Das DMAIC-Analysis-Template
Entwickle eine Roadmap mit DMAIC, um Probleme mit einem strukturierten Ansatz zu lösen.
Über das DMAIC Template
Was ist eine DMAIC Analysis?
DMAIC (define, measure, analyze, improve und control) ist eine datengesteuerte Qualitätsstrategie, die viele Organisationen zur Verbesserung von Prozessen einsetzen. Sie wurde im Rahmen der Six-Sigma-Initiative entwickelt und von vielen als Vorgehensweise für die Qualitätsverbesserung übernommen. Erfahre mehr zu Process Mapping Tools und visualisiere Prozesse einfach und übersichtlich mit unseren Vorlagen.
Wann solltest du DMAIC verwenden?
DMAIC ist ein nützliches Tool für jede Organisation, die die Qualität verbessern möchte. Suche nach Prozessmöglichkeiten mit den größten Auswirkungen und dem geringsten Aufwand, die immer noch zu deiner Organisationsstrategie passen.
Die Vorteile von DMAIC
Die Problemlösungsmethode von DMAIC kann erhebliche Verbesserungen in einer Organisation bewirken. Sie bietet deiner Organisation einen fünfstufigen Plan zur Lösung von Problemen anhand einer optimierten Herangehensweise und Process Mapping.
Die Methode kann ebenfalls eine hilfreiche Ergänzung zum SIPOC Diagramm sein, dass als Analysetool für Prozesse dient.
Die 5 Faktoren von DMAIC
DMAIC ist ein Akronym der fünf wichtigsten Schritte im Prozess: Define, Measure, Analyze, Improve und Control (definieren, messen, analysieren, verbessern, überwachen). Alle DMAIC-Schritte sind erforderlich und erfolgen immer in der folgenden Reihenfolge:
Define: Definiere zunächst das Problem oder Ziel deines Teams. Such nach einem offensichtlichen Problem mit einem bestehenden Prozess. Sei so spezifisch wie möglich. Je spezifischer du bist, desto einfacher kannst du jedes konkrete Problem lösen und das Projekt abschließen.
Measure: Nachdem du das Projekt oder Problem definiert hast, finde heraus, wie du es messen wirst. Welche wichtigen Metriken kannst du tracken? Woran kannst du erkennen, dass du erfolgreich warst?
Analyze: Sobald du die erforderlichen Messungen ermittelt hast, erfasse deine Daten und analysiere sie. Dieser Schritt soll die Ursache eines Problems aufdecken. Liste danach potenzielle Ursachen für das Problem auf, priorisiere Hauptursachen oder wichtige Prozess-Inputs, die du im Schritt „Improve“ weiterverfolgen wirst, und ermittle, wie sich Prozess-Inputs auf Prozess-Outputs auswirken.
Improve: Wenn du bei diesem Schritt angekommen bist, zeigt die Analyse deines Teams wahrscheinlich bereits auf eine mögliche Lösung für euren Prozess. Lösungen sollten wirkungsvoll sein, aber nicht übermäßig kompliziert. Überprüfe die Ergebnisse und vergewissere dich, dass die gewählte Lösung keine Konsequenzen birgt. Solltest du potenzielle Konsequenzen finden, musst du eventuell nochmal zu den Schritten „Measure“ oder „Analyze“ zurückgehen.
Control: Nach der Implementierungsphase musst du den Prozess überwachen. Überprüfe die Verbesserungen und passe sie bei Bedarf an, um kontinuierlichen und nachhaltigen Erfolg sicherzustellen.
Erstelle dein eigenes DMAIC
Mit dem einfachen Template von Miro ist es kinderleicht, dein eigenes DMAIC für dein Team zu erstellen. Es ist die perfekte Leinwand für die Erstellung und das Teilen deiner Analyse. Wähle zunächst dieses DMAIC Template aus. Du kannst es ganz einfach an die spezifischen Anforderungen deines Teams anpassen und mit Teamkollegen teilen, egal wo sich diese befinden.
Die DMAIC Analyse kann auch als Tool für eine Root Cause Analysis genutzt werden, bei der wir eine Ursachenanalyse durchführen und damit den Ursprung von Problemen identifizieren.
Who should use DMAIC?
A Project Manager usually uses DMAIC to improve project processes. Ultimately, anyone that wants to improve their business processes can use it.
