Template für einen einfachen Projektplan
Verwalte die Zeit, das Budget und die Ressourcen deines Teams, um die Projektziele in die Tat umzusetzen.
Über das Projektplan-Template
Die stärksten Projektpläne suchen den Input und zielen auf die Verständigung mit Teammitgliedern oder Kunden ab, die zum Output beitragen oder ihn abzeichnen.
Lies weiter, um mehr über einfache Projektpläne zu erfahren.
Was ist ein einfacher Projektplan?
Ein Projektplan sollte deinem Team helfen, die großen Fragen darüber zu beantworten, warum das Projekt durchgeführt werden muss. Das Dokument sollte beantworten:
Was machen wir?
Warum machen wir es?
Wie werden wir es umsetzen?
Wann werden wir bei jedem Schritt des Prozesses handeln?
Wie lange wird jeder dieser Schritte dauern?
Wann solltest du einen einfachen Projektplan verwenden?
Ein Projektmanager oder -leiter kann einen einfachen Projektplan starten. Der Plan kann an interne Teamprojekte oder externe Kundenpartnerprojekte angepasst werden.
Du kannst die für deinen Projektplan benötigten Daten und Informationen sammeln, durch:
Meeting mit deinem Kunden oder Projektsponsor. Mach dir detaillierte Notizen und lege die Erwartungen so früh wie möglich fest. Fordere sie auf, ihr Produktwissen zu teilen und daraus zu lernen. Kläre Zeitpläne und andere Faktoren ab, die zu Verzögerungen bei der Endlieferung führen können. Lege die besten Kommunikationsmethoden für das Projekt fest und wie oft ihr miteinander Rücksprache halten werdet.
Zusammenstellung deines Teams oder deiner Abteilung innerhalb der Organisation. Finde heraus, wer die richtigen Fähigkeiten für jede Projektphase hat, und hole diese an Bord.
Hole dir den Input deines Teams ein. Jedes Teammitglied kann wertvolles Feedback geben, das dir hilft, die Ergebnisse, Budgetschätzungen und den Zeitplan anzupassen. Ein Projektplan ist zudem ein lebendiges Dokument. Mit der Evolution des Projekts entwickelt sich auch seine Ausführung.
Du kannst dich auch von unserem Gantt Diagramm Tool inspirieren lassen, dass dir dabei hilft deine Deadlines zu organisieren und ebenfalls Projektmanagement Funktionen bietet.
Erstelle deinen eigenen einfachen Projektplan.
Das Erstellen deiner eigenen einfachen Projektpläne ist einfach. Das Whiteboard-Tool von Miro ist die perfekte Leinwand, um sie zu erstellen und mit anderen zu teilen. Beginne mit der Auswahl des Simple Project Plan Templates und führe dann die folgenden Schritte aus, um ein eigenes Template zu erstellen.
Entscheide, wie Erfolg aussieht. Unabhängig davon, ob du an einem internen oder externen Projekt arbeitest, es ist wichtig zu definieren, was der Erfolg bzw. der Misserfolg eines Projekts bedeutet. Denke nicht nur an das Ergebnis (z. B. die Genehmigung der Ergebnisse durch den Kunden), sondern auch an den Prozess (einschließlich der Arbeitsstunden, die für die Erstellung des Ergebnisses aufgewendet wurden, sowie der Anzahl der beteiligten Personen und ihrer Beiträge).
Setze Teamziele. Nachdem du klare, spezifische, zeitgebundene Ziele definiert hast, kannst du diese priorisieren und dein Team so ausrichten, dass sich jeder auf das Wesentliche konzentrieren kann.
Weise allen Beteiligten Verantwortlichkeiten zu. In jeder Phase des Projekts sollte dein Team wissen, wofür es verantwortlich ist. Überlege, wie jedes Teammitglied einen sinnvollen Beitrag zum Endziel leisten kann, und berücksichtige seine Verfügbarkeit und Arbeitsbelastung.
Definiere deine Ergebnisse. Definiere den Output so früh wie möglich, um die Erwartungen festzulegen. Diese Ergebnisse sollten detailliert sein und mit den Projektzielen übereinstimmen.
Erstelle deinen Zeitplan. Obwohl Projekte nicht immer wie geplant verlaufen, ermöglichen visuelle Darstellungen, wie z. B. Zeitleisten, dem Team, den Umfang der Aufgaben, die verschiedenen Projektphasen, die Prioritätsstufe, die Dauer jeder Aufgabe und die für den Erfolg jeder Aufgabe verantwortlichen Teammitglieder zu berücksichtigen.
