Bull’s-Eye-Template (Dartpfeil-Template)
Mit dieser Methode kannst du bessere Entscheidungen treffen, indem du Elemente in einer Prioritätsmatrix anordnest.
Über das Bull’s-Eye-Template (Dartpfeil-Template)
Wenn es darum geht, eine Entscheidung zu treffen, kämpfen Teams bisweilen damit, zwischen Prioritäten abzuwägen. Dies gilt insbesondere für Entscheidungen, bei denen viel auf dem Spiel steht und bei denen jede Aufgabe auf einer To-do-Liste das Gefühl vermittelt, ein Projekt zum Erfolg zu führen – oder auch zum Scheitern zu verurteilen. Falls es einem Team unmöglich ist, Aufgaben zu priorisieren, kann dies zu einer festgefahren Situation, ineffizienten Meetings und sogar einer Verschlechterung der Moral führen.
Lies weiter, um mehr über das Bull’s-Eye-Diagramm zu erfahren.
Was ist ein Bull’s-Eye-Diagramm?
Ein Bull’s-Eye-Diagramm, auch Dartpfeil-Methode genannt, ist ein einfaches Tool, mit dem Teams Prioritäten klären können, bevor sie eine Entscheidung treffen. Wie der Name schon andeutet, ähnelt das Diagramm einer Dartscheibe. Der innerste Kreis enthält die wichtigsten Elemente, der mittlere Kreis die Elemente mit mittlerer Priorität und der größte Kreis enthält die unwichtigsten Elemente.
Der Vorteil dieser Methode besteht darin, dass sie jede Risiko für einen Stillstand bei Entscheidungsfindungen beseitigt. Teams kämpfen damit, Entscheidungen zu treffen und eine Dynamik zu entwickeln, wenn jede Aufgabe einer To-do-Liste danach aussieht, als ob sie die höchste Priorität hätte. Diese Situation überfordert das Team und verhindert ein Weiterkommen. Aber das Bull’s-Eye-Diagramm löst dieses Problem ganz einfach durch sein Design. Sobald Elemente mit hoher Priorität in den kleinsten Kreis eingetragen wurden, müssen automatisch weniger wichtige Elemente an andere Stellen verschoben werden und es kann nicht länger vorkommen, dass das Team von einer langen Liste vordringlicher Aufgaben überfordert ist.
Wann solltest du ein Bull’s-Eye-Diagramm verwenden?
Verwende ein Bull’s-Eye-Diagramm immer dann, wenn du Prioritäten festsetzen oder kritische Entscheidungen treffen musst, oder wenn du mit deinem Team einen Prozess besprechen und Hindernisse beseitigen möchtest. Wenn Teams weitreichende Entscheidungen treffen müssen, kommt es häufig zu festgefahrenen Situationen. Ein Bull’s-Eye-Diagramm bietet deinem Team die Voraussetzungen, größere Entscheidungen in kleinere Teile zu zerlegen und diese dann nach ihrer Wichtigkeit in das Diagramm einzutragen.
Ein eigenes Bull’s-Eye-Diagramm kreieren
Wenn dein Team Aufgaben auf einem Whiteboard auflistet, kann es Informationen, die sich auf neue Aufgaben im Bull’s-Eye-Diagramm beziehen, schnell durchgehen und verschieben. Wenn die Priorisierung der Aufgaben im Diagramm erfolgt, können sie nach Bedarf organisiert und neu angeordnet werden. Mithilfe des Diagramms kann dein Team Beziehungen und Kategorien erkennen und auch Prioritäten verändern. Die Bull’s-Eye-Methode nutzt ein leicht verständliches Diagramm, das beim Klären von Projektprioritäten hilft.
Das Erstellen eigener Bull’s-Eye-Diagramms ist einfach. Das Whiteboard von Miro ist die perfekte Leinwand, um diese zu erstellen und mit anderen zu teilen. Beginne mit der Auswahl des Bull’s-Eye-Diagramm-Templates und führe dann die folgenden Schritte aus.
