Businessplan Vorlage
Kooperiere mit deinem Team, erstelle deinen Geschäftsplan und präsentiere deine Ideen visuell mit der Businessplan Vorlage.
Business Plan Vorlage
Ein solider Geschäftsplan ist der Schlüssel zum Erfolg eines jeden Projekts. Deshalb haben wir eine umfassende Businessplan Vorlage entwickelt, die es dir leicht macht, deine Geschäftsziele zu organisieren und zu skizzieren. Diese Vorlage wird dir dabei helfen, deinen Prozess zu optimieren und deine Ziele zu visualisieren, indem sie eine Roadmap für deine Geschäftsreise erstellt.
Was ist eine Businessplan Vorlage?
Eine Businessplan Vorlage ist ein strukturiertes Rahmenwerk, das die Kernaspekte eines Geschäftsplans skizziert. Diese hilft bei der Organisation und Detaillierung wichtiger Komponenten und vermittelt ein klares Bild davon, was das Unternehmen erreichen möchte. Die Felder in der Businessplan Vorlage umfassen:
Problem: Identifikation des zentralen Problems, welches das Unternehmen lösen möchte.
Lösung: Darstellung der Lösung zur Behebung des Problems.
Ressourcen: Detaillierte Auflistung der benötigten Ressourcen, einschließlich Zeit, Arbeitskraft und Material.
Nutzen: Definition der Vorteile der Umsetzung der vorgeschlagenen Lösung.
Risiken: Analyse potenzieller Risiken und wie sie gemindert werden.
Umfang: Beschreibung des Umfangs und der Begrenzungen des Projekts.
Stakeholder: Auflistung der beteiligten Parteien und ihrer Interessen.
Kosten: Schätzung der finanziellen Aspekte des Projekts.
Kennzahlen: Identifikation der Schlüsselkennzahlen zur Messung des Erfolgs.
Wie verwendet man eine Businessplan Vorlage in Miro?
Die Verwendung der Businessplan Vorlage in Miro ist eine mühelose und effektive Möglichkeit, eine umfassende Geschäftsstrategie zu erstellen. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um das Beste aus dieser Vorlage zu machen:
Wähle die Vorlage: Wähle die Businessplan Vorlage aus der Miro Vorlagen Bibliothek, die auf viele geschäftliche Anforderungen zugeschnitten ist.
Definiere das Problem: Identifiziere klar das Kernproblem, das dein Unternehmen lösen möchte. Verwende die Markieren Funktion, um relevante Tags zur einfachen Referenz hinzuzufügen.
Skizziere die Lösung: Beschreibe, wie dein Produkt oder deine Dienstleistung das Problem angeht. Verwende Tools zur Visualisierung, um Flussdiagramme oder Diagramme zu erstellen, die den Lösungsprozess illustrieren.
Liste die Ressourcen auf: Verzeichne alle notwendigen Ressourcen, einschließlich Zeit, Arbeitskraft und Material. Erstelle Kategorien und verwende Farbcodierung, um sie effektiv zu organisieren.
Betone den Nutzen: Definiere die Vorteile und warum deine Lösung bevorzugt wird. Füge visuelle Hilfsmittel wie Symbole hinzu, um wichtige Punkte zu unterstreichen.
Analysiere die Risiken: Zähle potenzielle Risiken auf und ihre Strategien zur Minderung. Nutze Risikomanagement Tools und Notizzettel, um Gedanken und Ideen gemeinschaftlich festzuhalten.
Beschreibe den Umfang: Kläre die Begrenzungen und den Umfang des Projekts. Du kannst Grenzen mit Linien oder Formen für visuelle Unterscheidung erstellen.
Identifiziere die Stakeholder: Liste die beteiligten Parteien auf und verwende Symbole oder Avatare, um verschiedene Stakeholder darzustellen.
