Brainstorming-Vorlage für ein Forschungsthema
Einigung auf Forschungsziele, Ideengruppierung und Abstimmung mit Stakeholdern
Über die Brainstorming-Vorlage für ein Forschungsthema
Bevor du deinen UX-Forschungsplan freigeben kannst, musst du sicherstellen, dass du die richtigen Forschungsfragen stellst. Ein Brainstorming zu einem Forschungsthema mit deinem Team kann das Navigieren durch die verschiedenen Phasen des Designprozesses von der Entdeckung bis zum Testen erleichtern.
Egal, ob du Stakeholder-Interviews oder Gruppenbefragungen durchführst, du solltest dich auf die richtigen Themen konzentrieren und Fragen stellen, die nützliche Einblicke liefern. Um sicherzustellen, dass du deine Kunden verstehst und dieses Wissen in intelligente und inspirierende Designlösungen umwandelst, brainstorme zunächst mit deinem Team, was (oder wer) erforscht werden sollte.
Was ist ein Brainstorming für ein Forschungsthema
Das Brainstorming zu einem Forschungsthema hilft dir, Fragen für Interviews mit Stakeholdern oder Nutzern zu generieren, basierend auf Themen wie Partnerschaftsmöglichkeiten oder Ersterfahrungen.
Idealerweise können Brainstorming-Fragen, die während Nutzerforschungsaktivitäten gestellt werden, dir helfen, folgende Aspekte zu klären:
Deine Ziele der Nutzerforschung: Welche Fragen versuchst du zu beantworten? Was musst du an diesem Punkt im Designprozess wissen?
Deine Hypothesen der Nutzerforschung: Was weißt du bereits? Was sind deine Annahmen? Was glaubst du, über das Verhalten deiner Nutzer zu wissen, und welche potenziellen Lösungen kannst du auf Grundlage unbefriedigter Bedürfnisse erfüllen?
Deine bevorzugten Methoden der Nutzerforschung: Wie wirst du deine Wissenslücken schließen? Welche Methoden wirst du basierend auf den verfügbaren Ressourcen wählen?
Nutze diese drei Schritte, um deine Brainstorming-Sitzung in ein Fragenarchiv zu verwandeln. Ziele auf 3-5 priorisierte Forschungsfragen in deinem UX-Research-Plan-Dokument ab.
Wann Brainstormings für Forschungsthemen verwendet werden sollten
Das Brainstorming zu Forschungsthemen findet in den frühen Phasen der Nutzerforschung statt und ermöglicht es dir, eine Grundlage zu schaffen, Inspiration und Ideen zu generieren und Designentscheidungen zu evaluieren, um die Bedürfnisse der Nutzer besser zu erfüllen.
Ein Brainstorming zu Forschungsthemen kann UX-Forschern helfen:
Formuliere Fragen in der Struktur der „5 Ws und H“ (wer, was, wann, wo, warum, wie), damit dein Team eine Vielzahl aufschlussreicher Fragen generieren kann (aber denk daran, dein Forschungsziel spezifisch zu halten!).
Priorisiere Fragen, die sofort beantwortet werden müssen, und solche, die später von größerem Wert sein können.
Hypothesen externalisieren, um externe Einflüsse (wie von Kunden oder Teams) zu minimieren.
Wähle die richtigen Forschungsmethoden, um deine Ziele zu erreichen.
Nutze deine frühen Hypothesen, um zu demonstrieren und zu vergleichen, was du tatsächlich während der Forschung entdeckt hast.
Erstelle dein eigenes Brainstorming für ein Forschungsthema
Eigene Brainstormings für Forschungsthemen zu erstellen ist einfach. Miro ist das perfekte Tool, um sie zu erstellen und zu teilen. Beginne damit, die Vorlage für das Brainstorming zu einem Forschungsthema auszuwählen, und folge dann den folgenden Schritten, um eine eigene zu erstellen.
Definiere wichtige Forschungsbereiche. Möchtest du neue Möglichkeiten für Partnerschaften mit anderen Geschäftsbereichen erkunden? Den Onboarding-Workflow deiner App für neue Nutzer verbessern? Wählt 1–4 Schlüsseltopics aus, die euer Team für lohnend hält, um sie zu erkunden.
