Einfache Projektplan-Vorlage
Verwalte die Zeit, das Budget und die Ressourcen deines Teams, um die Projektziele zu erreichen.
Über die einfache Projektplan-Vorlage
Die stärksten Projektpläne suchen nach Input und streben ein Verständnis mit Teammitgliedern oder Kunden an, die zum Ergebnis beitragen oder es abzeichnen.
Ein Projektplan sollte deinem Team helfen, die großen Fragen zu beantworten, warum das Projekt durchgeführt werden muss. Das Dokument sollte folgende Fragen beantworten:
Was machen wir?
Warum tun wir es?
Wie werden wir es umsetzen?
Wann werden wir jeden Schritt des Prozesses umsetzen?
Wie lange wird jeder dieser Schritte dauern?
Wann man einen einfachen Projektplan verwendet
Ein Projektmanager oder Teamleiter kann einen einfachen Projektplan starten. Der Plan kann an interne Teamprojekte oder externe Kundenprojekte angepasst werden.
Du kannst Daten und Informationen für deinen Projektplan sammeln, indem du:
Meeting mit deinem Kunden oder Projektsponsor. Nimm detaillierte Notizen und lege Erwartungen so früh wie möglich fest. Ermutige sie, ihr Produktwissen zu teilen und daraus zu lernen. Diskutiere Zeitrahmen und andere Faktoren, die Verzögerungen bei der endgültigen Lieferung verursachen können. Lege die besten Kommunikationsmethoden für das Projekt fest und wie oft ihr miteinander in Kontakt treten werdet.
Dein Team oder deine Abteilung innerhalb deiner Organisation zusammenstellen. Finde heraus, wer die richtigen Fähigkeiten für jede Projektphase hat, und lade sie an Bord ein.
Um die Meinung deines Teams bitten. Jedes Teammitglied kann wertvolles Feedback geben, das dir hilft, Lieferungen, Budgetschätzungen und den Zeitrahmen anzupassen. Ein Projektplan ist auch ein lebendiges Dokument. Während sich das Projekt entwickelt, wird sich auch seine Ausführung ändern.
Erstelle deinen eigenen einfachen Projektplan
Die einfache Projektplan-Vorlage von Miro erleichtert es, dein nächstes Projekt zu organisieren. Fange damit an, die Vorlage zu einem Board hinzuzufügen, und gehe dann die folgenden Schritte durch:
Entscheide, wie Erfolg aussieht. Ob du nun an einem internen oder externen Projekt arbeitest, es ist wichtig, zu definieren, was Erfolg oder Misserfolg eines Projekts bedeutet. Denke nicht nur an das Ergebnis (zum Beispiel die Genehmigung der Ergebnisse durch den Kunden), sondern berücksichtige auch den Prozess (einschließlich der Arbeitsstunden, die zur Erstellung des Ergebnisses aufgewendet wurden, sowie die Anzahl der Personen, die daran beteiligt waren, und deren Beiträge).
Teamziele setzen. Nachdem du klare, spezifische und zeitlich festgelegte Ziele definiert hast, kannst du sie priorisieren und dein Team so ausrichten, dass sich alle auf das Wesentliche konzentrieren können.
Zuständigkeiten an alle Beteiligten verteilen. In jeder Phase des Projekts sollte dein Team wissen, wofür es verantwortlich ist. Überlege, wie jedes Teammitglied sinnvoll zum Endziel beitragen kann, und berücksichtige dabei ihre Verfügbarkeit und Arbeitsbelastung.
Definiere deine Arbeitsergebnisse. Definieren Sie das Ergebnis so früh wie möglich, um Erwartungen zu setzen. Diese Arbeitsergebnisse sollten detailliert sein und mit den Projektzielen übereinstimmen.
Deine Zeitachse erstellen. Obwohl Projekte nicht immer wie geplant verlaufen, ermöglichen visuelle Darstellungen wie Zeitachsen dem Team, den Umfang der Aufgaben, verschiedene Projektphasen, das Prioritätsniveau, die Dauer jeder Aufgabe und die für den Erfolg jeder Aufgabe verantwortlichen Teammitglieder zu berücksichtigen.
