Creative Brief Template
Definiere Anforderungen, Ziele und Ressourcen für kreative Projekte, um die Ausrichtung zu fördern.
Über das Creative Brief Template
Was ist ein Creative Brief?
Marketing- und Werbekampagnen sind oft massive, komplexe Projekte. Es gibt eine Vielzahl von Interessenvertretern und beweglichen Teilen, ein Budget, das bis an seine Grenzen ausgereizt ist, und einen komplizierten Überprüfungsprozess. Wenn du erfolgreich bist, kannst du neue Kunden gewinnen und dein Geschäft erweitern. Wenn du das nicht tust, riskierst du den Verbrauch wertvoller Ressourcen und machst hart erkämpfte Fortschritte zunichte. Da so viel auf dem Spiel steht, ist es wichtig, dass es gleich beim ersten Versuch funktioniert. Hier kommt das Creative Brief bzw. die Kurzbeschreibung ins Spiel.
Ein Creative Brief ist die Grundlage jeder Marketing- oder Werbekampagne. Wann immer jemand ein kreatives Projekt anfragt, ist es wichtig, ein Creative Brief beizufügen, das die Richtlinien für das Projekt festlegt. Ein Creative Brief ist der erste Schritt beim Aufbau von Websites, Videos, Werbung, Bannern und vielem mehr.
Die meisten Creative Briefs sind maximal zwei Seiten lang. Sie dienen dazu, das Ziel des Projekts zu verdeutlichen, die Richtung festzulegen, die Zielgruppe zu definieren und die Botschaft zu definieren. Er gibt die Kommunikationsstrategie für die Dauer des Projekts, den Zeitplan, das Budget und den Umfang an.
Wann verwendet man ein Creative Brief?
Ein Creative Brief bzw. eine kreative Kurzbeschreibung wird in der Regel erstellt, bevor ein Projekt beginnt, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten aufeinander abgestimmt sind und die kreative Person (Designer, Schriftsteller, Videograf etc.) alle Informationen hat, die sie benötigt, bevor sie mit der Arbeit beginnt.
Wer sollte ein Creative Brief verwenden?
Creative Briefs werden oft von Design- und Werbeagenturen verwendet, aber sie können auch von Marketingabteilungen, Führungskräften oder einer anderen Gruppe verwendet werden, die kreative Arbeiten ausführen. Freiberufler können ihre Kunden auch darum bitten, einen Creative Brief zu erstellen, um ihre Zusammenarbeit zu optimieren.
Was sind die Vorteile eines Creative Brief bzw. einer kreativen Kurzbeschreibung?
1 - Setze klare Ziele. Die Kurzbeschreibung stellt sicher, dass alle Beteiligten sich einig sind, was sie erreichen wollen. Dies erhöht die Effizienz und reduziert die Notwendigkeit für redundante Meetings.
2 - Artikulieren von Fakten und Annahmen. Erstelle eine Grundlage für dein Projekt, damit das Designteam auf der gleichen Wellenlänge wie das Marketing-Team ist.
3 - Ermögliche Raum für alle Beteiligten, um Beiträge zu liefern.
4 - Biete Metriken für Erfolg und Kriterien für die Bewertung. Die Marketing- und Designteams können sich während des gesamten Projektlebenszyklus auf die Kurzbeschreibung beziehen, um sicherzustellen, dass sie auf dem richtigen Weg sind, die Ziele zu erreichen.
5 - Erhöhe die Eigenverantwortung und Rechenschaftspflicht.
6 - Ermögliche dem Designteam, Erkenntnisse über die Marke zu enthüllen. Die Kurzbeschreibung ist eine hervorragende Möglichkeit für das Designteam, sich mit deinem Unternehmen, deiner Markensprache, deinem Marketingstil und deiner Ästhetik vertraut zu machen. Das schafft Gelegenheiten für wichtige Gespräche in einem frühen Stadium des Projekts und spart Ihnen im weiteren Verlauf Zeit und Geld.
7 - Hilf dabei, eine schleichende Zunahme des Umfangs zu vermeiden.
8 - Halten Sie alle Teammitglieder auf dem Laufenden. Die Kurzbeschreibung sollte das Budget, den Zeitplan und den bevorzugten Kommunikationsstil festlegen, damit alle im Einklang stehen.
Was gehört zu einem kreativen Briefing?
Kreative Briefings können je nach Projekt variieren, aber hier sind ein paar Grundlagen, die jedes kreative Briefing enthalten sollte: Zusammenfassung, Inhaltsformat, verwandte Projekte, Referenzen, Beschreibung, Spezifikationen, Frist, Ziele, Zielgruppe und inhaltlicher Input.
