research-topic-brainstorm-web

Vorlage für Brainstorming eines Forschungsthemas

Einigung auf Forschungsziele, Ideengruppierung und Abstimmung mit Stakeholdern

Über die Brainstorming-Vorlage für Forschungsthemen

Bevor du deinen UX Research-Plan freigeben kannst, musst du sicherstellen, dass du die richtigen Forschungsfragen stellst. Ein Brainstorming zu einem Forschungsthema mit deinem Team kann das Navigieren durch die verschiedenen Phasen des Designprozesses erleichtern, von der Discovery bis hin zum Testen. 

Egal, ob du Interviews mit Stakeholdern führst oder Nutzergruppen ansprichst, du solltest dich auf die richtigen Themen konzentrieren und Fragen stellen, die nützliche Erkenntnisse liefern. Um sicherzustellen, dass du deine Kunden verstehst und dieses Wissen in intelligente und inspirierende Designlösungen umsetzt, brainstorme zunächst mit deinem Team, was (oder wer) es wert ist, recherchiert zu werden. 

Was ist ein Brainstorming für ein Forschungsthema

Brainstorming zu Forschungsthemen hilft dir, Fragen für Stakeholder- oder Nutzerinterviews zu entwickeln, basierend auf Themen wie Partnerschaftsmöglichkeiten oder Ersterfahrungen. 

Idealerweise können Brainstorming-Fragen, die es wert sind, bei Nutzerforschungsaktivitäten gestellt zu werden, dir helfen, Folgendes zu klären:

  • Deine Ziele der Nutzerforschung: Welche Fragen versuchst du zu beantworten? Was musst du an diesem Punkt im Designprozess wissen?

  • Deine Nutzerforschungs-Hypothesen: Was weißt du bereits? Was sind deine Annahmen? Was glaubst du, verstehst du über das Verhalten deiner Nutzer, und welche potenziellen Lösungen kannst du auf Basis unbefriedigter Bedürfnisse anbieten?

  • Deine bevorzugten Methoden der Nutzerforschung: Wie wirst du deine Wissenslücken schließen? Welche Methoden wählst du basierend auf den verfügbaren Ressourcen aus?

Nutze diese drei Schritte, um deine Brainstorming-Sitzung in ein Repository von Fragen zu verwandeln. Ziele darauf ab, 3-5 priorisierte Forschungsfragen in deinem UX Research-Plan-Dokument zu haben. 

Wann Brainstorming für ein Forschungsthema verwenden

Brainstorming von Forschungsthemen findet in den frühen Phasen der Nutzerforschung statt und ermöglicht es dir, eine Grundlage zu schaffen, Inspirationen und Ideen zu generieren und Designentscheidungen zu bewerten, um die Bedürfnisse der Nutzer besser zu erfüllen. 

Ein Brainstorming für ein Forschungsthema kann UX-Forschern helfen:

  • Formuliere Fragen in der Struktur der „5 Ws und H" (wer, was, wann, wo, warum, wie), damit dein Team eine Vielzahl von aufschlussreichen Fragen generieren kann (denke aber daran, dein Forschungsziel spezifisch zu halten!).

  • Priorisiere Fragen, die sofort beantwortet werden müssen, und solche, die später wertvoller sein können.

  • Hypothesen externalisieren, um externen Einfluss (wie den von Klienten oder dem Team) zu minimieren.

  • Wähle die richtigen Forschungsmethoden, um deine Ziele zu erreichen. 

  • Nutze deine anfängliche Hypothese, um zu demonstrieren und zu vergleichen, was du tatsächlich während der Recherche entdeckt hast.

Erstelle dein eigenes Brainstorming für ein Forschungsthema

Eigene Forschungsthema-Brainstormings zu erstellen ist einfach. Miro ist das perfekte Tool, um sie zu erstellen und freizugeben. Fang an, indem du die Vorlage „Brainstorming für ein Forschungsthema“ auswählst, und befolge dann die folgenden Schritte, um deine eigene zu erstellen.

  1. Wichtige Forschungsbereiche definieren. Möchtest du neue Möglichkeiten erkunden, um mit anderen Geschäftsbereichen zusammenzuarbeiten? Verbessere den Onboarding-Ablauf deiner App für neue Nutzer? Wähle 1-4 Schwerpunktthemen, die dein Team für lohnenswert hält zu erkunden. 

  2. Brainstorme Fragen, die zu jedem Recherchethema passen. Setze zuerst auf Quantität und priorisiere dann nach Qualität und Einfluss. Kritik beiseite lassen. Dieser Teil des Brainstormings in deiner Recherche sollte auch zeitlich begrenzt sein (probiere den Countdown-Timer aus) und auf deine Unternehmensziele und Nutzerbedürfnisse zurückgeführt werden. 

  3. Forschungslücken oder Wissenslücken identifizieren. Basierend auf dem, was du gerade gebrainstormt hast, was fehlt? Was weißt du noch nicht? Notiere diese fehlenden Elemente ebenfalls auf Notizen. 

  4. Bitte relevante Stakeholder oder Teammitglieder um Feedback. Lade Mitwirkende auf dein Miro-Board ein, indem du eine bevorzugte Methode verwendest (wie das Teilen öffentlicher Links oder Einladungen zur Bearbeitung per Slack oder E-Mail).

  5. Füge deine bevorzugten Forschungsfragen in deinen UX Research-Plan ein. Deine priorisierten Forschungsfragen bilden einen wichtigen Abschnitt deines UX-Research-Plans – kopiere die Notizen und aktualisiere deinen Forschungsplan entsprechend. 

Vorlage für Brainstorming eines Forschungsthemas

Beginne jetzt mit diesem Template

Verwandte Templates
CLUSTER DIAGRAM-web
Vorschau
Cluster Diagramm Vorlage
Random Word Thumbnail
Vorschau
Template für Random-Word-Brainstorming
Reverse Brainstorming Thumbnail
Vorschau
Template für umgekehrtes Brainstorming