Organisiere ein Kick-off-Meeting. Dies ist eine Gelegenheit für das Projekt, das Team zu inspirieren. Wenn jeder in deinem Team Verantwortung übernimmt und rechenschaftspflichtig bleibt, fällt es leichter, das große Ganze im Blick zu behalten und die Ziele zu erreichen.
Entdecken Sie weitere Beispiele für Projektcharter und vereinfachen Sie Ihre Planung.
Beginne jetzt mit diesem Template
Vorlage für Feature-Planung
Ideal für:
Desk Research, Agile Methodik, Produktmanagement
Features sind das, was ein Produkt oder eine Dienstleistung spannend macht, aber neue hinzuzufügen, ist kein Spaziergang. Es sind viele Schritte erforderlich – Ideenfindung, Entwurf, Verfeinerung, Entwicklung, Testen, Einführung und Bewerbung – und ebenso viele Stakeholder. Die Feature-Planung ermöglicht es dir, einen reibungslosen und stabilen Prozess zu etablieren, damit du ein Feature erfolgreich hinzufügen kannst und dabei weniger Zeit und Ressourcen aufwendest. Das macht unsere Vorlage für die Feature-Planung zu einem intelligenten Ausgangspunkt für alle, die neue Produkt-Features hinzufügen möchten, insbesondere für Mitglieder von Produkt-, Entwicklungs-, Marketing- und Vertriebsteams.
Vorlage für die Meeting-Agenda
Ideal für:
Business-Management, Meetings, Workshops
Eine detaillierte, klare Agenda – das ist es, was Meetings, die völlig aus dem Ruder laufen, von solchen trennt, bei denen Ziele erreicht werden und Dinge erledigt werden. Schnapp dir diese Vorlage und erstelle eine Meeting-Agenda, die Erwartungen für vor, während und nach dem Meeting festlegt. Dies ermöglicht den Teilnehmern, sich im Voraus vorzubereiten, und befähigt dich, bei der Sache zu bleiben und zu erkennen, wann die Diskussion abgeschlossen ist. (Tipp: Plane im Voraus, um deine Meeting-Agenda mindestens 24 Stunden vor dem Meeting zu versenden.)
Vorlage für Projektplanung
Ideal für:
Projektmanagement, Projektplanung
Ein Projektplan ist eine zentrale Datenquelle, die Teams hilft, Projektmeilensteine zu visualisieren und zu erreichen. Projektpläne sind am nützlichsten, wenn du das „Was“ und „Warum“ des Projekts für alle skizzierst, die für das Projekt grünes Licht geben müssen. Verwende einen Projektplan, um proaktiv die Bedürfnisse des Teams, Erwartungen sowie Grundlagen für Zeitachse, Budget und Umfang zu besprechen. Der Plan hilft dir auch, die verfügbaren Ressourcen vor dem Start eines Projekts zu klären sowie die erwarteten Ergebnisse am Ende des Projekts zu definieren.
Vorlage für den Projektumfang
Ideal für:
Projektmanagement, Entscheidungsfindung, Projektplanung
Ein Projektumfang hilft dir, die Ziele, Ergebnisse, Features, Funktionen, Aufgaben, Kosten und Fristen deines Projekts zu planen und zu bestätigen. Ein Projektmanager und das Team sollten den Projektumfang so früh wie möglich entwickeln, da er den Zeitplan und die Kosten eines Projekts im Verlauf direkt beeinflussen wird. Obwohl sich die Projektumfänge je nach Team und Zielen unterscheiden, umfassen sie im Allgemeinen Ziele, Anforderungen, Hauptlieferobjekte, Annahmen und Einschränkungen. Beziehe das ganze Team ein, wenn du einen Projektumfang erstellst, um sicherzustellen, dass alle über Verantwortlichkeiten und Fristen abgestimmt sind.