change-control-process-web

Change Control Process Template

Genehmige und verwalte unterschiedliche Änderungsanfragen für ein System oder Produkt.

Über das Change Control Process Template

Was ist ein Change Control Process?

Change Control ist ein integraler Bestandteil des Projektmanagements. Die meisten Projekte sehen sich irgendwann während ihres Lebenszyklus mit der Aussicht auf Veränderungen konfrontiert. Die Änderung könnte zwar notwendig sein, aber auch schwierig im laufenden Betrieb zu implementieren.

Ein Change Control Process bzw. Änderungskontrollprozess definiert die Schritte, die durchgeführt werden müssen, um den Umfang eines Projekts zu ändern. Er dokumentiert die vorgeschlagene Änderung und stellt sicher, dass sie vor der Implementierung überprüft und verbessert wird.

Warum sollten Sie das Change Control Process Template verwenden?

Das Change Control Process Template hilft bei der Definition einer vorgeschlagenen Änderung und stellt sicher, dass diese vor der Implementierung überprüft wird. So kann Ihr Team ein Veto gegen eine Änderung einlegen, die sich als unnötig oder störend erweisen könnte. Wenn Sie die vorgeschlagene Änderung durchführen müssen, ermöglicht Ihnen der Änderungskontrollprozess, Ihre Ressourcen für eine effektive Implementierung der Änderung zu nutzen.

Wann sollten Sie ein Change Control Process nutzen?

Erstellen Sie zu Beginn eines Projekts einen Change Control Process, damit jeder weiß, was zu tun ist, wenn ein Plan geändert werden muss.

Die 5 Elemente eines Change-Control-Prozesses

  1. Vorschlag - Der Vorschlag für eine Änderung muss eine Beschreibung der Änderung und der erwarteten Vorteile umfassen. In den meisten Unternehmen können Mitarbeiter oder Kunden Änderungsanfragen über eine Change Request Form einreichen, das dann zu einem Change Log für das Projekt hinzugefügt wird.

  2. Zusammenfassung der Auswirkungen – Der Projektmanager berücksichtigt dann die erwarteten Auswirkungen der Änderung. Wird die Änderung Geld sparen? Ist die Änderung zu teuer? Wie wirkt sich die Änderung auf Ihre Timeline aus? Gibt es einen rechtlichen Grund für die Änderung? Wie führt die Änderung neue Risiken für das Unternehmen ein?

  3. Entscheidung - Der Projektleiter und eine genehmigte Autorität gehen die Änderung durch. Sie prüfen alle Informationen und nehmen den Vorschlag entweder an oder lehnen ihn ab. Wenn sie zustimmen, können sie eine Überarbeitung der Änderung verlangen.

  4. Implementierung - Wenn die Änderung genehmigt ist, muss sie geplant, terminiert und ausgeführt werden.

  5. Überprüfung - Nach der Implementierung der Änderung setzen sich die meisten Projektmanager mit den Beteiligten zusammen und halten eine Retrospektive ab. Ist die Änderung wie geplant verlaufen? Wie hätte es besser laufen können?

Wann setzt man einen Änderungskontrollprozess ein?

Leg am Anfang eines Projekts einen Prozess für Änderungen fest, damit jeder weiß, was zu tun ist, wenn der Preisplan geändert werden muss. Es ist ratsam, sich zu merken, wann ein Preisplan für das Änderungsmanagement zum Einsatz kommen soll, damit du rechtzeitig vorbereitet bist. Je nachdem, welche neuen Sachen anlaufen und welche Tools es gibt, kannst du auf ganz unterschiedliche Veränderungen stoßen. Häufige Änderungen sind zum Beispiel Anfragen zur Verlängerung der Zeitachsen, die Umstrukturierung von Infos oder eine Änderung der zu erbringenden Leistungen. Hier sind ein paar weitere Beispiele, wann du einen Änderungskontrollprozess nutzen solltest.

Change Control Process Template

Beginne jetzt mit diesem Template

Verwandte Templates
product-backlog-thumb-web
Vorschau
Produkt-Backlog-Template
product-market-fit-canvas-thumb-web
Vorschau
Produkt-Markt-Fit-Template
production-workflow-thumb-web
Vorschau
Das Produktions-Workflow-Template
Product Canvas Thumbnail
Vorschau
Produkt-Canvas-Template