Das Eisenhower-Matrix-Template
Priorisiere Aufgaben nach Dringlichkeit oder delegiere sie wie ein Profi (oder wie ein Staatsoberhaupt)
Info zum Eisenhower Matrix Template
Du kennst das: Man setzt sich morgens hin und ist so überwältigt von den Aufgaben, die man erledigen muss, dass man nicht weiß, wo man anfangen soll. Die E-Mails stapeln sich, du musst Besorgungen machen. … Wie findest du den Weg aus dem Chaos? Darf ich vorstellen: die Eisenhower Matrix, ein vom ehemaligen amerikanischen Präsidenten Dwight D. Eisenhower entworfener Rahmen für die Entscheidungsfindung.
Lies weiter, um mehr über die Eisenhower-Matrix zu erfahren.
Wann solltest du eine Eisenhower-Matrix verwenden?
Zu Beginn des Tages kann es hilfreich sein, zwei Eisenhower-Matrizen zu zeichnen, eine für persönliche Aufgaben und eine für berufliche Aufgaben. Beschränke dich auf maximal acht Aufgaben pro Quadrant. Bevor du eine weitere Aufgabe hinzufügst, überlege, ob du nicht zuerst die ersten erledigen solltest.
Aktualisiere deine Matrizen im Verlauf des Tages. Achte aber darauf, dass du nicht zu viel Zeit damit verbringst. Durch das Erstellen von To-do-Listen schiebt jeder seine Aufgaben vor sich her! Plane eine bestimmte Zeit für deine Matrix ein, vielleicht fünf oder zehn Minuten am Morgen und weitere fünf oder zehn Minuten in der Mittagspause. Auf diese Weise vermeidest du, zu viel darüber nachzudenken.
Erstelle deine eigene Eisenhower-Matrix
Die Kollaborationsplattform Miro bietet dir alle benötigten Tools, um eine Eisenhower Matrix erstellen zu können. Wähle zunächst das Eisenhower Matrix Template aus und folge den Schritten, um die Matrix zu füllen.
Fülle den Quadrant „Zuerst erledigen“ aus.
Die Aufgaben im oberen linken Quadranten sind die wichtigsten. Sie müssen heute erledigt werden. Zum Beispiel eine dringende E-Mail von deinem Chef beantworten oder einen Termin beim Arzt vereinbaren.
Fülle den Quadrant „Planen“ aus.
Die Aufgaben im oberen rechten Quadranten sind wichtig, aber nicht dringend. Diese Dinge kannst du für die Zukunft planen und in deinen Kalender eintragen. Ein Treffen mit einem Freund oder ein Gespräch mit einem Kollegen über ein nicht dringendes Thema können in diese Kategorie fallen. Der Großteil deiner Aufgaben fällt vermutlich in diesen Quadranten.
Fülle den Quadrant „Delegieren“ aus.
Der untere linke Quadrant ist für Aufgaben vorgesehen, die nicht so wichtig sind wie die dringenden Aufgaben, aber dennoch zeitnah erledigt werden sollten. Achte auf die Nachverfolgung der delegierten Aufgaben, um zu gewährleisten, dass sie ordnungsgemäß ausgeführt wurden. Wenn du beispielsweise zu einer Besprechung gerufen wirst, kannst du die Aufgabe delegieren, indem du einen Teamkollegen bittest, stattdessen an der Besprechung teilzunehmen.
Fülle den Quadrant „Ablehnen“ aus.
Der untere rechte Quadrant ist für Aufgaben, die du überhaupt nicht erledigen musst. Denke an die Aufgaben, die du aufschieben kannst und die dich davon abhalten, Dinge zu erledigen. In diese Kategorie fallen z. B. Dinge wie das Scrollen durch soziale Medien.
Beurteile deine Matrix im Laufe des Tages immer wieder neu.
Bearbeite deine Matrix nach Bedarf. Im Laufe des Tages ändern sich deine Prioritäten möglicherweise. Verwende also das Template, um Aufgaben schnell hinzuzufügen, zu verschieben oder zu ändern, wenn sich dein Zeitplan ändert.
Can the Eisenhower Matrix be used for team projects?
Absolutely. The matrix is not limited to individual task management. It is a powerful tool for teams to align on priorities and ensure that everyone is focused on the right tasks.
Is the matrix suitable for personal and professional use?
Yes, the Eisenhower Matrix is versatile and can be used in both personal and professional contexts to manage any type of task effectively.
How often should the matrix be updated?
It is recommended to review and update the matrix regularly, ideally at the start of each day or week, to reflect the evolving priorities and tasks.
Is there a preferred format for presenting the information within the template?
It's essential to keep your Eisenhower Matrix organized, clear, and easy to read. Miro enables you to add visual assets and color-code stickies for better visibility.
