IASA - Produkt-Roadmap-Canvas
Das Canvas für die Produkt-Roadmap wird am häufigsten von Lösungsarchitekten verwendet, um eine Lösungsroadmap entweder in einer agilen oder Wasserfall-Lösung zu beschreiben. Der Canvas bietet Bereiche für Ereignisse, sichtbar geschäftliche Elemente, technologische Elemente und Lernen für das Produkt.
Canvas-Übersicht: Das Produkt-Roadmap-Canvas wird am häufigsten von Lösungsarchitekten verwendet, um eine Lösungs-Roadmap entweder in einer agilen oder Wasserfalllösung zu beschreiben. Der Canvas bietet Bereiche für Ereignisse, sichtbare Geschäftselemente, Technologieelemente und Lernen für das Produkt. Sowohl von Produktteams als auch von Architekten genutzt, visualisiert es die gesamte Produktvision, wichtige Ziele, wesentliche Initiativen und einen Entwicklungszeitplan.
Um effektiv mit dem Canvas zu arbeiten, solltest du zunächst die Stakeholder zusammenbringen, die am Erfolg des Produkts interessiert sind. Dazu gehören in der Regel Produktmanager, Designer, Entwickler, Marketing- und Vertriebsmitarbeiter. Definiere als Nächstes den Zeitrahmen für deine Roadmap – ein Quartal oder ein Jahr sind gängige Optionen. Dies hilft dabei, sich auf die kritischsten Initiativen in diesem Zeitraum zu konzentrieren.
Sobald alles zusammengebaut ist, beginne mit der Definition deiner Unternehmensziele. Was möchtest du mit diesem Produkt erreichen? Stelle sicher, dass diese Ziele messbar und zeitgebunden sind. Identifiziere neben den Unternehmenszielen die spezifischen Bedürfnisse deiner Zielnutzer. Welche Probleme löst Ihr Produkt für sie und wie wird es ihr Leben verbessern? Nutzerforschungstechniken wie Umfragen, Interviews und Usability-Tests sind hier von unschätzbarem Wert. Aus Nutzerbedürfnissen User Storys entwickeln. Dies sind kurze Beschreibungen, die sich darauf konzentrieren, wie Nutzer mit deinem Produkt interagieren werden und welchen Wert es liefert.
Jetzt, mithilfe deiner Nutzer-Stories als Leitfaden, identifiziere die Initiativen, die erforderlich sind, um deine Unternehmensziele zu erreichen. Initiativen sind größere Projekte, die bestimmte Ergebnisse liefern sollen. Berücksichtige die erforderliche Zeit und Ressourcen für jede Initiative und trage sie dann strategisch auf deiner Produkt-Roadmap-Zeitachse ein.
So verwendest du dieses Canvas
1. Schritt: Materialien sammeln
Produkt-Roadmap-Canvas-Vorlage: Du kannst hier und in Miro eine Vorlage finden.
Notizen: Verwende diese zum Brainstorming und Erfassen von Ideen.
Mit der Magie von Miros Intelligentem Canvas können Konzepte, Ideen und Lösungen im Team überall visualisiert werden – ganz ohne Whiteboardmarker. Zum Schreiben auf dem Canvas und Notizen.
2. Schritt: Stelle dein Team zusammen
Bringe ein funktionsübergreifendes Team zusammen, das sich für den Erfolg des Produkts engagiert. Dazu gehören in der Regel Produktmanager, Designer, Entwickler, Marketing, Vertrieb und möglicherweise andere relevante Stakeholder.
3. Schritt: Geschäftsziele definieren
Beginne mit dem „Warum“ hinter deinem Produkt. Was sind die spezifischen Geschäftsziele, die Sie erreichen möchten? Beispiele könnten die Steigerung des Umsatzes, die Erweiterung des Marktanteils oder die Verbesserung der Kundenzufriedenheit sein.
Stelle sicher, dass deine Ziele SMART sind: Spezifisch, Messbar, Erreichbar, Relevant und Zeitgebunden.
4. Schritt: Nutzerbedürfnisse verstehen
Tauche tief in die Probleme ein, die dein Produkt löst. Welche Problempunkte spricht es für Ihre Zielnutzer an? Wie macht es ihr Leben einfacher oder besser?
Wenn du diese Daten noch nicht hast, führe Nutzerforschung durch Umfragen, Interviews, Usability-Tests und andere Methoden durch.
