Diamantmodell-Template
Berücksichtige alle Elemente, die du für das Erstellen einer integrierten und leistungsstarken Geschäftsstrategie benötigst.
Über das Diamantmodell-Template
Was ist das Diamantmodell?
Um wichtige Ziele zu erreichen, stellt jedes Unternehmen eine Reihe von Strategien zusammen. Aber welche Elemente solltest du bei der Ausarbeitung einer Strategie berücksichtigen? Wie kannst du deinen Mitbewerbern stets einen Schritt voraus sein, während du gleichzeitig deine Marke und deinen Geschäftserfolg ausbaust?
Das Diamantmodell (auch Strategiediamant genannt) ist eine Sammlung von Elementen, die eine kohärente Geschäftsstrategie bilden. Diese Elemente umfassen „Arenas“ (Bereiche), „Differentiators“ (Unterscheidungsmerkmale), „Vehicles“ (Mittel), „Staging“ (Dringlichkeitsstufen) und „Economic Logic“ (ökonomische Logik).
Welche Vorteile bietet das Diamantmodell? Die meisten strategischen Pläne konzentrieren sich nur auf eines oder zwei dieser Elemente, was Lücken zur Folge hat, die deinem Unternehmen später möglicherweise Probleme bereiten. Das Diamantmodell kann dir dabei helfen, auf Kurs zu bleiben und sicherzustellen, dass du anstatt nur einem oder zwei Punkte alle Anforderungen deines Unternehmens erfüllst.
Wann solltest du das Diamantmodell verwenden?
Das Diamantmodell ist speziell dafür ausgelegt, dir bei der Betrachtung der wichtigsten Fragen zu helfen, die du beantworten musst, wenn dein Team deine Geschäftsstrategie definiert. Durch die Organisation der Strategie als Gesamtkonzept, sodass jede Komponenten mit den anderen verknüpft ist, kannst du ermitteln, welche Ziele dein Unternehmen verfolgen sollte und wie es diese am besten erreichen kann.
Das Erstellen eines eigenen Diamantmodells
Die Ausarbeitung deines eigenen Diamantmodells ist einfach. Das Whiteboard-Tool von Miro ist die perfekte Leinwand, um dieses integrierte Modell zu erstellen und mit anderen zu teilen. Beginne mit der Auswahl dieses Diamantmodell-Templates.
Eine wirkungsvolle Strategie umfasst fünf Hauptelemente: „Arenas“ (Bereiche), „Differentiators“ (Unterscheidungsmerkmale), „Vehicles“ (Mittel), „Staging“ (Dringlichkeitsstufen) und „Economic Logic“ (ökonomische Logik). Denke daran, dass es wichtig ist, jedes einzelne Element des Diamanten zu berücksichtigen, da alle miteinander verzahnt sind und sich gegenseitig verstärken. Um sicherzustellen, dass du deine Ziele erreichst, achte darauf, dass du die folgenden fünf Fragen beantwortest.
Schritt 1: „Arenas“ (Bereiche) – Was wollen wir erreichen? Welche Merkmale haben unsere Produkte, Serviceleistungen, Vertriebskanäle und Marktsegmente? In welche Regionen oder Länder wollen wir expandieren? Welche technischen Mittel werden wir verwenden?
Schritt 2: „Differentiators“ (Unterscheidungsmerkmale) – Wie heben wir uns von unseren Mitbewerbern ab? Hierzu gehören Faktoren wie das Image, die Preisgestaltung, die Produktabhängigkeit und auch, wie schnell wir unser Produkt auf den Markt bringen können. Wie werden wir den Absatzmarkt für uns gewinnen?
Schritt 3: „Vehicles“ (Mittel) – Wie werden unsere Ziele erreichen? Strategische Partnerschaften? Entwicklung? Lizenzierung?
Schritt 4: „Staging“ (Dringlichkeitsstufen) – Wie werden wir unser Produkt oder unsere Positionierung fördern und voranbringen? Wie schnell werden wir uns bewegen? In welcher Reihenfolge werden vorgehen?
Schritt 5: „Economic Logic“ (Ökonomische Logik) – Wie werden wir Gewinne und Renditen erzielen? Indem wir die Kosten senken, um ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu erzielen? Indem wir Premiumdienste zu Premiumpreisen anbieten?
Welches sind die fünf Elemente des Strategiediamanten?
Zu den fünf Elementen des Strategie-Diamantenmodells gehören Arenen, Unterscheidungsmerkmale, Vehikel, Inszenierung und wirtschaftliche Logik. Diese fünf Aspekte beziehen sich auf Entscheidungen, die Unternehmen, Betriebe und Teams bei der Festlegung und Verfeinerung von Strategien treffen müssen.
Was ist der Zweck des Strategiediamanten?
Das Strategie-Diamant-Modell wurde von den Strategieforschern Donald Hambrick und James Fredrickson entwickelt. Dieser Rahmen hilft Unternehmen und Teams bei der Bewertung aller miteinander verknüpften Aspekte der Entwicklung einer kohärenten Strategie.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das Meilensteindiagramm-Template
Ideal für:
Projektplanung, Strategische Planung, Projektmanagement
Wenn dein Team an einem großen Projekt zusammenarbeitet, kann es eine Herausforderung sein, den Überblick über die vielen Aufgaben und die unterschiedlichen Zeitpläne zu behalten. Deshalb brauchst du ein Meilensteindiagramm. Diese visuellen Darstellungen wichtiger Projektereignisse machen es deinem Team leicht, den Zeitplan einzuhalten und die Ziele rechtzeitig zu erreichen. Der Einstieg ist denkbar einfach: Bestimme einfach die wichtigsten Meilensteine, erstelle mithilfe unserer Vorlage ein Meilensteindiagramm und definiere die wichtigsten Termine und Leistungen, die für jeden Meilenstein erforderlich sind.
Projektumfangsvorlage
Ideal für:
Projektplanung, Entscheidungsfindung, Projektmanagement
Ein Project Scope hilft dir bei der Planung und Bestätigung der Ziele, Deliverables, Features, Funktionen, Aufgaben, Kosten und Fristen deines Projekts. Projektmanager und Team sollten so früh wie möglich einen Project Scope entwickeln, da er den Zeitplan und die Kosten eines Projekts direkt beeinflusst. Project Scopes variieren je nach Team und Zielen, aber im Allgemeinen enthalten sie Ziele, Anforderungen, wichtige Deliverables, Annahmen und Einschränkungen. Beziehe das gesamte Team bei der Erstellung eines Project Scope mit ein, damit alle über ihre Aufgaben und Fristen Bescheid wissen.
Outcome-Mapping-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Kartierung, Diagramme
Große, komplexe Projekte haben viele inhärente Ungewissheiten – und können daher auch viele mögliche Ergebnisse und Ausgänge haben. Wie kannst du dich auf alle vorbereiten? Du kannst sie vorausahnen. Outcome Mapping ist eine Technik, mit der du Informationen im Voraus sammeln kannst, um dich auf die zahlreichen Änderungen und unvorhergesehen Hindernisse, die sich während eines Projekts ergeben, vorzubereiten. Dieses Template macht es dir leicht, den Outcome-Mapping-Ansatz in vier Schritten durchzuführen: Vorarbeiten erledigen, ein Framework für die Überwachung bereitstellen, einen Evaluierungsplan erstellen und diesen an dein Team und die Stakeholder weiterleiten.
Wöchentlicher Projektstatusbericht Vorlage
Ideal für:
Project Management
Die wöchtentlicher Projektstatusbericht Vorlage ist für die Aufrechterhaltung einer klaren und konsistenten Kommunikation innerhalb eines Projektteams unerlässlich. Sie bietet mehrere Vorteile, darunter eine verbesserte Kommunikation zwischen allen Beteiligten. Durch die Standardisierung der Art und Weise, wie Projektaktualisierungen weitergegeben werden, stellt die Vorlage sicher, dass alle Teammitglieder, vom Projektmanager bis zu den einzelnen Mitarbeitern, den Projektfortschritt klar und einheitlich verstehen. Diese gemeinsame Plattform für die Berichterstattung beseitigt Missverständnisse und stellt sicher, dass alle Beteiligten über die Projektziele, Meilensteine und den aktuellen Status informiert sind. Das intuitive Design der Vorlage ermöglicht eine einfache Aktualisierung und gemeinsame Nutzung, wodurch der Kommunikationsprozess gestrafft wird, was für die erfolgreiche Durchführung eines jeden Projekts entscheidend ist.
Strategieplanungs-Template
Ideal für:
Projektplanung, Geschäftsführung, Strategische Planung
Immer wenn du deine Ziele definierst und überlegst, was du tun musst, um diese zu erreichen, kannst du von einem Strategic-Planning-Template profitieren. Das Strategic-Planning-Template führt dich und dein Team durch Übungen zur Einschätzung eurer aktuellen Situation, zur Definition zukünftiger Ziele und zur Entwicklung eines Plans, mit dem ihr sie erreicht. Im Allgemeinen bezieht sich Strategie auf die Ziele oder Gründe einer Unternehmung, während Planung sich auf die spezifischen Maßnahmen bezieht, die du ergreifst, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Bei strategischer Planung beziehst du jedoch beide Punkte gleichzeitig mit ein.
Das Funding-Tracker-Template
Ideal für:
Kanban Boards, Operations
Viele Organisationen, insbesondere gemeinnützige, sind von Förderungen abhängig. Das Erreichen von Fundraising-Zielen ist ein wesentlicher Bestandteil ihrer Mission. Ein Funding Tracker bietet ihnen ein leistungsstarkes und benutzerfreundliches Tool zur Messung ihres Fortschritts, damit sie auf Kurs bleiben. Dieses Template hilft dir nicht nur bei der Visualisierung von Meilensteinen, sondern auch dabei, die Öffentlichkeit zum Spenden zu motivieren und den Überblick über diese Spender zu behalten. Es ist besonders dann nützlich, wenn du mehrere Spenden aus verschiedenen Quellen erhältst.