Creative Brief Template
Definiere Anforderungen, Ziele und Ressourcen für kreative Projekte, um die Ausrichtung zu fördern.
Über das Creative Brief Template
Was ist ein Creative Brief?
Marketing- und Werbekampagnen sind oft massive, komplexe Projekte. Es gibt eine Vielzahl von Interessenvertretern und beweglichen Teilen, ein Budget, das bis an seine Grenzen ausgereizt ist, und einen komplizierten Überprüfungsprozess. Wenn du erfolgreich bist, kannst du neue Kunden gewinnen und dein Geschäft erweitern. Wenn du das nicht tust, riskierst du den Verbrauch wertvoller Ressourcen und machst hart erkämpfte Fortschritte zunichte. Da so viel auf dem Spiel steht, ist es wichtig, dass es gleich beim ersten Versuch funktioniert. Hier kommt das Creative Brief bzw. die Kurzbeschreibung ins Spiel.
Ein Creative Brief ist die Grundlage jeder Marketing- oder Werbekampagne. Wann immer jemand ein kreatives Projekt anfragt, ist es wichtig, ein Creative Brief beizufügen, das die Richtlinien für das Projekt festlegt. Ein Creative Brief ist der erste Schritt beim Aufbau von Websites, Videos, Werbung, Bannern und vielem mehr.
Die meisten Creative Briefs sind maximal zwei Seiten lang. Sie dienen dazu, das Ziel des Projekts zu verdeutlichen, die Richtung festzulegen, die Zielgruppe zu definieren und die Botschaft zu definieren. Er gibt die Kommunikationsstrategie für die Dauer des Projekts, den Zeitplan, das Budget und den Umfang an.
Wann verwendet man ein Creative Brief?
Ein Creative Brief bzw. eine kreative Kurzbeschreibung wird in der Regel erstellt, bevor ein Projekt beginnt, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten aufeinander abgestimmt sind und die kreative Person (Designer, Schriftsteller, Videograf etc.) alle Informationen hat, die sie benötigt, bevor sie mit der Arbeit beginnt.
Wer sollte ein Creative Brief verwenden?
Creative Briefs werden oft von Design- und Werbeagenturen verwendet, aber sie können auch von Marketingabteilungen, Führungskräften oder einer anderen Gruppe verwendet werden, die kreative Arbeiten ausführen. Freiberufler können ihre Kunden auch darum bitten, einen Creative Brief zu erstellen, um ihre Zusammenarbeit zu optimieren.
Was sind die Vorteile eines Creative Brief bzw. einer kreativen Kurzbeschreibung?
1 - Setze klare Ziele. Die Kurzbeschreibung stellt sicher, dass alle Beteiligten sich einig sind, was sie erreichen wollen. Dies erhöht die Effizienz und reduziert die Notwendigkeit für redundante Meetings.
2 - Artikulieren von Fakten und Annahmen. Erstelle eine Grundlage für dein Projekt, damit das Designteam auf der gleichen Wellenlänge wie das Marketing-Team ist.
3 - Ermögliche Raum für alle Beteiligten, um Beiträge zu liefern.
4 - Biete Metriken für Erfolg und Kriterien für die Bewertung. Die Marketing- und Designteams können sich während des gesamten Projektlebenszyklus auf die Kurzbeschreibung beziehen, um sicherzustellen, dass sie auf dem richtigen Weg sind, die Ziele zu erreichen.
5 - Erhöhe die Eigenverantwortung und Rechenschaftspflicht.
6 - Ermögliche dem Designteam, Erkenntnisse über die Marke zu enthüllen. Die Kurzbeschreibung ist eine hervorragende Möglichkeit für das Designteam, sich mit deinem Unternehmen, deiner Markensprache, deinem Marketingstil und deiner Ästhetik vertraut zu machen. Das schafft Gelegenheiten für wichtige Gespräche in einem frühen Stadium des Projekts und spart Ihnen im weiteren Verlauf Zeit und Geld.
7 - Hilf dabei, eine schleichende Zunahme des Umfangs zu vermeiden.
8 - Halten Sie alle Teammitglieder auf dem Laufenden. Die Kurzbeschreibung sollte das Budget, den Zeitplan und den bevorzugten Kommunikationsstil festlegen, damit alle im Einklang stehen.
Was gehört zu einem kreativen Briefing?