Beginne jetzt mit diesem Template
Asynchrone Roadmap Vorlage
Ideal für:
Roadmaps, Planning, Mapping
Die asynchrone Roadmap Vorlage erleichtert die asynchrone Zusammenarbeit bei der Planung und Umsetzung von Roadmaps. Indem sie eine zentrale Plattform für das Teilen von Updates, Feedback und Erkenntnissen bietet, können Teams eine Ausrichtung und Transparenz über verteilte Teams hinweg sicherstellen. Diese Vorlage fördert Flexibilität und Inklusivität, da Teammitglieder in ihrem eigenen Tempo und asynchron über verschiedene Zeitzonen hinweg zu den Diskussionen über die Roadmap beitragen können.
Template für IT-Produkt-Canvas
Ideal für:
Roadmaps, Software-Entwicklung, Produktmanagement
Das ursprünglich von Prem Sundaram entwickelte IT-Produkt-Canvas ermöglicht Produkt- und IT-Teams ein abgestimmtes Vorgehen hinsichtlich einer gemeinsamen Roadmap. Das Canvas kombiniert agile Methoden mit UX-Prinzipien, was für die Validierung von Produktlösungen hilfreich ist. Jedes Team formuliert und visualisiert sowohl Produkt- als auch technische Ziele und erörtert anschließend im Detail die einzelnen Phasen der Roadmap. Dieser Ansatz stellt sicher, dass die Teams auf einer Linie sind und jeder am Ende klare Erwartungen und Richtungsvorgaben hat. Wenn du ein IT-Produkt-Canvas erarbeitest, kannst du in weniger als einer Stunde mit der Harmonisierung der Ausrichtung aller Teams beginnen.
Template für 3x3-Prioritätenmatrix
Ideal für:
Betrieb, Strategische Planung, Priorisierung
Teams müssen eine Aufgabe oder Idee bewerten und schnell entscheiden, welcher Aufwand und welche möglichen Auswirkungen damit verbunden sind – mit einer Klassifizierung in geringe, mittlere und hohe Priorität. Genau das macht die 3x3-Priorisierungsmethode: Sie unterstützt Teams beim Setzen von Prioritäten und Erkennen von Quick-Win-Lösungen, großen Projekten sowie Aufgaben, mit denen sich Zeit füllen lässt oder auch jenen, die reine Zeitverschwendung sind. Mit ihren neun Feldern bietet diese Methode etwas mehr Details als die 2x2-Priorisierungsmatrix (auch „Lean“ bzw. schlanke Priorisierung genannt). Das Erstellen einer eigenen 3x3-Priorisierungsmatrix ist einfach. Auf Grundlage der Matrix lässt sich anschließend entscheiden, für welche Aktivitäten oder Ideen du deine wertvollen Ressourcen primär einsetzen solltest.
Wettbewerbs-analyse-Template (Konkurrenz-analyse)
Ideal für:
Marketing, Entscheidungsfindung, Strategische Planung
Die Entwicklung eines großartigen Produkts beginnt damit, dass man die Gegebenheiten des Landes kennt (d. h. weiß, mit wem man es zu tun hat) und einige Fragen beantwortet: Wer sind deine Mitbewerber? Wie schneidet dein Produkt oder deine Dienstleistung im Vergleich ab? Wodurch hebst du sich von anderen ab? Eine Wettbewerbsanalyse hilft dabei, die Antworten zu finden, die letztlich deine Produkt-, Wertversprechen-, Marketing- und Vertriebsstrategien prägen können. Es ist eine großartige Maßnahme, wenn ein großes Geschäftsereignis bevorsteht – wie eine neue Produktveröffentlichung oder eine strategische Planungssitzung.
Das SOAR-Analysis-Template
Ideal für:
Leadership, Decision Making, Strategic Planning
Die Vorlage für die SOAR-Analyse regt zum Nachdenken über die Stärken und das Potenzial deiner Organisation an, um eine gemeinsame Vision für die Zukunft zu entwickeln. Die SOAR-Analyse ist insofern einzigartig, als sie dich dazu ermutigt, dich auf das Positive zu konzentrieren, anstatt nur Bereiche für Wachstum zu identifizieren. SOAR steht für Strengths (Stärken), Opportunities (Chancen), Aspirations (Ziele) und Results (Ergebnisse). Um die Vorlage zu verwenden, sollte jede Kategorie durch eine positive Brille betrachtet werden. Führe eine SOAR-Analyse immer dann durch, wenn du Menschen zusammenbringen und zum Handeln ermutigen willst.
Das Buyer-Persona-Template
Ideal für:
Marketing, Desk Research, User Experience
Du hast einen idealen Kunden: Die Gruppe (oder wenige Gruppen) von Personen, die dein Produkt oder deine Dienstleistung kaufen und lieben werden. Aber um diesen idealen Kunden zu erreichen, muss sich dein gesamtes Team oder Unternehmen darauf ausrichten, wer das ist. Buyer Personas bzw. Käuferpersönlichkeiten geben dir eine einfache, kreative Möglichkeit, das zu tun. Diese halb-fiktiven Darstellungen deiner derzeitigen und potenziellen Kunden können dir dabei helfen, dein Produktangebot zu gestalten, die „faulen Äpfel“ auszusortieren und deine Marketingstrategien für einen ernsthaften Erfolg anzupassen.