5. Schritt: User Storys schreiben
Verfasse kurze, einfache Beschreibungen, wie Nutzer mit deinem Produkt interagieren werden. Rahme sie aus der Perspektive des Nutzers ein und konzentriere dich auf den Wert, den das Produkt liefert. Zum Beispiel: Als vielbeschäftigter Projektmanager möchte ich den Projektfortschritt auf einem visuellen Dashboard leicht nachverfolgen, um schnell alle Engpässe identifizieren zu können.
6. Schritt: Initiativen identifizieren
Brainstorme die großen Projekte oder Funktionen, die den in deinen Nutzer-Storys beschriebenen Wert liefern und deine Geschäftsziele erreichen werden.
Berücksichtigen Sie die benötigten Ressourcen (Zeit, Personen, Budget) für jede Initiative.
Schritt 7: Priorisieren und auf der Zeitachse abbilden
Bestimme die wichtigsten Initiativen, die mit deinen Geschäftsziele und verfügbaren Ressourcen übereinstimmen.
Platziere diese Initiativen auf deiner Roadmap-Zeitachse und achte dabei auf eventuelle Abhängigkeiten zwischen den Initiativen.
Schritt 8: Überprüfen und iterieren
Präsentiere die Roadmap deinem Team und den Stakeholdern. Sammle Feedback, nimm Anpassungen vor und strebe Abstimmung an.
Denke daran, eine Produkt-Roadmap ist ein lebendiges Dokument. Überprüfe sie regelmäßig, um sich ändernde Prioritäten, neue Marktinformationen oder Nutzerfeedback zu berücksichtigen.
Wichtige Überlegungen:
Bleib visuell: Der Canvas soll einen klaren Überblick bieten. Vermeide übermäßigen Text und konzentriere dich stattdessen auf Schlagwörter und kurze Beschreibungen.
Fokus behalten: Beschränke den Zeitraum auf ein Quartal oder ein Jahr, um optimalen Fokus und Ausführung zu gewährleisten.
Sei flexibel: Deine Roadmap anzupassen, wenn neue Informationen verfügbar werden oder sich Prioritäten ändern, ist entscheidend für ihren Erfolg.
Lassen Sie mich wissen, wenn Sie ein genaueres Beispiel oder Hilfe beim Ausfüllen eines bestimmten Abschnitts des Canvas möchten!
Über IASA Global: IASA Global ist eine gemeinnützige Vereinigung für alle Technologiearchitekten, die 2002 gegründet wurde. Der Verband engagiert sich für die Verbesserung der Qualität der BT-Architekturbranche, indem er Standards, Bildungsprogramme entwickelt und anbietet und Akkreditierungsprogramme und -dienste entwickelt, die die Entwicklung des Architekturberufs optimieren. Das IASA-Netzwerk und die Mitgliedschaft bestehen aus etwa 70.000 Personen in über 50 Ländern.
IASA Global hat das weltweit erste und einzige Business Technology Architecture Body of Knowledge (BTABoK) geschaffen, ein kostenloses öffentliches Archiv über Best Practices, Fähigkeiten und Wissen in der Business Technology-Architektur, entwickelt aus den Erfahrungen von individuellen und Unternehmensmitgliedern der IASA.
Die IASA hat im Miroverse Vorlagen für über 30 der am häufigsten genutzten BTABoK-strukturierten Canvas hinzugefügt, um die Zusammenarbeit von Technology Architects bei der Architektur der Zukunft zu beschleunigen. Probiere es noch heute aus und erfahre mehr über IASA auf https://iasaglobal.org/.
Beginne jetzt mit diesem Template
Swimlane-Diagramm mit Daten
Ideal für:
Flussdiagramm, Abbildung, Diagramme
Die Swimlane-Diagramm-Vorlage mit Daten ist ein visuelles Tool, um Prozesse oder Workflows mit Swimlanes zu veranschaulichen, die zusätzliche Daten oder Informationen enthalten. Es bietet Elemente zur Dokumentation von Prozessschritten, Zeitachsen und Leistungskennzahlen innerhalb jeder Swimlane. Mit dieser Vorlage können Teams die Prozesseffizienz analysieren, Engpässe identifizieren und datengestützte Entscheidungen zur Prozessverbesserung treffen. Durch die Kombination von visueller Klarheit mit Dateneinblicken ermöglicht das Swimlane-Diagramm mit Daten Organisationen, Workflows zu optimieren und kontinuierliche Verbesserungen effektiv voranzutreiben.
