Card Sorting Template
Entdecke die gedanklichen Modelle der Benutzer, um eine Informationsarchitektur zu erstellen.
Über das Card Sorting Template
Die Kartensortierung ist eine Benutzertesttechnik, die UX-Teams dabei hilft zu entscheiden, wie die Informationsarchitektur (IA) einer Website oder App strukturiert werden soll.
Teams können diese Technik nutzen, um festzustellen, wie viel Benutzer bereits über Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung wissen. Die Kartensortierung zeigt auch die gedanklichen Modelle auf und skizziert darauf aufbauend die beste Art und Weise, die Informationsarchitektur zu organisieren.
In einem Workshop zum Sortieren von Karten ordnet jeder Teilnehmer (stellvertretend für den Benutzer) Themen in Kategorien ein und hilft Ihnen, diese Gruppen zu beschriften. Am Ende des Seminars werden Sie mehr darüber erfahren, wie Sie die Erwartungen Ihrer Benutzer erfüllen und ihnen im Idealfall helfen, schnell zu finden, was sie brauchen, und eine reibungslose Erfahrung bei der Navigation durch Ihre Website oder App haben.
Lese weiter, um mehr über Kartensortierung zu erfahren.
Was ist Kartensortierung bzw. Card Sorting
Kartensortierung umfasst die Erstellung einer Reihe von Karten, die jeweils ein Konzept oder ein Element darstellen. Beim Sortieren ordnen die Workshop-Teilnehmer (die Ihrem idealen Kunden oder Ihrer Zielpersona entsprechen) die Karten in einer für sie sinnvollen Weise an.
Normalerweise werden die Karten während einer Workshop-Sitzung auf eine von drei Arten sortiert:
Offene Kartensortierung: Die Teilnehmer sortieren die Karten in ihre eigenen Kategorien und beschriften diese selbst. Dies ist ein generativer Ansatz und hilft UX-Teams, Folgendes zu lernen:
Wie Kunden Ihre Daten verstehen und analysieren
Wo Menschen erwarten, Informationen zu finden, wenn sie auf bestimmte Bereiche Ihrer Website klicken.
Wie du neue Ideen für die Strukturierung und Beschriftung deiner Website-Informationen entwickelst
Ob die Website mehrere Benutzergruppen hat, die auf verschiedene Weise über die Daten nachdenken
Geschlossene Kartensortierung: Die Teilnehmer sortieren die Karten in Kategorien, die du vorgibst. Dies ist ein evaluativer Ansatz, um zu sehen, wie Kunden Informationen basierend auf einem gegebenen Rahmen organisieren, und hilft UX-Teams Folgendes zu lernen:
Ob man sich darüber einig ist, wo Ihre Informationen am besten in den vorhandenen Kategorien zu finden sind
Spezifische unklare oder irreführende Kategoriebezeichnungen, die behoben werden müssen
Wie du die Anzahl der Kategorien reduzierst, die du hast, basierend auf Kategorien, die ignoriert wurden.
Hybride Kartensortierung: Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, entweder neue Kategorien zu erstellen, um Ihre Kartensortierung zu vervollständigen (ein offener Ansatz), oder die Karten nur in die von dir vorgegebenen Kategorien zu sortieren, wobei die Wahrscheinlichkeit geringer ist, dass sie ihre eigenen Beschriftungen vornehmen (ein geschlossener Ansatz). Dieser gemischte Ansatz kann zu mehr Offenheit oder mehr Geschlossenheit neigen und hilft UX-Teams folgendes zu lernen:
Wie du Ideen für die Gruppierung von Informationen findest
Kategorien, die nach einer offenen Kartensortierung eine hohe Übereinstimmung aufweisen, aber klarer definierte Kartengruppierungen benötigen
Wann Kartensortierung verwendet werden sollte
Die Durchführung einer Workshops mit Card Sorting ermöglicht dem UX-Team Folgendes:
Entscheidung über die Struktur für die Informationsarchitektur einer neuen oder bestehenden Website
Ermitteln der richtigen Sprache, um die Navigation benutzerfreundlich zu gestalten
Gruppierung der Inhalte (oder Produkte und Dienstleistungen) auf eine Weise, die für die Benutzer sinnvoll ist
Vergleiche, wie verschiedene Kunden oder Benutzergruppen Konzepte in Bezug auf deine Produkte und Dienstleistungen verstehen
Ermittele eine schnelle, kosteneffiziente Technik zum Sammeln und Präsentieren echter Daten über die Ziele der Anwender, die den Geschäftsanforderungen am meisten nützen.
Sobald du neue Erkenntnisse darüber gewonnen hast, wie Kunden durch deine Website oder App navigieren, kannst du diese Daten nutzen, um eine neue, verbesserte Informationsarchitektur zu entwickeln.
Erstelle deine eigene Sitzung zum Sortieren von Karten
Die Einrichtung deiner eigenen Workshops zur Kartensortierung ist einfach. Das Whiteboard von Miro ist das perfekte Tool, um sie zu erstellen und mit anderen zu teilen. Wähle zunächst die Vorlage für ein Card Sorting Template aus und führe dann die folgenden Schritte aus, um ein eigenes zu erstellen.
