Das Design-Brief-Template
Identifiziere die Wettbewerbslandschaft und das Verhältnis deines Unternehmens dazu.
Über das Design Brief Template
Was ist ein Design Brief?
Ein Designbrief fungiert als Brücke zwischen einem Unternehmen und einer Designagentur. Das Dokument ermöglicht es Unternehmen, seine Anforderungen und Wünsche einer Designagentur oder einem Team zu kommunizieren. Wenn ein Unternehmen eine Designagentur anstellt, schreibt üblicherweise jemand aus dem Marketingteam den Design Brief. Ein umfassender Design Brief dient zur Orientierung während des Designprozesses. Es kommuniziert, was der Designer tun muss, und erläutert etwaige Einschränkungen.
So verwendest du das Design Brief Template
Unternehmen haben in der Regel zahlreiche Interaktionen mit Designagenturen. Vielleicht hast du eine Designagentur angeheuert, um deine Website oder eine Landingpage zu erstellen. Oder vielleicht hast du sie für ein Rebranding deiner Website oder Marketingmaterialien engagiert. Unabhängig von der Größe des Projekts brauchst du einen detaillierten Marketingplan, um effektiv mit der Agentur zusammenzuarbeiten.
Schritt 1: Beginne mit der Besprechung deiner Ziele. Was soll die Designagentur erreichen? Soll sie deine Website neugestalten oder ein neues Logo entwerfen? Weißt du genau, wie deine Website aussehen soll, oder soll deine Agentur etwas Recherche betreiben und dir Ideen präsentieren? Lege all diese Informationen offen, damit deine Agentur den Grundstein für das Projekt legen kann.
Schritt 2: Gib deiner Agentur ein Budget und eine Timeline. Designagenturen haben oft viele Projekte auf einmal. Um sicherzustellen, dass sie das Projekt rechtzeitig und deinen Wünschen entsprechend abschließen, gib ihnen eine realistische Schätzung deiner Ressourcen und zeitlichen Beschränkung. Willst du deine Website vor einer Konferenz veröffentlichen? Möchtest du eine Landingpage für eine Produkteinführung erstellen? Hast du ein begrenztes Budget? Lass es deine Agentur wissen.
Dieser Teil des Design Briefs bietet einen Anhaltspunkt für ein Gespräch mit der Agentur. Wenn deine Timeline oder dein Budget nicht realistisch sind, kann dir die Agentur rechtzeitig Bescheid geben, damit du Ausweichplan erstellen kannst. Wenn dein Budget zu hoch oder das Projekt einfacher ist als erwartet, könntest du Zeit und Geld einsparen. Aber deine Agentur kann diese Gespräche nicht mit dir führen, wenn dein Brief diese Informationen nicht enthält.
Schritt 3: Beschreibe deine Zielgruppe. Dein Designteam wird je nach Zielgruppe unterschiedliche Entscheidungen treffen. Zum Beispiel wird eine Website für Gymnasiasten anders aussehen als eine Website für CISOs. Wenn du nicht sicher bist, wer deine Zielgruppe ist, beschreibe deinen idealen Kunden. Es könnte helfen, deine Konkurrenten aufzuführen, damit die Agentur recherchieren kann.
Schritt 4: Lege den Umfang des Projekts fest. Um mit dir zusammenzuarbeiten, braucht das Designteam klare Rahmenbedingungen. Willst du ein spezielles Logo oder soll die Agentur ein bestehendes Template oder Design anpassen? Willst du einen Online-Store mit allem Drum und Dran, oder soll deine Website einfach nur Informationen zu deinem Produkt enthalten?
Während du den Umfang definierst, denk auch an Networking-Funktionen und Blog-Integrationen. Das ist deine Chance, ein ganzheitliches Erlebnis für deine Kunden oder deine Zielgruppe zu schaffen. Beschreibe dieses Erlebnis im Design Brief.
Schritt 5: Zeig ihnen, welche Materialien ihnen zur Verfügung stehen. Vielleicht hast du bereits einen Vorrat an Stockfotos, die du für deine Online-Inhalte verwendest. Hast du bereits ein Logo, eine Broschüre oder Fotos von deinem Produkt? Biete der Designagentur Einblick in diese Materialien, damit sie ein Verständnis für die Ästhetik deines Unternehmens bekommt.
