Design-Forschungs-Vorlage
Miro
Über die Design-Forschungs-Vorlage
Eine Designforschungs-Map kann ein integrales Werkzeug sein, um deinem Team zu helfen, sich zu vernetzen und den kollektiven Wert scheinbar nicht zusammenhängender Praktiken zu erkennen.
Miros Designforschungs-Vorlage ist ein Raster-Framework, das die Beziehung zwischen zwei wichtigen Schnittstellen in Forschungsmethodologien zeigt: Denkweise und Herangehensweise.
Die Map hat typischerweise vier Quadranten:
Verhaltensbezogen: Was Nutzer tun, wie sie sich verhalten und warum sie sich auf bestimmte Weise verhalten.
Einstellung: Was Nutzer denken und warum sie sich auf eine bestimmte Weise fühlen.
Quantitativ: Zahlenbasierte Daten, die unser Verständnis des Nutzerverhaltens und der Einstellungen informieren.
Qualitativ: Beschreibende und interpretationsbasierte Daten, die unser Verständnis des Nutzerverhaltens und der Einstellungen informieren.
Die Informationen in diesen Quadranten ermöglichen es uns, unterschiedliche oder sich überschneidende Methodologien zu überprüfen:
Design-getrieben zu sein bedeutet, dass entweder kritische oder generative Trends die beteiligten Designer oder Forscher antreiben. Du kannst entweder für oder mit Menschen gestalten.
Forschungsorientiert zu sein bedeutet, Methoden anzuwenden, die historisch von Psychologen, Anthropologen, Soziologen und Ingenieuren verwendet wurden.
Das Entwerfen oder Forschen mit einer partizipativen Denkweise bedeutet, dass Forscher und Designer die Nutzer als Mitgestalter im Designprozess wertschätzen. Praktiker können die Ergebnisse nutzen, um Produkte oder Dienstleistungen so zu gestalten, dass sie den Bedürfnissen der Kunden entsprechen.
Das Entwerfen oder Forschen mit einer Expertenmentalität bedeutet, Forscher oder Designer als Experten zu betrachten, die für Nutzer und Konsumenten gestalten.
Ein Mapping-Ansatz hilft sowohl Nutzererfahrungs-Designer als auch Kunden dabei, den aktuellen Stand zu verstehen. Es sagt auch voraus, wie sich Werkzeuge, Methoden und Trends wahrscheinlich in der Zukunft verändern werden.
Was ist Designforschung?
Ob sich dein Team im Problembehebungs- oder Problembestimmungsmodus befindet, Designforschung hilft dabei, den kollektiven Wert typischerweise nicht verwandter Praktiken zu berücksichtigen. Es zwingt Teams, verschiedene Disziplinen aus einer neuen Perspektive zu betrachten und ermöglicht ihnen, über den Tellerrand hinauszudenken, um neue Wege zur Verbesserung zu finden.
Es erinnert dein internes Team (und externe Stakeholder) daran, dass ihr euch von einem Tunnelblick lösen und andere Herangehensweisen erkunden könnt. Du könntest zum Beispiel Design Thinking mit Methoden aus anderen Branchen in Einklang bringen, um das Innovations- und Veränderungspotenzial zu fördern. Ohne den Ansatz der Designforschung hättest du dies möglicherweise nie als Option in Betracht gezogen.
Wie man die Designforschungsvorlage verwendet
Eigene Designforschungskarten zu erstellen ist einfach. Miros Vorlage macht es einfach, mit dem Abbildungsprozess zu beginnen und ermöglicht es dir, bei jedem Schritt mit deinem Team zusammenzuarbeiten. Beginne, indem du diese Vorlage auswählst, und befolge dann die folgenden Schritte, um eine eigene zu erstellen.
1. Sammle deine Daten
Beginne damit, die Daten zu sammeln, die du benötigst, um das Beste aus deiner Designforschungsvorlage herauszuholen. Die Daten, die du benötigst, hängen davon ab, was du aus dem Prozess lernen möchtest. Möchtest du das Kundenerlebnis verbessern? Ein neues Produkt auf den Markt bringen? Umsatz steigern? Definiere dein Ziel und beginne deine Recherche, um relevante Daten zu sammeln. Du musst auch herausfinden, welche Art von Daten du benötigst. Wirst du primäre, sekundäre oder evaluative Daten verwenden?
2. Füge neuen Rasterinhalt hinzu, wenn du eine neue Forschungsmethode anbietest.
Wenn dein Team (oder dein Kunde) eine neue Designforschungsmethode anbietet, ermutige sie, einen Platz dafür auf der Map zu finden. Dies kann Diskussionen über die am besten geeignete Denkweise und Herangehensweise für dein Unternehmen anstoßen. Miro ermöglicht es dir, Skizzen je nach Bedarf in Formen oder Notizen umzuwandeln.
