BPMN-Workflow-Vorlage
Miro
Über die BPMN-Workflow-Vorlage
Hast du schon einmal versucht, in einem Meeting einen komplexen Geschäftsprozess zu erklären, nur um zu sehen, wie die Augen deiner Kollegen glasig werden, während du endlose Schritte und Entscheidungspunkte beschreibst? Du bist nicht allein. Die meisten Teams kämpfen mit verstreuter Prozessdokumentation in statischen Dokumenten, die niemand aktualisiert oder beachtet.
Unsere BPMN-Workflow-Vorlage hilft dir, chaotische Workflows in klare, visuelle Karten zu verwandeln, die jeder verstehen und gemeinsam verbessern kann. BPMN verwendet standardisierte Symbole und Notationen, um Geschäftsprozesse darzustellen, und ist somit die universelle Sprache für Prozessdokumentation in allen Branchen. Und mit Miro's BPMN-Workflow-Vorlage werden aus deinem gesamten Team Prozessgestalter und Mitgestalter, nicht nur passive Dokumentationsverbraucher. Statt in veralteten Verfahrenshandbüchern zu stöbern, können Teams den gesamten Workflow einsehen, Engpässe identifizieren und in Echtzeit Verbesserungen im selben gemeinsamen Arbeitsbereich vorschlagen.
So verwendest du die BPMN-Workflow-Vorlage von Miro
Für die Erstellung deines BPMN-Diagramms benötigst du keine umfangreiche Schulung oder spezielle Software. Geh wie folgt vor, um deine Prozesse zu erfassen und dein Team mithilfe unserer Vorlage aufeinander abzustimmen.
1. Definiere den Umfang deines Prozesses
Beginne damit, den spezifischen Prozess zu identifizieren, den du erfassen möchtest. Frag dich selbst: Wo beginnt und endet dieser Prozess? Wer sind die Hauptteilnehmer? Was ist das Hauptziel, das du erreichen möchtest?
Klare Abgrenzungen verhindern, dass dein Diagramm zu einem überwältigenden Netz aller möglichen Szenarien wird. Konzentriere dich zuerst auf den Kernprozess – du kannst später immer separate Diagramme für das Exception-Handling erstellen.
2. Beteilige deine Prozess-Teilnehmer
Lade alle ein, die in irgendeiner Weise an diesem Prozess beteiligt sind, einen Beitrag zu leisten. Dazu gehören die Personen, die die Arbeit ausführen, diejenigen, die Entscheidungen genehmigen, und die Stakeholder, die die Ergebnisse erhalten.
3. Nutze Miro's BPMN-Prozessvorlage, um loszulegen
Anstatt mit einem leeren Canvas zu starten, nutze Miro's KI-gestützte automatische Diagrammfunktion oder beginne mit unserer Vorlage. Beschreibe deinen Prozess in einfacher Sprache, und Miro wird ein BPMN-Diagramm als Ausgangspunkt generieren. Gib zum Beispiel ein: "Kunde gibt Bestellung auf, Zahlung wird abgewickelt, Lagerbestand wird geprüft, Bestellung wird erfüllt und Kunde erhält Bestätigung", und beobachte, wie Miro den grundlegenden Workflow mit korrekter BPMN-Notation erstellt. Das gibt dir eine Grundlage, auf der du aufbauen kannst, anstatt von Grund auf mit Symbolen und Verbindungen zu ringen.
4. Erstelle den vollständigen Prozessablauf
Arbeite jeden Schritt systematisch durch, füge Entscheidungspunkte, parallele Aktivitäten und Ausnahmeregelungen hinzu. Nutze die standardmäßigen BPMN-Elemente: Kreise für Ereignisse (Start-/Endpunkte), Rechtecke für Aufgaben, Rauten für Gateways (Entscheidungen) und Pfeile für den Sequenzfluss.
