Die Disney Creative Strategy Template
Bringe Innovation und Kreativität in dein Team.
Info zum Disney Creative Strategy Template
Was ist die Disney Creative Strategy?
Walt Disney ist dafür bekannt, dass er einige der ambitioniertesten kreativen Projekte unserer Zeit erschaffen und umgesetzt hat. Die Disney Creative Strategy beruht auf seinem Ansatz für Projekte. Dieser kreative Prozess überbrückt die Kluft zwischen Vorstellungskraft und Realität. Verwende das Disney Creative Strategy Template für ein Brainstorming von Ideen, die Träume und deren Umsetzung in Einklang bringen.
Teile in Vorbereitung auf eine Disney Creative Strategy Übung den Raum in vier Bereiche ein. Der erste Bereich ist für das Träumen und die Vorstellungskraft, der zweite für den Realismus und die Planung, der dritte für die Kritiker und der vierte für das unkonventionelle Denken. Die Aufteilung des Raums bereitet das Team darauf vor, von einer Struktur in die andere zu wechseln.
Wie verfolgst du die Disney Creative Strategy?
Beginne mit dem Denkansatz des Träumers, indem du dem Team erlaubst, seine Ideen ohne Einschränkungen oder Kritik zu teilen. Das Ziel ist es, viele Ideen zu generieren, ohne sich Gedanken zu machen, ob sie umsetzbar oder realistisch sind. Übernimm als Nächstes den Ansatz des Realisten. Wechsle deinen Standort und betrachte die Dinge mit mehr Logik. Beginne mit der Erstellung eines Aktionsplans, um deine Ideen umzusetzen. Und zu guter Letzt: Wechsle deinen Standort erneut, um dich in die Denkweise des Kritikers hineinzuversetzen. Überprüfe deine Ideen und berücksichtige Hindernisse oder Schwächen.
Die 3 Phasen der Disney Creative Strategy
Der Träumer:
In der ersten Phase kann das Team seiner Kreativität freien Lauf lassen. Konzentriere dich darauf, dass die Ideen ohne Kritik oder Einschränkungen fließen.
Stellt euch die Frage: Was wollen wir? Wie können wir uns eine Lösung vorstellen? Was sind einige potenzielle Vorteile dieser Lösung?
Der Realist:
Wechsle nun in den Modus „Realist“. Gehe zunächst davon aus, dass der Traum möglich ist. Angenommen, dass du das Ziel erreichen kannst, überlege dir, welche Schritte du unternehmen müsstest, um zum Ziel zu kommen.
Stell dir die Frage: Wie können wir diese Idee anwenden? Wie sieht unser Aktionsplan aus? Welchen Zeitplan haben wir? Welche Ressourcen würden wir benötigen?
Der Kritiker:
Sobald du einen Aktionsplan hast, ist es an der Zeit, potenzielle Schranken aufzudecken.
Stell dir die Frage: Was könnte bei dieser Idee schiefgehen? Was fehlt noch? Welche potenziellen Schwachstellen gibt es?
Ist es wichtig, beim Einsatz der Disney Creative Strategy eine bestimmte Reihenfolge einzuhalten?
Ja, es ist wichtig, zuerst mit der Denkweise des Träumers zu beginnen. Nur so kann eine Vielzahl von Ideen entstehen. Der Realist oder der Kritiker darf nicht zu früh in den Prozess einbezogen werden, sonst verpasst du vielleicht einige wirklich kreative Ideen!
Warum funktioniert diese Strategie?
Der Wechsel zwischen den drei Denkweisen befähigt dein Team, mit einer kreativen Idee und einem Aktionsplan aufzutreten. Jede Phase ermöglicht die Konzentration auf einen bestimmten Aspekt der Idee, sodass du die einzelnen Elemente nacheinander planen kannst. Unternehmen aller Größen und Funktionen nutzen die Disney Creative Strategy zur Schaffung großartiger Produkte.
Beginne jetzt mit diesem Template
Low-fidelity Wireframes Template (Vorlage)
Ideal für:
Desk Research, Product Management, Wireframes
Beim Entwerfen einer Website oder beim Erstellen einer App sollten die frühen Phasen sich darauf konzentrieren, das große Ganze zu betrachten und die grundlegende Idee zu kommunizieren. Low-fidelity Wireframes ermöglichen dir, das zu sehen und zu tun. Diese groben Layouts (stell dir diese als die digitale Version einer Skizze auf einer Serviette vor) helfen deinen Teams und Projektbeteiligten, schnell festzustellen, ob eine Designbesprechung die Bedürfnisse deiner Benutzer erfüllt. Unser Template ermöglicht es dir, Wireframes einfach während Meetings oder Workshops, Präsentationen und Reviewsitzungen zu verwenden.
