Zurück zu „Research & Design“

Design-Sprints

Entwirf, prototypisiere und teste Ideen mit diesen Vorlagen der Miro-Community.

Vorlagen von „17“

Remote Design Sprint von AJ&Smart

830positive Bewertungen

11KVerwendungen

Mehr erfahren

Der Design-Sprint von Jake Knapp

771positive Bewertungen

9.6KVerwendungen

Mehr erfahren

Storyboarding-Toolkit

845positive Bewertungen

4.3KVerwendungen

Mehr erfahren

Problem Framing Canvas

299positive Bewertungen

2.1KVerwendungen

Mehr erfahren

Offizieller Remote 5-tägiger Design Sprint

195positive Bewertungen

1.2KVerwendungen

Mehr erfahren

Produkt-Discovery Kick-off-Workshop

134positive Bewertungen

970Verwendungen

Mehr erfahren

Von KI verbesserte Empathy Map

41positive Bewertungen

863Verwendungen

Mehr erfahren

Zeitachse-Workflow

122positive Bewertungen

611Verwendungen

Mehr erfahren

Service Blueprint Mit KI

132positive Bewertungen

440Verwendungen

Mehr erfahren

Ökosystemkarte

51positive Bewertungen

273Verwendungen

Mehr erfahren

Kommunikations-Roadmap

44positive Bewertungen

227Verwendungen

Mehr erfahren

Agiles Projekt-Gantt-Diagramm

54positive Bewertungen

193Verwendungen

Mehr erfahren

Mehr erfahren

Design Sprint-Vorlagen

Hör auf zu diskutieren und fang an zu testen: Verwandle fünf Tage Meetings in fünf Stunden echte Antworten

Drei Wochen Stakeholder-Debatten über Schaltflächenfarben. Endlose Slack-Threads, die Feature A mit Feature B vergleichen. Jeder hat eine Meinung, aber niemand hat Beweise – und du steckst in der Analyse-Paralyse fest, während Konkurrenten liefern und weiterentwickeln.

Das passiert mit einem ordentlichen Design Sprint: Du gehst von „Was wollen Nutzer wirklich?“ zu „Das haben wir aus echtem Testing gelernt“ in nur einer Woche. Keine Ratespiele. Keine Design-by-Committee-Desaster. Nur strukturierte Zusammenarbeit, die dir schnell validierte Antworten liefert.

Miros Design Sprint-Vorlagen schaffen den fokussierten, visuellen Arbeitsbereich, den dein Team benötigt, um effektive Sprints durchzuführen. Egal, ob ihr ein neues Produktkonzept angeht oder ein hartnäckiges Kundenproblem löst, diese Vorlagen leiten euch durch den genauen Prozess, der Teams hilft, riskante Ideen zu testen, bevor monatelang in die Entwicklung investiert wird.

Über die Design Sprint-Vorlagensammlung

Diese Sammlung richtet sich an Produktteams, Designer und Innovationsführer, die Ideen schnell validieren müssen, ohne Budgets oder Zeitpläne zu sprengen. Diese Vorlagen nehmen sich der zentralen Herausforderung der modernen Produktentwicklung an: Sichere Entscheidungen zu treffen, wenn Unsicherheit hoch und Ressourcen knapp sind.

Die Vorlagen decken jede Phase des Sprints ab—Problemrahmung, Lösungsskizzen, Prototypen und Nutzertests. Sie finden klassische Fünf-Tage-Sprints, verkürzte Versionen für Teams, die schneller vorankommen möchten, und spezialisierte Varianten für Design Thinking-Workshops. Jede Vorlage sorgt dafür, dass Ihr Team fokussiert und produktiv bleibt, selbst wenn es asynchron über verschiedene Zeitzonen hinweg arbeitet.

Warum Sie die Design Sprint-Vorlagen lieben werden

Eine Woche, echte Validierung. Komprimieren Sie Monate der traditionellen Entwicklung in fünf fokussierte Tage. Montag das Problem abbilden, Dienstag Lösungen skizzieren, Mittwoch entscheiden, Donnerstag prototypen, Freitag mit echten Nutzern validieren. Dieser strukturierte Zeitplan erzwingt Klarheit und eliminiert die Verzögerungen, die das Momentum zerstören.

Visuelle Zusammenarbeit, die überall funktioniert. Dein Designer in Berlin skizziert Lösungen, während dein Produktmanager in Austin Benutzerreisen kartiert und dein Stakeholder in Singapur Feedback gibt – alles auf der gleichen Canvas. Echtzeit- und asynchrone Zusammenarbeit bedeutet, dass Geografie dich nicht ausbremst.

Eingebaute Entscheidungsrahmen. Lass nicht die lauteste Stimme die Produktausrichtung bestimmen. Die Vorlagen beinhalten Abstimmungsmechanismen, Priorisierungsmatrizen und strukturierte Kritiken, die die besten Ideen demokratisch hervorheben. Klare, dokumentierte Entscheidungen statt politischem Geschacher.