Setze ein Ziel fest.
Vor dem Ausfüllen des Diagramms sollte sich dein Team auf ein gemeinsames Ziel einigen. Soll eine Entscheidung getroffen werden? Oder gilt es, eine Herausforderung zu überwinden? Das Ziel sollte unbedingt vor der Abklärung der Prioritäten formuliert werden.
Erstelle eine Liste der Aufgaben.
Erörtere alle Aufgaben, die abgeschlossen werden müssen, um dein Ziel zu erreichen. Mache dir keine Gedanken darüber, die Aufgaben in einer bestimmten Reihenfolge anzuordnen. In dieser Phase sind Zeitpläne und die Priorisierung irrelevant. Konzentriere dich nur darauf, alle Aufgaben aufzuschreiben. Wenn du das Bull’s-Eye-Diagramm gemeinsam mit deinem Team erarbeitest, ist es hilfreich, jedem Teammitglied ein paar Minuten Zeit zu geben, um eine eigene Liste zu erstellen. Anschließend könnt ihr die Aufgaben gemeinsam in einer Hauptliste sammeln.
Fülle den größten Kreis aus.
Wenn du mit den Entscheidungen zu wichtigen Aufgaben beginnst, kommst du möglicherweise ins Stocken. Konzentriere dich stattdessen zuerst auf die weniger wichtigen Elemente und trage sie in den größten Bereich des Kreises ein. Schau dir deine Aufgabenliste genau an. Gibt es To-dos, die für das Erreichen deines Ziels nicht notwendig sind? Sind manche eher „Nice-to-have“- anstatt „Need-to-have“-Anforderungen, also Elemente, die attraktive Erweiterungen wären, aber nicht unbedingt erforderlich sind? Gib jedem Teammitglied ein paar Minuten Zeit, um sich über die weniger wichtigen Elemente Gedanken zu machen, bevor die Prioritäten in der Gruppe diskutiert werden. Verwende online Notizzettel, zum Ausfüllen des Diagramms.
Fülle den mittleren Kreis aus.
Erörtere als Nächstes die Aufgaben mit mittlerer Priorität. Diese To-dos müssen zwar nicht sofort erledigt werden, sind aber wichtig für das Erreichen deines Ziels. Da der Kreis für die mittlere Priorität etwas kleiner ist als der für die niedrige Priorität, ist es eine größere Herausforderung, deine Aufgaben einzugrenzen. Bespreche dich mit deinen Teammitgliedern und erreicht einen Konsens.
Fülle den kleinsten Kreis aus.
Jetzt ist es an der Zeit, deine kritischen Aufgaben festzulegen. Da dieser Kreis der kleinste ist, passen nur wenige Elemente hinein. Schau dir deine Aufgabenliste genau an. Betrachte Aufgaben mit hoher Priorität als notwendige Voraussetzungen. Mit anderen Worten: Es handelt sich um Aufgaben, die durchgeführt werden müssen, um das Projekt abzuschließen. Welche zwei oder drei Aufgaben sind für dein Projekt von entscheidender Bedeutung? Bespreche dich mit deinen Teammitgliedern und erledige anschließend deine Aufgaben und erreiche dein Ziel!
Beginne jetzt mit diesem Template
Das Produktbaumpriorisierungs-Template
Ideal für:
Design, Desk Research, Product Management
Prune the Product Tree (auch bekannt als Product Tree Game oder Priorisierungsrahmen) ist ein visuelles Tool, das Produktmanagern hilft, Anfragen für Produktfunktionen zu organisieren und zu priorisieren. Der Baum stellt eine Produkt-Roadmap dar und hilft dem Team, darüber nachzudenken, wie das Produkt oder die Dienstleistung wachsen und gestaltet werden kann, indem das Feedback von Kunden und Stakeholdern spielerisch gesammelt wird. Ein typischer Produktbaum besteht aus vier symbolischen Elementen: dem Stamm, der die bestehenden Produktfunktionen darstellt, die dein Team gerade entwickelt; den Ästen, von denen jeder eine Produkt- oder Systemfunktion darstellt; den Wurzeln, die technische Anforderungen oder die Infrastruktur darstellen; und den Blättern, die neue Ideen für Produktfunktionen darstellen.