Vorlage Energizer Spiele für Workshops und Meetings
Ideal für:
Icebreakers, Meetings
Binde die Teilnehmenden jeder Online-Session gleich am Anfang mit Energieboostern für Workshops und Meetings ein.
Template für den „Customer Problem Statement“-Ansatz
Ideal für:
Ideation, Design Thinking, Product Management
Unternehmen jeder Größe und jeder Art müssen in der Lage sein, Argumente zu liefern – indem sie klar formulieren, wie ihr Produkt die Bedürfnisse der Kunden erfüllen wird. Und ein „Customer Problem Statement“ hilft ihnen dabei, überzeugende Argumente vorzubringen. Wie? Der Ansatz dringt tief in die Gedanken und Gefühle der Kunden vor, was die Wahrscheinlichkeit vergrößert, dass du etwas für sie Wertvolles oder Nützliches entwickeln kannst. Und diese Art der Darstellung eines Kundenproblems kann mehr, als nur deinen Kunden etwas Großartiges zu liefern. Diese Methode hilft deinen Teams bei der Abstimmung auf ein gemeinsames und klar definiertes Ziel und gibt ihnen das Gefühl, sich erfolgreich dafür zu engagieren.
Kano Model Template (Vorlage)
Ideal für:
Desk Research, Produktmanagement, Priorisierung
Im Endeffekt wird der Erfolg eines Produkts durch die Eigenschaften bestimmt, die es bietet, und dadurch, wie zufrieden die Kunden damit sind. Welche Funktionen sind also am Wichtigsten? Das Kano-Modell hilft dir bei der Entscheidung. Es handelt sich dabei um eine einfache, leistungsstarke Methode, die dir dabei hilft, all deine Funktionen zu priorisieren – indem du vergleichst, wie viel Zufriedenheit eine Funktion liefern wird, und was es kosten wird, sie zu implementieren. Mit diesem Template kannst du ganz einfach ein Standard-Kano-Modell erstellen, wobei zwei Achsen (Zufriedenheit und Funktionalität) einen Quadranten mit vier Werten bilden: attractive (attraktiv), performance (Leistung), indifferent (gleichgültig), und must-be (ein Muss).
Card Sorting Template
Ideal für:
Desk Research, UX Design, Brainstorming
Die Kartensortierung ist eine Brainstorming-Technik, die typischerweise von Design-Teams verwendet wird, aber für jedes Brainstorming oder Team anwendbar ist. Die Methode wurde entwickelt, um effektivere und kreativere Brainstorms zu ermöglichen. Bei einer Kartensortierübung bildest du und dein Team Gruppen aus Inhalten, Objekten oder Ideen. Beschrifte zunächst einen Kartenstapel mit Informationen, die sich auf das Thema des Brainstormings beziehen. Egal ob du alleine oder in einer Gruppe arbeitest, im Nachfolgenden Schritt werden die Karten auf eine für dich/euch sinnvolle Weise beschriftet, gruppiert und mit einer kurzen Beschreibung versehen. Durch das Sortieren von Karten kannst du unerwartete, aber sinnvolle Verbindungen zwischen Ideen herstellen.
Das SAFe-Roam-Board- Template
Ideal für:
Agile Methodology, Operations, Agile Workflows
Ein SAFe ROAM Board ist ein Rahmen, um Risiken sichtbar zu machen. Es bietet dir und deinem Team einen gemeinsamen Raum, um Risiken zu bemerken und hervorzuheben, damit sie nicht ignoriert werden. Das ROAM Board hilft allen, die Wahrscheinlichkeit und die Auswirkungen von Risiken zu berücksichtigen und zu entscheiden, welche Risiken eine niedrige und welche eine hohe Priorität haben. Die grundlegenden Prinzipien von SAFe (Scaled Agile Framework) sind: kosteneffiziente Lösungen anstreben, Systemdenken anwenden, davon ausgehen, dass sich die Dinge ändern werden, inkrementell aufbauen, Meilensteine auf die Bewertung funktionierender Systeme stützen und laufende Arbeiten visualisieren und begrenzen.