Wähle deine eigenen Themen zur Kartensortierung. Du kannst das Standard-Kartenset, einschließlich Text und Bilder, bearbeiten, um es an die Informationsarchitektur deiner Website oder App anzupassen. Strebe 30-60 Karten pro Sitzung an. Nur die relevantesten Karten werden in Gruppen sortiert. Wenn mehr Karten für die Teilnehmer zur Auswahl stehen, solltest du am Ende genügend Daten haben, um gut strukturierte Entscheidungen zu treffen.
Erkläre, nach welcher Methode die Karten sortiert werden sollen. Bevorzugst du ein offenes, geschlossenes oder hybrides Card Sorting ? Editiere die Anweisungen, um den Teilnehmern Ihre Erwartungen mitzuteilen oder führe einen Videoanruf direkt in Miro durch, um die Übung vor dem Start durchzusprechen.
Bitte deine Teilnehmer, Themen in Gruppen zu organisieren. Die Teilnehmer können so die Informationsarchitektur deines Produkts oder deiner Dienstleistung verstehen. Wir empfehlen diese Übung mit dem Countdown Timer von Miro zu terminieren. Strebe Sie 15-20 Minuten an. Füge weitere fünf Minuten hinzu, wenn du die Zeitsortierung nach 20 Minuten nicht abgeschlossen hast.
Bitte deine Teilnehmer, Gruppen zu nennen. Nachdem alle Karten gruppiert sind, bitte die Teilnehmer, den Gruppierungen neue Gruppenbezeichnungen zu geben. Bei offenen oder hybriden Kartensortierungen wird dadurch das geistige Modell des Teilnehmers aufgedeckt. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass sie Label erstellen, die perfekt mit dem Marketing oder Branding deines Produkts übereinstimmen – behandele sie also stattdessen als Inspirationsquelle.
Führe eine Nachbesprechung mit deinen Teilnehmern durch. Bitte den Nutzer in einem weiteren Videoanruf (oder Chat, falls gewünscht), die Gründe für seine Entscheidungen bei der Kartensortierung zu erläutern. Welche Karten waren einfacher oder schwieriger zu sortieren? Gab es Karten, die zu zwei oder mehr Kategorien gehörten? Gibt es irgendwelche Gedanken oder Überlegungen zu Artikeln, die unsortiert bleiben (oder in der Kategorie „nicht sicher“ abgelegt werden)?
Bitte deine Teilnehmer bei Bedarf um eine kleinere Gruppengröße. Wenn dir eine Gruppe nach der Nachbesprechung zu groß oder zu klein erscheint, bitte die Teilnehmer, sich neu zu sortieren. Große Gruppen können sich in Unterkategorien verwandeln oder Unterkategorien können sich in größere Gruppen verwandeln. Es geht dabei weniger darum, das Denken des Teilnehmers zu beeinflussen, als vielmehr darum, mögliche neue Gruppierungsoptionen zu erschließen.
Wiederhole den Prozess nach Bedarf mit bis zu 20 Teilnehmern. Suche gerade so viele Teilnehmer, dass du gute Stichprobendaten erhältst. Sitzungen zum Kartensortieren werden am besten mit jeweils einem Teilnehmer durchgeführt, mindestens 15 bis 20 Mal. Halte nach Mustern Ausschau und verwandele diese in Erkenntnisse über die gedanklichen Modelle deiner Nutzer, um zu entscheiden, wie du die Informationsarchitektur deiner Website oder App angehst.
Wie sortiert man Karten online?
Viele UX-Forscher verwenden Online-Kartensortierungssitzungen, da dies ein praktischer und schneller Weg ist, um Benutzerforschung in entfernten und gemischten Teams durchzuführen. Um eine Online-Kartensortiersitzung durchzuführen, öffne deine Vorlage, füge deine Karten hinzu und lade die Teilnehmer ein, mit dem Sortieren zu beginnen. Du kannst Online-Notizzettel verwenden, um die Anweisungen an dem Board zu verdeutlichen, Kommentare hinzuzufügen oder jeden Teamkollegen oder Teilnehmer zu markieren. Vergiss nicht, den Timer einzustellen, damit die Teilnehmer wissen, wie viel Zeit sie zum Sortieren der Karten haben. Analysierenach dem Sortieren der Karten die Daten und teilen deine Erkenntnisse mit deinem Team.
Wie präsentierst du die Ergebnisse der Kartensortierung?
Du kannst deine Ergebnisse der Kartensortierung mit einer der vorgefertigten Präsentationsvorlagen von Miro präsentieren. UX-Forscher präsentieren ihre Ergebnisse oft, indem sie einen vollständigen Bericht über die Methodik erstellen, in dem sie die gängigen Kartenkategorien, den Prozentsatz der in verschiedene Kategorien sortierten Karten sowie mögliche Richtungen und Erkenntnisse aus den Vor- und Nachbefragungen angeben.