Schätze die Kosten: Zerlege die finanziellen Aspekte mithilfe von Tabellen oder Diagrammen, um die Informationen klar darzustellen.
Bestimme die Kennzahlen: Setze Schlüsselkennzahlen fest und verwende Diagramme, um die Maßnahmen des Erfolgs zu veranschaulichen.
Passe deinen Plan an: Füge, entferne oder ändere Felder nach Bedarf, um sie an dein spezifisches Projekt anzupassen. Du kannst die Quadranten erweitern und Daten oder andere Artefakte nach Bedarf hinzufügen.
Kollaboriere und teile: Lade Teammitglieder ein, in Echtzeit zusammenzuarbeiten, Kommentare und Feedback hinzuzufügen. Die Kollaborationstools unterstützen nahtlose Teamarbeit.
Zum Abschluss bereite eine Präsentation vor. Mit Funktionen wie Rahmen und dem Präsentationsmodus kannst du Stakeholder*innen visuell durch deine Strategie führen. Und denk daran, sicherzustellen, dass alle Details korrekt und auf deine Ziele abgestimmt sind. Informiere dich über weitere Tipps in dem Guide zum Businessplan erstellen.
Mit dieser Business Plan Vorlage wird das Erstellen eines Geschäftsplans zu einem kreativen und kollaborativen Prozess. Die Fähigkeit, deinen Plan zu visualisieren, zu markieren und zu präsentieren, gewährleistet eine reiche und ansprechende Erfahrung für alle Beteiligten. Egal, ob du ein Startup oder ein etabliertes Unternehmen bist, das Template bietet die Flexibilität und Robustheit, die heute in der wettbewerbsintensiven Geschäftswelt erforderlich ist. Falls du noch in den Anfängen deines Unternehmens oder Projektes bist, kannst du vorab die Business Pitch Vorlage verwenden, um deinen Pitch zu kreieren.
Kann ich die Businessplan Vorlage in Miro anpassen?
Ja, füge, entferne oder ändere Felder nach Bedarf, um sie an die spezifischen Anforderungen deines Projekts anzupassen.
Wie kann ich die Businessplan Vorlage mit meinem Team teilen?
Die Kollaborationstools erleichtern das Teilen deiner Vorlage mit Teammitgliedern, entweder über einen direkten Link oder indem du sie in deinen Arbeitsbereich einlädst.
Ist die Businessplan Vorlage für kleine Unternehmen geeignet?
Ja, die Vorlage ist vielseitig und kann an Unternehmen jeder Größe angepasst werden, einschließlich Startups und kleinen Unternehmen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das Angebot-und Nachfrage-Diagramm-Template
Ideal für:
Market Research, Mapping, Diagrams
Wie kannst du den Preis für dein Produkt so gestalten, dass du einen Gewinn erzielst und gleichzeitig die Kunden und Hersteller zufrieden sind? Indem du einen fairen Preis findest. Ein Angebots- und Nachfragediagramm ist eine Grafik, die veranschaulicht, wie groß die Nachfrage nach deinem Produkt ist und wie viele Produkte du brauchst. Dies wiederum hilft dir bei der Preisgestaltung für dein Produkt.
Template für Strategiekarten
Ideal für:
Geschäftsführung, Strategische Planung, Kartierung
Wie verhalten sich deine individuellen oder Teamziele in Bezug auf die Gesamtstrategie des Unternehmens? Eine Strategiekarte ist ein stilisiertes Bild der Strategie und Ziele deines Unternehmens. Dieser Ansatz ist deshalb so leistungsstark, weil er anhand eines klaren visuellen Leitfadens aufzeigt, wie diese verschiedenen Elemente zusammenarbeiten. Strategiekarten können dabei helfen, verschiedene Teamziele mit der Gesamtstrategie und -mission abzustimmen. Wenn eine Strategiekarte vorhanden ist, können Teams umsetzbare, relevante Leistungsindikatoren (auch KPIs genannt) festlegen. Die Ausarbeitung von Strategiekarten wird oft als Komponente der Balanced-Scorecard-Methodik angesehen, welche als strategisches Tool für das Festlegen übergeordneter Teamziele eingesetzt wird.
