Vorlage für die Darstellung der Probleme von Kunden
Konzentriere dich auf das, was für deine Kunden wichtig ist, und schaffe Erlebnisse, die sie begeistern werden.
Über die Vorlage zur Darstellung der Probleme von Kunden
Die Vorlage zur Darstellung der Probleme von Kunden hilft dir, dich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Du kannst herausfinden, wie dein Produkt oder deine Dienstleistung die Bedürfnisse deiner Kunden erfüllt, und so Erlebnisse schaffen, die die Menschen lieben werden.
Verwende diese Vorlage, um eine Problembeschreibung zu erstellen, die die Probleme deiner Kunden umreißt. Die Aussage hilft dir, die Art von Erlebnis zu verstehen, die du deinen Kunden bieten möchtest, und kann dir auch helfen, eine neue Zielgruppe anzusprechen, wenn du ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistung entwickelst.
Als Teil der Design Thinking-Methodologie ist die Problembeschreibung essenziell, um sich in die "Schuhe" deines Kunden zu versetzen und Empathie zu gewinnen, wenn es darum geht, Dienstleistungen oder Produkte zu entwickeln und die wahren Probleme hinter den Bedürfnissen der Kunden anzugehen.
Erinnern: Es ist wichtig, die Probleme deiner Kunden durch Nutzerforschung zu validieren. Diese Vorlage dient der Erstellung deiner Problembeschreibung und nicht der Analyse deines Kundenprofils oder seiner Bedürfnisse.
Anleitung zur Verwendung der Vorlage für die Darstellung der Probleme von Kunden
Eine starke Darstellung der Kundenprobleme sollte eine detaillierte Beschreibung der aktuellen Situation deines Kunden liefern und dir helfen, die verschiedenen Phasen deiner Customer Journey Map zu analysieren. Berücksichtige, wie sie sich fühlen, die finanziellen und emotionalen Auswirkungen ihrer aktuellen Situation und alle anderen wichtigen Details über ihre Gedanken oder Gefühle.
Die Verwendung von Miros Vorlage zur Darstellung der Kundenprobleme ist einfach. Die Vorlage enthält fünf Quadranten mit unterschiedlichen Vorschlägen. Beantworte jede einzelne Frage, um deine Problemstellung zu erstellen:
1. Ich bin...
Wer ist diese Person? Sind sie ein junger Berufstätiger? Sind sie im Ruhestand? Sind sie ein CEO? Alles, was deinen Kunden identifiziert und welche Probleme sie möglicherweise haben.
2. Ich versuche...
Hier platzierst du die Handlung deines Kunden. Haben sie ein finanzielles Ziel, das sie erreichen möchten? Versuchen sie, einen gesünderen Lebensstil zu führen? Du musst wissen, was sie erreichen wollen, damit du herausfinden kannst, wie dein Produkt oder deine Dienstleistung ihnen helfen kann, dieses Ziel zu erreichen.
3. Aber...
Jetzt musst du darüber nachdenken, was deine Kunden daran hindert, ihre Ziele zu erreichen. Haben sie ein eingeschränktes Budget? Haben sie Schwierigkeiten, ihre Ausgaben zu priorisieren? Was auch immer es ist, finde es heraus, damit du ihre Herausforderungen besser verstehen kannst.
4. Weil...
Das ist die Hauptursache ihres Problems. Wenn sie Schwierigkeiten haben, ihre Ausgaben zu priorisieren, was ist der Grund dafür? Finde die Ursache des Hindernisses heraus, um besser zu verstehen, wie sie sich fühlen.
5. Was mich fühlen lässt...
Als Ergebnis all dieser vorherigen Punkte fühlt sich dein Kunde auf eine bestimmte Weise. Hier kannst du genau darlegen, wie dein Produkt oder Service dieses Problem für sie lösen wird. Wirst du dein Produkt zu einem ermäßigten Preis anbieten? Oder zusätzliche Dienstleistungen anbieten? Mit dieser Aussage kannst du den besten Handlungsweg herausfinden.
Warum die Vorlage für Darstellung der Kundenprobleme verwenden?
Die Vorlage kann verwendet werden, um eine Problemstellung für ein neues Produkt zu formulieren oder um die Entwicklung eines bestehenden Produkts zu lenken. Hier sind nur einige der Vorteile, die sich ergeben, wenn du die Vorlage zur Darstellung der Kundenprobleme gemeinsam mit deinem Team ausfüllst:
Klarheit schaffen: Um eine Lösung zu finden, musst du das Problem identifizieren. Eine prägnante Problemstellung gibt dir die Klarheit, die du benötigst, um das Problem zu verstehen und anzugehen.
Verstehe deine Kunden besser: Wenn du die Vorlage für die Problemstellung von Kunden verwendest, denkst du über die Gedanken und Gefühle deiner Kunden nach. Du erhöhst die Wahrscheinlichkeit, etwas Wertvolles für sie zu schaffen, weil du sie besser verstehst.