Schritt 6: Erstelle einen Styleguide. Der Styleguide erzählt eine Geschichte, aber mit Bildern anstatt mit Text. Es kann nützlich sein, der Designagentur Beispiele von Websites zu geben, die vom Stil her für deine Zielgruppe ansprechend sind. Teile der Agentur mit, welche Farben dir gefallen und welche Stimmung du deiner Zielgruppe vermitteln möchtest. Beschreibe die Adjektive und Emotionen, die deine Kunden mit deiner Marke assoziieren sollen.
Schritt 7: Liste No-gos auf. Gibt es bestimmte Funktionen, die deine Website nicht haben soll, Farben oder Schriftarten, die du nicht magst, oder Layouts, die nicht für dein Produkt geeignet sind? Wenn ja, schreib es in den Design Brief.
Warum solltest du einen Design Brief verfassen?
Ein Design Brief sorgt für eine effektive Zusammenarbeit zwischen deinem Unternehmen und deiner Designagentur. Wenn du oder dein Unternehmen mit einer Designagentur für ein Projekt zusammenarbeitet, unabhängig von dessen Umfang, musst du einen Design Brief schreiben. Dein Design Brief bietet der Agentur Anhaltspunkte, damit sie dein Projekt schnell, rechtzeitig und deinen Wünschen entsprechend fertigstellen kann. Kurz gesagt kann ein guter Design Brief dir und der Agentur Zeit und Geld sparen.
Wann solltest du ein Design Brief Template verwenden?
Verwende das Design Brief Template immer dann, wenn du einen Design Brief für ein neues Projekt erstellst. Du kannst das Template verwenden, um den Umfang deines Projekts, deine budgetären und zeitlichen Beschränkungen sowie deinen bevorzugten Stil darzulegen.
Warum ist ein Design Brief wichtig?
Der Design Brief ist die Grundlage jedes kreativen Projekts. Ein umfassender Design Brief kann als Geschäftsplan und Quelle der Wahrheit dienen. Während des gesamten Projekts kann sich dein Unternehmen und die Agentur auf den Brief beziehen, um sicherzustellen, dass alle auf dem richtigen Weg sind, das Budget nicht überschritten und das Projekt rechtzeitig fertiggestellt wird.
Verwende auch das online Design Tool von Miro, um den richtigen Design Prozess für dein Team und die nächste Produktentwicklung zu finden.
Why write a Design Brief?
Writing a design brief will ensure an effective partnership between your business and your design agency. If you or your business is working with a design agency on any project, regardless of size, then you need to write a design brief. The design brief allows you to provide guidance to the agency so they deliver your project quickly, on time, and according to your specifications. In short, a good design brief can save you and the agency time and money.
When to use the Design Brief template?
Use the Design Brief template any time you’re creating a design brief for a new project. You can use the template to outline the scope of your project, your budget and time constraints, and your preferred style.
Why is the Design Brief important?
The design brief is the foundation of any creative project. A comprehensive design brief can serve as a business plan and source of truth. Throughout the project, your business and the agency can reference the brief to ensure everyone is on track, within budget, and delivering according to your timeline.
Beginne jetzt mit diesem Template
Zielgruppen-Template
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Priorisierung
Das Zielgruppen-Template vermittelt dir ein Verständnis deiner potenziellen Kunden. Wer interessiert sich für dein Unternehmen oder deine Serviceleistung? Welche Gruppen von Personen könnten dein Produkt kaufen? Wie kannst du es erfolgreich für diese Personen bewerben? Die Zielgruppenanalyse umfasst die Beschreibung deiner Zielgruppe hinsichtlich einer Vielzahl von demografischen Faktoren, zum Beispiel Alter und Geschlecht sowie Einkommen, Bildungsniveau und Aufenthaltsort oder auch psychografische Daten wie Interessen und Meinungen. Die Analyse deiner Zielgruppe liefert dir wertvolle Erkenntnisse für die meisten betriebswirtschaftlichen Aspekte.
