesserungswürdige Bereiche zu erkennen, was die strategische Entscheidungsfindung erleichtert.
Assumption Grid Template
Ideal für:
Leadership, Decision Making, Strategic Planning
Ein weiser Mensch hat einmal gesagt, dass nichts im Leben sicher ist. Aber das Wasser der Geschäftswelt? Es kann besonders unsicher und unklar erscheinen. Ein Assumption Grid kann dir helfen, sich in diesen Gewässern zurecht zu finden und deine Entscheidungen zuversichtlich zu treffen. Es ordnet deine Geschäftsideen nach deiner jeweiligen Sicherheit und dem Risiko – dann kann dein Team sie diskutieren und Entscheidungen treffen, Prioritäten setzen, Risiken mindern und Unsicherheiten überwinden. Deshalb ist ein Assumption Grid bzw. Annahmenraster ein mächtiges Werkzeug, um die Entscheidungslähmung zu überwinden, mit der jedes Team gelegentlich konfrontiert wird.