Verbessere dein Produkt oder deine Dienstleistung: Die Problemstellung der Kunden ermöglicht es dir, die besten Verbesserungsbereiche für dein Produkt oder deine Dienstleistung zu identifizieren. Du wirst wissen, was deine Kunden erleben, welche Herausforderungen sie haben und wie du gemeinsam eine Lösung finden kannst, um dein Produkt oder deine Dienstleistung zu verbessern.
Erleuchte dein Team: Eine Problemstellung zeigt Teammitgliedern, warum du ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Dienstleistung anbietest. Sie können aus erster Hand sehen, welche Herausforderungen deine Kunden haben und wie dein Produkt diese löst. Problemstellungen helfen dir auch, dein Team auf Kurs zu halten, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen und ihre Anstrengungen zu koordinieren.
Wann die Vorlage für die Problemstellung von Kunden verwendet werden sollte
Es gibt verschiedene Situationen, in denen die Verwendung einer Problemstellung von Kunden hilfreich ist. Lassen Sie uns einige Beispiele aufzeigen, um dies zu veranschaulichen:
Wenn dir ein Problem bewusst ist: Wenn du weißt, dass deine Kunden ein Problem haben, kannst du das Statement verwenden, um es besser zu verstehen. Als Ergebnis kannst du dein Produkt oder deine Dienstleistung anpassen, um dieses Problem anzugehen und den Kunden ein besseres Erlebnis zu bieten.
Wenn du dein Produkt oder deine Dienstleistung verbessern möchtest: Die Formulierung eines Problemstatements ist eine hervorragende Methode, um herauszufinden, wie man sich verbessern kann. Du wirst ein tieferes Verständnis dafür bekommen, was deine Kunden wünschen, und du wirst sicherstellen, dass alle Änderungen, die du vornimmst, ihnen das bieten, was sie wollen.
Wenn du mit einem neuen Produkt oder Service in einen neuen Marketplace eintrittst: Um sicherzustellen, dass du deine Käufer vollständig verstehst und was sie von deinem Produkt erwarten, verwende eine Vorlage zur Darstellung der Kundenprobleme, um dich zu leiten. Du wirst in der Lage sein, ihre Probleme vor dem Launch vorherzusehen und Änderungen an deinem Produkt rechtzeitig vorzunehmen.
Tipps zur Erstellung eines erfolgreichen Kundenproblemstatements
Es ist nicht immer einfach, ein erfolgreiches Kundenproblemstatement zu schreiben. Um dich auf dem richtigen Weg zu halten, hier einige Tipps und Tricks, die du befolgen kannst:
Erwähne dein Produkt oder deine Dienstleistung nicht im eigentlichen Statement. Du konzentrierst dich auf das Problem, nicht auf die Lösung.
Den aktuellen Stand darlegen. Denk daran, das ist, was du zu stören versuchst.
Denk an die Einschränkungen, die deine potenziellen Kunden haben könnten.
Ziele auf eine bestimmte Gruppe ab, mit der du Empathie aufbauen kannst.
Messbare Ergebnisse liefern. Das erleichtert es, Kennzahlen zu entwickeln, die du zur Verfolgung deines Fortschritts nutzen kannst.
Eine Vorlage verwenden. Du hast viele Informationen, die in einen Satz zusammengefasst werden müssen, daher ist es hilfreich, eine Vorlage griffbereit zu haben. So weißt du genau, was du einfügen musst, und gerätst nicht vom Thema ab.
Denk daran, deine Vorlage zu verwenden, wenn du die Customer Journey Map erstellst.
Beispiel einer gut formulierten Kundenproblemstellung
„Kunden finden es umständlich, ihre Lehrbücher mit sich herumzutragen, und riskieren, sie zu vergessen, wenn sie sie zum Unterricht mitbringen müssen. Dadurch fühlen sie sich schlecht auf ihren Unterricht vorbereitet“
Diese Kundenproblemstellung konzentriert sich auf die Herausforderungen deiner Kunden und erläutert das Problem im Detail. Es erwähnt weder dein Produkt noch deinen Service. Stattdessen legt es dar, was für deine Kunden besonders schwierig ist und welche Konsequenz dies hat.
Das macht deutlich, was ihr Problem ist, und genau diese Information brauchst du. Mit dieser Aussage kannst du nun dieses Problem angehen.
Im Gegensatz dazu wäre eine schlecht formulierte Darstellung des Kundenproblems:
„Kunden brauchen dieses Produkt, weil es ihnen ermöglicht, ihre Lehrbücher auf ihrem Handy zuzugreifen.“
Diese Darstellung des Kundenproblems konzentriert sich zu sehr auf dein Produkt und nicht genug auf das Kundenproblem. Es erklärt, warum dein Produkt praktisch ist, liefert aber nicht genügend Details über das Problem.
Um dies zu einer effektiven Problemstellung zu machen, musst du einen Schritt zurücktreten und deinen Fokus schärfen. Denke darüber nach, was das eigentliche Problem ist, und gehe von dort weiter.