UML Klassen Messaging System Vorlage
Ideal für:
UML
Die UML Class Messaging System Template rationalisiert den Prozess des Entwurfs und der Analyse von Messaging-Systemen. Sie ermöglicht es Benutzern, die Struktur eines Systems visuell abzubilden, indem Klassen, ihre Attribute, Operationen und die Beziehungen zwischen Objekten detailliert beschrieben werden. Diese Vorlage ist besonders nützlich, um die Funktionalität eines Messaging-Systems zu veranschaulichen, einschließlich der Verwaltung von Textnachrichten, Konversationssträngen, Benutzerkontakten, Benachrichtigungen und Kanälen. Sie bietet eine klare visuelle Darstellung, wie all diese Elemente innerhalb des Systems interagieren, was sie zu einer unschätzbaren Ressource für Entwickler, Designer und Beteiligte macht, die die Kommunikation verbessern und Fehler in der Entwicklungsphase reduzieren möchten.
Outcome-Mapping-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Kartierung, Diagramme
Große, komplexe Projekte haben viele inhärente Ungewissheiten – und können daher auch viele mögliche Ergebnisse und Ausgänge haben. Wie kannst du dich auf alle vorbereiten? Du kannst sie vorausahnen. Outcome Mapping ist eine Technik, mit der du Informationen im Voraus sammeln kannst, um dich auf die zahlreichen Änderungen und unvorhergesehen Hindernisse, die sich während eines Projekts ergeben, vorzubereiten. Dieses Template macht es dir leicht, den Outcome-Mapping-Ansatz in vier Schritten durchzuführen: Vorarbeiten erledigen, ein Framework für die Überwachung bereitstellen, einen Evaluierungsplan erstellen und diesen an dein Team und die Stakeholder weiterleiten.
Template für Anwendungsfalldiagramme (Use-Case-Diagramme)
Ideal für:
Marketing, Marktforschung, Diagramme
Ein Anwendungsfalldiagramm, auch Use-Case-Diagramm genannt, ist ein visuelles Tool, das dir bei der Analyse der Beziehungen zwischen Personas und Anwendungsszenarien hilft. Anwendungsfalldiagramme zeigen normalerweise das erwartete Verhalten des Systems: Was passieren wird und wann es passieren wird. Ein Anwendungsfalldiagramm ist hilfreich, weil du damit ein System aus der Perspektive des Endnutzers entwerfen kann. Es ist ein nützliches Tool, um dein gewünschtes Systemverhalten in der Sprache des Nutzers zu kommunizieren, indem du alle extern sichtbaren Systemverhaltensaspekte präzisierst.
Das Eisenhower-Matrix-Template
Ideal für:
Leadership, Strategic Planning, Prioritization
Ist deine Liste von Aufgaben überwältigend? Priorisiere sie nach zwei Schlüsselfaktoren: Dringlichkeit und Wichtigkeit. Für den amerikanischen Präsidenten Dwight D. Eisenhower hat es funktioniert, also kann es auch für dich funktionieren – dieser Rahmen für die Entscheidungsfindung unterstützt dich dabei, zu wissen, wo du anfangen und wie du deinen Tag planen sollst. Mit unserem Template kannst du ganz einfach eine Eisenhower-Matrix mit einem Quadranten aus wichtigen Feldern (Erledigen, Planen, Delegieren und Ablehnen) erstellen und sie im Laufe des Tages erneut aufrufen, wenn sich deine Prioritäten ändern.
Template für SWOT-Analysen
Ideal für:
Entscheidungsfindung, Strategische Planung, Priorisierung
Wenn du eine Geschäftsstrategie ausarbeitest, kann es bisweilen schwierig sein, die Bereiche zu ermitteln, denen du besondere Aufmerksamkeit schenken solltest. Eine SWOT-Analyse hilft dir dabei, dich auf die wichtigsten Faktoren zu konzentrieren. SWOT steht für „Strenghts“ (Stärken), „Weaknesses“ (Schwächen), „Opportunities“ (Chancen) und „Threats“ (Risiken). Stärken und Schwächen sind interne Faktoren, zum Beispiel die Mitarbeiter, das geistige Eigentum, die Marketingstrategie und der Standort des Unternehmens. Chancen und Risiken sind in der Regel externe Faktoren, wie Marktschwankungen, Wettbewerbsfaktoren, Rohstoffpreise und Verbrauchertrends. Führe eine SWOT-Analyse immer dann durch, wenn du Chancen für neue Geschäftstätigkeiten und Produkte analysieren, den besten Ansatz für die Einführung eines Produkts ermitteln, das Potenzial deines Unternehmens voll ausschöpfen oder deine Stärken für das Erschließen von Geschäftschancen nutzen möchtest.