Bull’s-Eye-Template (Dartpfeil-Template)
Mit dieser Methode kannst du bessere Entscheidungen treffen, indem du Elemente in einer Prioritätsmatrix anordnest.
Über das Bull’s-Eye-Template (Dartpfeil-Template)
Wenn es darum geht, eine Entscheidung zu treffen, kämpfen Teams bisweilen damit, zwischen Prioritäten abzuwägen. Dies gilt insbesondere für Entscheidungen, bei denen viel auf dem Spiel steht und bei denen jede Aufgabe auf einer To-do-Liste das Gefühl vermittelt, ein Projekt zum Erfolg zu führen – oder auch zum Scheitern zu verurteilen. Falls es einem Team unmöglich ist, Aufgaben zu priorisieren, kann dies zu einer festgefahren Situation, ineffizienten Meetings und sogar einer Verschlechterung der Moral führen.
Lies weiter, um mehr über das Bull’s-Eye-Diagramm zu erfahren.
Was ist ein Bull’s-Eye-Diagramm?
Ein Bull’s-Eye-Diagramm, auch Dartpfeil-Methode genannt, ist ein einfaches Tool, mit dem Teams Prioritäten klären können, bevor sie eine Entscheidung treffen. Wie der Name schon andeutet, ähnelt das Diagramm einer Dartscheibe. Der innerste Kreis enthält die wichtigsten Elemente, der mittlere Kreis die Elemente mit mittlerer Priorität und der größte Kreis enthält die unwichtigsten Elemente.
Der Vorteil dieser Methode besteht darin, dass sie jede Risiko für einen Stillstand bei Entscheidungsfindungen beseitigt. Teams kämpfen damit, Entscheidungen zu treffen und eine Dynamik zu entwickeln, wenn jede Aufgabe einer To-do-Liste danach aussieht, als ob sie die höchste Priorität hätte. Diese Situation überfordert das Team und verhindert ein Weiterkommen. Aber das Bull’s-Eye-Diagramm löst dieses Problem ganz einfach durch sein Design. Sobald Elemente mit hoher Priorität in den kleinsten Kreis eingetragen wurden, müssen automatisch weniger wichtige Elemente an andere Stellen verschoben werden und es kann nicht länger vorkommen, dass das Team von einer langen Liste vordringlicher Aufgaben überfordert ist.
Wann solltest du ein Bull’s-Eye-Diagramm verwenden?
Verwende ein Bull’s-Eye-Diagramm immer dann, wenn du Prioritäten festsetzen oder kritische Entscheidungen treffen musst, oder wenn du mit deinem Team einen Prozess besprechen und Hindernisse beseitigen möchtest. Wenn Teams weitreichende Entscheidungen treffen müssen, kommt es häufig zu festgefahrenen Situationen. Ein Bull’s-Eye-Diagramm bietet deinem Team die Voraussetzungen, größere Entscheidungen in kleinere Teile zu zerlegen und diese dann nach ihrer Wichtigkeit in das Diagramm einzutragen.
Ein eigenes Bull’s-Eye-Diagramm kreieren
Wenn dein Team Aufgaben auf einem Whiteboard auflistet, kann es Informationen, die sich auf neue Aufgaben im Bull’s-Eye-Diagramm beziehen, schnell durchgehen und verschieben. Wenn die Priorisierung der Aufgaben im Diagramm erfolgt, können sie nach Bedarf organisiert und neu angeordnet werden. Mithilfe des Diagramms kann dein Team Beziehungen und Kategorien erkennen und auch Prioritäten verändern. Die Bull’s-Eye-Methode nutzt ein leicht verständliches Diagramm, das beim Klären von Projektprioritäten hilft.
Das Erstellen eigener Bull’s-Eye-Diagramms ist einfach. Das Whiteboard von Miro ist die perfekte Leinwand, um diese zu erstellen und mit anderen zu teilen. Beginne mit der Auswahl des Bull’s-Eye-Diagramm-Templates und führe dann die folgenden Schritte aus.
Setze ein Ziel fest.
Vor dem Ausfüllen des Diagramms sollte sich dein Team auf ein gemeinsames Ziel einigen. Soll eine Entscheidung getroffen werden? Oder gilt es, eine Herausforderung zu überwinden? Das Ziel sollte unbedingt vor der Abklärung der Prioritäten formuliert werden.
Erstelle eine Liste der Aufgaben.
Erörtere alle Aufgaben, die abgeschlossen werden müssen, um dein Ziel zu erreichen. Mache dir keine Gedanken darüber, die Aufgaben in einer bestimmten Reihenfolge anzuordnen. In dieser Phase sind Zeitpläne und die Priorisierung irrelevant. Konzentriere dich nur darauf, alle Aufgaben aufzuschreiben. Wenn du das Bull’s-Eye-Diagramm gemeinsam mit deinem Team erarbeitest, ist es hilfreich, jedem Teammitglied ein paar Minuten Zeit zu geben, um eine eigene Liste zu erstellen. Anschließend könnt ihr die Aufgaben gemeinsam in einer Hauptliste sammeln.
Fülle den größten Kreis aus.