Zu jedem Forschungsthema relevante Fragen brainstormen. Ziele zuerst auf Quantität ab, priorisiere dann nach Qualität und Wirkung. Rechtfertigungen beiseitelassen. Dieser Teil deines Forschungs-Brainstormings sollte zeitlich begrenzt sein (probiere den Countdown-Timer aus) und mit deinen Geschäftszielen und den Bedürfnissen der Nutzer verknüpft werden.
Forschungs- oder Wissenslücken identifizieren. Basierend auf dem, was du gerade gebrainstormt hast, was fehlt? Was weißt du noch nicht? Notiere diese fehlenden Elemente auch auf Notizen.
Bitte relevante Stakeholder oder Teammitglieder um Feedback. Lade Mitwirkende auf dein Miro Board ein, indem du eine bevorzugte Methode verwendest (wie das Teilen öffentlicher Links zu Einladungen zum Bearbeiten über Slack oder E-Mail).
Füge deine bevorzugten Forschungsfragen zu deinem UX-Forschungsplan hinzu. Deine priorisierten Forschungsfragen sind ein wichtiger Bestandteil deines UX-Forschungsplans – kopiere die Notizen und aktualisiere deinen Forschungsplan entsprechend.
Beginne jetzt mit diesem Template
Vorlage für ein Cluster-Diagramm
Ideal für:
Diagramme
Die Vorlage für ein Cluster-Diagramm ist ein wertvolles Tool, um Ideen, Konzepte und Informationen auf visuell überzeugende und kohärente Weise zu organisieren und zu verbinden. Das Design der Vorlage konzentriert sich darauf, verwandte Ideen um ein Kernkonzept herum zu gruppieren und so eine transparente und hierarchische Struktur zu schaffen. Diese Gruppierung hilft nicht nur dabei, komplexe Informationen in überschaubare Segmente zu zerlegen, sondern verbessert auch den Prozess der Ideenfindung und des Brainstormings erheblich. Ein strukturierter und dennoch flexibler visueller Rahmen fördert die Beteiligung von Mitwirkenden und ihr Verständnis und ist damit ein unverzichtbares Hilfsmittel für Teams und Einzelne, die Ordnung in ihre kreativen und analytischen Prozesse bringen wollen.
Reizwort-Analyse-Vorlage
Ideal für:
Ideenfindung, Brainstorming, Mindmaps
Die Reizwortanalyse ist eine einfache, kreative Technik, die zufällige Wörter verwendet, um neue Ideen und kreative Lösungen für deine Probleme zu generieren. Das Verwenden zufälliger Wörter als Anregungen ermöglicht es dir, über traditionelle Grenzen hinauszugehen und Herausforderungen aus einer anderen Richtung anzugehen. Random Word Brainstorming ermöglicht es deinem Team, ihre Kreativität freizusetzen, um Geschäftsprobleme zu lösen, neue Erfindungen zu schaffen, bestehende Ideen zu verbessern oder einfach Probleme auf eine neue Art zu betrachten.
Brainwriting-Vorlage
Ideal für:
Aus- und Weiterbildung, Ideenfindung, Brainstorming
Brainstorming ist ein wesentlicher Bestandteil der Ideenfindung. Aber nicht jeder arbeitet am besten laut und spontan, indem er Gedanken herausschreit und auf den Ideen anderer aufbaut. Brainwriting ist eine brillante Lösung für sie – kreative Denker, die eher introvertiert sind. Dieser Ansatz und die Vorlage laden die Teilnehmer ein, in Ruhe über ihre Ideen nachzudenken und sie aufzuschreiben, um sie dann an jemanden weiterzugeben, der die Idee liest und ergänzt. So erhältst du kreative Ideen von allen Teilnehmern – und nicht nur von den Lautesten.
Umgekehrtes Brainstorming Vorlage
Ideal für:
Ideenfindung, Brainstorming, Teambesprechungen
Umgekehrtes Brainstorming ist eine Technik, die eine Gruppe dazu veranlasst, zuerst an die Probleme zu denken statt an die Lösungen. Da wir von Natur aus an Probleme denken, ist es eine großartige Möglichkeit, eine Gruppe dazu zu bringen, potenzielle Probleme zu antizipieren, die während eines Projekts auftreten könnten. Um am umgekehrten Brainstorming teilzunehmen, beginne mit der Identifizierung des Problems und überlege dann, was es verschlimmern könnte. Bitte dein Team, Ideen zu entwickeln, wie sich das Problem verschlimmern könnte. Verwandle die Probleme erneut in Lösungen und evaluiere dann deine Ideen.