influence diagram template

Einflussdiagrammvorlage

Entwickle ein klares Verständnis der Faktoren, die deine Business-Entscheidungen beeinflussen.

Über die Einflussdiagrammvorlage

Geschäftsentscheidungen zu treffen kann schwierig sein, da es oft schwer ist, alles zu verstehen, was deine Entscheidungen beeinflusst. Ein Einflussdiagramm vereinfacht den Entscheidungsprozess, indem es dir ermöglicht, ihn auf einer übergeordneten Ebene zu verstehen. 

Lies weiter, um mehr über unsere Einflussdiagrammvorlage zu erfahren. 

Was ist ein Einflussdiagramm?

Ein Einflussdiagramm visualisiert die Faktoren, die eine Entscheidung auf einer übergeordneten Ebene beeinflussen. Es definiert, was du entscheiden musst, welche Faktoren du kontrollieren kannst und welche nicht, sowie die möglichen Ergebnisse, die du bewerten kannst, um festzustellen, ob sie deinen Anforderungen entsprechen. 

Einflussdiagramme sind weniger komplex als einige andere Entscheidungsvisualisierungen, wie etwa Entscheidungsbäume. Während ein Entscheidungsbaum-Diagramm jede mögliche Entscheidung detailliert abbildet, ähnlich einem Flussdiagramm, ermöglicht dir ein Einflussdiagramm, jeden Faktor so oft zu überdenken, wie du es brauchst. 

Vorteile der Verwendung eines Einflussdiagramms

Entscheidungen zu treffen ist in jedem Kontext schwer. Ein Einflussdiagramm gibt dir eine übergeordnete Übersicht über wichtige Entscheidungen, damit du alle Informationen hast, die du benötigst, um die beste Wahl zu treffen. 

Da Einflussdiagramme eine einfache visuelle Darstellung sind, sind sie für jeden leicht zu verstehen. Die Standardnotation – dazu später mehr – bietet einen einfachen Überblick über die beteiligten Faktortypen, sodass Mitarbeiter, Führungskräfte und Stakeholder gleichermaßen verstehen, worum es geht. 

Das Einflussdiagramm kann von einer Vielzahl von Fachleuten im Geschäftsbereich genutzt werden – es ist nützlich für jeden, der seine Fähigkeit zur Entscheidungsfindung verbessern möchte. 

Im Kontext des Projektmanagements sind Einflussdiagramme wichtig, um Risiken zu mindern und Unsicherheiten vorherzusagen, die zu schlechten Projektergebnissen führen könnten. 

Bei der strategischen Planung können Einflussdiagramme dir helfen, die beste Vorgehensweise für die Zukunft deines Unternehmens auszuwählen.

Erstelle deine eigene Vorlage für ein Einflussdiagramm

Mit Miro kannst du in nur wenigen einfachen Schritten ein Einflussdiagramm erstellen. Du kannst die Einflüsse verfeinern oder deine Entscheidung im Verlauf neu ausrichten. Um loszulegen, öffne die Vorlage für das Einflussdiagramm. Gehe wie folgt vor: 

Schritt 1:

Definiere die Entscheidung, die du treffen musst, so prägnant wie möglich. Dies könnte eine Ja-oder-Nein-Frage sein oder eine Entscheidung, die einen Wert benötigt, wie z. B. ein Budget. Gib deine Entscheidung in das Rechteck in der Vorlage ein. 

Schritt 2:

Erstelle eine Liste mit allem, was die Entscheidung beeinflussen könnte. Du kannst deine Liste ganz einfach in Miro erstellen und deine Gedanken mit anderen teilen, um deren Meinung einzuholen. Einige deiner Faktoren könnten voneinander abhängen oder sich basierend auf Informationen, die dir noch nicht vorliegen, unterscheiden. 

Schritt 3:

Ordne jedem Faktor in deinem Einflussdiagramm die richtige Notation zu. 

Einflussdiagramme verwenden eine standardisierte Notation, um dir zu zeigen, mit welcher Art von Entscheidungsvariable du arbeitest. Es gibt vier Haupttypen von Knoten, die du verwenden wirst: 

  • Entscheidung (Rechteck): die Grundfrage, die du zu beantworten versuchst.

  • Unsicherheit (Oval): Variablen, die du möglicherweise nicht kennst oder kontrollieren kannst.

  • Funktion (abgerundetes Rechteck): Variablen, die berechnet oder durch Faktoren beeinflusst werden können, die du kontrollieren kannst.

  • Wert (Hexagon): das endgültige Ergebnis der Entscheidung, das du bewerten kannst, um festzustellen, ob es deinen geschäftlichen Anforderungen entspricht. 