Das Impact/Effort-Matrix-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Priorisierung, Strategische Planung
Im Wachstum steckende Organisationen haben unzählige Aufgaben und nur eine bestimmte Anzahl von Stunden am Tag (oder Wochen vor einer großen Markteinführung), um diese zu erledigen. Hier kommt die Impact-Effort-Matrix ins Spiel. Sie gibt dir einen schnellen visuellen Leitfaden in die Hand, mit dem du deine Aufgaben priorisieren kannst und genau weißt, welche Aufgaben sich lohnen. Mithilfe unseres Templates kannst du eine Matrix erstellen, die deine Aktivitäten in vier Hauptkategorien einteilt: Quick Wins mit geringem Aufwand, aufwändige Projekte mit langfristigem Nutzen, Lückenfüller mit geringem Aufwand, aber geringem Wert und Zeitfresser.
Stickies-Packs-Template
Ideal für:
Brainstorming, Meetings, Workshops
Sticky Notes sind eine beliebte Funktion für jede virtuelle, hybride oder persönliche Brainstorming-Sitzung. Teilnehmer können ihre Ideen mit Sticky Notes vorschlagen, sortieren oder darüber abstimmen – und vieles mehr. Mit dem Stickies Packs Template kannst du Gruppen von Sticky Notes für deine Teilnehmer anpassen. Dann kannst du deine Teilnehmer der Farbe ihrer Sticky Notes entsprechend in Gruppen aufteilen oder Ideen anhand der Farben kategorisieren usw. Mit dem Stickies Packs Template kannst du für Brainstorming-Sessions sorgen, die deinen Anforderungen gerecht und auf deine Ziele abgestimmt sind.
Liebesbombe Icebreaker Vorlage
Ideal für:
Icebreakers
Ermutige die Teammitglieder, ihre Wertschätzung füreinander zu zeigen, indem du die kostenlose Liebesbombe Vorlage von Miro verwendest. Die Teilnehmer können Wörter oder Phrasen hinzufügen, die zeigen, was sie an ihren Kollegen schätzen.
Das 4P Marketing-Mix-Template
Ideal für:
Marketing, Brainstorming, Workshops
Produkt, Ort, Werbemaßnahmen und Preis. Ausgehend von dieser Vorlage (und den 4Ps) kannst du den besten Weg wählen, um dein Produkt oder deine Dienstleistung auf den Markt zu bringen. Das Geheimnis besteht darin, genau die richtige Mischung zu finden, d. h. zu entscheiden, wie viel jedes P in Bezug auf Investitionen, Aufmerksamkeit und Ressourcen benötigt. So kannst du deine Stärken ausbauen, dich an den Markt anpassen und mit Partnern zusammenarbeiten. Und unser einfaches Whiteboard-Tool ist die perfekte Vorlage, um deinen Marketing-Mix zu erstellen und mit deinen Teams und im gesamten Unternehmen zu teilen.
Template für Opportunity-Canvas
Ideal für:
Geschäftsführung, Entscheidungsfindung, Strategische Planung
Funktionen oder Funktionalität: Diese Faktoren können zum Erfolg oder Misserfolg eines Produkts führen. Deshalb investieren Unternehmen in diesem Bereich so viel Zeit und Aufwand. Das klingt nach dir? Dann probiere ein Opportunity-Canvas aus. Dieser optimierte Einseiter bietet dir und deinem Team die Voraussetzungen, um dein Produkt zu verbessern, indem du Anwendungsfälle, potenzielle Rückschläge, Strategien, Herausforderungen und Metriken durchleuchten kannst. Ein Opportunity-Canvas ist ideal geeignet, wenn du bereits ein Produkt entwickelt hast, da du das operative oder Umsatzmodell nicht berücksichtigen musst.