Go-to-Market-Strategy Template
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Strategische Planung
Es spielt keine Rolle, wie innovativ oder effektiv ein neues Produkt ist – wenn es nicht von der richtigen Zielgruppe wahrgenommen und angenommen wird, wird es sich nicht durchsetzen. Hier kommt deine Go-to-Market-Strategie ins Spiel. Es handelt sich dabei um eine einzige Ressource, die alle deine Recherchen, Erkenntnisse und Daten enthält und deinen Geschäftsplan, deine Zielgruppe, deinen Marketingansatz und deine Vertriebsstrategie umfasst. Ein GTM ist besonders wichtig für alle Start-ups, die schnell wachsen, blitzschnell Entscheidungen treffen müssen und vollständig koordiniert sein müssen.
Event-Brief Template
Ideal für:
Projektplanung, Workshops, Besprechungen
Für die meisten Unternehmen ist die Organisation einer großen Veranstaltung eine große Sache. Eine Veranstaltung kann Aufmerksamkeit in den Medien, neue Kunden und Einnahmen einbringen. Die Planung kann jedoch einen erheblichen Teil deiner Gesamtressourcen in Anspruch nehmen. Deshalb solltest du es wie ein Projekt mit hohem Risiko angehen, mit klar umrissenen Zielen, Stakeholdern, Zeitrahmen und Budget. Ein Event-Briefing fasst all diese Informationen in einer Single Source of Truth zusammen, die dem Veranstaltungsteam, dem Koordinator oder der Agentur als Leitfaden dient und sicherstellt, dass die Veranstaltung gut geplant und gut durchgeführt wird.
Aktionsplan-Template
Ideal für:
Ausbildung, Projektmanagement, Projektplanung
Warum solltest du einen Aktionsplan erstellen? Langfristige betriebliche Strategien und Ziele sind nur dann gut, wenn sie auch Realität werden können – indem du im Laufe deines Vorhabens jede auch noch so kleine Aufgabe erledigst. Ein Aktionsplan listet diese Aufgaben klar formuliert und detailliert auf. Er hilft dir dabei, Ordnung zu halten und zu vermeiden, dass etwas übersehen wird. Zudem erleichtert er es, dass alle Stakeholder am gleichen Strang ziehen und auf dem gleichen Stand sind, um ein Projekt schnell und effektiv abzuschließen. Dieses Template hilft dir bei der Ausarbeitung eines Aktionsplans, der SMART ist: „specific“ (spezifisch), „measurable“ (messbar), „actionable“ (umsetzbar), „realistic“ (realistisch) und „time-bound“ (terminiert).
Startup-Canvas-Template
Ideal für:
Geschäftsführung, Dokumentation, Strategische Planung
Ein Startup-Canvas hilft Gründern dabei, eine neue Geschäftsidee mit einem weniger formalen Ansatz als einem traditionellen Businessplan darzulegen. Ein Startup-Canvas bietet Gründern, die die Stärken und Schwächen ihrer neuen Geschäftsidee beurteilen wollen, eine nützliche visuelle Darstellung. Das Canvas lässt sich als Rahmenstruktur verwenden, um das Wertversprechen, die Problemstellung, die Lösung, den Markt, das Team, die Marketingkanäle, das Kundensegment, externe Risiken und wichtige Leistungsindikatoren einer Geschäftsidee schnell aufzuzeigen. Wenn Gründer ihrem Kunden Faktoren wie Erfolg, Rentabilität, Tragfähigkeit, Vision und Nutzen anschaulich vermitteln, können sie kurz und bündig begründen, warum ein neues Produkt oder eine neue Serviceleistung existieren und finanziell unterstützt werden sollte.