Burndown-Diagramm-Vorlage
Hilf deinem agilen Team, seine Produktivität und seinen Fortschritt sichtbar zu machen.
Über die Burndown-Diagramm-Vorlage
Burndown-Diagramme sind visuelle Grafiken, die Teams zeigen, wie viel Arbeit noch zu erledigen ist und wie viel Zeit dafür zur Verfügung steht.
Ein typisches Layout enthält zwei Linien, die das Arbeitsvolumen und die Anzahl der Arbeitstage darstellen. Teammitglieder, die die tägliche Arbeit anleiten und ausführen, können ein Burndown-Diagramm nutzen, um realistische Projekteinschätzungen vorzunehmen.
Das visuelle Format hilft Projektmanagern, den Unterschied zwischen dem „idealen“ Fortschritt der Arbeit und dem tatsächlichen Stand zu erkennen. Teams können ein Burndown-Diagramm nutzen, um auf spezifische Ziele hinzuarbeiten und ein Projekt pünktlich und innerhalb des Budgets abzuschließen.
Wann man ein Burndown-Diagramm verwenden sollte
Ein Burndown-Diagramm ist ein nützliches Projektmanagement-Tool und kann eine schnellere Alternative zu einem Kanban-Board oder einem Gantt-Diagramm sein. Mit einem Burndown kann das Team sich auf die verbleibende Zeit für den Abschluss von Aufgaben konzentrieren, anstatt auf die spezifischen Aufschlüsselungen jeder einzelnen Aufgabe.
Als visuelle Referenz fördern Burndown-Diagramme die Transparenz im Team und das Bewusstsein dafür, wie viel täglich geleistet wird.
Burndown-Diagramme können auch einzelnen Teammitgliedern helfen, ihr Arbeitstempo zu erkennen. Indem man es mindestens einmal am Tag überprüft, kann jeder herausfinden, wie er sein Leistungsniveau entsprechend den Projektanforderungen anpassen oder beibehalten kann.
Wie man die Burndown-Diagramm-Vorlage verwendet
Mit der Vorlage von Miro ist es einfach, dein eigenes Burndown-Diagramm zu erstellen. Gehe einfach wie folgt vor, um loszulegen:
1. Ziel festlegen
Lege ein Ziel für die ideale Anzahl von Story Points fest, die du abschließen musst. Sobald die "Gesamtanzahl Story Points" festgelegt ist, sollte diese Zahl während der gesamten Dauer des Sprints deines Teams unverändert bleiben.
Standardmäßig geht diese Vorlage davon aus, dass dein Sprint 2,5 Wochen dauert. Du kannst die X-Achse bearbeiten, um auch einwöchige, zweiwöchige oder monatliche Sprints zu berücksichtigen. Dein Team sollte die Zahlen für „abgeschlossen“ und „verbleibend“ im Auge behalten, da diese täglich aktualisiert werden.
2. Fertigstellungsrate festlegen
Bearbeite die Linie für die „ideale“ Fertigstellungsrate, um dein Ziel festzulegen. Die graue gestrichelte Linie zeigt, wie die Produktivitätsrate im besten Fall aussehen würde. Betrachte dies als deine visuelle Basislinie, um zu überprüfen, ob dein Projekt auf Kurs ist.
3. Zur "abgeschlossenen" Storyline hinzufügen
Wenn dein Team täglich Story Points abschließt, aktualisiere die entsprechenden Notizen. Erweitere die durchgehende Linie, die die tatsächliche Fertigstellungsrate deines Teams darstellt, indem du täglich Verlängerungen hinzufügst. Beachte, dass an arbeitsfreien Tagen wie Wochenenden oder Feiertagen der Fortschritt langsamer ist oder nicht erwartet wird.
4. Regelmäßig einchecken
Halte eine offene Kommunikation mit deinem Team, um Erwartungen festzulegen, Risiken vorherzusagen und dein Projekt auf Kurs zu halten. Prioritäten werden sich weiterentwickeln, und Stakeholder könnten mit neuen Anfragen an dein Team herantreten. Wenn dein Team den Fortschritt dokumentiert, können sie gemeinsam auf unbegründete Anfragen reagieren.
Ein Burndown-Chart erfasst den täglichen Fortschritt deines Teams ehrlich. Burndowns sollten auch berücksichtigen, wenn nach dem Start des Sprints neue Elemente hinzugefügt werden.
5. Plane zukünftige Sprints basierend auf vorherigen.
Nutze das Diagramm als Referenz, um zukünftige Sprints zu planen. Das Diagramm kann dir helfen, die Auswirkungen neuer Anfragen von Stakeholdern im Laufe der Zeit zu visualisieren und zu verstehen, wie viel dein Team in einem zugewiesenen Sprint leisten kann. Hast du am Ende deines Sprints einen großen Produktivitätsschub bemerkt? Zerlege Aufgaben in kleinere, überschaubare Aufgaben für deinen nächsten Sprint.
Beginne jetzt mit diesem Template
Vorlage für die Produktentwicklungs-Roadmap
Ideal für:
Produktmanagement, Softwareentwicklung
Produktentwicklungs-Roadmaps decken alles ab, was dein Team erreichen muss, um ein Produkt vom Konzept bis zur Markteinführung zu liefern. Deine Produktentwicklungs-Roadmap ist auch ein Tool zur Teamausrichtung, das Führung und Anleitung bietet, um deinem Team zu helfen, das Gleichgewicht zwischen Produktinnovation und den Bedürfnissen deiner Kunden zu finden. Zeit in die Erstellung einer Roadmap zu investieren, die sich auf die Phasen deiner Produktentwicklung konzentriert, hilft deinem Team, eine Vision an Unternehmensleiter, Designer, Entwickler, Projektmanager, Vermarkter und jeden anderen, der die Zielerreichung des Teams beeinflusst, zu kommunizieren.
DevOps-Roadmap-Vorlage
Ideal für:
Dokumentation, Produktmanagement, Softwareentwicklung
DevOps-Teams erstellen kontinuierlich Code, iterieren und schieben ihn live. Vor dem Hintergrund dieser kontinuierlichen Entwicklung kann es schwierig sein, den Überblick über deine Projekte zu behalten. Verwende diese DevOps-Roadmap-Vorlage, um einen detaillierten Überblick über den Produktentwicklungsprozess und dessen Einbindung in die Produktstrategie deines Unternehmens zu erhalten. Die DevOps-Roadmap legt die Entwicklungs- und Betriebsinitiativen dar, die du kurzfristig geplant hast, einschließlich Meilensteine und Abhängigkeiten. Dieses benutzerfreundliche Format ist leicht verdaulich für Zielgruppen wie Produkt-, Entwicklungs- und IT-Operationsteams.
Vorlage für Gantt-Diagramm
Ideal für:
Projektmanagement, Abbildung, Roadmaps
Einfachheit, Klarheit und Leistung – das macht Gantt-Diagramme zu einer so beliebten Wahl für die Organisation und Darstellung eines Projektplans. Auf der Grundlage eines horizontalen Balkens, der den Fortschritt des Projekts im Laufe der Zeit darstellt, gliedern diese Diagramme Projekte nach Aufgaben, sodass das gesamte Team den Aufgabenstatus, die Zuständigkeit und die voraussichtliche Dauer zur Fertigstellung sehen kann. Gantt-Diagramme lassen sich auch leicht unter Teammitgliedern und Stakeholdern teilen, was sie zu hervorragenden Werkzeugen für die Zusammenarbeit macht.