Beginne jetzt mit diesem Template
Ecosystem Mapping Vorlage
Ideal für:
Marketing, Mapping
Setze dich für einen kundenorientierten Ansatz mit dieser Vorlage für Ecosystem Mapping ein. Verstehe das Ökosystem deines Unternehmens ganzheitlich durch Kundenbefürwortung.
Das REAN-Template
Ideal für:
Marketing, Strategische Planung, Besprechungen
Das REAN-Modell wurde erstmals in Cult of Analytics vorgestellt. Es misst und versteht die Wirksamkeit von Marketing-Bemühungen. REAN steht für Reach (Reichweite), Engage (Beteiligung), Activate (Aktivierung) und Nurture (Pflege). Das REAN-Modell hilft Marketing-Teams bei der Entwicklung nützlicher KPIs, mit denen sie messen können, wie gut ihre Marketing- oder Werbekampagnen laufen. Viele Teams verlassen sich auf das REAN-Modell, weil es sich auf viele Marketing-Bemühungen anwenden lässt: das Planen von Frameworks für die Messung, das Festlegen von Zielen und die Darstellung digitaler Marketing-Kanäle.
STAR-Template für Bewerbungsgespräche
Ideal für:
Priorisierung, Strategische Planung
STAR ist ein Framework, das für Situation, Task (Aufgabe), Action (Maßnahme) und Result (Ergebnis) steht. Mithilfe dieser Strategie kannst du Bewerbungsgespräch-Fragen mit konkreten Beispielen beantworten, um zu zeigen, dass du die nötigen Fähigkeiten und Erfahrungen hast. Viele Einstellungsmanager oder Interviewer fragen potenzielle Mitarbeiter kompetenzbasierte Fragen wie „Erzählen Sie mir von einer Zeit, als Sie …“ oder „Geben Sie mir ein Beispiel von einer Situation, in der Sie ...“. Wenn du ein Arbeitgeber bist, kannst du STAR verwenden, um mit deinem Team zu klären, welche Fähigkeiten und Charaktereigenschaften jemanden zu einem erfolgreichen und leistungsfähigen Kandidaten machen.
Das Produktbaumpriorisierungs-Template
Ideal für:
Design, Desk Research, Product Management
Prune the Product Tree (auch bekannt als Product Tree Game oder Priorisierungsrahmen) ist ein visuelles Tool, das Produktmanagern hilft, Anfragen für Produktfunktionen zu organisieren und zu priorisieren. Der Baum stellt eine Produkt-Roadmap dar und hilft dem Team, darüber nachzudenken, wie das Produkt oder die Dienstleistung wachsen und gestaltet werden kann, indem das Feedback von Kunden und Stakeholdern spielerisch gesammelt wird. Ein typischer Produktbaum besteht aus vier symbolischen Elementen: dem Stamm, der die bestehenden Produktfunktionen darstellt, die dein Team gerade entwickelt; den Ästen, von denen jeder eine Produkt- oder Systemfunktion darstellt; den Wurzeln, die technische Anforderungen oder die Infrastruktur darstellen; und den Blättern, die neue Ideen für Produktfunktionen darstellen.
Das UML Klassendiagramm Template
Ideal für:
Diagramme, Kartierung, Software-Entwicklung
Hol dir eine Vorlage für die schnelle Erstellung von UML-Klassendiagrammen in einer kollaborativen Umgebung. Verwenden Sie die UML-Klassendiagrammvorlage, um konzeptionelle Systeme zu entwerfen und zu verfeinern, und lass dann deine Ingenieure beim Schreiben des Codes von demselben Diagramm leiten.
Agile-Board-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Besprechungen, Agile Abläufe
Als Komponente des beliebten agilen Frameworks ist ein Agile Board eine visuelle Darstellung, mit der du Aufgaben während eines Produktionszyklus synchronisieren kannst. Ein Agile Board wird zwar in der Regel zusammen mit agilen Entwicklungsmethoden wie Kanban und Scrum eingesetzt, aber jeder kann das Tool verwenden. Das von Softwareentwicklern und Projektmanagern eingesetzte Board hilft mit einem flexiblen, transparenten und iterativen Ansatz bei der Verwaltung von Aufgaben. Das Agile-Board-Template bietet eine einfache Möglichkeit für die ersten Schritte, da es ein vorgefertigtes Layout mit Haftnotizen bereitstellt, das sich an die jeweiligen Aufgaben und dein Teams anpassen lässt.