Diamantmodell-Template
Berücksichtige alle Elemente, die du für das Erstellen einer integrierten und leistungsstarken Geschäftsstrategie benötigst.
Über das Diamantmodell-Template
Was ist das Diamantmodell?
Um wichtige Ziele zu erreichen, stellt jedes Unternehmen eine Reihe von Strategien zusammen. Aber welche Elemente solltest du bei der Ausarbeitung einer Strategie berücksichtigen? Wie kannst du deinen Mitbewerbern stets einen Schritt voraus sein, während du gleichzeitig deine Marke und deinen Geschäftserfolg ausbaust?
Das Diamantmodell (auch Strategiediamant genannt) ist eine Sammlung von Elementen, die eine kohärente Geschäftsstrategie bilden. Diese Elemente umfassen „Arenas“ (Bereiche), „Differentiators“ (Unterscheidungsmerkmale), „Vehicles“ (Mittel), „Staging“ (Dringlichkeitsstufen) und „Economic Logic“ (ökonomische Logik).
Welche Vorteile bietet das Diamantmodell? Die meisten strategischen Pläne konzentrieren sich nur auf eines oder zwei dieser Elemente, was Lücken zur Folge hat, die deinem Unternehmen später möglicherweise Probleme bereiten. Das Diamantmodell kann dir dabei helfen, auf Kurs zu bleiben und sicherzustellen, dass du anstatt nur einem oder zwei Punkte alle Anforderungen deines Unternehmens erfüllst.
Wann solltest du das Diamantmodell verwenden?
Das Diamantmodell ist speziell dafür ausgelegt, dir bei der Betrachtung der wichtigsten Fragen zu helfen, die du beantworten musst, wenn dein Team deine Geschäftsstrategie definiert. Durch die Organisation der Strategie als Gesamtkonzept, sodass jede Komponenten mit den anderen verknüpft ist, kannst du ermitteln, welche Ziele dein Unternehmen verfolgen sollte und wie es diese am besten erreichen kann.
Das Erstellen eines eigenen Diamantmodells
Die Ausarbeitung deines eigenen Diamantmodells ist einfach. Das Whiteboard-Tool von Miro ist die perfekte Leinwand, um dieses integrierte Modell zu erstellen und mit anderen zu teilen. Beginne mit der Auswahl dieses Diamantmodell-Templates.
Eine wirkungsvolle Strategie umfasst fünf Hauptelemente: „Arenas“ (Bereiche), „Differentiators“ (Unterscheidungsmerkmale), „Vehicles“ (Mittel), „Staging“ (Dringlichkeitsstufen) und „Economic Logic“ (ökonomische Logik). Denke daran, dass es wichtig ist, jedes einzelne Element des Diamanten zu berücksichtigen, da alle miteinander verzahnt sind und sich gegenseitig verstärken. Um sicherzustellen, dass du deine Ziele erreichst, achte darauf, dass du die folgenden fünf Fragen beantwortest.
Schritt 1: „Arenas“ (Bereiche) – Was wollen wir erreichen? Welche Merkmale haben unsere Produkte, Serviceleistungen, Vertriebskanäle und Marktsegmente? In welche Regionen oder Länder wollen wir expandieren? Welche technischen Mittel werden wir verwenden?
Schritt 2: „Differentiators“ (Unterscheidungsmerkmale) – Wie heben wir uns von unseren Mitbewerbern ab? Hierzu gehören Faktoren wie das Image, die Preisgestaltung, die Produktabhängigkeit und auch, wie schnell wir unser Produkt auf den Markt bringen können. Wie werden wir den Absatzmarkt für uns gewinnen?
Schritt 3: „Vehicles“ (Mittel) – Wie werden unsere Ziele erreichen? Strategische Partnerschaften? Entwicklung? Lizenzierung?
Schritt 4: „Staging“ (Dringlichkeitsstufen) – Wie werden wir unser Produkt oder unsere Positionierung fördern und voranbringen? Wie schnell werden wir uns bewegen? In welcher Reihenfolge werden vorgehen?
Schritt 5: „Economic Logic“ (Ökonomische Logik) – Wie werden wir Gewinne und Renditen erzielen? Indem wir die Kosten senken, um ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu erzielen? Indem wir Premiumdienste zu Premiumpreisen anbieten?
Welches sind die fünf Elemente des Strategiediamanten?
Zu den fünf Elementen des Strategie-Diamantenmodells gehören Arenen, Unterscheidungsmerkmale, Vehikel, Inszenierung und wirtschaftliche Logik. Diese fünf Aspekte beziehen sich auf Entscheidungen, die Unternehmen, Betriebe und Teams bei der Festlegung und Verfeinerung von Strategien treffen müssen.
Was ist der Zweck des Strategiediamanten?
Das Strategie-Diamant-Modell wurde von den Strategieforschern Donald Hambrick und James Fredrickson entwickelt. Dieser Rahmen hilft Unternehmen und Teams bei der Bewertung aller miteinander verknüpften Aspekte der Entwicklung einer kohärenten Strategie.
Beginne jetzt mit diesem Template
Datenmigration Plan Vorlage
Ideal für:
Data Migration, Planning
Die Datenmigrationsplan Vorlage ist ein nützliches Hilfsmittel für jedes Datenmigrationsprojekt und bietet eine einfache und flexible Struktur. Die Vorlage umreißt die verschiedenen Phasen der Datenmigration und kann an die spezifischen Anforderungen deines Projekts angepasst werden. Dadurch wird sichergestellt, dass der Plan unabhängig von Umfang und Komplexität der Migration relevant und effektiv bleibt.
Template für Porters Branchenstrukturanalyse (Five-Forces-Modell)
Ideal für:
Geschäftsführung, Strategische Planung, Marktforschung
Das von Michael Porter, einem Professor der Harvard Business School, entwickelte Five-Forces-Modell (auch Branchenstrukturanalyse oder Fünf-Kräfte-Modell genannt) ist heute eines der beliebtesten und am meisten beachteten Werkzeuge für unternehmerische Planung, das Teams zur Verfügung steht. Verwende die Branchenstrukturanalyse von Porter, um die Stärken deiner aktuellen Mitbewerber zu messen und zu entscheiden, in welchen Märkten du Fuß fassen könntest. Die von Porter definierten fünf Kräfte sind: Verhandlungsstärke der Lieferanten, Verhandlungsstärke der Käufer, Rivalität unter bestehenden Mitbewerbern, Bedrohung durch Ersatzprodukte oder Ersatzservices und Bedrohung durch Markteinsteiger.
Das OKR-Planungs-Template
Ideal für:
Workshops, Besprechungen, Strategische Planung
Mit dem OKR Planning Template kannst du erschöpfende OKR-Sitzungen in dynamische und produktive Meetings verwandeln. Verwende dieses Template, um die OKR-Planung interaktiver zu gestalten und dein Team mit kreativen Eisbrechern und Brainstorming-Techniken durch die Sitzung zu führen. So kannst du gemeinsam mit dem Team deine OKRs erstellen und die wichtigsten Ergebnisse und Aktionspläne für deren Umsetzung definieren.
Das SIPOC-Template
Ideal für:
Agile Methodology, Strategic Planning, Mapping
Ein SIPOC-Diagramm bildet einen Prozess auf einer hohen Ebene ab, indem es die potenziellen Lücken zwischen Lieferanten und Input-Spezifikationen und zwischen Kunden und Output-Spezifikationen identifiziert und damit den Umfang der Prozessverbesserungsaktivitäten definiert. Das Akronym SIPOC steht für Lieferanten (Quellen), Input, Prozess, Output und Kunden. SIPOC identifiziert Rückkopplungs- und Vorwärtsschleifen zwischen Kunden, Lieferanten und den Prozessen und regt das Team dazu an, in Ursache und Wirkung zu denken. Verwende dieses visuelle Werkzeug, um den Arbeitsprozess von Anfang bis Ende zu dokumentieren.
7S Modell Template
Ideal für:
Strategy
Das 7S Modell Template ist ein unverzichtbares Instrument für Organisationen, die ein umfassendes Verständnis ihrer internen Dynamik anstreben. Einer der Hauptvorteile ist die Fähigkeit, die strategische Ausrichtung zu fördern. Durch die visuelle Aufschlüsselung der Verflechtung von sieben Kernelementen, von der Strategie bis zu den Mitarbeitern, ermöglicht die Vorlage den Teams, sicherzustellen, dass ihre Geschäftsstrategien harmonisch mit ihren internen Fähigkeiten und ihrer Kultur übereinstimmen. Diese Abstimmung unterstreicht nicht nur potenzielle Stärkebereiche, sondern zeigt auch Wege für Wachstum und Entwicklung auf und sorgt dafür, dass eine Organisation mit Klarheit und Zusammenhalt vorankommt.
Projektmanagement Flussdiagramm Vorlage
Ideal für:
Flowcharts, Diagrams, Mapping
Die Projektmanagement Flussdiagramm Vorlage bietet ein visuelles Werkzeug für die Planung und Verwaltung von Projekten mithilfe von Flussdiagrammen. Sie enthält Elemente zur Darstellung von Projektphasen, Aufgaben, Abhängigkeiten und Zeitplänen. Diese Vorlage ermöglicht es Projektmanagern und Teams, Projektabläufe zu visualisieren, kritische Pfade zu identifizieren und Fortschritte effektiv zu verfolgen. Durch die Förderung von Klarheit und Transparenz unterstützt das Projektmanagement Flussdiagramm Unternehmen dabei, Projekte fristgerecht, innerhalb des Budgets und gemäß den Spezifikationen zu liefern.