Wenn du mit den Entscheidungen zu wichtigen Aufgaben beginnst, kommst du möglicherweise ins Stocken. Konzentriere dich stattdessen zuerst auf die weniger wichtigen Elemente und trage sie in den größten Bereich des Kreises ein. Schau dir deine Aufgabenliste genau an. Gibt es To-dos, die für das Erreichen deines Ziels nicht notwendig sind? Sind manche eher „Nice-to-have“- anstatt „Need-to-have“-Anforderungen, also Elemente, die attraktive Erweiterungen wären, aber nicht unbedingt erforderlich sind? Gib jedem Teammitglied ein paar Minuten Zeit, um sich über die weniger wichtigen Elemente Gedanken zu machen, bevor die Prioritäten in der Gruppe diskutiert werden. Verwende online Notizzettel, zum Ausfüllen des Diagramms.
Fülle den mittleren Kreis aus.
Erörtere als Nächstes die Aufgaben mit mittlerer Priorität. Diese To-dos müssen zwar nicht sofort erledigt werden, sind aber wichtig für das Erreichen deines Ziels. Da der Kreis für die mittlere Priorität etwas kleiner ist als der für die niedrige Priorität, ist es eine größere Herausforderung, deine Aufgaben einzugrenzen. Bespreche dich mit deinen Teammitgliedern und erreicht einen Konsens.
Fülle den kleinsten Kreis aus.
Jetzt ist es an der Zeit, deine kritischen Aufgaben festzulegen. Da dieser Kreis der kleinste ist, passen nur wenige Elemente hinein. Schau dir deine Aufgabenliste genau an. Betrachte Aufgaben mit hoher Priorität als notwendige Voraussetzungen. Mit anderen Worten: Es handelt sich um Aufgaben, die durchgeführt werden müssen, um das Projekt abzuschließen. Welche zwei oder drei Aufgaben sind für dein Projekt von entscheidender Bedeutung? Bespreche dich mit deinen Teammitgliedern und erledige anschließend deine Aufgaben und erreiche dein Ziel!
Beginne jetzt mit diesem Template
Szenarioplanung Vorlage
Ideal für:
Planning
Die Szenarioplanung Vorlage vereinfacht den komplexen Prozess des Strategierens und des Entwerfens verschiedener zukünftiger Szenarien. Die klare Struktur der Vorlage hilft Teams und Einzelpersonen dabei, die vielschichtigen Schritte der Projektplanung und -durchführung effektiv zu durchlaufen. Ein herausragender Vorteil dieser Vorlage besteht darin, dass sie strukturiertes Denken fördert. Mit ihren unterschiedlichen Abschnitten von der Definition bis zur Umsetzung stellt sie sicher, dass Ideen kohärent organisiert sind, was eine logische Fortschreiten fördert und die Wahrscheinlichkeit von Fehlern reduziert, wodurch der Planungsprozess sowohl effizient als auch umfassend wird.
Strategischer Aktionsrahmen Vorlage
Ideal für:
Roadmap, Planning, Mapping
Die Strategischer Aktionsrahmen Vorlage bietet einen strukturierten Ansatz für die Entwicklung und Umsetzung strategischer Initiativen. Indem Ziele, Strategien und Aktionspläne definiert werden, können Teams ihre Anstrengungen mit den Organisationszielen abstimmen und Fortschritte in Richtung der gewünschten Ergebnisse erzielen. Diese Vorlage fördert Zusammenarbeit und Verantwortlichkeit, um sicherzustellen, dass strategische Initiativen effektiv umgesetzt und messbare Ergebnisse erzielt werden.
Draw Together Game Vorlage
Ideal für:
Icebreakers, Workshops
Mit der Vorlage zum Draw Together von Monstern regst du die Kreativität der Teilnehmenden an. Bring Energie und Spaß in deine Meetings und Workshops!
Precedence Diagramm Template
Ideal für:
Diagramming, Mapping
Das Precedence Template bietet ein visuelles Werkzeug, das die Projektaktivitäten und ihre zusammenhängenden Abläufe darstellt. Dieses Diagramm ermöglicht es Teams, Workflow Strukturen zu erkennen und zu antizipieren, indem es die Verbindungen und Abhängigkeiten zwischen Aufgaben veranschaulicht.
Storyboard Canvas Vorlage
Ideal für:
Diagramming
Die Storyboard Canvas Vorlage bietet einen visuellen Rahmen für die Planung und das Storyboarding interaktiver Videoinhalte. Sie enthält Elemente für die Skizzierung von Szenen, die Definition von Interaktionen und die Visualisierung von Benutzerpfaden. Mit dieser Vorlage können Teams fesselnde und mitreißende Videoerlebnisse entwerfen, die die Zusammenarbeit und Abstimmung zwischen Inhaltserstellern und Beteiligten erleichtern. Durch die Förderung von Kreativität und Interaktivität ermöglicht die Interactive Video Storyboard Canvas Teams die Erstellung von fesselnden Videoerlebnissen, die das Publikum fesseln und das Engagement fördern.
Das Ansoff-Matrix-Template
Ideal für:
Geschäftsführung, Betrieb, Strategische Planung
Wachse weiter. Skaliere weiter. Finde immer wieder neue Möglichkeiten in neuen Märkten – und kreative neue Wege, um Kunden dort zu erreichen. Hört sich das nach deinem Ansatz an? Dann passt dieses Template bestimmt gut zu dir. Eine Ansoff Matrix (auch bekannt als Produkt- oder Markterweiterungsraster) ist in vier potenzielle Wachstumsstrategien unterteilt: Marktdurchdringung, Marktentwicklung, Produktentwicklung und Diversifikation. Wenn du die einzelnen Abschnitte mit deinem Team durchgehst, erhältst du einen klaren Überblick über deine Optionen für die Zukunft und die potenziellen Risiken und Vorteile jeder dieser Optionen.