Mach dir keine Sorgen um Perfektion im ersten Durchlauf. Konzentriere dich darauf, den Hauptweg zu erfassen, und wiederhole dann, um Komplexität und Sonderfälle hinzuzufügen. Der unendliche Canvas von Miro bietet dir den Raum, ohne Platzbeschränkungen zu erweitern und zu verfeinern.
5. Mit Stakeholdern validieren und verfeinern
Teile dein Diagramm mit Prozessbeteiligten und Stakeholdern für Feedback. Nutze die Kommentarfunktion von Miro, um direkt zu bestimmten Prozessschritten Feedback zu sammeln, und setze die Abstimmungsfeatures ein, um Verbesserungsmöglichkeiten zu priorisieren.
Dieser Validierungsschritt zeigt oft Lücken zwischen der Vorstellung, wie der Prozess funktionieren sollte, und der Realität auf. Diese Erkenntnisse werden zu deiner Roadmap für die Prozessoptimierung.
6. Halte es lebendig
Im Gegensatz zu statischer Dokumentation sollte sich dein BPMN-Diagramm mit deinem Unternehmen weiterentwickeln. Setze regelmäßige Überprüfungszyklen, um Prozesse zu aktualisieren, und ermutige Teammitglieder, direkt auf dem Board Verbesserungsvorschläge zu machen.
Was sollte in einer BPMN-Prozessvorlage enthalten sein?
Jeder Geschäftsprozess ist einzigartig, aber effektive BPMN-Diagramme teilen gemeinsame Elemente, die sie wertvoll für Dokumentation und Zusammenarbeit machen.
Prozessgrenzen und Auslöser
Definiere klar, wo dein Prozess beginnt und endet. Welches Ereignis löst den Prozess aus? Was gilt als erfolgreicher Abschluss? Diese Grenzen helfen den Teammitgliedern, ihre Rolle im größeren Workflow zu verstehen und verhindern Verwirrung bei der Übergabe.
Entscheidungspunkte und Genehmigungsschranken
Kartiere jeden Entscheidungspunkt in deinem Prozess, einschließlich wer die Entscheidung trifft und welche Kriterien dabei verwendet werden. Diese Transparenz beseitigt Engpässe, die durch unklare Genehmigungsketten verursacht werden, und hilft Teams, die Arbeit effizient zu koordinieren.
Parallele Aktivitäten und Abhängigkeiten
Zeigen, welche Aktivitäten gleichzeitig stattfinden können und welche warten müssen, bis andere abgeschlossen sind. Diese Sichtbarkeit hilft Teams, die Ressourcenverteilung zu optimieren und Möglichkeiten zur Beschleunigung des Gesamtprozesses zu identifizieren.
Ausnahmeregelung und alternative Pfade
Dokumentiere, was passiert, wenn die Dinge nicht nach Plan verlaufen. Während der Hauptprozess klar und einfach sein sollte, verhindert das Einbeziehen von Ausnahmewegen, dass Teams stecken bleiben, wenn Randfälle auftreten.
Rollen und Verantwortlichkeiten
Verwende Swimlanes, um zu zeigen, welche Person oder Abteilung für jeden Teil des Prozesses verantwortlich ist. Diese Abbildung der Verantwortlichkeiten reduziert die Verwirrung darüber, wer bestimmte Aufgaben übernehmen sollte, und erleichtert das Onboarding neuer Teammitglieder erheblich.
Integrationspunkte und Systeme
Identifiziere, wo dein Prozess mit anderen Tools, Systemen oder externen Partnern verbunden ist. Diese Systemabbildung hilft technischen Teams, die Integrationsanforderungen zu verstehen, und ermöglicht es Geschäftsteams, das gesamte Technologiewelt, das ihre Arbeit unterstützt, zu überblicken.
Miro
Der visuelle Workspace für Innovationen
80 Millionen Menschen nutzen Miro als einen Ort, an dem sie mühelos und unabhängig von ihrem Standort zusammenarbeiten – und ihre Vision der Zukunft entwickeln können.