Beginne jetzt mit diesem Template
FMEA-Analysis-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Strategische Planung, Software-Entwicklung
Wenn du ein Unternehmen aufbaust oder ein Team leitest, sind Risiken vorprogrammiert. Du kannst sie nicht beseitigen. Du kannst sie jedoch identifizieren und mindern, um deine Erfolgschancen zu erhöhen. FMEA (Failure Modes and Effects Analysis) ist ein leistungsstarkes Tool, mit dem du Risiken und potenzielle Probleme bewältigen kannst, indem du sie in einem Prozess, Produkt oder System erkennst. Und du kannst sie früher in deinem Prozess erkennen und so kostspielige Änderungen umgehen, die spät vorgenommen werden oder schlimmer noch, nachdem deine Kunden und ihr Erlebnis bereits beeinflusst wurden.
Venn Diagramm Vorlage
Ideal für:
Ausbildung, Diagramme, Brainstorming
Venn-Diagramme sind seit den 1800er-Jahren ein fester Bestandteil von geschäftlichen Meetings und Präsentationen, und das dafür gibt es einen guten Grund. Sie bieten eine deutliche, effektive Möglichkeit, um Beziehungen zwischen Datenmengen visuell darzustellen. Diese Diagramme sind eine hilfreiche visuelle Hilfe für Brainstorming-Sessions, Meetings und Präsentationen. Als Erstes zeichnest du einen Kreis, der ein Konzept enthält, und anschließend zeichnest du einen überlappenden Kreis, der ein anderes Konzept enthält. In dem Bereich, in dem sich die Kreise überschneiden, kannst du die Gemeinsamkeiten der Konzepte erkennen. In dem Bereich, in dem sie sich nicht überschneiden, werden ihre Unterschiede sichtbar.
Organigramm der Unternehmensstruktur
Ideal für:
Organigramme, Betrieb, Kartierung
Ein Organigramm ist eine visuelle Orientierungshilfe, die die Struktur eines Unternehmens auf einen Blick zusammenfasst: wer berichtet an wen und wer leitet welche Teams. Aber es kann mehr als nur die Führungs- und Weisungskette darstellen. Es zeigt auch die Struktur verschiedener Abteilungen und informiert Mitarbeiter, an wen sie sich mit Problemen und Bedenken wenden sollten. Damit ist es ein besonders wertvolles Tool für neue Mitarbeiter, die sich mit dem Unternehmen erst vertraut machen müssen. Mit unseren Vorlagen kannst du dein gesamtes Team einfach hinzufügen und das Organimgramm mit Farben und Formen anpassen.
Lotus Diagramm Template (Vorlage)
Ideal für:
UX Design, Diagramme, Ideenfindung
Selbst kreative Denker können gelegentlich Hilfe beim kreativen Denken gebrauchen, um die Dinge auf neue Weise zu sehen und brillante Ideen zu entwickeln. Ein Lotus Diagram gibt ihnen neue Inspiration – und du kannst damit reibungslosere und effektivere Brainstorming-Sitzungen durchführen. Bei dieser kreativen Denktechnik werden Ideen erforscht, indem die Hauptidee in die Mitte des Diagramms und Nebenkonzepte in die umliegenden Kästchen gesetzt werden. Dieses Template bietet dir eine einfache Möglichkeit, Lotus Diagrams für Brainstorming zu erstellen, sowie eine unendliche Leinwand für die endlos vielen Ideen.
Template für 3x3-Prioritätenmatrix
Ideal für:
Betrieb, Strategische Planung, Priorisierung
Teams müssen eine Aufgabe oder Idee bewerten und schnell entscheiden, welcher Aufwand und welche möglichen Auswirkungen damit verbunden sind – mit einer Klassifizierung in geringe, mittlere und hohe Priorität. Genau das macht die 3x3-Priorisierungsmethode: Sie unterstützt Teams beim Setzen von Prioritäten und Erkennen von Quick-Win-Lösungen, großen Projekten sowie Aufgaben, mit denen sich Zeit füllen lässt oder auch jenen, die reine Zeitverschwendung sind. Mit ihren neun Feldern bietet diese Methode etwas mehr Details als die 2x2-Priorisierungsmatrix (auch „Lean“ bzw. schlanke Priorisierung genannt). Das Erstellen einer eigenen 3x3-Priorisierungsmatrix ist einfach. Auf Grundlage der Matrix lässt sich anschließend entscheiden, für welche Aktivitäten oder Ideen du deine wertvollen Ressourcen primär einsetzen solltest.
Die Disney Creative Strategy Template
Ideal für:
Business Management, Ideation, Brainstorming
Weißt du, wer sich besonders gut darauf verstand, Ideen zu entwickeln, die die Fantasie beflügeln? Walt Disney. Von ihm stammt die Disney Creative Strategy, ein Ansatz, aus dem drei Arten von Denkern hervorgehen – Träumer, Realisten und Kritiker – und der jedem der drei den Freiraum für eine klare Denkweise gibt. Bei der mitreißenden Übung übernimmt dein Team die drei Denkweisen, wobei der Fokus auf einen bestimmten Aspekt der Idee gelegt wird. Mit der Disney Creative Strategy entstehen immer wieder brillante Ideen und großartige Produkte. Deshalb wird sie von Organisationen aller Arten und Größen erfolgreich eingesetzt.