Beginne jetzt mit diesem Template
Template für die 5-Why-Methode („5 Warums“)
Ideal für:
Design Thinking, Operations, Mapping
Bist du bereit, einem Problem auf den Grund zu gehen? Hierfür gibt es keine einfachere Methode als die 5-Why-Technik. Du beginnst mit einer simplen Frage: Warum ist das Problem aufgetreten? Anschließend stellst du bis zu vier weitere Warum-Fragen, bis die Antwort klar ist und du dich an die Lösung des Problems machen kannst. Miro erweitert diesen Ansatz um zusätzliche Funktionen: Du kannst Teammitgliedern in Chats Fragen stellen oder sie in Kommentaren mit @mention erwähnen. Zudem kannst du farblich codierte Haftnotizen verwenden, um Schwierigkeiten aufzuzeigen, die für das jeweilige Problem von zentraler Bedeutung sind.
4 Stufen Retrospektive Vorlage
Ideal für:
Retrospectives, Agile Methodology, Meetings
Die 4 Stufen Retrospektive Vorlage bietet einen einfachen, aber effektiven Rahmen für die Durchführung von Retrospektiven. Sie enthält Schritte für die Reflexion darüber, was gut gelaufen ist, was nicht gut gelaufen ist, was verbessert werden könnte, und für die Aktionsplanung. Mit dieser Vorlage können Teams systematisch vergangene Iterationen überprüfen, Wachstumsbereiche identifizieren und umsetzbare Verbesserungen implementieren. Durch die Förderung eines strukturierten Ansatzes für Reflexion und Verbesserung ermöglicht die 4-Schritte-Retrospektive Teams, kontinuierliches Lernen und Verbesserung effektiv voranzutreiben.
Google Cloud Architektur Diagramm Template
Ideal für:
Software-Entwicklung, Diagramme
Verwendet das Template für das Google Cloud-Architekturdiagramm, um die Bereitstellung eurer Anwendung klar zu visualisieren und euch und eurem Team zu ermöglichen, Prozesse zu optimieren. Die GCP-Vorlage gibt dir einen guten Überblick über deine Anwendungsarchitektur und hilft dir, schnell zu iterieren und deine Anwendungsentwicklung, Bereitstellung und Dokumentation besser zu verwalten. Sieh dir an, ob es für dich funktioniert.
Festival Retrospektive Vorlage
Ideal für:
Retrospectives, Meetings, Agile Methodology
Die Festival Retrospektive Vorlage bietet einen einzigartigen und ansprechenden Ansatz für Retrospektiven, indem sie die Sitzung als festliches Ereignis gestaltet. Sie bietet Elemente, um über vergangene Erfahrungen zu reflektieren, Erfolge zu feiern und Ziele für die Zukunft zu setzen. Diese Vorlage ermöglicht es Teams, eine positive und feierliche Atmosphäre zu schaffen, die offene Kommunikation und Zusammenarbeit fördert. Durch die Förderung einer festlichen Stimmung ermöglicht die Festival Retrospektive den Teams, den Zusammenhalt zu stärken, die Moral zu verbessern und die kontinuierliche Verbesserung effektiv voranzutreiben.
Start/Stop/Continue Restrospective Template
Ideal für:
Retrospektiven, Besprechungen, Workshops
Feedback zu geben und zu erhalten kann herausfordernd und einschüchternd sein. Es ist nicht einfach, auf ein Quartal oder auch nur eine Woche zurückzublicken und eine Reihe von Entscheidungen als „positiv“ bzw. „negativ“ einzustufen. Das Start Stop Continue Framework wurde geschaffen, um die Reflexion der letzten Erfahrungen deines Teams zu erleichtern. Das Start Stop Continue Template regt Teams dazu an, bestimmte Aktionen aufzugreifen, die sie beginnen, beenden bzw. fortsetzen sollten. Gemeinsam einigen sich die Mitarbeiter auf die wichtigsten Schritte, um produktiver und erfolgreicher zu sein.
Spaghetti Diagramm Template
Ideal für:
Betrieb, Kartierung, Diagramme
Spaghetti diagrams are valuable for finding connections between assets, services, and products, as well as identifying dependencies in a visual way. Use this template to get an overview of a process and quickly find areas of improvement.