UML-Sequenzregistrierungsprozess-Vorlage
Ideal für:
UML
Die Vorlage für den UML-Sequenzregistrierungsprozess hilft bei der Visualisierung und Dokumentation von Nutzerregistrierungsprozessen. Es ermöglicht die schnelle Erstellung von Sequenzdiagrammen, die entscheidend für die Förderung der Klarheit und die frühzeitige Identifizierung potenzieller Probleme in der Designphase sind. Diese Vorlage unterstützt nicht nur die Zusammenarbeit über die Miro-Plattform und erleichtert Teamarbeit in Echtzeit, sondern sorgt auch für ein umfassendes Systemdesign. Als Teil einer umfassenderen Sammlung von UML-Diagrammvorlagen ist sie ein wertvolles Asset für Projekte, die Registrierungs-Workflows beinhalten, und trägt zu einer optimierten Projektdurchführung und effektiven Kommunikation zwischen den Teammitgliedern bei.
Strategiediamant-Vorlage
Ideal für:
Führungsteam, Betrieb, Strategische Planung
Um die wichtigsten Ziele zu erreichen, entwickelt jedes Unternehmen eine Reihe von Strategien. Aber welche Elemente solltest du bedenken, wenn du eine Strategie entwickelst? Eine Strategiediamante ist eine Sammlung von Elementen, die eine kohärente Geschäftsstrategie bilden. Diese Elemente umfassen: Arenas, Differentiatoren, Fahrzeuge, Staging und wirtschaftliche Logik. Die meisten strategischen Pläne konzentrieren sich nur auf ein oder zwei dieser Elemente, was Lücken schaffen kann, die später Probleme für dein Unternehmen verursachen könnten. Ein Strategie-Diamant kann dir helfen, fokussiert zu bleiben und sicherzustellen, dass du alle Bedürfnisse deines Unternehmens erfüllst, anstatt nur eines oder zwei.
Roadmap-Vorlage
Ideal für:
Strategische Planung, Produktmanagement
Für die meisten Unternehmen, insbesondere Startups, ist es wichtig, bei der Zukunftsplanung zwei Perspektiven im Auge zu behalten: den Plan und die Vision. Dein Plan bietet eine Nahansicht dessen, was du in naher Zukunft erreichen möchtest, während deine Vision eine Fernansicht bietet, was du langfristig erreichen willst. Die 666 Roadmap ermutigt dich, für die Zukunft zu planen, indem du die nächsten 6 Jahre, 6 Monate und 6 Wochen im Blick behältst. Nutze diese Roadmap, um zu strategisieren, darüber nachzudenken, was du aufbauen möchtest, und dich auf einen konkreten Plan für das kommende Quartal zu konzentrieren.
Ideen-Backlog
Ideal für:
Design, Brainstorming, Agile Workflows
Ein Ideen-Funnel-Backlog ermöglicht es dir, deinen Backlog zu visualisieren und die Anzahl der zurückgestellten Elemente an der Spitze zu begrenzen. Auf diese Weise kannst du Elemente auf deiner Liste priorisieren, ohne unnötige Meetings abhalten zu müssen oder unnötigen operativen Aufwand zu erzeugen. Um den Ideen-Funnel-Backlog zu nutzen, unterteile den Funnel in verschiedene Phasen oder behandle ihn wie eine Roadmap. Nutze den Ideen-Funnel-Backlog als hybrides Modell, das deine Roadmap und deinen Backlog in einem leicht verständlichen Format kombiniert.
ERD-Lieferketten-Managementsystem-Vorlage
Ideal für:
ERD
Die ERD-Lieferkettenmanagement-Vorlage rationalisiert und optimiert die Abläufe in der Lieferkette. Es dient als visuelle Unterstützung, die Unternehmen hilft, die komplexen Beziehungen zwischen verschiedenen Entitäten innerhalb ihrer Lieferkette zu verstehen und zu verwalten, wie beispielsweise Lieferanten, Produkte, Bestände, Aufträge und Lieferungen. Indem sie eine klare Visualisierung dieser Beziehungen bietet, ermöglicht die Vorlage den Nutzern, Ineffizienzen und Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen, was die strategische Entscheidungsfindung erleichtert.