Organisiere ein Auftaktmeeting. Dies ist eine Gelegenheit für das Projekt, das Team zu inspirieren. Wenn jeder in deinem Team Verantwortung übernimmt und verantwortlich handelt, ist es einfacher, das große Ganze im Blick zu behalten und deine Ziele zu erreichen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das To-do Listen-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Ausbildung, Entscheidungsfindung
Eine Aufgabenliste hilft Teams, ihre anstehenden Aufgaben zu verwalten, zu organisieren und nach Prioritäten zu ordnen. Dadurch kann das Zeitmanagement verbessert und die Arbeitsabläufe rationalisiert werden. Mit der Aufgabenlistenvorlage von Miro können Teams interaktive, kollaborative und benutzerfreundliche Aufgabenlisten erstellen.
Sprint Planung Vorlage
Ideal für:
Agile, Sprint Planning
Die Sprint Planung Vorlage ist ein nützliches Werkzeug für agile Teams zur Organisation und Durchführung von Sprint Planning Sessions. Sie verbessert die Zusammenarbeit und Kommunikation im Team, indem sie ein klares visuelles Layout von Sprint Zielen, Aufgaben und Zeitplänen bietet. Das interaktive Design gewährleistet die Ausrichtung des Teams auf die Sprint Ziele, was zu einer effektiven Teamarbeit führt. Die Vorlage ist ein zentraler Dreh- und Angelpunkt für Planung, Diskussion und Entscheidungsfindung und schafft so eine kollaborative und produktive Umgebung.
Das RAID-Log-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Projektmanagement, Agile Abläufe
Ein RAID Log ist ein Tool für die Projektplanung, das sich auf vier Hauptbereiche konzentriert: Risiken, Annahmen, Probleme und Abhängigkeiten. Risiken sind Ereignisse, die negative Auswirkungen haben könnten, wenn sie eintreten. Annahmen sind Dinge, von denen du ausgehst, dass sie passieren und zum Erfolg des Projekts beitragen werden (und es negative Folgen haben wird, wenn sie nicht passieren). Probleme sind Risiken, die bereits eingetreten sind und einen negativen Einfluss auf das Projekt hatten. Abhängigkeiten sind Dinge, die begonnen oder abgeschlossen werden müssen, damit dein Projekt fortschreiten kann. RAID Logs werden oft am Anfang eines neuen Projekts eingesetzt, aber sie sind auch nützlich für die Abstimmung und das Teilen des Status quo bei Projekten, die bereits im Gange sind.
Template für IT-Produkt-Canvas
Ideal für:
Roadmaps, Software-Entwicklung, Produktmanagement
Das ursprünglich von Prem Sundaram entwickelte IT-Produkt-Canvas ermöglicht Produkt- und IT-Teams ein abgestimmtes Vorgehen hinsichtlich einer gemeinsamen Roadmap. Das Canvas kombiniert agile Methoden mit UX-Prinzipien, was für die Validierung von Produktlösungen hilfreich ist. Jedes Team formuliert und visualisiert sowohl Produkt- als auch technische Ziele und erörtert anschließend im Detail die einzelnen Phasen der Roadmap. Dieser Ansatz stellt sicher, dass die Teams auf einer Linie sind und jeder am Ende klare Erwartungen und Richtungsvorgaben hat. Wenn du ein IT-Produkt-Canvas erarbeitest, kannst du in weniger als einer Stunde mit der Harmonisierung der Ausrichtung aller Teams beginnen.
Projektstrukturplan Vorlage
Ideal für:
Arbeitsprozesse, Kartierung, Projektmanagement
Ein Projektstrukturplan (PSP) ist ein Projektmanagement-Tool, das alle Elemente aufzeigt, die für die Durchführung eines Projekts erforderlich sind. Es ordnet diese Aufgaben in mehreren Ebenen an und stellt jedes Element grafisch dar. Das Erstellen eines Projektstrukturplans ist ein Ansatz, der auf den zu erbringenden Leistungen basiert. Das bedeutet, dass du am Ende einen detaillierten Projektplan der Zielvorgaben hast, die du erfüllen musst, um das Projekt abzuschließen. Erstelle einen Projektstrukturplan, wenn du die Arbeit deines Teams in kleinere, gut definierte Elemente aufteilen musst, damit das Projekt besser überschaubar und zu bewältigen ist.
Das Prozessablauf-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Produktmanagement, Kartierung
Mit dem Prozessablaufdiagramm kannst du jeden Plan oder Ansatz, den dein Team aufgestellt hat, bewerten, dokumentieren und strategisch ausrichten. Es ist ein nützliches Tool, um Blocker zu beseitigen oder zu verhindern. Eine Process Map, organisiert nach Phasen, ermöglicht es deinem Team, einen Prozess oder ein System aufzuteilen und die Deliverables und Aktionspunkte in jeder Phase des Prozesses aufzuzeichnen. Indem du die Ziele, Aktivitäten und Deliverables in jeder Phase eines Projekts aufschlüsselst, erhältst du Auskunft darüber, ob du auf dem richtigen Weg bist oder dich effektiv durch ein Problem arbeitest.