Möchtest du weitere Optionen erkunden, um deine Problemstellung zu definieren? Unsere Vorlagenbibliothek bietet eine Vielzahl von Vorlagen für Problemstellungen zur Auswahl.
Was sind die fünf Teile einer Problembeschreibung?
Die fünf Teile einer Problembeschreibung sind: „Ich bin“, „Ich versuche“, „Aber“, „Weil“ und „Das gibt mir das Gefühl“. Wenn du diese Schritte befolgst, kannst du herausfinden, welches Problem dein Kunde hat und wie er darüber denkt. So kannst du herausfinden, wie du das Problem mit deinem Produkt am besten lösen kannst.
Wie erstellt man eine Problemstellung?
Um eine Problemanalyse zu erstellen, führst du zunächst eine Nutzer- oder Kundenforschung durch, um deren Probleme und Bedürfnisse zu ermitteln. Anschließend fasst du deine Ergebnisse zusammen und formulierst deine Aussage kurz und bündig anhand der Vorschläge der Vorlage. In der Problemstellung geht es um dein Kundenproblem. Erwähne also nicht die Produktmerkmale oder deine Servicelösung in der Stellungnahme. Schreibe schließlich eine Problemstellung, die deine Kundenerfahrung wirklich hervorhebt und messbare Hindernisse aufzeigt, damit du den Erfolg deiner Lösung messen kannst.
How can the customer problem statement template benefit my product development process?
The customer problem statement template can significantly benefit your product development process. It helps by providing a strategic direction for your team to focus on the most critical challenges your customers face. By defining the problems in detail, your team can align their efforts, resources, and creativity toward effective solutions. This, in turn, streamlines the development process and ensures that your final product meets the genuine user needs, thereby increasing its chances of success in the market.
Is the customer problem statement template suitable for all types of businesses?
Yes! Whether you operate in the tech industry, consumer goods, healthcare, or any other sector, understanding your customers' problems is crucial. Our template is customizable and can be tailored to suit the unique challenges of various businesses. Whether you're launching a new product, enhancing an existing service, or improving customer satisfaction, this template provides a structured approach to problem identification and resolution.
Beginne jetzt mit diesem Template
5-Whys-Vorlage
Ideal für:
Design Thinking, Betrieb, Mapping
Bist du bereit, dem Problem auf den Grund zu gehen? Es gibt keinen einfacheren Weg, dies zu tun, als die 5-Whys-Technik. Du beginnst mit einer einfachen Frage: Warum ist das Problem aufgetreten? Dann wirst du bis zu viermal weiterfragen, bis die Antwort klar wird und du auf eine Lösung hinarbeiten kannst. Und Miro's Funktionen verbessern diesen Ansatz: Du kannst Teammitglieder im Chat mit Fragen ansprechen oder sie mit @Erwähnungen in Kommentaren markieren und farbkodierte Notizen verwenden, um auf zentrale Vorgänge des aktuellen Problems hinzuweisen.
Vorlage für eine Pro- und Kontra-Liste
Ideal für:
Entscheidungsfindung, Dokumentation, Strategische Planung
Eine Pro- und Kontra-Liste ist ein einfaches, aber leistungsstarkes Werkzeug zur Entscheidungsfindung, das hilft, beide Seiten eines Arguments zu verstehen. Für-Argumente werden als Begründungen für das Treffen einer bestimmten Entscheidung oder Durchführung einer Handlung aufgeführt. Gegen-Argumente werden als Begründungen dagegen aufgeführt. Indem du eine Liste erstellst, die beide Seiten des Arguments detailliert beschreibt, wird es einfacher, die potenziellen Auswirkungen deiner Entscheidung zu visualisieren. Um deine Pro- und Kontra-Liste noch objektiver zu gestalten, kann es hilfreich sein, jedem Pro und Kontra ein Gewicht im Vergleich zu den anderen zuzuteilen. Du kannst dann deine Entscheidung mit Selbstvertrauen präsentieren und ein starkes Argument dafür liefern, warum sie die richtige ist.
Nutzerpersona-Vorlage
Ideal für:
Marketing, Desk Research: Schreibtischforschung, Nutzererfahrung
Eine Nutzer-Persona ist ein Werkzeug zur Darstellung und Zusammenfassung einer Zielgruppe für dein Produkt oder deine Dienstleistung, die du recherchiert oder beobachtet hast. Egal, ob du im Content-Marketing, Produktmarketing, Design oder Vertrieb tätig bist, du arbeitest mit einem bestimmten Ziel vor Augen. Vielleicht ist es dein Kunde oder Interessent. Vielleicht ist es jemand, der von deinem Produkt oder Service profitieren wird. In der Regel handelt es sich um eine ganze Sammlung von Persönlichkeiten und Bedürfnissen, die sich auf interessante Weise überschneiden. Indem du dein Wissen über einen Nutzer destillierst, erstellst du ein Modell für die Person, die du ansprechen möchtest: das ist eine Persona.