3. Bearbeite den Label-Text, um den Branchenkontext darzustellen, den du präsentieren möchtest.
Wenn du eine andere Perspektive darstellen möchtest, kannst du die Labels entsprechend ändern. Lösche oder füge neue Methoden hinzu, bearbeite Achsenlabels und ändere die Größe einzelner Blasen, die Änderungen in Überschneidung oder kultureller Dominanz darstellen.
4. Führe Recherchen durch und füge neue Methoden oder Trends hinzu, während du mehr lernst.
Designforschung ist ein ständig fortschreitender Prozess. Während du mehr lernst, experimentiere mit dem Hinzufügen, Entfernen oder Verschieben von Methoden, die du findest, testest oder empfohlen bekommst.
Wann man Design Research Mapping verwendet
Design Research Maps helfen Teams, ein besseres Verständnis und Bewusstsein für die Faktoren zu erlangen, die die Einführung bestimmter Methoden oder Trends vorantreiben.
Versuche, die Map als pädagogisches Tool zu verwenden, um deinem Team oder deinen Kunden Designkonzepte oder Problemlösungstechniken verständlich zu machen. Auf diese Weise musst du dich bei Besprechungen nicht auf die Anwesenheit von Akademikern oder Branchenveteranen verlassen.
Als Designpraktiker kannst du Design Research Maps auch verwenden, um:
Design- oder Forschungsvorschläge oder Projektpläne ausarbeiten. Du kannst eine Design-Map verwenden, um deine Argumente zu untermauern und neue Ideen im Detail zu erkunden.
Erläutere, warum du verschiedene Forschungsmethoden verwenden musst. Verwende deine Design-Research-Map, um den Leuten zu zeigen, warum du neue Methoden vorschlägst und wie du erwartest, dass sie sich entwickeln. Ohne die Beweise ist es unwahrscheinlich, dass sich eines Ihrer Kunden oder funktionsübergreifenden Teams anschließen wird.
Verstehe die Wettbewerbslandschaft. Die Zukunft der Designforschung verändert sich ständig. Zwischen der Entwicklung neuer Methoden und Trends ist es wichtig, der Kurve voraus zu sein. Um sicherzustellen, dass du dich von deinen Mitbewerbern abhebst, nutze die Design Map, um Lücken im Markt und Möglichkeiten zur Wettbewerbsvorteil zu identifizieren.
Verstehe den historischen Kontext. Eine Designforschungs-Map ermöglicht es dir, den Verlauf von Design- oder Forschungstools, -methoden und -ideen, die für dich von Interesse sind, zu verstehen. Dies kann dein Verständnis vertiefen und dir helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen.
Erschaffe eine langfristige Vision. Da sich Trends ändern, musst du deine Strategie im Auge behalten. Die Nutzung der Design Map ermöglicht es dir, langfristig zu denken und strategische, aber gleichzeitig innovative Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Übersetze Daten in umsetzbare Ergebnisse. Indem du alle Daten in die Designforschungs-Map eingibst, kannst du umsetzbare Aufgaben erstellen, die deinem Unternehmen zum Erfolg verhelfen werden.
Idealerweise sollte diese Map als lebendiges Dokument behandelt werden, um zukunftsorientiertes Handeln zu fördern und Gespräche zwischen verschiedenen Abteilungen und Stakeholdern zu unterstützen.
Was sind die 5 Arten von Forschungsdesign?
Es gibt fünf Hauptarten von Designforschungsmethoden (manchmal werden sie auch als Kategorien der Designforschung bezeichnet):
Deskriptive Forschung. Daten sammeln, analysieren und auf verständliche Weise präsentieren. Diese Methode ist theoriebasiert und die allgemeinste Form der Forschung.
Korrelationale Forschung. Betrachtung der Beziehung zwischen zwei Variablen ohne Eingreifen des Forschers.
Experimentelle Forschung. Um Ursache und Wirkung festzustellen, verfolgt die experimentelle Forschung einen wissenschaftlichen Ansatz mit zwei Variablen-Sets.
Diagnostische Forschung. Die Erforschung der zugrunde liegenden Ursache für einen bestimmten Zustand. Es hilft Teams, besser zu verstehen, wie und warum ein Prozess auf eine bestimmte Weise funktioniert.
Erklärende Forschung. Die Gedanken und Ideen der Forscher nutzen, um ihre Theorien detaillierter zu erkunden.
Miro
Der visuelle Workspace für Innovationen
80 Millionen Menschen nutzen Miro als einen Ort, an dem sie mühelos und unabhängig von ihrem Standort zusammenarbeiten – und ihre Vision der Zukunft entwickeln können.