Kreative Briefings können je nach Projekt variieren, aber hier sind ein paar Grundlagen, die jedes kreative Briefing enthalten sollte: Zusammenfassung, Inhaltsformat, verwandte Projekte, Referenzen, Beschreibung, Spezifikationen, Frist, Ziele, Zielgruppe und inhaltlicher Input.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das Ansoff-Matrix-Template
Ideal für:
Geschäftsführung, Betrieb, Strategische Planung
Wachse weiter. Skaliere weiter. Finde immer wieder neue Möglichkeiten in neuen Märkten – und kreative neue Wege, um Kunden dort zu erreichen. Hört sich das nach deinem Ansatz an? Dann passt dieses Template bestimmt gut zu dir. Eine Ansoff Matrix (auch bekannt als Produkt- oder Markterweiterungsraster) ist in vier potenzielle Wachstumsstrategien unterteilt: Marktdurchdringung, Marktentwicklung, Produktentwicklung und Diversifikation. Wenn du die einzelnen Abschnitte mit deinem Team durchgehst, erhältst du einen klaren Überblick über deine Optionen für die Zukunft und die potenziellen Risiken und Vorteile jeder dieser Optionen.
Produkt-Canvas-Template
Ideal für:
Desk Research, UX-Design
Produkt-Canvases sind ein prägnantes und inhaltsreiches Tool, das beschreibt, was dein Produkt ist und wie es strategisch positioniert ist. Ein Project Canvas kombiniert Agile und UX und ergänzt User Stories mit Personas, Storyboards, Szenarien, Design Sketches und andere UX-Artefakten. Product Canvases sind nützlich, weil sie Produktmanagern bei der Definition eines Prototyps helfen. Das Erstellen eines Product Canvas ist ein wichtiger erster Schritt bei der Entscheidung, wer die potenziellen Nutzer sein könnten oder was das zu lösende Problem sein könnte. Des Weiteren hilft es bei der Bestimmung von grundlegenden Produktfunktionen, fortgeschrittenen Funktionen, einem Wettbewerbsvorteil und den potenziellen Vorteilen, die das Produkt den Kunden bringt.
Design-Sprint-Kit-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, UX-Design, Sprint-Planung
Mit dem richtigen zielgerichteten und strategischen Ansatz genügen fünf Tage, um deine größten Produktherausforderungen anzugehen. Das ist der Gedanke hinter der Design Sprint-Methodik. Dieses von Tanya Junell von Blue Label Labs erstellte Design Sprint Kit bietet eine Reihe von unkomplizierten Templates, die die kollaborativen Aktivitäten und Abstimmungen des Design Sprints unterstützen. Dadurch werden die Energie, der Teamgeist und die Dynamik, die in der Sitzung ausgelöst wurden, aufrechterhalten. Virtuelle Sprint-Hilfsmittel und vorbereitete Whiteboards machen dieses Kit besonders nützlich für die Moderatoren von Remote-Design Sprints.
Das UX-Research-Plan-Template
Ideal für:
Marktforschung, Desk Research, User Experience
Ein Forschungsplan vermittelt die grundlegenden Informationen, die die Beteiligten über ein User Experience-Forschungsprojekt verstehen müssen: wer, was, warum und wann. Der Plan stellt sicher, dass alle Beteiligten an einem Strang ziehen und wissen, was sie tun müssen, damit das UX Research-Projekt ein Erfolg wird. Verwende einen Forschungsplan, um Hintergrundinformationen über dein Projekt, die Ziele, die Forschungsmethoden, den Umfang des Projekts und die Profile der Teilnehmer zu vermitteln. Durch die Verwendung eines UX-Forschungsplans lässt sich die Zustimmung der Beteiligten erreichen, der Zeitplan einhalten und der Erfolg sicherstellen.
Das Crazy-Eights-Template
Ideal für:
Design Thinking, Brainstorming, Ideation
Manchmal muss man einfach die kreativen Adern des Teams für ein Brainstorming in Bewegung bringen – und sie dazu bringen, sich so viele Ideen wie möglich auszudenken – und das so schnell wie möglich. Mit Crazy Eights geht das ganz schnell. Bei dieser Skizzen-Brainstorming-Übung, bei der Quantität vor Qualität steht, müssen die Teilnehmer innerhalb von acht Minuten acht Ideen entwickeln. So bleibt keine Zeit, um Ideen zu hinterfragen. Es eignet sich perfekt für frühe Entwicklungsphasen und ist im Team sehr beliebt, weil es schnell geht und Spaß macht.
Das Buyer-Persona-Template
Ideal für:
Marketing, Desk Research, User Experience
Du hast einen idealen Kunden: Die Gruppe (oder wenige Gruppen) von Personen, die dein Produkt oder deine Dienstleistung kaufen und lieben werden. Aber um diesen idealen Kunden zu erreichen, muss sich dein gesamtes Team oder Unternehmen darauf ausrichten, wer das ist. Buyer Personas bzw. Käuferpersönlichkeiten geben dir eine einfache, kreative Möglichkeit, das zu tun. Diese halb-fiktiven Darstellungen deiner derzeitigen und potenziellen Kunden können dir dabei helfen, dein Produktangebot zu gestalten, die „faulen Äpfel“ auszusortieren und deine Marketingstrategien für einen ernsthaften Erfolg anzupassen.