Einstellungsprozess Template
Verwalten Sie den Bewerberfortschritt während des gesamten Einstellungszyklus.
Über das Bewerbungsprozess-Template
Was ist ein Bewerbungsprozess?
Die Einstellung eines neuen Mitarbeiters ist keine leichte Aufgabe. Es ist ein funktionsübergreifender, ressourcenintensiver Prozess. Für die meisten Unternehmen bedeutet die Einstellung eines neuen Mitarbeiters eine mehrstufige Aufgabe, um die Bedürfnisse des Unternehmens und des Teams zu ermitteln und potenzielle Kandidaten zu beurteilen.
Warum solltest du das Bewerbungsprozess Template verwenden?
Die Einstellung eines neuen Mitarbeiters kann ein komplexer Prozess sein. Es gibt zahlreiche Systeme für das Tracken von Bewerbern, die einen detaillierten Überblick darüber geben, wo sich jeder Bewerber im Hiring Process befindet. Allerdings ist es manchmal nützlich, einen einfachen Überblick darüber zu haben, wo sich Mitarbeiter auf dem Weg vom Bewerber zum neuen Mitarbeiter befinden. Zusätzlich kann ein Blick auf ein Organigramm des Unternehmens dabei helfen zu sehen welche Funktion neue Mitarbeitende erfüllen. Du kannst das Bewerbungsprozess Template von Miro verwenden, wenn du kein anderes Trackingsystem hast oder wenn du den Status einfach mit den Beteiligten teilen möchtest.
Was sind die Phasen des Bewerbungsprozesses?
1. Identifiziere den Bedarf. Musst du eine Position füllen, die gerade frei geworden ist? Die Arbeitsbelastung eines Teams verringern? Änderst du etwas aus einer organisatorischen Perspektive? Greife auf dein online Organigramm zurück, um die derzeitige Struktur zu überprüfen.
2. Entwickle einen Rekrutierungsplan. Die Personalabteilung muss herausfinden, wie die Rolle mit den Zielen und dem Geschäftsplan des Unternehmens übereinstimmt. Außerdem müssen sie Kriterien für das Auswahlverfahren der Kandidaten aufstellen und entscheiden, wer die Vorstellungsgespräche führen wird.
3. Verfasse eine Jobbeschreibung und schreib die Position aus.
4. Überprüfe die Bewerbungen.
5. Wenn die ersten Bewerbungen eingehen, führen viele Unternehmen ein erstes Auswahlverfahren per Telefon durch. Telefoninterviews bewerten die grundlegenden Qualifikationen und ob der Kandidat vom Charakter her zum Unternehmen passt.
6. Bewerbungsgespräch! Frühe Bewerbungsgespräche sind oft Einzelgespräche, aber die Kandidaten können später auch an Gruppengesprächen teilnehmen.
7. Führe Hintergrundprüfungen durch. Überprüfe das Strafregister des Kandidaten, verifiziere seinen beruflichen Werdegang und sprich mit seinen Referenzen.
8. Mach ein Jobangebot!
9. Sobald du ein Angebot gemacht hast, hört der Prozess nicht auf. Der Mitarbeiter muss dann seine Einstellungsunterlagen ausfüllen. Dazu gehören z. B. W-4, I-9, staatliche Quellenangaben und Registrierungen sowie das Mitarbeiterhandbuch.
Beginne jetzt mit diesem Template
Arbeitsplan-Template
Ideal für:
Kartierung, Projektplanung
Ein Arbeitsplan ist im Wesentlichen eine Roadmap für ein Projekt. Er zeigt auf, welche Schritte du durchführen musst, um das gewünschte Ziel zu erreichen. Zudem legt er nachweisbare Zielsetzungen und messbare Leistungsvorgaben fest. Ein effektiver Arbeitsplan führt dich durch den gesamten Projektlebenszyklus und bietet dir die Voraussetzungen, um in Zusammenarbeit mit deinem Team ein Ergebnis zu erreichen. Auch wenn sich Arbeitspläne voneinander unterscheiden, haben sie im Allgemeinen vier Hauptkomponenten: Ziele, Strategie, Taktik und zu erbringende Leistungen.