Schritt 4:

Zeichne Pfeile zwischen den Knoten, um Pfade des Einflusses, der Abhängigkeit oder der Relevanz darzustellen. Wofür die Pfeile stehen, hängt von der Art des Knotens ab, auf den sie zeigen. 

Zum Beispiel zeigt in unserer vorab ausgefüllten Einflussdiagramm-Vorlage der Pfeil, der vom Entscheidungsknoten ausgeht, an, dass die Entscheidung, international zu verkaufen, von den variablen Stückkosten abhängt. 

In einem anderen Teil der Vorlage geben Pfeile an, dass die Marktnachfrage und die Marketingstrategie die Anzahl der verkauften Einheiten beeinflussen. 

Du musst nicht zwischen allen deinen Knoten Pfeile zeichnen. Tatsächlich kann das Fehlen eines Pfeils manchmal viel über den Einflussweg in einer Entscheidung aussagen. 

Schritt 5:

Gehe zurück zu deinem ursprünglichen Entscheidungs-Knoten und folge den Einflusswegen in deinem Diagramm. Es könnte sein, dass du ein paar Änderungen vornehmen musst. 

Du könntest zum Beispiel einige deiner Unsicherheiten verfeinern oder anders darüber nachdenken, wie diese Faktoren miteinander in Beziehung stehen. Ein Einflussdiagramm ist ein Werkzeug, das dir hilft, in Echtzeit zu denken. Scheue dich also nicht davor, viele Änderungen vorzunehmen, während du über deine Entscheidung nachdenkst. 

Beispiel eines effektiven Einflussdiagramms

Werfen wir einen Blick auf das einfache Beispiel eines Einflussdiagramms, das in unserer vorausgefüllten Vorlage enthalten ist. Das Rechteck in der unteren rechten Ecke stellt die Entscheidung dar: Soll das Unternehmen international verkaufen? 

Das Ergebnis dieser Entscheidung wird die variable Stückkosten beeinflussen, eine Unsicherheit, die durch ein Oval dargestellt wird. Wir kennen die Richtung der Auswirkung aufgrund des Pfeils. Im Gegenzug werden die variablen Stückkosten, sobald sie bekannt sind, die Gesamtkosten für das Unternehmen beeinflussen. 

Von hier aus kannst du den Knotenpunkten und Pfeilen in diesem Beispiel eines Einflussdiagramms folgen, um besser zu verstehen, wie diese Variablen sich gegenseitig beeinflussen, die Gesamtergebnisse und die endgültige Entscheidung. 

Häufige Fragen zum Einflussdiagramm

Warum ist ein Einflussdiagramm wichtig?

Das Erstellen eines Einflussdiagramms ist eine schnelle und zuverlässige Technik, um Einflüsse und Risiken in einem bestimmten Szenario zu verstehen. Wenn du Entscheidungen auf einer höheren Ebene betrachtest, kannst du komplexe und wichtige Probleme auf eine leicht verständliche Weise visualisieren. Auf diese Weise können du und dein Team ein tieferes Verständnis für die anstehende Entscheidung entwickeln.

Welche beiden Bedeutungen haben die Pfeile im Diagramm?

In einem Einflussdiagramm stehen die Pfeile für Abhängigkeit oder Relevanz. Die genaue Bedeutung des Pfeils hängt von der Art des Knotens ab, auf den er zeigt. Ein Pfeil von einem Ungewissheitsknoten zu einem Wertknoten zeigt an, dass der Wert von der Ungewissheit abhängt. Ein Pfeil von einem Unschärfeknoten zu einem Funktionsknoten könnte auf die Informationen hinweisen, die du sammeln müsst, bevor du die Funktion bestimmen kannst.

Was sind die Unterschiede zwischen einem Baumdiagramm und einem Zusammenhangsdiagramm?

In einem Zusammenhangsdiagramm wird eine Entscheidung von einer hohen Ebene aus betrachtet. Man überlegt sich, welche Faktoren die Entscheidung am meisten beeinflussen, wie sicher man sich bei diesen Faktoren sein kann und welche weiteren Informationen für eine Entscheidung erforderlich sein könnten. Ein Entscheidungsbaumdiagramm ist wesentlich komplexer. Es umfasst eine Reihe von Entscheidungen und deren mögliche Ergebnisse. Wenn du ein solches Diagramm erstellst, entwickelst du im Wesentlichen eine Reihe von Ja- oder Nein-Fragen, die alle möglichen Alternativen für ein Szenario abdecken.

Einflussdiagrammvorlage

Beginne jetzt mit diesem Template

Verwandte Templates
IF THEN FLOWCHART -web-1
Vorschau
If-Then-Flussdiagrammvorlage
Flowchart Thumbnail
Vorschau
Flussdiagrammvorlage
TREE DIAGRAM-web
Vorschau
Baumdiagrammvorlage