Nahtlos vom Sketch zum Prototyp. Crazy Eights fließen in Lösungsskizzen über. Skizzen werden zu Storyboards. Storyboards verwandeln sich in testbare Prototypen. Der gesamte Weg von der Problemstellung bis zur Validierung lebt in einem Arbeitsbereich – nichts geht bei der Übertragung verloren.

Wie man die Design Sprint-Vorlagen verwendet

Schritt 1: Rahme deine Herausforderung. Wähle eine Vorlage, die zu deinem Zeitplan passt. Definiere das spezifische Problem, das du lösen möchtest, und dokumentiere dein Sprint-Ziel klar.

Schritt 2: Stelle dein Team zusammen. Lade 5-7 Personen ein, darunter einen Moderator, Entscheidungsträger und wichtige Stakeholder. Teile das Board und kläre Rollen und Zeitverpflichtungen.

Schritt 3: Kartiere den Problembereich. Visualisiere deinen Nutzerweg, identifiziere Problempunkte und stimme darüber überein, worauf du dich konzentrieren möchtest. Dieses gemeinsame Verständnis verhindert spätere Fehlanpassungen.

Schritt 4: Generiere und kritisiere Lösungen. Führe strukturierte Ideenfindung wie Crazy Eights durch. Jeder generiert zuerst individuell Ideen und kritisiert dann objektiv mithilfe des Frameworks der Vorlage.

Schritt 5: Entscheide und erstelle ein Storyboard. Stimme über die vielversprechendsten Lösungen ab. Erstelle ein detailliertes Storyboard, das genau darstellt, was Nutzer in deinem Prototyp erleben werden.

Schritt 6: Erstelle einen realistischen Prototypen. Verwandle dein Storyboard in etwas, mit dem Nutzer interagieren können. Konzentriere dich darauf, dass es realistisch genug ist, um echte Reaktionen zu erzeugen, anstatt perfekt aussehende Details zu erstellen.

Schritt 7: Teste und erfasse Einblicke. Nutze den Interviewleitfaden, um Tests mit echten Nutzern durchzuführen. Erfasse Beobachtungen und Reaktionen direkt auf dem Board. Achte auf Muster.

Schritt 8: Zusammenfassen und nächste Schritte entscheiden. Überprüft die Ergebnisse als Team, dokumentiert die wichtigsten Erkenntnisse und entscheidet, ob ihr iterieren, die Richtung ändern oder in die Entwicklung übergehen möchtet.

Passe diese Vorlagen an die Bedürfnisse deines Teams an und speichere deine Versionen für zukünftige Sprints. Viele Teams entwickeln ihre eigenen Varianten—drei-Tage Sprints für schnellere Iterationen oder zweiwöchige Sprints für komplexe Herausforderungen.

FAQ zu Design Sprint-Vorlagen

Wie unterstützt Miro AI bei Design Sprints?

Miro AI erstellt Workshop-Zusammenfassungen, sortiert Themen aus Nutzer-Feedback und hilft Teams, schneller zu brainstormen. Während der Abbildung strukturiert die KI Notizen in klare Journey Maps. Nach den Tests analysiert sie Feedback-Muster, um Erkenntnisse aufzudecken, die manuell möglicherweise übersehen werden.

Können wir das Fünf-Tage-Format anpassen?

Absolut. Während die fünf Tage für große strategische Fragen geeignet sind, führen viele Teams verkürzte Versionen durch – drei Tage, eintägige schnelle Sprints oder sogar asynchrone zweiwöchige Sprints über Zeitzonen hinweg. Die Vorlagen sind flexible Rahmen, keine starren Vorgaben.

Was, wenn wir noch nie einen Design Sprint durchgeführt haben?

Die Vorlagen führen Erstmoderatoren durch den gesamten Prozess. Jede Phase enthält Anweisungen, Zeitvorgaben und Moderationstipps. Man benötigt keine spezielle Ausbildung, sondern nur Engagement für den strukturierten Prozess. Die meisten Teams finden, dass sich ihr erster Sprint möglicherweise ungewohnt anfühlt, aber überraschend gute Ergebnisse liefert.

Wie unterscheiden sich Sprints von normalem Brainstorming?

Brainstorming generiert Ideen, führt aber selten zu umsetzbaren Ergebnissen. Design Sprints fügen Struktur, Entscheidungsrahmen und Nutzer-Validierung hinzu. Man generiert nicht nur Ideen, sondern erstellt rasch Prototypen und testet sie mit echten Nutzern, bevor Ressourcen investiert werden.

Bereit, mit dem Diskutieren aufzuhören und mit dem Validieren zu beginnen? Entdecken Sie die Design Sprint Vorlagen und finden Sie heraus, was Ihre Nutzer wirklich wollen, bevor Sie es entwickeln.