Template für „What? So What? Now What? (Was? Was also? Was nun?)“ Template
Ideal für:
Agile Abläufe, Retrospektiven, Brainstorming
Das Framework „What? So What? Now What?“ ermöglicht es dir, Lücken in deinem Verständnis aufzudecken und von der Perspektive anderer zu lernen. Du kannst „What? So What? Now What?“ verwenden, um alleine oder als Gruppe einen Rückblick durchzuführen. Am Beginn steht die Erinnerung an ein bestimmtes Ereignis oder eine bestimmte Situation. Stelle in jeder Phase Orientierungsfragen, um den Teilnehmern zu helfen, ihre Gedanken und Erfahrungen zu überdenken. Anschließend kannst du gemeinsam mit deinem Team das Template verwenden, um Ideen festzuhalten und eine Orientierungshilfe für den Prozess zu haben.
Heißluftballon Retrospektive Vorlage
Der Heißluftballon ist eine einfache Aktivität, die dem Team hilft, Dinge zu erkennen, die es schneller machen, und Dinge, die es langsamer machen.
Card Sorting Template
Ideal für:
Desk Research, UX Design, Brainstorming
Die Kartensortierung ist eine Brainstorming-Technik, die typischerweise von Design-Teams verwendet wird, aber für jedes Brainstorming oder Team anwendbar ist. Die Methode wurde entwickelt, um effektivere und kreativere Brainstorms zu ermöglichen. Bei einer Kartensortierübung bildest du und dein Team Gruppen aus Inhalten, Objekten oder Ideen. Beschrifte zunächst einen Kartenstapel mit Informationen, die sich auf das Thema des Brainstormings beziehen. Egal ob du alleine oder in einer Gruppe arbeitest, im Nachfolgenden Schritt werden die Karten auf eine für dich/euch sinnvolle Weise beschriftet, gruppiert und mit einer kurzen Beschreibung versehen. Durch das Sortieren von Karten kannst du unerwartete, aber sinnvolle Verbindungen zwischen Ideen herstellen.
Kommunikations-plan-Template
Ideal für:
Marketing, Projektplanung, Projektmanagement
Du hast die Gelegenheit erkannt. Du hast das Produkt entwickelt. Jetzt kommt ein wichtiger Schritt: Finde deine Zielgruppe und sprich sie auf eine klare, einprägsame und inspirierende Weise an. Du brauchst einen Kommunikationsplan – eine Strategie zur Steuerung deiner Aussagen in jeder Phase deines Unternehmens – und dieses Template unterstützt dich bei der Erstellung eines guten Plans. Du musst nicht jedes Mal eine neue Strategie entwickeln, wenn du eine Nachricht zu übermitteln hast. Hier kannst du den Prozess vereinfachen, deine Botschaften effizienter gestalten und auf eine Weise kommunizieren, die dem Wachstum deines Unternehmens gerecht wird.
Template für User-Story-Maps
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Kartierung
Die User-Story-Mapping-Technik, die 2005 von Jeff Patton eingeführt wurde, bietet einen agilen Ansatz für die Verwaltung von Produkt-Backlogs. Unabhängig davon, ob du alleine oder in einem Produktteam arbeitest, kannst du User-Story-Maps für die Planung von Produkteinführungen nutzen. User-Story-Maps helfen Teams, ihren Schwerpunkt auf dem betrieblichen Nutzen und die bei der Produktveröffentlichung für Kunden wichtigen Funktionen beizubehalten. Die Methode vermittelt einem funktionsübergreifenden Team ein gemeinsames Verständnis dessen, was notwendig ist, um die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen.