Einflussdiagramm Template
Erstelle ein klares Bild davon, was genau deine Geschäftsentscheidungen beeinflusst
Über das Einflussdiagramm Template
Geschäftsentscheidungen zu treffen kann schwierig sein, da es schwierig sein kann, alle Faktoren zu verstehen, die Entscheidungen beeinflussen. Ein Einflussdiagramm hilft dir, den Entscheidungsprozess zu vereinfachen, indem es dir die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Faktoren aufzeigt.
Lies weiter, um mehr über unsere Vorlage für ein Einflussdiagramm zu erfahren.
Was ist ein Einflussdiagramm?
Ein Einflussdiagramm visualisiert die Faktoren, die eine Entscheidung auf hoher Ebene beeinflussen. Es definiert, was du zu entscheiden hast, welche Faktoren du kontrollieren kannst und welche nicht, und die möglichen Ergebnisse, die du bewerten kannst, um zu sehen, ob sie deinen Anforderungen entsprechen.
Einflussdiagramme sind weniger komplex als andere Entscheidungsvisualisierungen, wie z. B. Entscheidungsbäume. Während ein Entscheidungsbaumdiagramm wie ein Flussdiagramm jede mögliche Entscheidung detailliert darstellt, bietet ein Zusammenhangsdiagramm die Möglichkeit, jeden Faktor so oft wie nötig zu überdenken und zu überarbeiten.
Vorteile der Verwendung eines Zusammenhangsdiagramms
Entscheidungen zu treffen ist in jedem Kontext schwierig. Mit einem Zusammenhangsdiagramm erhält man einen Überblick über die wichtigsten Entscheidungen, so dass man alle Informationen hat, die man braucht, um die beste Wahl zu treffen. Dabei hilft es einen Entscheidungsbaum zu erstellen.
Da Einflussdiagramme eine einfache visuelle Darstellung sind, sind sie für jedermann leicht zu verstehen. Die Standardnotation - auf die wir später noch zu sprechen kommen - ermöglicht einen einfachen Überblick über die beteiligten Faktoren, so dass Mitarbeiter, Führungskräfte und Interessengruppen gleichermaßen verstehen können, worum es geht.
Das Einflussdiagramm kann von einer Reihe von Geschäftsleuten verwendet werden: Es ist für jeden nützlich, der seine Entscheidungsfähigkeit verbessern möchte.
Im Rahmen des Projektmanagements sind Einflussdiagramme wichtig für die Risikominderung und die Vorhersage von Unsicherheiten, die zu schlechten Projektergebnissen führen könnten.
Bei der strategischen Planung können Einflussdiagramme dazu beitragen, den besten Weg für die Zukunft deines Unternehmens zu finden.
Gestalte deine eigene Einflussdiagramm-Vorlage
Mit Miro kannst du in wenigen einfachen Schritten ein Einflussdiagramm erstellen. Du kannst die Einflüsse verfeinern oder deine Entscheidung im Laufe des Prozesses noch einmal überdenken. Um loszulegen, öffnet man die Vorlage, indem man auf die Schaltfläche rechts oder oben auf der Seite klickt, und führt die folgenden Schritte aus:
Schritt 1:
Bestimme die Entscheidung, die du treffen musst, so präzise wie möglich. Dabei kann es sich um eine Ja- oder Nein-Frage handeln oder um eine Entscheidung, die einen Wert erfordert, wie z. B. ein Budget. Gib deine Entscheidung in das Rechteck der Vorlage ein.
Schritt 2:
Lege eine Liste mit allen Faktoren an, die die Entscheidung beeinflussen könnten. Du kannst deine Liste ganz einfach auf Miro erstellen und deine Ideen mit anderen teilen, um Feedback zu erhalten. Einige deiner Faktoren könnten voneinander abhängen oder sich aufgrund von Informationen ändern, die dir noch nicht vorliegen.
Schritt 3:
Ordne jedem Faktor in deinem Einflussdiagramm die richtige Schreibweise zu.
In Zusammenhangsdiagrammen wird eine Standardschreibweise verwendet, damit du erkennen kannst, mit welcher Art von Entscheidungsvariablen du arbeitest. Es gibt vier Haupttypen von Knoten, die verwendet werden können:
Entscheidung (Rechteck): Die grundlegende Frage, die du zu beantworten versuchst.
Ungewissheit (oval): Variablen, die möglicherweise nicht bekannt sind oder nicht kontrolliert werden können.
Funktion (abgerundetes Rechteck): Variablen, die berechnet werden können oder von Faktoren beeinflusst werden, die du kontrollieren kannst.
Wert (Sechseck): Das Endergebnis der Entscheidung, das du bewerten kannst, um festzustellen, ob es den Bedürfnissen des Unternehmens entspricht.
Schritt 4:
Ziehe Pfeile zwischen den Knoten, um Einflusspfade, Abhängigkeiten oder Relevanz darzustellen. Was die Pfeile darstellen, hängt von der Art des Knotens ab, auf den sie zeigen.
In unserer Vorlage zeigt der vom Entscheidungsknoten ausgehende Pfeil beispielsweise an, dass die Entscheidung, international zu verkaufen, von den variablen Stückkosten abhängt.
In einem anderen Teil der Schablone zeigen die Pfeile an, dass die Marktnachfrage und die Marketingstrategie die Anzahl der verkauften Einheiten beeinflussen.
Es ist nicht notwendig, Pfeile zwischen allen Knotenpunkten zu zeichnen. Tatsächlich kann das Fehlen eines Pfeils manchmal viel über den Verlauf des Einflusses auf eine Entscheidung aussagen.
Schritt 5:
Gehe zurück zu deinem ursprünglichen Entscheidungsknoten und verfolge die Einflusspfade durch das Diagramm. Möglicherweise stellt sich heraus, dass gewisse Änderungen vorgenommen werden müssen.
Du könntest zum Beispiel einige deiner Unsicherheiten verfeinern oder anders darüber nachdenken, wie sich diese Faktoren zueinander verhalten. Ein Einflussdiagramm ist ein Hilfsmittel, das hilft, in Echtzeit zu denken. Scheut euch also nicht, eine Menge Änderungen vorzunehmen, während ihr über die Entscheidung nachdenkt.
Beispiel eines effektiven Einflussdiagramms
Schauen wir uns ein einfaches Beispiel für ein Einflussdiagramm an, das in unserer vorgefertigten Vorlage enthalten ist. Das Rechteck in der unteren rechten Ecke stellt die Entscheidung dar: Soll das Unternehmen international verkaufen?
Das Ergebnis dieser Entscheidung wird sich auf die variablen Stückkosten auswirken, eine Unsicherheit, die durch ein Oval dargestellt wird. Dank des Pfeils wissen wir, in welche Richtung die Auswirkungen gehen. Sobald die variablen Stückkosten bekannt sind, beeinflussen sie wiederum die Gesamtkosten des Unternehmens.
Von hier aus kannst du die Knoten und Pfeile in diesem Beispiel verfolgen, um besser zu verstehen, wie diese Variablen sich gegenseitig, die Gesamtergebnisse und die endgültige Entscheidung beeinflussen.
Warum ist ein Einflussdiagramm wichtig?
Die Erstellung eines Einflussdiagramms ist eine schnelle und zuverlässige Methode, um die Einflüsse und Risiken in einem bestimmten Szenario zu verstehen. Durch die Betrachtung von Entscheidungen auf einer hohen Ebene läßt sich eine einfache Visualisierung erstellen, um komplexe und wichtige Themen zu verstehen. Auf diese Weise kann ein tieferes Verständnis für die anstehende Entscheidung entwickelt werden.
Welche beiden Bedeutungen haben die Pfeile im Diagramm?
In einem Einflussdiagramm stehen die Pfeile für Abhängigkeit oder Relevanz. Die genaue Bedeutung des Pfeils hängt von der Art des Knotens ab, auf den er zeigt. Ein Pfeil von einem Ungewissheitsknoten zu einem Wertknoten zeigt an, dass der Wert von der Ungewissheit abhängt. Ein Pfeil von einem Unschärfeknoten zu einem Funktionsknoten könnte auf die Informationen hinweisen, die du sammeln müsst, bevor du die Funktion bestimmen kannst.
Was sind die Unterschiede zwischen einem Baumdiagramm und einem Zusammenhangsdiagramm?
In einem Zusammenhangsdiagramm wird eine Entscheidung von einer hohen Ebene aus betrachtet. Man überlegt sich, welche Faktoren die Entscheidung am meisten beeinflussen, wie sicher man sich bei diesen Faktoren sein kann und welche weiteren Informationen für eine Entscheidung erforderlich sein könnten. Ein Entscheidungsbaumdiagramm ist wesentlich komplexer. Es umfasst eine Reihe von Entscheidungen und deren mögliche Ergebnisse. Wenn du ein solches Diagramm erstellst, entwickelst du im Wesentlichen eine Reihe von Ja- oder Nein-Fragen, die alle möglichen Alternativen für ein Szenario abdecken.
Beginne jetzt mit diesem Template
Lotus Diagramm Template (Vorlage)
Ideal für:
UX Design, Diagramme, Ideenfindung
Selbst kreative Denker können gelegentlich Hilfe beim kreativen Denken gebrauchen, um die Dinge auf neue Weise zu sehen und brillante Ideen zu entwickeln. Ein Lotus Diagram gibt ihnen neue Inspiration – und du kannst damit reibungslosere und effektivere Brainstorming-Sitzungen durchführen. Bei dieser kreativen Denktechnik werden Ideen erforscht, indem die Hauptidee in die Mitte des Diagramms und Nebenkonzepte in die umliegenden Kästchen gesetzt werden. Dieses Template bietet dir eine einfache Möglichkeit, Lotus Diagrams für Brainstorming zu erstellen, sowie eine unendliche Leinwand für die endlos vielen Ideen.
Kubernetes Architektur Diagramm Template
Ideal für:
Software-Entwicklung, Diagramme
Mithilfe der Vorlage für das Kubernetes-Architekturdiagramm kannst du deine containerisierten Anwendungen besser verwalten und die Bereitstellung, Verwaltung und Skalierbarkeit deiner Apps auf die nächste Stufe bringen. Mit diesem Template kannst du die Ausfallzeiten in der Produktion verringern und eine agilere App-Produktion erreichen. Verbessere die Bereitstellung deiner Apps, indem du jeden Schritt des Prozesses mit der Kubernetes-Architekturvorlage visualisierst. Probieren das Template aus, und sieh, ob es für dich und dein Team funktioniert.
Das 2x2-Priorisierungs-matrix-Template
Ideal für:
Betrieb, Priorisierung, Strategische Planung
Sind Sie bereit, Grenzen zu setzen, Ihre Aufgaben zu priorisieren und zu bestimmen, welche Funktionen, Korrekturen und Upgrades Sie als Nächstes in Angriff nehmen wollen? Die 2x2-Priorisierungsmatrix ist ein guter Ausgangspunkt dafür. Basierend auf dem Lean-Priorisierungsansatz bietet diese Vorlage Ihren Teams eine schnelle und effiziente Möglichkeit zu erfahren, was realistisch zu erreichen und für den Erfolg entscheidend ist (im Gegensatz zu dem, was einfach nur wünschenswert ist). Raten Sie mal, wie einfach es ist, eine eigene 2x2-Priorisierungsmatrix zu erstellen.
Spaghetti Diagramm Template
Ideal für:
Betrieb, Kartierung, Diagramme
Spaghetti diagrams are valuable for finding connections between assets, services, and products, as well as identifying dependencies in a visual way. Use this template to get an overview of a process and quickly find areas of improvement.
Das Angebot-und Nachfrage-Diagramm-Template
Ideal für:
Market Research, Mapping, Diagrams
Wie kannst du den Preis für dein Produkt so gestalten, dass du einen Gewinn erzielst und gleichzeitig die Kunden und Hersteller zufrieden sind? Indem du einen fairen Preis findest. Ein Angebots- und Nachfragediagramm ist eine Grafik, die veranschaulicht, wie groß die Nachfrage nach deinem Produkt ist und wie viele Produkte du brauchst. Dies wiederum hilft dir bei der Preisgestaltung für dein Produkt.
Kontenübergreifende EC2-Statusüberwachung für HPC Cluster Vorlage
Ideal für:
AWS
Die kontoübergreifende EC2 Statusüberwachung für HPC Cluster Vorlage bietet eine zentrale Ansicht des Zustands und der Leistung von EC2-Instances über mehrere AWS-Konten hinweg. Sie hilft bei der frühzeitigen Erkennung von Problemen, der Reduzierung von Ausfallzeiten und der Gewährleistung einer optimalen Effizienz von HPC-Clustern. Die Vorlage bietet Anpassungsoptionen für spezifische HPC Cluster Konfigurationen, vereinfacht die Überwachung und verbessert die betriebliche Effizienz für Administratoren.