Check-in Icebreaker Vorlage
Stimme den Raum ein und verwandle dein Meeting in eine dynamische Sitzung mit der Check-in Icebreaker Vorlage von Toasty. Gib deinem Team Energie und verbinde die Menschen auf überraschende Weise.
Über die Check-in Icebreaker Vorlage von Toasty
Alle Beteiligten fühlen sich produktiver, wenn die Energie und das Engagement in den Sitzungen hoch sind. Deshalb entwickelte Toasty, eine virtuelle Meeting-Plattform, diese einfache, aber leistungsstarke Check-in Icebreaker Vorlage. Verwende diesen Eisbrecher vor den Meetings, um alle Teilnehmer*innen gleich zu Beginn der Sitzung zu motivieren.
Was ist ein Check-in Icebreaker?
Ein Check-in Icebreaker ist eine lustige Übung, die du mit deinem Team vor Beginn eines langen Meetings oder eines ausgedehnten Workshops durchführen kannst. Ziel ist es, Vertrauen aufzubauen und die richtige Einstellung für den Rest des Meetings zu schaffen, indem die Teilnehmer*innen ermutigt werden, aktiv, aufmerksam und engagiert zu sein. Dieser Eisbrecher hilft dir, den Raum einzustimmen: Er gibt den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, ihre Gefühle unbeschwert und mit Humor auszudrücken.
Diese Check-in Eisbrecher Vorlage eignet sich auch hervorragend, um Menschen über Themen zusammenzubringen, die nichts mit der Arbeit zu tun haben. So können sie entdecken, was sie gemeinsam haben und Verbindungen zu ihren Kolleg*innen aufbauen.
Vorteile der Verwendung der Check-in Eisbrecher Vorlage vor den Meetings
Laut Toasty sind Check-ins der Schlüssel zur Schaffung einer gesunden Unternehmenskultur. Der Einsatz eines Eisbrechers vor Beginn einer Sitzung hat viele Vorteile. Hier einige davon:
Steigere den Grad des Engagements Eisbrecher vor Sitzungen tragen dazu bei, dass sich die Teilnehmer*innen aktiver einbringen, und schaffen die Voraussetzungen für das, was kommen wird.
Verbinde dein Team. Die Check-in Icebreaker Vorlage ermöglicht es Menschen, sich auszudrücken und auf unterhaltsame Weise Kontakte zu knüpfen, sogar am Arbeitsplatz. Die Vorlage vermag die Stimmung der Menschen zu verändern und Empathie zu erzeugen.
Leitfaden durch die Funktionalitäten des Boards. Und nicht zuletzt sind Eisbrecher ein großartiges Bildungstool. Wenn du dein Team mit dem Board vertraut machen willst, ist der Eisbrecher eine gute Möglichkeit, die Funktionalitäten von Miro zu entdecken, damit sie sich an das Tool gewöhnen können. Mit der Check-in Icebreaker Vorlage lernen die Teilnehmenden, wie sie Elemente auf dem Board verschieben, Notizen hinzufügen, Dateien hochladen und in einer kollaborativen Umgebung interagieren können.
So verwendest du die Check-in Icebreaker Vorlage
Wenn du die Check-in Icebreaker Vorlage auswählst, findest du drei Aktivitätsrahmen:
1. Wähle eine Figur aus
Bitte die Teilnehmer*innen, eine Figur auszuwählen, die ihre Stimmung und ihre Gefühle in diesem Moment widerspiegelt. Füge eine Vielzahl von Meme, Gifs, Sticker und andere Bilder hinzu, die du lustig, heiter oder interessant findest.
2. Beantworte eine Frage
Lade die Teilnehmer*innen ein, eine Frage zu beantworten. Ergänze diesen Rahmen mit Fragen, die Persönlichkeitsmerkmale, lustige Fakten und Kuriositäten über deine Kolleg*innen und dein Team hervorheben.
3. Wiederhole es
Du kannst diese Übung so oft wiederholen, wie du willst! Eine weitere lustige Variante ist es, deine Figur und deine Antwort in diesen Rahmen zu setzen und die Leute aufzufordern, zu erraten, wer du bist.
Was sind gute Fragen für Eisbrecher beim Check-in?
Es gibt viele Möglichkeiten, als Eisbrecher Fragen beim Check-in zu stellen. Wichtig dabei ist jedoch, dass diese Fragen eine Verbindung zwischen den Anwesenden herstellen und für Engagement sorgen sollen. Unbedeutende Fakten über das Team sind eine wunderbare Option, z. B. „Sammelst du etwas?“ oder „Welchem lasterhaften Vergnügen gehst du nach?“. Fragen über die Fähigkeiten der Teilnehmenden sind für das Team auch von Interesse und bewirken ganz nebenbei eine gute Zusammenarbeit. Versuche es mal mit Fragen wie „Welche Sprachen sprichst du?“ oder „Was war deine erste Arbeitsstelle?“.
Wie kann ich den Check-in unterhaltsam machen?
