Das DMAIC-Analysis-Template
Entwickle eine Roadmap mit DMAIC, um Probleme mit einem strukturierten Ansatz zu lösen.
Über das DMAIC Template
Was ist eine DMAIC Analysis?
DMAIC (define, measure, analyze, improve und control) ist eine datengesteuerte Qualitätsstrategie, die viele Organisationen zur Verbesserung von Prozessen einsetzen. Sie wurde im Rahmen der Six-Sigma-Initiative entwickelt und von vielen als Vorgehensweise für die Qualitätsverbesserung übernommen. Erfahre mehr zu Process Mapping Tools und visualisiere Prozesse einfach und übersichtlich mit unseren Vorlagen.
Wann solltest du DMAIC verwenden?
DMAIC ist ein nützliches Tool für jede Organisation, die die Qualität verbessern möchte. Suche nach Prozessmöglichkeiten mit den größten Auswirkungen und dem geringsten Aufwand, die immer noch zu deiner Organisationsstrategie passen.
Die Vorteile von DMAIC
Die Problemlösungsmethode von DMAIC kann erhebliche Verbesserungen in einer Organisation bewirken. Sie bietet deiner Organisation einen fünfstufigen Plan zur Lösung von Problemen anhand einer optimierten Herangehensweise und Process Mapping.
Die Methode kann ebenfalls eine hilfreiche Ergänzung zum SIPOC Diagramm sein, dass als Analysetool für Prozesse dient.
Die 5 Faktoren von DMAIC
DMAIC ist ein Akronym der fünf wichtigsten Schritte im Prozess: Define, Measure, Analyze, Improve und Control (definieren, messen, analysieren, verbessern, überwachen). Alle DMAIC-Schritte sind erforderlich und erfolgen immer in der folgenden Reihenfolge:
Define: Definiere zunächst das Problem oder Ziel deines Teams. Such nach einem offensichtlichen Problem mit einem bestehenden Prozess. Sei so spezifisch wie möglich. Je spezifischer du bist, desto einfacher kannst du jedes konkrete Problem lösen und das Projekt abschließen.
Measure: Nachdem du das Projekt oder Problem definiert hast, finde heraus, wie du es messen wirst. Welche wichtigen Metriken kannst du tracken? Woran kannst du erkennen, dass du erfolgreich warst?
Analyze: Sobald du die erforderlichen Messungen ermittelt hast, erfasse deine Daten und analysiere sie. Dieser Schritt soll die Ursache eines Problems aufdecken. Liste danach potenzielle Ursachen für das Problem auf, priorisiere Hauptursachen oder wichtige Prozess-Inputs, die du im Schritt „Improve“ weiterverfolgen wirst, und ermittle, wie sich Prozess-Inputs auf Prozess-Outputs auswirken.
Improve: Wenn du bei diesem Schritt angekommen bist, zeigt die Analyse deines Teams wahrscheinlich bereits auf eine mögliche Lösung für euren Prozess. Lösungen sollten wirkungsvoll sein, aber nicht übermäßig kompliziert. Überprüfe die Ergebnisse und vergewissere dich, dass die gewählte Lösung keine Konsequenzen birgt. Solltest du potenzielle Konsequenzen finden, musst du eventuell nochmal zu den Schritten „Measure“ oder „Analyze“ zurückgehen.
Control: Nach der Implementierungsphase musst du den Prozess überwachen. Überprüfe die Verbesserungen und passe sie bei Bedarf an, um kontinuierlichen und nachhaltigen Erfolg sicherzustellen.
Erstelle dein eigenes DMAIC
Mit dem einfachen Template von Miro ist es kinderleicht, dein eigenes DMAIC für dein Team zu erstellen. Es ist die perfekte Leinwand für die Erstellung und das Teilen deiner Analyse. Wähle zunächst dieses DMAIC Template aus. Du kannst es ganz einfach an die spezifischen Anforderungen deines Teams anpassen und mit Teamkollegen teilen, egal wo sich diese befinden.
Die DMAIC Analyse kann auch als Tool für eine Root Cause Analysis genutzt werden, bei der wir eine Ursachenanalyse durchführen und damit den Ursprung von Problemen identifizieren.
Who should use DMAIC?
A Project Manager usually uses DMAIC to improve project processes. Ultimately, anyone that wants to improve their business processes can use it.
Beginne jetzt mit diesem Template
Template für BCG-Matrix
Ideal für:
Strategische Planung
Einige Produkte sind „Cashcows“, die satte Gewinne abwerfen. Andere sind „arme Hunde“ (Poor Dogs), die gerade noch in der Gewinnzone liegen. Und wiederum andere sind „Stars“ oder „Fragezeichen“. Die BCG-Matrix zeigt auf, welche Produkte zu welcher Kategorie gehören, indem sie die Produkte in deinem Portfolio untersucht und dir harte Fragen zu jedem der Produkte stellt: Wird es das Geschäftswachstum anregen? Wird es Marktanteil gewinnen? Lohnt es sich? Ein BCG liefert Erkenntnisse, die dir dabei helfen, Chancen im Markt zu sehen und zu wissen, welche deiner Produkte eine Investition wert sind.