Wenn du ein Meeting beim Eintreffen mit einem Eisbrecher startest, achte darauf, dass er ihnen Spaß macht und sie motiviert, statt ein unangenehmes Gefühl oder die Empfindung, der Eisbrecher sei nur ein weiterer Aufwand, zu bewirken. Damit es mehr Spaß macht, denke daran, witzige Figuren, beliebte Memes und überraschend komplexe Fragen zu stellen, deren Antworten die Teilnehmenden überraschen oder Verbindungen zwischen ihnen herstellen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Kanban-Framework-Vorlage
Ideal für:
Kanban-Boards, Agile-Methoden, Agile-Workflows
Optimierte Prozesse, bessere Abläufe und ein höherer Mehrwert für deine Kundinnen und Kunden – das ist es, was du mit der Kanban-Methode erreichen kannst. Kanban basiert auf einer Reihe von Lean-Prinzipien und -Praktiken (die in den 1950er Jahren von einem Mitarbeiter von Toyota Automotive entwickelt wurden). Kanban hilft deinem Team, Verschwendung zu reduzieren, zahlreiche andere Probleme anzugehen und sie gemeinsam zu lösen. Mit unserer einfachen Kanban-Vorlage kannst du sowohl den Fortschritt aller Arbeitsabläufe genau überwachen als auch dir selbst und funktionsübergreifenden Partner\*innen die Aufgaben präsentieren, sodass der Blick hinter die Kulissen der Software sichtbar wird.
Bull’s-Eye-Template (Dartpfeil-Template)
Ideal für:
Projektmanagement, Priorisierung, Diagramme
Wenn du das Wachstum deines Unternehmens fördern willst, kann es sich so anfühlen, als ob jede Entscheidung kritisch ist. Dies kann deine Entscheidungsfindung sowie das Setzen von Prioritäten hemmen, zu ineffizienten Meetings führen und sogar die Moral immens beeinträchtigen. Wenn du diese Problematik kennst, dann solltest du das Bull’s-Eye-Diagramm, auch Dartpfeil-Methode genannt, ausprobieren. Wie der Name schon sagt, wird hier eine Dartscheibe mit einem Modell konzentrischer Kreise verwendet, um Unternehmen dabei zu helfen, Prioritäten zu setzen, kritische Entscheidungen zu treffen oder zu besprechen, wie sich Hindernisse überwinden lassen.
Das Impact/Effort-Matrix-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Priorisierung, Strategische Planung
Im Wachstum steckende Organisationen haben unzählige Aufgaben und nur eine bestimmte Anzahl von Stunden am Tag (oder Wochen vor einer großen Markteinführung), um diese zu erledigen. Hier kommt die Impact-Effort-Matrix ins Spiel. Sie gibt dir einen schnellen visuellen Leitfaden in die Hand, mit dem du deine Aufgaben priorisieren kannst und genau weißt, welche Aufgaben sich lohnen. Mithilfe unseres Templates kannst du eine Matrix erstellen, die deine Aktivitäten in vier Hauptkategorien einteilt: Quick Wins mit geringem Aufwand, aufwändige Projekte mit langfristigem Nutzen, Lückenfüller mit geringem Aufwand, aber geringem Wert und Zeitfresser.
Das Ansoff-Matrix-Template
Ideal für:
Geschäftsführung, Betrieb, Strategische Planung
Wachse weiter. Skaliere weiter. Finde immer wieder neue Möglichkeiten in neuen Märkten – und kreative neue Wege, um Kunden dort zu erreichen. Hört sich das nach deinem Ansatz an? Dann passt dieses Template bestimmt gut zu dir. Eine Ansoff Matrix (auch bekannt als Produkt- oder Markterweiterungsraster) ist in vier potenzielle Wachstumsstrategien unterteilt: Marktdurchdringung, Marktentwicklung, Produktentwicklung und Diversifikation. Wenn du die einzelnen Abschnitte mit deinem Team durchgehst, erhältst du einen klaren Überblick über deine Optionen für die Zukunft und die potenziellen Risiken und Vorteile jeder dieser Optionen.
Das Eisenhower-Matrix-Template
Ideal für:
Leadership, Strategic Planning, Prioritization
Ist deine Liste von Aufgaben überwältigend? Priorisiere sie nach zwei Schlüsselfaktoren: Dringlichkeit und Wichtigkeit. Für den amerikanischen Präsidenten Dwight D. Eisenhower hat es funktioniert, also kann es auch für dich funktionieren – dieser Rahmen für die Entscheidungsfindung unterstützt dich dabei, zu wissen, wo du anfangen und wie du deinen Tag planen sollst. Mit unserem Template kannst du ganz einfach eine Eisenhower-Matrix mit einem Quadranten aus wichtigen Feldern (Erledigen, Planen, Delegieren und Ablehnen) erstellen und sie im Laufe des Tages erneut aufrufen, wenn sich deine Prioritäten ändern.
Template für Visual-Story-Diagramm
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Kartierung
Manche betrachten ein Visual-Story-Diagramm als eine stilisierte To-do-Liste, aber diese Methode hat wesentlich mehr Potenzial. Mit einem Visual-Story-Diagram kann ein Produktmanagementteam mehrere Informationsdimensionen visualisieren. So kann es erkennen, wie sich diese Teile zusammenfügen, um ein erfolgreiches Ganzes zu schaffen. Verwende das Template für Visual-Story-Diagramme, um sicherzustellen, dass deine Produktmanager abgestimmt sind und um eine „einzige Quelle der Wahrheit“ (Single Source of Truth, SSOT) über deine Projekte zu erstellen.