Synthese Forschungserkenntnisse Vorlage
Ideal für:
UX, UX Research, Research Insights
Die Forschungssynthese Vorlage in Miro ist ein entscheidender Vorteil für Teams, die ihre Forschungsprozesse rationalisieren möchten. Diese Vorlage nutzt die KI von Miro, um mühsame Aufgaben wie das Clustern von Daten und das Zusammenfassen großer Datensätze zu automatisieren, damit sich die Teams auf die Gewinnung aussagekräftiger Erkenntnisse konzentrieren können. Ein herausragender Vorteil dieser Vorlage ist ihre Fähigkeit, die Zusammenarbeit zu verbessern, indem sie einen strukturierten Rahmen bietet, der den Bedarf an manueller Organisation reduziert und sicherstellt, dass keine wichtigen Erkenntnisse übersehen werden. Dadurch wird nicht nur der Syntheseprozess beschleunigt, sondern auch die Qualität und Genauigkeit der Forschungsergebnisse erheblich verbessert.
Sprint Review Vorlage
Ideal für:
Sprint Review, Agile
Die Sprint Review Vorlage ist ein wichtiges Tool im agilen Projektmanagement, das die Kommunikation zwischen Teammitgliedern und Stakeholdern verbessert, indem es ein klares Format für die Präsentation der Errungenschaften und Herausforderungen des Sprints bietet. Sie fördert die aktive Beteiligung und das Feedback aller Teilnehmer, was zu einer fundierteren Entscheidungsfindung und kontinuierlichen Verbesserung führt. Im Grunde genommen ist es ein Katalysator für einen sinnvollen Dialog und gemeinsames Wachstum.
STAR-Template für Bewerbungsgespräche
Ideal für:
Priorisierung, Strategische Planung
STAR ist ein Framework, das für Situation, Task (Aufgabe), Action (Maßnahme) und Result (Ergebnis) steht. Mithilfe dieser Strategie kannst du Bewerbungsgespräch-Fragen mit konkreten Beispielen beantworten, um zu zeigen, dass du die nötigen Fähigkeiten und Erfahrungen hast. Viele Einstellungsmanager oder Interviewer fragen potenzielle Mitarbeiter kompetenzbasierte Fragen wie „Erzählen Sie mir von einer Zeit, als Sie …“ oder „Geben Sie mir ein Beispiel von einer Situation, in der Sie ...“. Wenn du ein Arbeitgeber bist, kannst du STAR verwenden, um mit deinem Team zu klären, welche Fähigkeiten und Charaktereigenschaften jemanden zu einem erfolgreichen und leistungsfähigen Kandidaten machen.
Das Cynefin-Template
Ideal für:
Leadership, Decision Making, Prioritization
Unternehmen haben es mit einer Reihe komplexer Probleme zutun. Manchmal weiß der Entscheidungsträger nicht, wo er anfangen oder welche Fragen er stellen soll. Das Cynefin Framework, das 1999 von Dave Snowden bei IBM entwickelt wurde, kann dir bei der Lösung dieser Probleme helfen. Viele Organisationen verwenden dieses leistungsstarke, flexible Framework zur Unterstützung bei der Produktentwicklung, bei Marketingplänen und der Organisationsstrategie oder bei der Krisenbewältigung. Zudem ist dieses Template ideal für die Schulung neuer Mitarbeiter hinsichtlich der besten Reaktion auf ein solches Event.
Template für das Estimation-Game von Mitch Lacey
Ideal für:
Leadership, Agile Methodology, Prioritization
Estimation-Game von Mitch Lacey: Der Name dieses Tools klingt zwar kompliziert, aber seine Verwendung ist einfach. Es bietet dir eine effektive Möglichkeit, um Projektaufgaben nach Größe und Priorität zu ordnen, damit du entscheiden kannst, was du als Erstes angehen solltest. Für die Darstellung deiner Projektaufgaben werden im Spiel Karteikarten verwendet, auf denen die Rentabilität, der betriebliche Nutzen oder andere wichtige Kennzahlen angegeben sind. Um die Aufgaben für einen künftigen Zeitplan zu ordnen, platzierst du jede Karteikarte in einem Quadranten (sortiert nach Größe und Priorität). Das Spiel gibt Entwicklern und Produktmanagementteams alles an die Hand, um ein Projekt gemeinsam abzuwickeln und effektiv zusammenzuarbeiten.